Kärcher HDS 1000 DE User manual

HDS 1000 De Steamer
59693910 (10/20)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 5
English 16
Français 27
Italiano 38
Nederlands 49
Español 60
Português 72
Dansk 84
Norsk 95
Svenska 105
Suomi 115
Ελληνικά 126
Türkçe 138
Русский 149
Magyar 161
Čeština 172
Slovenščina 183
Polski 194
Româneşte 206
Slovenčina 217
Hrvatski 228
Srpski 239
Български 250
Eesti 262
Latviešu 273
Lietuviškai 284
Українська 295

A

B C
D E
F G
H I

J K

Deutsch 5
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung
und die beiliegenden Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
●Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
●Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
●Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Ergänzende Hinweise zum Umweltschutz
Bitte Motoröl, Diesel und Benzin nicht in die Umwelt ge-
langen lassen. Bitte Boden schützen und Altöl umwelt-
gerecht entsorgen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Hinweis
Gilt nur für Deutschland: Das Gerät ist nur für den mo-
bilen (nicht stationären) Betrieb bestimmt.
●Dieser Hochdruckreiniger wird speziell dort einge-
setzt, wo kein elektrischer Anschluss zur Verfügung
steht und mit Heißwasser gearbeitet werden soll.
●Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Reini-
gen, z. B. von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,
Werkzeugen, Fassaden, Terrassen und Gartenge-
räten.
●Zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen, Bau-
werken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gar-
tengeräten usw.
●Für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen wir
den Dreckfräser als Sonderzubehör.
GEFAHR
Einsatz an Tankstellen oder anderen Gefahrenbe-
reichen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschrif-
ten.
Hinweis
Mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewäs-
ser oder Kanalisation gelangen lassen. Führen Sie eine
Motorenwäsche oder Unterbodenwäsche nur an geeig-
neten Plätzen mit Ölabscheider durch.
Grenzwerte für die Wasserversorgung
ACHTUNG
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser
oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht über-
schreitet.
Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
●pH-Wert: 6,5-9,5
●Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frisch-
wasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit
2000 µS/cm
●Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit
30 Minuten): < 0,5 mg/l
●Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven
Stoffe
●Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
●Chlorid: < 300 mg/l
●Sulfat: < 240 mg/l
●Kalzium: < 200 mg/l
●Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm
(mg CaCO3/l)
●Eisen: < 0,5 mg/l
●Mangan: < 0,05 mg/l
●Kupfer: < 2 mg/l
●Aktivchlor: < 0,3 mg/l
●Frei von üblen Gerüchen
Sicherheitshinweise
GEFAHR
● Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Kraftstoff ver-
schüttet wurde, sondern bringen Sie das Gerät an ei-
nen anderen Ort und vermeiden Sie jegliche
Funkenbildung.
● Bewahren Sie Kraftstoff nicht in der Nähe von offe-
nem Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkessel, Was-
sererhitzer usw. auf, die eine Zündflamme haben
oder Funken erzeugen können. Verwenden oder ver-
schütten Sie Kraftstoff nicht in der oben genannten
Umgebung.
● Halten Sie leicht entzündbare Gegenstände mindes-
tens 2 m vom Schalldämpfer fern.
● Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schalldämpfer.
Kontrollieren Sie den Schalldämpfer regelmäßig und
reinigen oder erneuern Sie ihn bei Bedarf.
Allgemeine Hinweise ........................................... 5
Umweltschutz ...................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 5
Sicherheitshinweise............................................. 5
Gerätebeschreibung............................................ 6
Bedienfeld ........................................................... 7
Symbole auf dem Gerät ...................................... 7
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 7
Inbetriebnahme ................................................... 7
Bedienung ........................................................... 9
Lagerung ............................................................. 12
Transport ............................................................. 12
Pflege und Wartung............................................. 12
Hilfe bei Störungen.............................................. 13
Garantie............................................................... 13
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 14
EU-Konformitätserklärung ................................... 14
Technische Daten................................................ 15

6 Deutsch
● Betreiben Sie das Gerät nicht in wald-, busch-, oder
grasbestandenem Gelände wenn der Auspuff nicht
mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist.
● Lassen Sie den Motor nicht mit abgenommenem Luft-
filter oder ohne Abdeckung über der Ansaugöffnung
laufen.
● Verstellen Sie keine Regelfedern, Reglergestänge
oder andere Teile, die eine Erhöhung der Motordreh-
zahl bewirken können.
● Berühren Sie keine heißen Schalldämpfer, Zylinder
oder Kühlrippen.
● Bringen Sie Hände und Füße nie in die Nähe von um-
laufenden Teilen.
● Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räu-
men.
● Verwenden Sie keine ungeeigneten Brennstoffe, da
sie gefährlich sein können.
Sicherheitshinweise
Für das Gerät gelten folgende Sicherheitshinweise:
●Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler.
●Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssig-
keitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das
Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten wer-
den.
●Beachten Sie, dass die Heizeinrichtung des Geräts
eine Feuerungsanlage ist. Feuerungsanlagen müs-
sen regelmäßig nach den jeweiligen nationalen Vor-
schriften des Gesetzgebers überprüft werden.
●Gemäß gültigen nationalen Bestimmungen muss
dieses Gerät bei gewerblichem Einsatz erstmalig
von einer befähigten Person in Betrieb genommen
werden. KÄRCHER hat diese Erstinbetriebnahme
bereits für Sie durchgeführt und dokumentiert. Die
Dokumentation dazu erhalten Sie auf Nachfrage
über Ihren KÄRCHER Partner. Bitte halten Sie bei
Nachfragen zur Dokumentation die Teile- und Werk-
nummer des Geräts bereit.
●Wir weisen darauf hin, dass das Gerät gemäß den
gültigen nationalen Bestimmungen wiederkehrend
von einer befähigten Person geprüft werden muss.
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren KÄRCHER
Partner.
●Am Gerät und am Zubehör dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
Hochdruckschlauch
Für den Hochdruckschlauch gelten folgende Sicher-
heitshinweise:
●Nur Original-Hochdruckschläuche verwenden.
●Der Hochdruckschlauch und die Spritzeinrichtung
müssen für den in den Technischen Daten angege-
benen maximalen Betriebsüberdruck geeignet sein.
●Kontakt mit aggressiven Chemikalien vermeiden.
●Hochdruckschlauch täglich kontrollieren.
Geknickte Schläuche nicht mehr verwenden. Ist die
äußere Drahtlage sichtbar, Hochdruckschlauch
nicht mehr verwenden.
●Hochdruckschlauch mit beschädigtem Gewinde
nicht mehr verwenden.
●Hochdruckschlauch so verlegen, dass dieser nicht
überfahren wird, oder als Stolperfalle Personen ge-
fährdet.
●Durch Überfahren, Knicken, Stoßen belasteten
Schlauch nicht mehr verwenden, auch wenn keine
Beschädigung sichtbar ist.
●Hochdruckschlauch so lagern, dass keine mechani-
schen Belastungen auftreten.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1Dreifachdüse EASY!Lock
2Strahlrohr EASY!Lock
3Druck-/Megenregulierung
4Hochdruckpistole EASY!Force
5Sicherungsraste der Hochdruckpistole
6Abzugshebel
7Sicherungshebel
8Hochdruckschlauch EASY!Lock
9Ölablassschraube (Pumpe)
10 Brennstofftank
11 Batterie
12 Brennstoffpumpe mit Brennstofffilter
13 Brennergebläse
14 Elektrostarteinrichtung
15 Handstarteinrichtung
16 Kraftstofftank
17 Elektrokasten Unkrautbeseitigung
18 Typenschild
19 Wasseranschluss mit Sieb
20 Hochdruckanschluss EASY!Lock
21 Öleinfüllbehälter
22 Manometer
23 Druckschalter
24 Sicherheitsventil
25 Druckspeicher
26 Brennerdeckel
27 Brennerschauglas
28 Düsenstock
29 Durchlauferhitzer
30 Magnetventil
31 Elektrokasten
32 Ölschauglas
33 Hochdruckpumpe
34 Ölmessstab (Motor)
35 Ölablassschraube (Motor)
36 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter
37 Sieb in der Wassermangelsicherung
38 Wassermangelsicherung

Deutsch 7
39 Schwimmerbehälter
40 Enthärterbehälter (DGT)
Bedienfeld
Abbildung B
1Kontrolllampe Flüssigenthärter
2Kontrolllampe Brennstoff
3Geräteschalter
Abbildung C
1Reinigungsmittel-Dosierventil
Abbildung D
1Kontrolllampe “Zündung ein”
2Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung
Symbole auf dem Gerät
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Wassermangelsicherung
Die Wassermangelsicherung verhindert die Überhit-
zung des Brenners bei Wassermangel. Nur bei ausrei-
chender Wasserversorgung geht der Brenner in
Betrieb.
Überströmventil
●Wird die Hochdruckpistole geschlossen, öffnet sich
das Überströmventil und die Hochdruckpumpe leitet
das Wasser zur Pumpensaugseite zurück. Dadurch
wird eine Überschreitung des zulässigen Arbeits-
drucks verhindert.
●Das Überströmventil kann durch den Kunden einge-
stellt werden.
Siehe Kapitel: Betrieb bei Dampf/Unkrautbeseiti-
gung
Sicherheitsventil
●Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überström-
ventil defekt ist.
●Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung erfolgt nur durch den Kunden-
dienst.
Druckschalter Hochdruck-Betrieb
Der Druckschalter schaltet den Brenner bei Unter-
schreitung des minimalen Arbeitsdrucks aus und bei
Überschreitung wieder ein.
Sicherungsraste
Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole verhin-
dert das unbeabsichtigte Einschalten des Geräts.
Inbetriebnahme
몇WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Bauteile
Verletzungsgefahr
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüs-
se auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht benutzen.
Strahlrohrablagen montieren
1. Vor der ersten Inbetriebnahme beide Strahlrohrab-
lagen montieren.
Abbildung G
Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren
ACHTUNG
Gefahr durch milchiges Öl
Beschädigungsgefahr
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den Kärcher-
Kundendienst.
1. Spitze des Deckels vom Ölbehälter auf der Hoch-
druckpumpe vor dem ersten Gebrauch abschnei-
den.
2. Ölstand im Ölbehälter kontrollieren. Gerät nicht in
Betrieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN“ ab-
gesunken ist.
3. Bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe Technische Daten).
Motor
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten!
1. Betriebsanleitung des Motorenherstellers vor Inbe-
triebnahme lesen und insbesondere die Sicherheits-
hinweise beachten.
2. Ölstand des Motors kontrollieren. Gerät nicht in Be-
trieb nehmen, wenn der Ölstand unter „MIN“ abge-
sunken ist.
3. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
4. Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff füllen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Ungeeigneter Brennstoff
Explosionsgefahr
Füllen Sie nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl ein.
Ungeeignete Brennstoffe, wie z. B. Benzin, dürfen nicht
verwendet werden.
ACHTUNG
Betrieb mit leerem Brennstofftank
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpumpe durch Tro-
ckenlauf
Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder
auf das Gerät selbst richten.
Das Gerät vor Frost schützen.
Gemäß gültigen Vorschriften darf das
Gerät nie ohne Systemtrenner am Trink-
wassernetz betrieben werden. Stellen
Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer
Hauswasseranlage, an dem der Hoch-
druckreiniger betrieben wird, mit einem
Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA
ausgestattet ist. Wasser, das durch einen
Systemtrenner geflossen ist, wird als
nicht trinkbar eingestuft.
Systemtrenner immer an der Wasserver-
sorgung, niemals direkt am Gerät an-
schließen.
Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase.
Atmen Sie die Abgase nicht ein.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen.

8 Deutsch
Betreiben Sie das Gerät auch bei Kaltwasserbetrieb
niemals mit leerem Brennstofftank.
1. Tankverschluss öffnen.
2. Brennstoff auffüllen.
3. Tankverschluss schließen.
4. Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Flüssigenthärter auffüllen
Hinweis
Ein Probegebinde Flüssigenthärter ist im Lieferumfang
enthalten.
1. Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssigkeit RM 110
füllen.
Abbildung H
●Der Flüssigkeitsbehälter verhindert die Verkalkung
der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhaltigem Lei-
tungswasser. Er wird dem Zulauf im Wasserkasten
tröpfchenweise zudosiert.
●Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasserhär-
te eingestellt.
Zudosierung Flüssigenthärter einstellen
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung
Verletzungsgefahr
Einstellung darf nur durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
1. Die örtliche Wasserhärte ermitteln:.
a Über das örtliche Versorgungsunternehmen.
b Mit einem Härtprüfgerät (Best.-Nr. 6.768-004)
2. Elektrokasten öffnen.
Abbildung I
3. Drehpotentiometer (a) je nach Wasserhärte einstel-
len. Aus der Tabelle kann die richtige Einstellung
entnommen werden.
Beispiel: Für eine Wasserhärte von 15 °dH Skalen-
wert 7 am Drehpotentiometer einstellen.
Batterie
GEFAHR
Gefahr durch Explosion
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h.
auf Endpole und Zellenverbinder legen.
GEFAHR
Gefahr durch Batteriesäure
Verätzungsgefahr
Bei Arbeiten an Batterien immer Sicherheitskleidung
und Augenschutz tragen.
Symbole Warnhinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende
Warnhinweise:
Batterie laden
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien und die Gebrauchsanweisung des Lade-
geräteherstellers.
Laden Sie die Batterie nur mit einem geeignetem Lade-
gerät.
1. Batterie abklemmen.
2. Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit dem Pluspol-
anschluss der Batterie verbinden.
3. Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit dem Minus-
polanschluss der Batterie verbinden.
4. Netzstecker einstecken und Ladegerät einschalten.
Wasserhärte (°dH) Skala am Drehpotentio-
meter
510
10 8
15 7
20 6,5
25 6
30 5,5
Hinweise in der Gebrauchsanweisung
der Batterie und auf der Batterie sowie in
dieser Betriebsanleitung beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterie fernhal-
ten.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rau-
chen verboten.
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe.
Warnhinweis
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

Deutsch 9
5. Batterie mit kleinstmöglichem Ladestrom laden.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen und
korrigieren
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Batterie durch zu gerin-
gen Flüssigkeitsstand der Batteriesäure.
Beschädigung der Batteriezellen.
Regelmäßig den Flüssigkeitsstand der Batterie über-
prüfen.
1. Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
2. Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zellen mit destil-
liertem Wasser bis zur Markierung auffüllen.
3. Batterie laden.
4. Zellverschlüsse einschrauben.
Hochdruckpistole, Strahlrohr, Düse und
Hochdruckschlauch montieren
Abbildung E
Hinweis
Das EASY!Lock-System verbindet Komponenten durch
ein Schnellgewinde mit nur einer Umdrehung schnell
und sicher.
1. Strahlrohr mit Hochdruckpistole verbinden und
handfest anziehen (EASY!Lock).
2. Düse auf das Strahlrohr montieren (Markierung auf
dem Stellring oben) und handfest anziehen (EA-
SY!Lock).
3. Hochdruckschlauch mit Hochdruckpistole und
Hochdruckanschluss des Geräts verbinden und
handfest anziehen (EASY!Lock).
Sprühkopf für Unkrautbeseitigung an
Strahlrohr montieren
Hinweis
Die Sprühkopfe WR 10 und WR 100 für Unkrautbeseiti-
gung sind im Lieferumfang enthalten.
1. Die Sprühköpfe gemäß Betriebsanleitung 5.968-
256.0 (WR 10) oder 5.967-455.0 (WR 100) montie-
ren.
Wasseranschluss
Hinweis
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Hinweis
Der Wasserzulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
1. Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindestdurch-
messer 3/4“) am Wasseranschluss des Geräts und
am Wasserzulauf (zum Beispiel Wasserhahn) an-
schließen.
2. Wasserzulauf öffnen.
Wasser aus Behälter ansaugen
●Dieser Hochdruckreiniger ist mit entsprechendem
Zubehör zum Ansaugen von Oberflächenwasser
z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet.
●Ansaughöhe: max. 1 m
GEFAHR
Ansaugen von lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten
oder Trinkwasser
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr, Verunreini-
gung von Trinkwasser
Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefiltertes
Wasser an. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungs-
mittelbeständig. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosiv und giftig.
Saugen Sie niemals Wasser aus Trinkwasserbehältern
an.
1. Saugschlauch (Durchmesser mindestens 3/4“) mit
Filter (Zubehör) am Wasseranschluss anschließen.
2. Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“ stellen.
Bedienung
몇WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Bauteile
Verletzungsgefahr
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüs-
se auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht benutzen.
GEFAHR
Brennbare Flüssigkeiten
Explosionsgefahr
Versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.
GEFAHR
Betrieb ohne Strahlrohr
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät nie ohne montiertes Strahlrohr.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung das Strahlrohr auf fes-
ten Sitz. Die Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
GEFAHR
Hochdruck-Wasserstrahl
Verletzungsgefahr
Fixieren Sie den Abzugshebel und den Sicherungshe-
bel niemals in betätigter Position.
Benutzen Sie die Hochdruckpistole nicht, wenn der Si-
cherungshebel beschädigt ist.
Schieben Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Siche-
rungsraste der Hochdruckpistole nach vorne.
Halten Sie die Hochdruckpistole und das Strahlrohr mit
beiden Händen.
ACHTUNG
Betrieb mit leerem Brennstofftank
Zerstörung der Brennstoffpumpe
Das Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben.
ACHTUNG
Aufgerollter Hochdruckschlauch
Beschädigungsgefahr
Vor Betriebsbeginn den Hochdruckschlauch vollständig
abrollen.
Hochdruckpistole öffnen/schließen
1. Hochdruckpistole öffnen: Sicherungshebel und Ab-
zugshebel betätigen.
2. Hochdruckpistole schließen: Sicherungshebel und
Abzugshebel loslassen.
Düse wechseln
GEFAHR
Gefahr durch Hochdruckstrahl
Verletzungsgefahr
Schalten Sie das Gerät aus. Betätigen Sie die Hoch-
druckpistole, bis das Gerät drucklos ist.
1. Hochdruckpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
2. Düse wechseln.
Reinigen
●Mit Heißwasser reinigen (30 °C bis 98 °C)
●Mit Dampf reinigen (100 °C bis 150 °C)

10 Deutsch
Hinweis
Bei Dampfbetrieb (> 100 °C) im Zubehör enthaltene
Dampfdüse benutzen (siehe “Betrieb bei Dampf/Un-
krautbeseitigung”).
1. Druck/Temperatur und Reinigungsmittelkonzentrati-
on entsprechend der zu reinigenden Oberfläche ein-
stellen.
Hinweis
Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfernung
auf zu reinigendes Objekt richten, um Schäden durch
zu hohen Druck zu vermeiden.
Empfohlene Reinigungsmethode
Der Spritzwinkel ist entscheidend für die Wirksamkeit
des Hochdruckstrahles. Im Normalfall wird mit einer
25°-Flachstrahl-Düse gearbeitet (im Lieferumfang).
Empfohlene Düsen, sind als Zubehör lieferbar
●Für hartnäckige Verschmutzungen:
0°-Vollstrahl-Düse
●Für empfindliche Oberflächen und leichte Ver-
schmutzungen:
40°-Flachstrahl-Düse
●Für dickschichtige, hartnäckige Verschmutzungen:
Dreckfräser
●Düse mit verstellbarem Spritzwinkel, zurAnpassung
an verschiedene Reinigungsaufgaben
Winkel-Vario-Düse
Empfohlene Reinigungsmethode
1. Schmutz lösen: Reinigungsmittel sparsam aufsprü-
hen und 1...5 Minuten einwirken, aber nicht ein-
trocknen lassen.
2. Schmutz entfernen: Gelösten Schmutz mit Hoch-
druckstrahl abspülen.
Gerät einschalten
Hinweis
Um den Startvorgang zu erleichtern, kann das Strahl-
rohr oder die Düse entfernt werden.
Hinweis
Soll nicht sofort mit der Reinigung begonnen werden,
siehe Betrieb unterbrechen.
1. Wasserzulauf öffnen.
2. Temperaturregler auf Betrieb mit Kalt-/Heißwasser
stellen.
3. Hochdruckpistole entsichern, dazu Sicherungsraste
nach hinten schieben.
4. Hochdruckpistole öffnen.
5. Motor bei geöffneter Hochdruckpistole entspre-
chend der Betriebsanleitung des Motorenherstellers
starten.
Betrieb mit Kaltwasser
1. Temperaturregler auf Stellung „Brenner aus“ stellen.
Betrieb mit Heißwasser / Dampf
Beim Reinigen mit Heißwasser / Dampf empfehlen wir
folgende Temperaturen:
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.
1. Temperaturregler auf gewünschte Arbeitstempera-
tur (max. 98 °C) einstellen. Der Brenner wird einge-
schaltet.
Betrieb bei Dampf/
Unkrautbeseitigung
GEFAHR
Heißer Dampf
Verbrühungsgefahr
Bei Arbeitstemperaturen über 98 °C darf der Arbeits-
druck 3,2 MPa (32 bar) nicht überschreiten.
Abbildung F
1Elektrokasten Unkrautbeseitigung
2Kontrollleuchte
3Geräteschalter
4Temperaturregler
Hinweis
Um den Startvorgang zu erleichtern, kann das Strahl-
rohr oder die Düse entfernt werden.
Hinweis
Soll nicht sofort mit der Reinigung begonnen werden,
siehe Betrieb unterbrechen.
1. Die beigelegte Hochdruckdüse/Powerdüse (bei Un-
krautbeseitigung) oder Dampfdüse (bei Dampfbe-
trieb) einsetzen.
2. Die Sprühköpfe gemäß Betriebsanleitung 5.968-
256.0 (WR 10) oder 5.967-455.0 (WR 100) montie-
ren.
3. Die Druck- / Mengenregulierung an der Hochdruck-
pistole in Richtung "+" bis zum Anschlag drehen.
Die Hochdruckpistole ist vollständig geöffnet.
4. Den Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung auf
“ON” stellen.
Abbildung D
1Kontrolllampe “Zündung ein”
2Schlüsselschalter Elektrostarteinrichtung
5. Geräteschalter an Elektrokasten Unkrautbeseiti-
gung auf “ON” stellen.
6. Die Arbeitstemperatur über “SET” und Pfeiltasten
am Temperaturregler einstellen und mit Haken-
Symbol bestätigen.
Abbildung J
Hinweis
Empfehlung des Einstellbereichs für die Unkrautbeseiti-
gung:
●85 °C bis 105 °C
Empfehlung des Einstellbereichs für die Dampfstufe:
●120 °C bis 155 °C
7. Am Überströmer die Einstellmutter gegen den Uhr-
zeigersinn auf Anschlagmutter drehen. Dabei die
Gewindespindel am Überströmer mit einem 6mm
Gabelschlüssel halten und die Einstellmutter mit ei-
nem 13mm Gabelschlüssel drehen.
Abbildung K
1Gewindespindel
Temperatur Verwendung
30-50 °C Leichte Verschmutzungen
Max. 60 °C Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.
B. in der Lebensmittelindustrie
60-90 °C Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
100-110 °C Entkonservieren, stark fetthaltige Ver-
schmutzungen
bis 140 °C Auftauen von Zuschlagstoffen, teil-
weise Fassadenreinigung

Deutsch 11
2Anschlagmutter
3Einstellmutter
8. Motor starten.
9. Hochdruckpistole betätigen.
Hinweis
●Es dauert ca. 2-4 Minuten, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist, siehe Display.
●Leuchtet während dem Betrieb die rote Kontroll-
leuchte am Elektrokasten Unkrautbeseitigung, ist
der Systemdruck zu hoch und der Brenner schaltet
ab. Der Systemdruck ist am Überströmer (über die
Einstellmutter) abzusenken (gegen den Uhrzeiger-
sinn bis auf Anschlag)
Hinweis
Um das Gerät wieder für die Hochdruckreinigung ver-
wenden zu können müssen folgende Arbeitsschritte
durchgeführt werden:
1 Die Sprühdüse abmontieren und das Hochdruckzu-
behör wieder anmontieren.
Hinweis
Lassen sie das Gerät nach der Nutzung kalt laufen.
2 Am Überströmer die Einstellmutter im Uhrzeigersinn
auf Anschlag drehen. Dabei die Gewindespindel am
Überströmer mit einem 6mm Gabelschlüssel halten
und die Einstellmutter mit einem 13mm Gabel-
schlüssel drehen.
Abbildung K
1Gewindespindel
2Anschlagmutter
3Einstellmutter
3 Schalter an Elektrokasten Unkrautbeseitigung auf
“OFF” stellen.
4 Arbeitstemperatur auswählen.
5 Motor starten.
6 Motordrehzahl bei Bedarf einstellen.
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Löst sich das Strahlrohr von der Druck/Mengenregulie-
rung besteht Verletzungsgefahr für den Bediener durch
einen scharfen Hochdruck-Wasserstrahl.
Achten Sie beim Einstellen der Druck-/Mengenregulie-
rung darauf, dass sich die Verschraubung des Strahl-
rohrs nicht löst.
1. Arbeitsdruck und Fördermenge durch Drehen der
Druck-/Mengenregulierung an der Hochdruckpistole
einstellen.
Betrieb mit Reinigungsmittel
ACHTUNG
Gefahr durch ungeeignete Reinigungsmittel
Beschädigungsgefahr
Verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel,
die das Gerät und das zu reinigende Objekt beschädi-
gen können.
●Zur Schonung der Umwelt, sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
●Dosierempfehlung und Hinweise beachten, die den
Reinigungsmitteln beigegeben sind.
●Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet werden,
zu denen der Gerätehersteller seine Zustimmung
gibt.
●Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein störungs-
freies Arbeiten. Bitte lassen Sie sich beraten oder
fordern Sie unseren Katalog oder unsere Reini-
gungsmittel-Informationsblätter an.
1. Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen Behälter
mit Reinigungsmittel hängen.
2. Düse auf „CHEM“ stellen.
3. Reinigungsmittel-Dosierventil auf gewünschte Kon-
zentration stellen.
Betrieb unterbrechen
1. Hochdruckpistole schließen.
2. Hochdruckpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Hinweis
Wird die Hochdruckpistole geschlossen, läuft der Motor
mit Leerlaufdrehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das
Wasser innerhalb der Pumpe und erwärmt sich. Wenn
der Zylinderkopf an der Pumpe die maximal zulässige
Temperatur (80 °C) erreicht hat, öffnet das Thermoven-
til an der Pumpe und leitet das Heißwasser ins Freie.
Bei Betrieb mit Druckwasser aus dem Wasserleitungs-
netz kann das Abkühlen beschleunigt werden:
3. Hochdruckpistole ca. 2-3 Minuten öffnen, damit
durchfließendes Wasser den Zylinderkopf abkühlt.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
1. Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“ stellen.
2. Gerät bei geöffneter Hochdruckpistole mindestens 1
Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Gefahr durch heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Ge-
rät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser
bei geöffneter Hochdruckpistole betreiben.
Hinweis
Gerät nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) mindestens 2-3 Minuten bei geöffneter
Hochdruckpistole mit Leitungswasser klarspülen.
ACHTUNG
Gefahr durch Abstellen des Motors unter Volllast
Beschädigungsgefahr
Stellen sie den Motor niemals unter Volllast bei geöffne-
ter Hochdruckpistole ab.
1. Temperaturregler auf Stellung „Brenner aus“ stellen.
2. Gerät mindestens 30 Sekunden klarspülen.
3. Hochdruckpistole schließen. Motor regelt auf Leer-
laufdrehzahl.
4. Schlüsselschalter am Motor auf „OFF" stellen.
5. Kraftstoffhahn schließen.
6. Wasserzulauf schließen.
7. Hochdruckpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
8. Hochdruckpistole mit Sicherungsraste gegen unbe-
absichtigtes Öffnen sichern.
9. Wasserzulaufschlauch vom Gerät abschrauben.
Frostschutz
ACHTUNG
Gefahr durch Frost
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Falls keine frostfreie Lagerung möglich ist, muss das
Wasser abgelassen und mit Frostschutzmittel durch-
spült werden:

12 Deutsch
1. Den Wasserzulaufschlauch und den Hochdruck-
schlauch abschrauben.
2. Die Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben
und die Heizschlange leerlaufen lassen.
3. Das Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis die Pum-
pe und die Leitungen leer sind.
4. Handelsübliches Frostschutzmittel in Schwimmer-
behälter einfüllen.
5. Das Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis das Ge-
rät komplett durchspült ist.
Hinweis
Durch das Frostschutzmittel wird ein gewisser Korrosi-
onsschutz erreicht.
Lagerung
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
Transport
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
1. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
Pflege und Wartung
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicher-
heitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsver-
trag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
GEFAHR
Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr
Unterbrechen Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Kraft-
stoffzufuhr.
몇VORSICHT
Gefahr durch heiße Oberflächen
Verletzungsgefahr
Lassen Sie das Gerät vor allen Arbeiten abkühlen.
Wartungsintervalle
Täglich
1. Den Hochdruckschlauch auf Beschädigung über-
prüfen (Berstgefahr). Beschädigten Hochdruck-
schlauch unverzüglich austauschen.
Wöchentlich
ACHTUNG
Gefahr durch milchiges Öl
Beschädigungsgefahr
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den Kärcher-
Kundendienst.
1. Den Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren.
Halbjährlich
1. Den Sieb im Wasseranschluss reinigen.
2. Den Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
3. Den Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reini-
gen.
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
1. Gerät entkalken.
2. Wartung des Geräts vom Kundendienst durchfüh-
ren lassen.
Spätestens alle 5 Jahre
Die Druckprüfung gemäß Herstellervorgabe durch-
führen.
Wartungsarbeiten
Öl der Hochdruckpumpe wechseln
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
1. Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereitstellen.
2. Ölablassschraube herausdrehen.
3. Öl in Auffangbehälter ablassen.
Hinweis
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisier-
ten Sammelstelle abgeben.
4. Ölablassschraube eindrehen.
5. Neues Öl langsam bis zur „MAX“ Markierung am Öl-
behälter einfüllen. Luftblasen müssen entweichen
können.
Hinweis
Ölsorte und Füllmenge siehe technische Daten.
Motor
1. Wartungsarbeiten am Motor entsprechend den An-
gaben in der Betriebsanleitung des Motorenherstel-
lers ausführen.
Gerät entkalken
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strö-
mungswiderstand, so dass die Belastung für den Motor
zu groß wird.
GEFAHR
Gefahr durch brennbare Gase
Explosionsgefahr
Rauchen Sie nicht während des Entkalkungsvorgangs.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
GEFAHR
Gefahr durch Säure
Verätzungsgefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Durchführung:
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen Vorschriften
nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen be-
nutzt werden.
●RM 101; Löst Entkalkungen und Reinigungsmittel-
rückstände.
1. Einen 20-Liter-Behälter mit 15 Liter Wasser füllen.
2. 1 Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.
3. Einen Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf an-
schließen und freies Ende in den Behälter hängen.
4. Das angeschlossene Strahlrohr ohne Düse in den
Behälter stecken.
5. Den Motor entsprechend der Betriebsanleitung des
Motorenherstellers starten.
6. Die Hochdruckpistole öffnen und während des Ent-
kalkens nicht wieder schließen.
7. Den Temperaturregler auf Arbeitstemperatur von
40 °C einstellen.
8. Das Gerät laufen lassen, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist.
9. Das Gerät abschalten und 20 Minuten stehen las-
sen. Die Hochdruckpistole muss geöffnet bleiben.
10. Das Gerät anschließend leerpumpen.

Deutsch 13
Hinweis
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutrali-
sierung der Säurereste anschließend eine alkalische
Lösung (z. B. RM 81) über den Reinigungsmittelbehäl-
ter durch das Gerät zu pumpen.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr
Unterbrechen Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Kraft-
stoffzufuhr.
몇VORSICHT
Gefahr durch heiße Oberflächen
Verletzungsgefahr
Lassen Sie das Gerät vor allen Arbeiten abkühlen.
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Brennstofftank leer
1. Brennstofftank auffüllen.
Kontrolllampe Flüssigenthärter leuchtet
Der Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus technischen
Gründen verbleibt immer ein Rest im Behälter
1. Den Flüssigenthärter-Behälter auffüllen.
Die Elektroden im Behälter sind verschmutzt.
1. Die Elektroden reinigen.
Motor läuft nicht
Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstel-
lers beachten!
Kraftstofftank leer
1. Den Kraftstofftank auffüllen.
Das Sicherheitsthermostat an der Hochdruckpumpe hat
das Gerät nach längerem Kreislaufbetrieb abgeschaltet
1. Das Gerät abkühlen lassen, danach wieder ein-
schalten. Siehe hierzu auch Abschnitt “Betrieb un-
terbrechen”.
Gerät baut keinen Druck auf
Betriebsdrehzahl des Motors zu niedrig
1. Die Betriebsdrehzahl des Motors prüfen (siehe
Technische Daten).
Düse verstopft/ausgewaschen
1. Die Düse reinigen/erneuern.
Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
1. Den Sieb reinigen.
Sieb vor Wassermangelsicherung verschmutzt
1. Sieb reinigen.
Wasserzulaufmenge zu gering
1. Die Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Technische
Daten).
Zulaufleitungen zur Pumpe undicht oder verstopft
1. Sämtliche Zulaufleitungen zur Pumpe prüfen.
Luft im System / Pumpe entlüften
1. Reinigungsmittel-Dosierventil auf “0” stellen.
2. Wasserzulauf öffnen.
3. Motor entsprechend der Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers starten.
4. Zur Entlüftung des Gerätes Düse ab-schrauben und
Gerät so lange laufen lassen, bis das Wasser bla-
senfrei austritt.
5. Gerät ausschalten und Düse wieder aufschrauben.
Hochdruckpumpe undicht
Hochdruckpumpe undicht
1. Bei stärkerer Undichtigkeit das Gerät durch den
Kundendienst prüfen lassen.
Hinweis
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute
Hochdruckpumpe klopft
Zulaufleitungen zur Pumpe undicht
1. Sämtliche Zulaufleitungen zur Pumpe prüfen.
Luft im System / Pumpe entlüften
1. Reinigungsmittel-Dosierventil auf “0” stellen.
2. Wasserzulauf öffnen.
3. Motor entsprechend der Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers starten.
4. Zur Entlüftung des Gerätes Düse ab-schrauben und
Gerät so lange laufen lassen, bis das Wasser bla-
senfrei austritt.
5. Gerät ausschalten und Düse wieder aufschrauben.
Gerät saugt kein Reinigungsmittel an
Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter undicht oder
verstopft
1. Den Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter prü-
fen/reinigen.
Rückschlagventil im Anschluss des Reinigungsmittel-
Saugschlauches verklebt
1. Das Rückschlagventil im Anschluss des Reini-
gungsmittel-Saugschlauches reinigen/erneuern.
Reinigungsmittel-Dosierventil ist geschlossen oder un-
dicht/verstopft
1. Das Reinigungsmittel-Dosierventil öffnen oder prü-
fen/reinigen.
Überströmventil macht bei geöffneter Handspritz-
pistole laufen auf/zu
Düse verstopft
1. Die Düse reinigen.
Gerät ist verkalkt
1. Das Gerät entkalken.
Sieb in der Wassermangelsicherung verschmutzt
1. Das Sieb reinigen.
Überströmventil defekt
1. Überströmventil austauschen (Kundendienst).
Brenner zündet nicht
Brennstofftank leer
1. Brennstofftank auffüllen.
Wassermangel
1. Wasseranschluss prüfen, Zuleitungen prüfen.
2. Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
Brennstofffilter verschmutzt
1. Brennstofffilter wechseln.
Kein Zündfunke
1. Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch das Schau-
glas sichtbar, Gerät durch Kundendienst prüfen las-
sen.
Eingestellte Temperatur wird bei Betrieb mit Heiß-
wasser nicht erreicht
Arbeitsdruck/Fördermenge zu hoch
1. Arbeitsdruck/Fördermenge an der Handspritzpistole
verringern.
Verrußte Heizschlange
1. Gerät vom Kundendienst entrußen lassen.
Kundendienst
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Ge-
rät vom Kundendienst überprüft werden.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)

14 Deutsch
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: HDS 1000 De
Typ: 1.811-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2011/65/EU
2014/68/EU (optional)
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335-1
EN 60335-2-79
EN IEC 63000:2018
EN 55012: 2007 + A1: 2009
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen:
Garantiert:
OPTIONAL
Produkt: ABS Dampf HDS 1000
Typ:
Kategorie der Baugruppe
II
Konformitätsverfahren
Modul H
Heizschlange
Konformitätsbewertung Modul H
Steuerblock
Konformitätsbewertung Modul H
Diverse Rohrleitungen
Konformitätsbewertung Art. 4 Abs. 3
Angewandte Spezifikationen:
AD 2000 in Anlehnung
TRD 801 in Anlehnung
Name der benannten Stelle:
Für 2014/68/EU
TÜV Rheinland Industrie Sevice GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
Kenn-Nr. 0035
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/10/01
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser

Deutsch 15
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
HDS 1000 De Steamer
Verbrennungsmotor
Motortyp Yanmar L 100 V, Einzylinder
Motorleistung kW/PS 6,8/9
Motordrehzahl 1/min 3500-3600
Inhalt Kraftstofftank l 5,5
Kraftstoffart Diesel
Wasseranschluss
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6)
Zulauftemperatur (max.) °C 30
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1000 (16,7)
Ansaughöhe (max.) m 1
Mindestlänge Wasserzulaufschlauch m 7,5
Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch Zoll 3/4
Leistungsdaten Gerät
Fördermenge, Wasser l/h (l/min) 450-900 (7,5-15)
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse MPa (bar) 4-20 (40-200)
Betriebsüberdruck Sicherheitsventil (max.) MPa (bar) 23 (230)
Arbeitstemperatur Heißwasser (max.) °C 98
Fördermenge Dampfbetrieb l/h (l/min) 360 (6)
Betriebsdruck Dampfbetrieb mit Dampfdüse (max.) MPa (bar) 3,2 (32)
Teile-Nr. Dampfdüse 2.114-001.0
Arbeitstemperatur Dampfbetrieb °C 155
Fördermenge, Reinigungsmittel l/h (l/min) 0-40 (0-0,7)
Brennerleistung kW 59
Heizölverbrauch (max.) kg/h 5,6
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole N 51
Düsengröße der Standarddüse 050
Schutzart IPX5
Maße und Gewichte
Typisches Betriebsgewicht kg 197,0
Länge x Breite x Höhe mm 1100 x 750 x 785
Hochdruckpumpe
Ölmenge l 0,35
Ölsorte 15W40
Brenner
Brennstofftank l 34
Brennstoff Heizöl EL oder Diesel
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Schalldruckpegel LpA dB(A) 91
Unsicherheit KpA dB(A) 2
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 107
Hand-Arm-Vibrationswert Hochdruckpistole m/s2<2,5
Hand-Arm-Vibrationswert Strahlrohr m/s2<2,5
Unsicherheit K m/s21

16 English
Contents
General notes
Read these original instructions and the
enclosed safety instructions before us-
ing the device for the first time. Act in ac-
cordance with them.
Keep both books for future reference or for future own-
ers.
●If the operating instructions and safety instructions
are not observed, the device can be damaged and
dangers could arise for users and other persons.
●Notify the dealer immediately in the case of shipping
damage.
●Check the package contents when unpacking for
missing accessories or for damage.
Environmental protection
The packing materials can be recycled. Please
dispose of packaging in accordance with the en-
vironmental regulations.
Electrical and electronic appliances contain valu-
able, recyclable materials and often components
such as batteries, rechargeable batteries or oil,
which - if handled or disposed of incorrectly - can
pose a potential threat to human health and the environ-
ment. However, these components are required for the
correct operation of the appliance. Appliances marked
by this symbol are not allowed to be disposed of togeth-
er with the household rubbish.
Notes on the content materials (REACH)
Current information on content materials can be found
at: www.kaercher.com/REACH
Supplementary environmental protection
instructions
Please do not allow motor oil, diesel and petrol to enter
the environment. Please protect the ground and dis-
pose of old oil in an environmentally friendly manner.
Intended use
Note
Only applies to Germany: The device is only intended
for mobile (not stationary) operation.
●This high-pressure cleaner is used specifically
where no electrical connection is available and hot
water is to be used.
●Only use the device for cleaning, e.g. machines, ve-
hicles, buildings, tools, façades, terraces and gar-
den equipment.
●For cleaning machines, vehicles, buildings, tools,
façades, terraces, garden equipment etc.
●We recommend using the dirt grinder as a special
accessory for stubborn dirt.
DANGER
Use at petrol stations or other hazard zones
Risk of injury
Adhere to the respective safety regulations.
Note
Do not allow waste water containing mineral oil to pen-
etrate soil, waterways or the sewage system. Only wash
the motor or the undercarriage in suitable places with an
oil separator.
Water supply limit values
ATTENTION
Dirty water
Premature wear and tear or deposits in the device
Supply the device using only clean water, or recycled
water that does not exceed the specified limit values.
The following limit values apply to the water supply:
●pH value: 6.5-9.5
●Electrical conductivity: Conductivity of fresh water
+ 1200 µS/cm, maximum conductivity 2000 µS/cm
●Settleable particles (sample volume 1 l, settling time
30 minutes): < 0.5 mg/l
●Filterable particles: < 50 mg/l, no abrasive sub-
stances
●Hydrocarbons: < 20 mg/l
●Chloride: < 300 mg/l
●Sulphate: < 240 mg/l
●Calcium: < 200 mg/l
●Total hardness: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm
(mg CaCO3/l)
●Iron: < 0.5 mg/l
●Manganese: < 0.05 mg/l
●Copper: < 2 mg/l
●Active chloride: < 0.3 mg/l
●Free of unpleasant odours
Safety instructions
DANGER
● Do not operate the device if fuel has been spilled, but
rather move the device to another location and avoid
any sources of sparks.
● Do not store fuel near open flames or appliances such
as stoves, boilers, water heaters, etc., that have pilot
lights or can produce sparks. Do not use or spill fuel
in the areas stated above.
● Keep highly inflammable objects at least 2 m away
from the muffler.
● Do not operate the device without a muffler. Check the
muffler regularly and clean or replace it if necessary.
● Do not operate the device in forests, bushy or grassy
areas if the exhaust pipe is not equipped with a spark
catcher.
● Do not run the motor with the air filter removed or the
air intake cover removed.
● Do not adjust any control springs, control linkages or
other parts that might increase the speed of the mo-
tor.
General notes...................................................... 16
Environmental protection..................................... 16
Intended use........................................................ 16
Safety instructions ............................................... 16
Description of the device ..................................... 17
Control panel ....................................................... 17
Symbols on the device ........................................ 18
Safety devices ..................................................... 18
Initial startup ........................................................ 18
Operation............................................................. 20
Storage................................................................ 22
Transport ............................................................. 22
Care and service ................................................. 23
Troubleshooting guide......................................... 23
Warranty .............................................................. 24
Accessories and spare parts ............................... 24
EU Declaration of Conformity.............................. 25
Technical data ..................................................... 26

English 17
● Do not touch any hot parts such as the muffler, cylin-
der or cooling fins.
● Never bring your hands and feet near rotating parts.
● Never operate the device in confined spaces.
● Do not use unsuitable fuels as they can be dangerous.
Safety instructions
The following safety instructions apply to the device:
●Observe the respectively applicable national regula-
tions for liquid jet cleaners.
●Observe the respectively applicable national acci-
dent prevention regulations. Liquid jet cleaners must
be tested regularly and the results of the test record-
ed in writing.
●Note that the heating system in the device is classi-
fied as a furnace. Furnaces must be inspected reg-
ularly according to the applicable national
regulations.
●According to the application national regulations,
this device must be initially commissioned by a qual-
ified person when used commercially. KÄRCHER
has already performed and documented this initial
commissioning for you. You can request the docu-
mentation for this from your KÄRCHER partner.
Please provide the part number and works number
of the device when requesting documentation.
●We explicitly state that the application national reg-
ulations require that this device must be inspected
regularly by a qualified person. Please contact your
KÄRCHER partner for this.
●No modifications may be made to the device or ac-
cessories.
High-pressure hose
The following safety instructions apply to the high-pres-
sure hose:
●Use only original high-pressure hoses.
●The high-pressure hose and the spray unit must be
suitable for use at the maximum operating pressure
specified in the technical data.
●Avoid contact with aggressive chemicals.
●Inspect the high-pressure hose daily.
Do not continue using kinked hoses. Do not contin-
ue using the high-pressure hose if the outer wire
mesh layer is visible.
●Do not continue using a high-pressure hose with a
damaged thread.
●Lay the high-pressure hose so that it cannot be driv-
en over or presents a tripping hazard to persons.
●A hose that has been driven over, kinked or subject-
ed to impacts may no longer be used, even if no
damage is visible.
●Store the high-pressure hose in a manner avoiding
mechanical stresses on the hose.
Description of the device
Illustration A
1EASY!Lock triple nozzle
2EASY!Lock spray lance
3Pressure / quantity regulation
4EASY!Force high-pressure gun
5Safety latch of the high-pressure gun
6Trigger
7Safety lever
8EASY!Lock high-pressure hose
9Oil drain plug (pump)
10 Fuel tank
11 Battery
12 Fuel pump with fuel filter
13 Burner blower
14 Electric starter
15 Manual starter
16 Fuel tank
17 Weed removal electrical box
18 Type plate
19 Water connection with sieve
20 EASY!Lock high-pressure connection
21 Oil filler
22 Pressure gauge
23 Pressure switch
24 Safety valve
25 Pressure tank
26 Burner cover
27 Burner sight glass
28 Nozzle holder
29 Booster heater
30 Solenoid valve
31 Electrical box
32 Oil sight glass
33 High-pressure pump
34 Oil dipstick (motor)
35 Oil drain plug (motor)
36 Detergent suction hose with filter
37 Sieve in the water shortage safeguard
38 Water shortage safeguard
39 Float container
40 Softener tank (DGT)
Control panel
Illustration B
1Liquid softener indicator light
2Fuel indicator light
3Power switch
Illustration C
1Detergent dosing valve
Illustration D
1"Ignition on" indicator light

18 English
2Key switch for electric starter
Symbols on the device
Safety devices
Safety devices protect the user and may not be disabled
or functionally circumvented.
Water shortage safeguard
The water shortage safeguard prevents the burner from
overheating in the case of water shortage. The burner
only starts up if there is sufficient water supply.
Pressure relief valve
●When the high-pressure gun is closed, the pressure
relief valve opens and the high-pressure pump
guides the water back to the pump suction side. This
prevents the maximum permissible working pres-
sure from being exceeded.
●The pressure relief valve can be adjusted by the
customer.
See chapter: Operation with steam / weed removal
Safety valve
●The safety valve opens if the pressure relief valve is
faulty.
●The safety valve is adjusted and sealed at the facto-
ry. Adjustment is performed only by customer ser-
vice.
High pressure operation pressure switch
The pressure switch switches the burner off if the mini-
mum working pressure is not reached and on again
when it is exceeded.
Safety latch
The safety catch on the high-pressure gun prevents the
device from being switched on inadvertently.
Initial startup
몇WARNING
Danger due to damaged components
Risk of injury
Check that the device, accessories, supply lines and
connections are in perfect condition. You must not use
the device if it is not in perfect condition.
Mounting the spray lance rests
1. Before the initial startup, mount both spray lance
rests.
Illustration G
Check the oil level of the high-pressure pump
ATTENTION
Danger from milky oil
Risk of damage
If the oil is milky, inform Kärcher Customer Service im-
mediately.
1. Cut off the tip of the lid from the oil tank on the high-
pressure pump before first use.
2. Check the oil level in the oil tank. Do not start up the
device if the oil level is below the "MIN" mark.
3. Top up with oil if necessary (see "Technical data").
Motor
Observe the "Safety instructions" section!
1. Please read the operating instructions of the motor
manufacturer and be sure to observe the safety in-
structions before starting the device.
2. Check the motor oil level. Do not start up the device
if the oil level is below the "MIN" mark.
3. Top up the oil if necessary.
4. Fill the fuel tank with diesel fuel.
Refuelling
DANGER
Unsuitable fuel
Risk of explosion
Only use diesel fuel or light heating oil. Unsuitable fuels,
such as petrol, must not be used.
ATTENTION
Operation with an empty fuel tank
Risk of damage to the fuel pump due to dry running
Never operate the device with an empty fuel tank, even
when using cold water.
1. Open the tank cap.
2. Refuel.
3. Close the tank cap.
4. Wipe off any spilt fuel.
Filling up the liquid softener
Note
A test container of liquid softener is included in the
scope of delivery.
1. Fill the container with Kärcher RM 110 liquid soften-
er.
Illustration H
●The liquid container prevents calcification of the
heating coil when operating with calcareous tap wa-
ter. This is drip-fed dosed into the water supply.
●The dosage is set to medium water hardness at the
factory.
Do not aim the high-pressure jet may at
persons, animals, live electrical equip-
ment or the device itself.
Protect the device against frost.
According to applicable regulations, the
device must never be used with the drink-
ing water network without a system sep-
arator. Ensure that the connection to your
house water system, with which the high-
pressure cleaner is operated, is
equipped with a system separator ac-
cording to EN 12729 type BA. Water that
has flowed through a system separator is
classified as undrinkable.
Always connect the system separator to
the water supply and never directly to the
device.
Health risk from poisonous exhaust gases.
Never inhale the exhaust gases.
Risk of burns from hot surfaces.

English 19
Adjusting the dosage of liquid softener
DANGER
Danger of injury from electrical voltage
Risk of injury
Adjustment may only be carried out by a qualified elec-
trician.
1. Determine the local water hardness:
a Via the local utility company.
b With a hardness tester (Order No. 6.768-004)
2. Open the electrical box.
Illustration I
3. Adjust the rotary potentiometer (a) according to the
water hardness. The correct setting can be found in
the table.
Example: For a water hardness of 15 °dH, adjust to
the scale value 7 on the rotary potentiometer.
Battery
DANGER
Danger due to explosion
Risk of injury and damage
Do not place any tools or objects on the battery, i.e. on
the end poles and cell connectors.
DANGER
Battery acid danger
Risk of acid burns
Always wear protective clothing and eye protection
when working on batteries.
Warning symbols
Observe the following warnings when handling the bat-
teries:
Charging the battery
DANGER
Risk of injury!
Observe the safety regulations when handling batteries
and the instruction manual of the charger manufacturer.
Only charge the battery using a suitable charger.
1. Disconnect the battery.
2. Connect the plus cable of the charger to the plus ter-
minal of the battery.
3. Connect the minus cable of the charger to the minus
terminal of the battery.
4. Insert the mains plug and switch on the charger.
5. Charge the battery with the lowest possible charging
current.
Check and correct the battery fluid level
ATTENTION
Risk of damage to the battery if the battery acid lev-
el is too low.
Damage to the battery cells.
Regularly check the battery fluid level.
1. Unscrew all cell caps.
2. If the fluid level is too low, fill the cells up to the mark
with distilled water.
3. Charge the battery.
4. Screw in the cell caps.
Mounting the high-pressure gun, spray
lance, nozzle and high-pressure hose
Illustration E
Note
The EASY!Lock system connects components quickly
and safely via a single turn of the quick-release thread.
1. Connect the spray lance to the high-pressure gun
and hand-tighten (EASY!Lock).
Water hardness (°dH) Scale on the rotary po-
tentiometer
510
10 8
15 7
20 6.5
25 6
30 5.5
Observe notes in the instructions for the
battery, on the battery and in these oper-
ating instructions.
Wear eye protection.
Keep acids and batteries away from chil-
dren.
Risk of explosion
Fire, sparks, open flames and smoking
are prohibited.
Risk of acid burns
First aid.
Warning
Disposal
Do not throw batteries in the bin.

20 English
2. Mount the nozzle on the spray lance (mark on the
adjusting ring at the top) and tighten hand-tight
(EASY! Lock).
3. Connect the high-pressure hose to the high-pres-
sure gun and high-pressure connection of the de-
vice and tighten hand-tight (EASY!Lock).
Mounting the spray head for weed removal
on the spray lance
Note
The WR 10 and WR 100 spray heads for weed removal
are included in the scope of delivery.
1. Mount the spray heads according to the operating
instructions 5.968-256.0 (WR 10) or 5.967-455.0
(WR 100).
Water connection
Note
See the "Technical data" for the connection values.
Note
The water supply hose is not included in the scope of
delivery.
1. Connect the supply hose (minimum length 7.5 m,
minimum diameter 3/4") to the water connection of
the device and to the water supply (e.g. water tap).
2. Open the water supply.
Suck water from the container
●When used with appropriate accessories, this high-
pressure cleaner is suitable for sucking up surface
water, e.g. from water butts or ponds.
●Suction height: max. 1 m
DANGER
Suction of fluids containing solvents or drinking
water
Risk of injury and damage, contamination of drinking
water
Never extract fluids containing solvents such as paint
thinner, petrol, oil or unfiltered water. The seals in the
device are not resistant to solvents. The spray mist of
solvents is highly flammable, explosive and poisonous.
Never extract water from drinking water tanks.
1. Connect the suction hose (diameter at least 3/4 ")
with filter (accessory) to the water connection.
2. Set the detergent dosing valve to "0".
Operation
몇WARNING
Danger due to damaged components
Risk of injury
Check that the device, accessories, supply lines and
connections are in perfect condition. You must not use
the device if it is not in perfect condition.
DANGER
Flammable fluids
Risk of explosion
Do not spray inflammable liquids.
DANGER
Operation without spray lance
Risk of injury
Never operate the device without the spray lance in-
stalled.
Before each use, check that the spray lance is firmly
seated. The screw connection of the spray lance must
be tightened hand tight.
DANGER
High-pressure water jet
Danger of injury
Never fasten the trigger and safety lever in the actuated
position.
Do not use the high-pressure gun when the safety lever
is damaged.
Push the safety latch of the high-pressure gun forwards
every time before starting work with the device.
Hold the high-pressure gun and spray lance with both
hands.
ATTENTION
Operation with an empty fuel tank
Destruction of the fuel pump
Never operate the device with an empty fuel tank.
ATTENTION
Rolled-up high-pressure hose
Risk of damage
Fully unroll the high-pressure hose before starting oper-
ation.
Opening/closing the high-pressure gun
1. Opening the high-pressure gun: Actuate the safety
lever and trigger.
2. Closing the high-pressure gun: Release the safety
lever and trigger.
Changing nozzles
DANGER
High-pressure jet danger
Risk of injury
Switch off the device. Actuate the high-pressure gun un-
til the device is completely depressurised.
1. Lock the high-pressure gun by pushing the safety
latch of the high-pressure gun to the front.
2. Change the nozzle.
Cleaning
●Clean with hot water (30 °C to 98 °C)
●Clean with steam (100 °C to 150 °C)
Note
For steam operation (> 100 °C), use the steam nozzle
provided as an accessory (see "Steam operation/Weed
removal").
1. Set the pressure / temperature and detergent con-
centration according to the surface to be cleaned.
Note
Always direct the high-pressure jet at the object to be
cleaned from a distance to avoid damage from high
pressure.
Recommended cleaning method
The spray angle is decisive for the effectiveness of the
high-pressure jet. A 25° flat stream nozzle is normally
used (included in the scope of delivery).
Recommended nozzles, available as accessories
●For stubborn dirt:
0° full stream nozzle
●For sensitive surfaces and light soiling:
40° flat stream nozzle
●For thick, stubborn dirt:
Dirt grinder
●Nozzle with adjustable spray angle, for adaptation to
different cleaning tasks
Angle Vario nozzle
Other manuals for HDS 1000 DE
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SMUK 1500 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SFS 110 A1 manual

Greenlife
Greenlife HEALTHY GRIDDLE XL Instruction booklet

Durants Party Rentals
Durants Party Rentals Cotton Candy Machine operating instructions

Crock-Pot
Crock-Pot SCCPBPP605-050 instruction manual

H.Koenig
H.Koenig AGE12 instruction manual