manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Kärcher
  6. •
  7. Pressure Washer
  8. •
  9. Kärcher K 2.97 M User manual

Kärcher K 2.97 M User manual

Other manuals for K 2.97 M

20

Other Kärcher Pressure Washer manuals

Kärcher G 4.10 M User manual

Kärcher

Kärcher G 4.10 M User manual

Kärcher K 2.490 User manual

Kärcher

Kärcher K 2.490 User manual

Kärcher 201 plus User manual

Kärcher

Kärcher 201 plus User manual

Kärcher K 2.97 M User manual

Kärcher

Kärcher K 2.97 M User manual

Kärcher HD 6/15 C User manual

Kärcher

Kärcher HD 6/15 C User manual

Kärcher HDS 6/14 C User manual

Kärcher

Kärcher HDS 6/14 C User manual

Kärcher SB MB User manual

Kärcher

Kärcher SB MB User manual

Kärcher HD 3.0/20-4 M Ea User manual

Kärcher

Kärcher HD 3.0/20-4 M Ea User manual

Kärcher K 25 Silent User manual

Kärcher

Kärcher K 25 Silent User manual

Kärcher KHP 2 User manual

Kärcher

Kärcher KHP 2 User manual

Kärcher K 3 Classic User manual

Kärcher

Kärcher K 3 Classic User manual

Kärcher K 5 UM User manual

Kärcher

Kärcher K 5 UM User manual

Kärcher K 5 Basic User manual

Kärcher

Kärcher K 5 Basic User manual

Kärcher FR 30 User manual

Kärcher

Kärcher FR 30 User manual

Kärcher HD 9/23 DE User manual

Kärcher

Kärcher HD 9/23 DE User manual

Kärcher 465 M User manual

Kärcher

Kärcher 465 M User manual

Kärcher K 5 Premium Smart Control User manual

Kärcher

Kärcher K 5 Premium Smart Control User manual

Kärcher Xpert-HD 3.8/35p User manual

Kärcher

Kärcher Xpert-HD 3.8/35p User manual

Kärcher K 2 Universal Edition User manual

Kärcher

Kärcher K 2 Universal Edition User manual

Kärcher K 4 Power Control User manual

Kärcher

Kärcher K 4 Power Control User manual

Kärcher HD 6/11-4 M User manual

Kärcher

Kärcher HD 6/11-4 M User manual

Kärcher HD 2/150 User manual

Kärcher

Kärcher HD 2/150 User manual

Kärcher 4.118-005.0 User manual

Kärcher

Kärcher 4.118-005.0 User manual

Kärcher K 5.520 User manual

Kärcher

Kärcher K 5.520 User manual

Popular Pressure Washer manuals by other brands

Kärcher HD 2.5 / 24 P Operator's manual

Kärcher

Kärcher HD 2.5 / 24 P Operator's manual

VONROC PW501AC Original instructions

VONROC

VONROC PW501AC Original instructions

Oertzen E 500-17 operating manual

Oertzen

Oertzen E 500-17 operating manual

Shark RG-232637 Service manual

Shark

Shark RG-232637 Service manual

Shakti Technology S3 user manual

Shakti Technology

Shakti Technology S3 user manual

Hamron 220-141 operating instructions

Hamron

Hamron 220-141 operating instructions

Porter-Cable D25806-025-2 instruction manual

Porter-Cable

Porter-Cable D25806-025-2 instruction manual

DeWalt DPD3100 instruction manual

DeWalt

DeWalt DPD3100 instruction manual

REM POWER HDEm 662 manual

REM POWER

REM POWER HDEm 662 manual

Landa HS-3000 Operator's manual

Landa

Landa HS-3000 Operator's manual

Craftsman 580.752270 Operator's manual

Craftsman

Craftsman 580.752270 Operator's manual

HIKOKI AW 100 Handling instructions

HIKOKI

HIKOKI AW 100 Handling instructions

Kärcher G 2600 VC Operator's manual

Kärcher

Kärcher G 2600 VC Operator's manual

Delco DC 1302 instruction manual

Delco

Delco DC 1302 instruction manual

BIEMMEDUE 120/10 - 170/13 Use and maintenance manual

BIEMMEDUE

BIEMMEDUE 120/10 - 170/13 Use and maintenance manual

ARKSEN 014-HG-14141-HR Operator's manual

ARKSEN

ARKSEN 014-HG-14141-HR Operator's manual

Black & Decker PW1700SPX manual

Black & Decker

Black & Decker PW1700SPX manual

Kranzle B 10 200 operating manual

Kranzle

Kranzle B 10 200 operating manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

!
Deutsch 3
English 8
Français 13
Italiano 18
Nederlands 23
Español 28
Português 33
Dansk 38
Norsk 43
Svenska 48
Suomi 53
Ελληνικά 58
Türkçe 63
Рчccкий 68
Magyar 73
Čeština 78
Slovenščina 83
Polski 88
Româneşte 93
Slovenčina 98
Hrvatski 103
Srpski 108
Български 113
Eesti 118
Latviešu 123
Lietuviškai 128
K 2.03 M
5.961-528 F2009764 02/05
2
Deutsch 3
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Be-
triebsanleitung und handeln Sie
danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger aus-
schließlich für den Privathaushalt:
– zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terras-
sen, Gartengeräten usw. mit Hochdruck-Was-
serstrahl (bei Bedarf mit Zusatz von
Reinigungsmitteln).
– mit von Kärcher zugelassenen Zubehörteilen,
Ersatzteilen und Reinigungsmitteln. Beachten
Sie die Hinweise, die den Reinigungsmitteln
beigegeben sind.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen
Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garan-
tiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Ge-
rät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungs-
fehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Berei-
chen ist untersagt.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen
(z.B. Tankstellen) sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn die
Netzanschlussleitung oder wichtige Teile des
Gerätes, z.B. Sicherheitselemente, Hoch-
druckschläuche, Spritzpistole, beschädigt
sind.
Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedem
Betrieb auf Schäden prüfen. Beschädigte An-
schlussleitung unverzüglich durch autorisier-
ten Kundendienst/Elektro-Fachkraft
austauschen lassen.
Warnung: Hochdruckschläuche, Armaturen
und Kupplungen sind wichtig für die Gerätesi-
cherheit. Nur vom Hersteller empfohlene
Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupp-
lungen verwenden.
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf
Schäden prüfen. Beschädigten Hochdruck-
schlauch unverzüglich austauschen.
Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht
unterwiesenen Personen betrieben werden.
Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsge-
mäß zu verwenden. Er hat die örtlichen Gege-
benheiten zu berücksichtigen und beim
Arbeiten mit dem Gerät auf Personen im Um-
feld zu achten.
Warnung: Hochdruckstrah-
len können bei unsachgemä-
ßem Gebrauch gefährlich
sein. Der Strahl darf nicht auf
Personen, Tiere, aktive elek-
trische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst
richten, um Kleidung oder Schuhwerk zu rei-
nigen.
Keine Gegenstände abspritzen, die gesund-
heitsgefährdende Stoffe (z.B. Asbest) enthal-
ten.
Warnung: Fahrzeugreifen/Reifenventile kön-
nen durch den Hochdruckstrahl beschädigt
werden und platzen. Erstes Anzeichen hierfür
ist eine Verfärbung des Reifens. Beschädigte
Fahrzeugreifen/Reifenventile sind lebensge-
fährlich. Mindestens 30 cm Strahlabstand bei
der Reinigung einhalten!
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Ab-
wasser entsteht z.B. Motorenwäsche, Unter-
bodenwäsche dürfen nur an Waschplätzen
mit Ölabscheider durchgeführt werden.
Mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Rei-
nigung von lackierten Oberflächen einhalten,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyc-
lebar. Bitte werfen Sie die Verpackun-
gen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Verwertung
zugeführt werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Garantie
Sicherheitshinweise
4 Deutsch
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
oder unverdünnte Säuren und Lösungsmittel
ansaugen! Dazu zählen z.B. Benzin, Farbver-
dünner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hoch-
entzündlich, explosiv und giftig. Kein Aceton,
unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da
sie die am Gerät verwendeten Materialien an-
greifen.
Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser
oder Schmutz geeignete Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange das Gerät in Betrieb ist.
Warnung: Dieses Gerät wurde entwickelt für
die Verwendung von Reinigungsmittel, die
vom Hersteller geliefert oder empfohlen wer-
den. Die Verwendung von anderen Reini-
gungsmitteln oder Chemikalien kann der
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Elektrischer Anschluss
Darauf achten, daß Netzanschluss- oder Ver-
längerungsleitung nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen verletzt
oder beschädigt werden. Die Netzleitungen
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
Niemals defekte Netzanschluss- oder Verlän-
gerungsleitung verwenden! Wenn die An-
schlussleitung beschädigt ist, muss sie durch
eine besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
Netzstecker und Steckdose niemals mit
feuchten Händen anfassen.
Die Verbindung Netzanschluss-/Verlänge-
rungsleitung darf nicht im Wasser liegen.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich
müssen strahlwassergeschützt sein.
Das Gerät darf nur an einen elektrischen An-
schluß angeschlossen werden, der von einem
Elektroinstallateur gemäß IEC 60364 ausge-
führt wurde.
Das Gerät nur an Wechselstrom anschlies-
sen. Die Spannung muß mit dem Typenschild
des Gerätes übereinstimmen.

Mindestabsicherung der Steckdose 10 A (träge).
Zur Vermeidung von Elektrounfällen empfeh-
len wir, Steckdosen mit vorgeschaltetem Feh-
lerstrom-Schutzschalter (max. 30 mA
Nennauslöse-Stromstärke) zu benutzen.
Warnung: Ungeeignete Verlängerungsleitun-
gen können gefährlich sein. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungsleitun-
gen mit ausreichenden Leitungsquerschnitt:
1 - 10 m:1,5 mm2; 10 - 30 m:2,5 mm2.

Stecker und Kupplung einer verwendeten Ver-
längerungsleitung müssen wasserdicht sein.
Verlängerungsleitung immer vollständig von
der Kabeltrommel abwickeln.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz vor
Verletzungen und dürfen nicht verändert oder um-
gangen werden.
Wird der Hebel der Handspritzpistole losgelas-
sen, schaltet ein Druckschalter die Hochdruck-
pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt. Wird der
Hebel gezogen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe wieder ein.
Die Sicherungsraste an der Handspritzpistole ver-
hindert unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
Definition der verwendeten Abkürzungen:
HD = Hochdruck
RM = Reinigungsmittel
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt
auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen. Be-
nachrichtigen Sie bei Transportschäden bitte Ih-
ren Händler.
Abbildungen siehe Seite 2
1 Transportwagen
2 Geräteschalter (EIN/AUS)
3 Netzanschlusskabel mit Stecker
4 HD-Ausgang
5 HD-Schlauch
6 Handspritzpistole mit Sicherungsraste
7 Wasseranschluss mit Sieb
8 Kupplungsteil
9 Anschluss RM-Saugschlauch
10 RM-Saugschlauch mit Filter
11 Strahlrohr mit Dreckfräser
12 Strahlrohr mit 1-fach Düse
Bei Auslieferung des Gerätes sind wegen Knick-
gefahr HD-Schlauch und Handspritzpistole noch
nicht montiert. Vor dem ersten Betrieb bitte mon-
tieren.
Sicherheitseinrichtungen
Motorstopp
Sicherungsraste
Inbetriebnahme/Bedienung
Gerätebeschreibung
Vorinbetriebnahme
Deutsch 5
ÎSicherungsklammer in der Handspritzpistole
z.B. mit kleinem Schraubenzieher heraus-
drücken.
ÎHD-Schlauch und Handspritzpistole zusam-
menstecken.
ÎSicherungsklammer eindrücken bis sie einra-
stet, sichere Verbindung durch Ziehen am
HD-Schlauch prüfen.
ÎKabelbinder von HD-Schlauch entfernen und
HD-Schlauch auswickeln.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische
Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunterneh-
mens beachten.
ÎEinen gewebeverstärkten Schlauch (nicht im
Lieferumfang) mit einer handelsüblichen
Kupplung verwenden:
- Durchmesser mindestens 1/2 Zoll (13 mm).
- Länge mindestens 7,5 m.
ÎMitgeliefertes Kupplungsteil am Wasseran-
schluss des Geräts anschrauben.
ÎWasserschlauch auf Kupplungsteil des Gerä-
tes stecken, und am Wasserhahn anschlie-
ßen.
몇Achtung
Den Hochdruckreiniger nie mit geschlossenem
Wasserhahn betreiben, da Trockenlauf zu einer
Beschädigung der HD-Pumpe führt.
Bei Verunreinigungen im Zulaufwasser unbedingt
den Kärcher-Wasserfilter verwenden (Sonderzu-
behör).
Für Deutschland: Sollte Ihre Hauswasserversor-
gung nicht mit einem Rohrunterbrecher (min. A2)
ausgestattet sein, verwenden Sie bitte den
Kärcher-Rückflußstopp (Sonderzubehör). Ein
Rückflußstopp darf nur am Wasserhahn, niemals
am Gerät befestigt werden!
ÎHD-Schlauch am HD-Ausgang des Gerätes
anschrauben.
ÎGewünschtes Strahlrohr auf Handspritzpisto-
le aufstecken und durch 90° Drehung nach
rechts fixieren.
ÎWasserhahn öffnen.
ÎNetzstecker einstecken.
ÎHauptschalter auf „I/ON“.
ÎSicherungsraste an der Handspritzpistole
durch Drücken entriegeln und Hebel ziehen.
몇Verletzungsgefahr
Durch den austretenden Wasserstrahl an der
Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole. Für sicheren Stand sorgen und
Handspritzpistole und Strahlrohr gut festhalten.
Îfür besonders hartnäckige punktuelle Ver-
schmutzungen.
Kein Reinigungsmittelbetrieb möglich
ÎFür normale Reinigungsaufgaben.
Kein Reinigungsmittelbetrieb möglich
Hinweis:
RM kann nur im Niederdruck zugemischt werden.
Alle von Kärcher angebotenen Waschbürsten
sind für das Arbeiten mit RM-Mittel vorgesehen.
ÎStrahlrohr von Handspritzpistole trennen.
Hinweis: Die Handspritzpistole erzeugt ohne
aufgestecktes Strahlrohr einen Niederdruck-
strahl.
ÎRM-Saugschlauch in gewünschter Länge aus
dem Gehäuse ziehen.
ÎRM-Saugschlauch in einen Behälter mit RM-
Lösung hängen.
1 Reinigungsmittel sparsam auf die
trockene Oberfläche sprühen und einwirken
(nicht trocknen) lassen.
2 Gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl
abspülen.
ÎHebel der Handspritzpistole loslassen.
ÎIn Arbeitspausen Hebel der Handspritzpistole
mit Sicherungsraste sichern.
ÎBei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten)
zusätzlich das Gerät am Geräteschalter aus-
schalten.
ÎWenn RM zugemischt wurde: RM-Saug-
schlauch in einen Behälter mit klarem Wasser
hängen, Gerät etwa 1 Minute lang mit demon-
tiertem Strahlrohr einschalten und klarspülen.
ÎHebel der Handspritzpistole loslassen.
ÎGeräteschalter auf „0/OFF“.
Wasserversorgung
Wasserversorgung aus Wasserleitung
Inbetriebnahme
Betrieb mit Hochdruck
Strahlrohr mit Dreckfräser
Strahlrohr mit 1-fach Düse
Betrieb mit Reinigungsmittel
RM-Zusaugung aus Behälter
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
Betrieb beenden
6 Deutsch
ÎWasserhahn schließen.
ÎHebel der Handspritzpistole drücken um den
noch vorhandenen Druck im System abzu-
bauen.
ÎGerät vom Wasseranschluss trennen.
ÎStrahlrohr von der Handspritzpistole trennen.
ÎGerät kurz einschalten „I/ON“, Hebel der
Handspritzpistole drücken bis kein Wasser
mehr austritt (ca. 1 min).
ÎGeräteschalter auf „0/OFF“.
ÎHebel der Handspritzpistole mit Sicherungs-
raste sichern.
ÎNetzstecker ziehen.
ÎNetzanschlusskabel aufwickeln und z.B. um
den Griff hängen.
Achtung: Frost kann das nicht vollständig ent-
leerte Gerät zerstören. Gerät im Winter in einem
frostfreien Raum aufbewahren.
Sonderzubehör erweitert die Nutzungsmöglich-
keiten Ihres Gerätes. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie bei Ihrem Kärcher-Händler.
Passend zur jeweiligen Reinigungsaufgabe emp-
fehlen wir unser Kärcher-Reinigungs- und Pflege-
mittelprogramm. Bitte lassen Sie sich beraten
oder fordern Sie Informationen dazu an.
Stromschlaggefahr
Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Vor längerer Lagerung, z. B. im Winter:
ÎFilter vom Reinigungsmittel-Saugschlauch
abziehen und unter fließendem Wasser reini-
gen.
ÎSieb im Wasseranschluß mit einer Flachzan-
ge herausziehen und unter fließendem Was-
ser reinigen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Kärcher-
Ersatzteile. Eine Ersatzteilübersicht finden Sie am
Ende dieser Bedienungsanleitung.
Viele Störungen können Sie mit Hilfe der folgen-
den Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den auto-
risierten Kundendienst.
Stromschlaggefahr
Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
Warnung
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen
Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kunden-
dienst durchgeführt werden.
Gerät läuft nicht
ÎPrüfen Sie ob die angegebene Spannung auf
dem Typenschild mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmt.
ÎPrüfen Sie das Netzanschlusskabel auf Be-
schädigung.
Gerät kommt nicht auf Druck
ÎEntlüften Sie das Gerät: Lassen Sie das Gerät
ohne angeschlossenen HD-Schlauch laufen,
bis das Wasser blasenfrei am HD-Ausgang
austritt. Schließen Sie danach den HD-
Schlauch wieder an.
ÎReinigen Sie das Sieb im Wasseranschluss:
Dieses kann leicht mit einer Flachzange her-
ausgezogen werden.
ÎPrüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zur HD-
Pumpe auf Dichtheit oder Verstopfung.
Starke Druckschwankungen
ÎReinigen Sie die Hochdruckdüse: Verschmut-
zungen aus der Düsenbohrung mit einer Na-
del entfernen und mit Wasser nach vorne
ausspülen.
ÎPrüfen Sie die Wasserzulaufmenge.
HD-Pumpe undicht
ÎEine geringe Undichtheit der HD-Pumpe ist
normal. Bei starker Undichtheit den autorisier-
ten Kundendienst beauftragen.
Keine Reinigungsmittel-Ansaugung
ÎReinigen Sie den Filter am RM-Saug-
schlauch.
ÎTrennen Sie das Strahlrohr von der
Handspritzpistole und arbeiten Sie ohne
Strahlrohr.
Sonderzubehör
Reinigungsmittel
Pflege und Wartung
Reinigen
Wartung
Ersatzteile
Störungen
Deutsch 7
Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend be-
zeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr ge-
brachten Ausführung den einschlägigen grundle-
genden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.671-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien:
98/37/EG
73/23/EWG (+93/68/EWG)
89/336/EWG (+91/263/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG)
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60 335 – 1
DIN EN 60 335 – 2 – 79
DIN EN 55 014 – 1: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002
DIN EN 55 014 – 2: 1997 + A1: 2001
DIN EN 61 000 – 3 – 2: 2000
DIN EN 61 000 – 3 – 3: 1995 + A1: 2001
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
:
Anhang V
Schallleistungspegel
Gemessen: 90 dB(A)
Garantiert: 92 dB(A)
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt,
daß die Seriengeräte immer den Anforderungen
der aktuellen EG-Richtlinien und den angewand-
ten Normen entsprechen.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit
Vollmacht der Geschäftsführung.
Alfred Kärcher Kommanditgesellschaft. Sitz Winnenden.
Registergericht: Waiblingen, HRA 169.
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Kärcher Reinigungstechnik GmbH.
Sitz Winnenden, 2404 Registergericht Waiblingen, HRB,
Geschäftsführer:
Dr. Bernhard Graf, Hartmut Jenner, Georg Metz
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Cleaning Systems
Alfred - Kärcher - Str. 28 - 40
P.O. Box 160
D - 71349 Winnenden
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Technische Daten
Stromanschluss
Spannung (1~50/60 Hz) 220-240 V
Anschlussleitung 1,4 kW
Netzsicherung (träge) 10 A
Schutzklasse 2,IPX5
Wasseranschluss
Zulauftemperatur, max. 40 °C
Zulaufmenge, min. 8 l/min
Zulaufdruck, 0,2-1,2 MPa
Leistungsdaten
Arbeitsdruck 8 MPa
Max. zulässiger Druck 10 MPa
Fördermenge, Wasser 5,5 l/min
Fördermenge,
Reinigungsmittel
0,4 l/min
Rückstoßkraft der
Handspritzpistole
10 N
Hand-Arm Vibrationswert
(ISO 5349)
0,8 m/s2
Schalldruckpegel
Lpa (EN60704-1)
78 dB(A)
Schallleistungspegel
Lwa (2000/14/EG)
92 dB(A)
Maße
Länge 510 mm
Breite 220 mm
Höhe 890 mm
Gewicht 5kg
CE-Erklärung
8 English
Dear Customer,
Please read and comply with
these instructions prior to the in-
itial operation of your appliance.
Retain these operating instructions for future refe-
rence or for subsequent possessors.
This high-pressure cleaner is designed for dome-
stic use only:
– to clean machines, vehicles, buildings, tools,
facades, terraces, garden equipment etc.
using a high-pressure water jet (and deter-
gents if required).
– with accessories, replacement parts and de-
tergents approved by Kärcher. Observe the
instructions provided with these detergents.
The terms of the guarantee applicable in each
country have been published by our respective
national distributors. We will fix possible faults on
your unit free of charge within the warranty period,
insofar as the faults are caused by material de-
fects or defective workmanship. Guarantee claims
should be addressed to your dealer or the nearest
authorized customer service centre, and suppor-
ted by documentary evidence of purchase.
The appliance may not be used in areas whe-
re a risk of explosion is present.
If the appliance is used in hazardous areas
(e.g. filling stations) the corresponding safety
provisions must be observed.
The appliance must not be used if the power
cord or important parts of the appliance, e.g.
safety devices, high-pressure hoses, spray
guns, are damaged.
Check the power cord with mains plug for da-
mage before every use. If the power cord is
damaged, please arrange immediately for the
exchange by an authorized customer service
or a skilled electrician.
Warning: High-pressure hoses, fixtures and
couplings are important for the safety of the
appliance. Only use high-pressure hoses, fix-
tures and couplings recommended by the ma-
nufacturer.
Check the high-pressure hose for damage be-
fore every use. Please arrange for the imme-
diate exchange of a damaged high-pressure
hose.
The appliance must not be operated by child-
ren, or persons who have not been instructed
accordingly.
The operator must use the appliance proper-
ly. When working with the appliance, he must
consider the local conditions and pay due
care and attention to other persons, in particu-
lar children, who are nearby.
Warning: High-pressure jets
can be dangerous if improperly
used. The jet may not be direc-
ted at persons, animals, live
electrical equipment or at the appliance itself.
The jet must not be directed at other persons
or directed by the user at him/herself to clean
clothing or footwear.
Never use the appliance to clean objects con-
taining hazardous substances (e.g. asbe-
stos).
Warning: Vehicle tyres or tyre valves are su-
sceptible to damage from the high-pressure
jet and may burst. The first indication of this is
a discolouration of the tyre. Damaged vehicle
tyres or tyre valves endanger life. Ensure that
a distance of at least 30 cm is observed when
cleaning with the jet!
Cleaning operations which produce oily waste
water, e.g. engine washes, underbody was-
hes, may only be carried out using washing
stations equipped with an oil separator.
Observe a distance of at least 30 cm when
using the jet to clean painted surfaces to avoid
damaging paintwork.
Never draw in fluids containing solvents or un-
diluted acids and solvents! This includes pe-
trol, paint thinner and heating oil. The spray
mist thus generated is highly inflammable, ex-
plosive and poisonous. Do not use acetone,
Proper Use
Environmental protection
The packaging materials are recyclable.
Please do not throw packaging in the do-
mestic waste but pass it on for recycling.
Old units contain valuable recyclable
materials. Batteries, oil and similar sub-
stances may not be released into the en-
vironment. Therefore please dispose of
old units through suitable collection sy-
stems.
Warranty
Safety Instructions
English 9
undiluted acids and solvents as they are ag-
gressive towards the materials from which the
appliance is made.
Wear suitable clothing and goggles to protect
against back spray containing water or dirt.
Never leave the appliance unattended when it
is in operation.
Warning: This appliance was designed to be
used with detergents which are supplied or re-
commended by the manufacturer. The use of
other detergents or chemicals may compromi-
se the safety of the appliance.
Electrical connection
Make sure that the power cord or extension
cables are not damaged by running over, pin-
ching, dragging or similar. Protect the power
cords from heat, oil, and sharp edges.
Never use a defective power cord or extensi-
on cable! If the power cord is damaged it must
be replaced with a special power cord availa-
ble from the manufacturer or his customer
service.
Never touch the mains plug and the socket
with wet hands.
The connection between the power cord and
extension cable must not lie in water.
All current-conducting parts in the working
area must be protected against jet water.
The appliance may only be connected to an
electrical supply which has been installed in
accordance with IEC 60364.
The appliance may only be connected to alter-
nating current. The voltage must correspond
with the type plate on the appliance.
The minimum fuse rating required at the sok-
ket outlet is 10 A (slow-blow).
To avoid accidents due to electrical faults we
recommend the use of sockets with a line-side
current-limiting circuit breaker (max. 30 mA
nominal tripping current).
Warning: Unsuitable extension cables can be
hazardous. Only use extension cables out-
doors which have been approved for this pur-
pose and labelled with a sufficient cable
cross-section: 1 -10 m: 1.5 mm2
10 - 30 m: 2.5 mm2
The plug and coupling of the extension cable
used must be watertight.
Always fully unroll the extension cable from
the cable drum.
Safety devices prevent injury and may not be mo-
dified or bypassed.
If the lever on the handgun is released, a pressure
switch turns the high-pressure pump off and the
high-pressure jet stops. If the lever is pulled, the
pressure switch turns the pump back on.
The safety catch on the handgun prevents the ap-
pliance from being switched on unintentionally.
Definition of abbreviations used:
HP = High pressure
DT = Detergent
When unpacking the product, make sure that no
accessories are missing and that none of the pak-
kage contents have been damaged. If you detect
any transport damages, please contact your dea-
ler.
Illustrations on Page 2
1Trolley
2 ON/OFF switch for appliance
3 Power cord with plug
4 HP outlet
5 HP hose
6 Handgun with safety catch
7 Connection for water supply with filter
8 Coupling unit
9 Connection for DT suction hose
10 DT suction hose with filter
11 Spray lance with dirt blaster
12 Spray lance with HP-nozzle
When the appliance is delivered, the HP hose and
handgun are not attached, this prevents buckling.
Please mount these before using the appliance
for the first time.
ÎPush out the safety clip in the handgun using
e.g. a small screwdriver.
ÎJoin HP hose and handgun together.
Î
Push clip in until it engages and check that it is
securely fastened by pulling on the HP hose.
ÎRemove cable tie and unroll HP hose
Safety devices
Motor stop
Safety catch
Commissioning and operation
Description of the Appliance
Initial start-up
10 English
For connection values, see type plate/technical
data.
Observe regulations of water supplier.
ÎUse a fibre-reinforced hose (not included)
with a standard coupling:
- Minimum diameter, 1/2 inches (13 mm).
- Minimum length, 7.5 m.
ÎScrew the coupling unit (supplied) to the water
connection on the appliance.
ÎPush the water supply hose onto the coupling
unit, then connect it to the tap.
몇Caution
Never operate the high-pressure cleaner when
the tap is turned off as dry running will damage the
HP pump.
If the water supply is not clean, the Kärcher water
filter must be used (special accessory).
ÎScrew HP hose on to HP outlet on appliance.
ÎPush the appropriate spray lance on to the
handgun and fasten it by turning it to the right
through 90°.
ÎOpen tap.
ÎPlug in mains plug.
ÎSet main switch to “I/ON”.
ÎPress safety catch on the handgun to release
it and pull lever.
몇Risk of injury
The handgun is subjected to a recoil force when
the water jet is discharged. Make sure that you
have a firm footing and are also holding the hand-
gun and spray lance firmly.
Îfor particularly stubborn stains.
Operation with detergents not possible
ÎFor normal cleaning tasks.
Operation with detergents not possible
Note:
Detergent can only be added when the appliance
is being operated in low pressure mode.
All washing brushes supplied by Kärcher are de-
signed for use with detergents.
ÎDetach spray lance from handgun.
Note: A low-pressure jet is generated if the
spray lance is not attached to the handgun.
ÎPull the required length of the DT suction hose
from the housing.
ÎPlace the end of the DT suction hose in a con-
tainer with DT solution.
1 Spray a small dose of the detergent on the dry
surface, and allow it to react (make sure the
detergent does not dry up).
2 Wash off the loosened dirt using the high-
pressure jet.
ÎRelease the lever on the handgun.
ÎDuring breaks, use the safety catch to secure
the handgun lever.
ÎDuring longer breaks (more than 5 minutes),
also turn the appliance off using the ON/OFF
switch.
ÎIf detergent has been added: Suspend deter-
gent suction hose in a container filled with
clear water, switch the appliance on for
around 1 minute once the spray lance has
been removed and rinse until water runs
clear.
ÎRelease the lever on the handgun.
ÎSwitch the appliance switch to "0/OFF“.
ÎTurn off tap.
ÎPress the lever on the handgun to release any
remaining pressure in the system.
ÎDisconnect the appliance from the water sup-
ply.
ÎDetach spray lance from the handgun.
ÎBriefly switch the appliance on ("I/ON“), press
the handgun lever until no further water is di-
scharged (approx. 1 min).
ÎSwitch the appliance switch to "0/OFF“.
ÎUse the safety catch to secure the handgun
lever.
ÎPull out the mains plug.
ÎRoll up the power cord and loop it e.g. round
the handle.
Caution: Frost can destroy an incompletely emp-
tied unit. In the winter keep the unit in a frost-free
room.
Water supply
Water supply from mains
Start up
High pressure operation
Spray lance with dirt blaster
Spray lance with HP-nozzle
Operation with detergent
DT take-up from container
Recommended Cleaning Method
Interrupting operation
Finish operation