KALEAS KlimaDetector User manual

Bedienungsanleitung DEUTSCH
Operating instruction ENGLISH / Mode d'emploi FRANÇAIS
Version 1.0 | Stand: 01. Nov. 2015 | Änderungen vorbehalten
KlimaDetector
Infrarot Schimmel Alarm
ClimateDetector Infrared mildew alarm
DétecteurClimatique Avertisseur infrarouge de moisissure
Art.Nr. 34030

KlimaDetector DEUTSCH
2© KALEAS GmbH & Co. KG
Kurzübersicht
KlimaDetector
1KlimaDetector/Griff7Farbanzeige
2Batteriefach8LCD‐Display
3Mess‐Schalter9TasteEinheit/Tonsignal
4Infrarot‐Sensor10 TasteLaser
5Laser11 TasteMode
6Messfühler/Sensor
Raumluft‐Temperatur/Luftfeuchte
Display
AEmissionsgradEBatterieschwach
BTemperaturInfrarot FLautsprecherein/aus
CRaumtemperatur/Taupunkt/GSkalaSchimmelgefahr0…100%
relativeLuftfeuchte HEinheitTemperatur
DScan/HoldILaserein/aus
5
4
3
2
1
6
7
9
10
8
11
A
C
B
DE
F
G
H
I

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 3
Inhalt
Kurzübersicht 2
Inhalt 3
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
Konzeption des KlimaDetectors 4
Wissenswertes 5
Luft und Wasser 5
Relative Luftfeuchtigkeit 5
Taupunkt 5
Wechselwirkung von Temperatur und Luftfeuchte 6
Auswirkung in Wohnräumen 6
Anwendung des Klimadetectors 7
Inbetriebnahme 7
Batterien einsetzen / wechseln 7
Vorbereitung des Geräts 7
Betrieb 7
Ein- und Ausschalten des Geräts 8
Auswahl der Temperatureinheit 8
Auswahl des Emissionsgrads 8
Ein- und Ausschalten des Lautsprechers 8
Ein- und Ausschalten des Lasers 9
Messvorgang 9
Messen der Luft-Temperatur / der relativen Luftfeuchte / des Taupunktes 9
Messen einer Oberflächen-Temperatur 10
Anzeigen der Wahrscheinlichkeit von Schimmel 11
Was tun bei Schimmel? 11
Tasche 11
Fehlerbehebung 12
Wartung, Reinigung und Service 12
Reinigung 12
Kundendienst und Kundenberatung 12
Gewährleistung 13
Entsorgung 13
Allgemeine Sicherheitshinweise 13
Sicherheit am Arbeitsplatz 14
Elektrische Sicherheit 14
Gerätespezifische Sicherheitshinweise 14
Laserspezifische Verhaltensregeln 15
Verwendung und Behandlung der Akkus / Batterien 15
Lieferumfang 16
Technische Daten 16

KlimaDetector DEUTSCH
4© KALEAS GmbH & Co. KG
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie die Anleitung oder die Sicher-
heitshinweise nicht vollständig verstanden haben.
!Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kaleas KlimaDetector ist ein Messgerät zum berührungslosen Messen
von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte mittels Sensorik sowie Ober-
flächentemperaturen statischer Objekte im Sichtbereich mittels Infra-
rottechnik. Aus diesen Messwerten kann der Taupunkt bestimmt und die
Wahrscheinlichkeit als prozentualer Wert ermittelt werden, mit der sich auf
der gemessenen Oberfläche Schimmel bilden kann. Das Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Konzeption des KlimaDetectors
Energiesparen ist eine Verpflichtung und Herausforderung zugleich. Ener-
giesparende Bauweise von Gebäuden geht einher mit einer entsprechend
guten Isolierung bis hin zu einer wind- und luftdichten Gebäudehülle.
Luftaustausch findet in modernen oder modernisierten Häusern nicht mehr
durch Undichtigkeiten an Fenstern und Türen statt, sondern durch gezielte
Be- und Entlüftung oder das stoßweise Lüften durch Öffnen der Fenster.
Durch die Atemluft von Mensch und Tier, durch Verdunstung von Wasser
zum Beispiel beim Kochen, durch Pflanzen und Luftbefeuchter wird jedoch
kontinuierlich Wasser in die Luft eingebracht; die Luftfeuchte steigt.
Es können Mikro-Klimazonen entstehen, die durch eine entsprechend hohe
Feuchte die Bildung von Schimmel begünstigen. Schimmel ist ein Pilz und
stellt durch den Sporenflug ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Mit dem KlimaDetector [1] ist es möglich, die notwendigen Parameter zur
Abschätzung des Schimmelrisikos gezielt und schnell zu messen und mögli-
che Gefahrenstellen zu lokalisieren.
Dabei können die Oberflächen von Objekten fortlaufend gemessen werden.
Der Messpunkt wird mittels Laserstrahl [5] markiert. Zur Messung der Tem-
peratur einer Oberfläche wird ein Infrarotsensor [4] verwendet, der die Inf-
rarot-Wärmestrahlung bestimmt. Die Messung der Lufttemperatur und der
relativen Luftfeuchte erfolgt über einen Sensor [6].
Alle Werte werden numerisch auf dem beleuchteten Display [8] angezeigt.
Die Gefahr von Schimmelbildung wird zusätzlich durch die Farbanzeige [7]
optisch dargestellt und akustisch signalisiert.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 5
Wissenswertes
Luft und Wasser
In der Umgebungsluft ist immer gelöstes Wasser in Form von Wasserdampf
enthalten. Der Anteil von Wasser in der Luft wird umgangssprachlich als
Luftfeuchtigkeit, physikalisch als „momentaner Dampfdruck“ bezeichnet.
Die maximale Menge an Wasser, die die Luft aufnehmen kann, hängt von
der Lufttemperatur und dem Luftdruck ab. Physikalisch spricht man von ei-
ner Sättigung der Luft mit Wasser und bezeichnet diese Wassermenge als
„Sättigungsdampfdruck“.
Ist die Luft mit Wasser gesättigt, kann die Luft kein weiteres Wasser mehr
aufnehmen. Wird dennoch weiteres Wasser zum Beispiel durch menschli-
chen Atem in die Luft eingebracht, kondensiert dieses Wasser, es bildet sich
Kondensat bzw. Nebel oder Niederschlag.
Da der Luftdruck sich im normalen Umfeld von Wohnbereichen nur in ge-
ringem Maß ändert, kann er bei der Bestimmung des Taupunktes vernach-
lässigt werden. Der KlimaDetector ist fest auf einen Wert von 1013 hPa
(Normaldruck) eingestellt.
Relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit „RH“ bezeichnet die tatsächliche Wassermenge
der Luft in Prozent [%] bezogen auf die maximale Wassermenge, die von
der Luft aufgenommen werden kann (Sättigungsmenge). Physikalisch ist
dies das Verhältnis zwischen „momentanem Dampfdruck“ und „Sätti-
gungsdampfdruck“.
Erreicht die relative Luftfeuchte 100%, ist so viel Wasser in der Luft, dass
diese gesättigt ist und kein weiteres Wasser aufnehmen kann. Der „mo-
mentane Dampfdruck“ ist gleich groß wie der „Sättigungsdampfdruck“.
Weiteres Wasser führt zu Kondensat-Bildung bzw. Nebel.
Taupunkt
Die Temperatur, bei der aus der Luft Wasser kondensiert, nennt man den
Taupunkt. Bei dieser Temperatur beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100%.
Je kälter die Luft ist, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen und umge-
kehrt. Anders ausgedrückt, erhöht sich der Taupunkt, wenn die Temperatur
gleich bleibt und der Wasseranteil (Dampfdruck) zunimmt und umgekehrt.
Ein Zahlenbeispiel soll dies verdeutlichen:
Lufttemperatur AT
(engl. Air Temperature)
Rel. Luftfeuchte RH
(engl. Relative Humidity)
Taupunkt DP
(engl. Dew Point)
Differenz
AT – DP
Beispiel 1 18 °C 92 % 16,7 °C 1,3 °C
Beispiel 2 25 °C 60 % 16,7 °C 8,3 °C
Je geringer die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt, desto
größer ist die Gefahr von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

KlimaDetector DEUTSCH
6© KALEAS GmbH & Co. KG
Wechselwirkung von Temperatur und Luftfeuchte
Trifft Luft auf eine kältere Oberfläche (z.B. eine Wand oder eine Fenster-
scheibe), deren Oberflächentemperatur gleich oder geringer als der Tau-
punkt ist, kondensiert der in der Luft gelöste Wasserdampf und schlägt sich
als Nebel auf der Oberfläche nieder. Dieser Effekt ist z.B. bei beschlagenen
Scheiben oder Spiegeln zu beobachten.
Die Oberfläche wird durch feinste Wassertröpfchen benetzt und damit
feucht – der ideale Nährboden für Schimmel.
Das nachfolgende Schaubild stellt den Zusammenhang zwischen der Luft-
Temperatur, dem Taupunkt und damit verbunden der Kondensat-Bildung,
sowie der Schimmelgefahr grafisch dar:
Auswirkung in Wohnräumen
Insbesondere in gut isolierten Wohnungen findet kaum Luftaustausch statt.
Die Luftmenge ist begrenzt und kann nur ein gewisses Maß an Wasser auf-
nehmen. Durch den menschlichen Atem, Verdunstungen beim Kochen, von
Pflanzen und Luftbefeuchtern, wird der Wassergehalt der Luft immer weiter
angereichert.
Damit steigt der Taupunkt. Je geringer der Unterschied des Taupunkts und
die Oberflächentemperatur von Objekten und Wänden ist, desto größer ist
das Risiko, dass gelöstes Wasser aus der Luft ausfällt und zu Tröpfchen
kondensiert.
Es reichen oft geringe Temperaturunterschiede zwischen Wand und Raum-
luft aus, um Wasser auf Wänden kondensieren zu lassen. Die Wände wer-
den feucht. Ist die Oberflächentemperatur einer Wand gar geringer, als der
Taupunkt (z.B. durch Kältebrücken an Isolierungen), ist Feuchtigkeitsbildung
unvermeidlich.
Insbesondere an Außenwänden oder in schlecht durchlüfteten Bereichen
(z.B. hinter Türen, Schränken, Gardinen, im Keller usw.), in denen keine
Luftzirkulation stattfindet und sich ein lokales Mikroklima einstellt, kann
sich Schimmel bilden.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 7
Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko, da insbesondere die Sporen des Schim-
melpilzes in die Luft gelangen und eingeatmet werden. Allergische Reaktio-
nen, Atemwegs-Erkrankungen, Infekte und Vergiftungserscheinungen kön-
nen neben Geruchsbelästigungen die Folge von Schimmelbefall sein.
Anwendung des Klimadetectors
Mit dem Kaleas KlimaDetector können Sie mit nur einem Tastendruck Luft-
temperatur, relative Luftfeuchte und Wandtemperatur messen, damit das
Raumklima ermitteln sowie Schimmelgefahr erkennen. Anschließend kön-
nen Sie nötigenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen.
!Der Kaleas KlimaDetector misst nicht die Feuchtigkeit auf / in einer Wand
und erfasst auch nicht das Vorkommen von Schimmel bzw. Schimmel-
sporen messtechnisch. Es zeigt nur an, dass es bei den gemessenen Bedin-
gungen zu Schimmelbildung kommen kann.
!Bitte beachten Sie, dass eine Messung nur die klimatischen Bedingungen
eines Zeitpunkts erfasst und keine Aussage über längeren Zeitraum ermög-
licht. Wiederholen Sie Messungen daher in regelmäßigen Abständen.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie Gerät und Zubehör vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit (siehe
„Lieferumfang“, Seite 16).
Batterien einsetzen / wechseln
Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie das Batteriefach durch Aufklap-
pen der Abdeckung [2].
Schließen Sie die mitgelieferte Batterie oder einen gleichen 9V-Block an.
Beachten Sie die korrekte Polarität der Batterie / des Akkus, um Schäden
zu vermeiden!
Schließen Sie die Batterieabdeckung [2] wieder bis sie hörbar einrastet
und fest sitzt.
Wenn die Batterie schwach ist, erscheint das Batteriesymbol [E].
Vorbereitung des Geräts
Nach dem Einsetzen der Batterie ist das Gerät [1] betriebsbereit.
Umfassen Sie den Griff des Gerätes [1] so, dass der Zeigefinger den Mess-
Schalter [3] und der Daumen die Tasten [9], [10]und [11] betätigen kann.
Das Gerät ist für Links- und Rechtshänder geeignet.
Betrieb
Verwenden Sie das Gerät nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch!
!Prüfen Sie das Gerät vor Verwendung auf mögliche Schäden! Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn die Betriebssicherheit nicht gewährleistet ist.

KlimaDetector DEUTSCH
8© KALEAS GmbH & Co. KG
Ein- und Ausschalten des Geräts
Zum Einschalten des Gerätes [1] drücken Sie den Mess-Schalter [3]. Nach er-
folgreicher Selbstprüfung des Gerätes ist ein dreifacher Signalton zu hören.
Zum Ausschalten die Taste MODE [11] länger drücken (> 2 s), das Display
[8] und die Farbanzeige [7] erlöschen.
Wird das Gerät nicht verwendet, schaltet sich dieses nach ca. 60 Sekunden
automatisch aus.
Nach dem Einschalten entsprechen alle Einstellungen und Einheiten des
Gerätes den zuletzt verwendeten.
Auswahl der Temperatureinheit
Durch kurzes Drücken der Taste °C/°F [9] kann die Einheit zwischen Grad
Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) umgeschaltet werden.
Die Temperatureinheit wird im Display [H] angezeigt.
Auswahl des Emissionsgrads
Die Messung der Oberflächentemperatur erfolgt durch Infrarot-Technik.
Dabei wird die, von einer Oberfläche emittierte Wärmestrahlung im Infra-
rotbereich gemessen.
Da verschiedene Materialien bei gleicher Temperatur unterschiedliche Emis-
sionsgrade aufweisen, kann das Messergebnis verfälscht werden. Um den
Messfehler zu verkleinern, kann der Emissionsgrad in drei Stufen (0,75 /
0,85 / 0,95) eingestellt werden.
Halten Sie den Mess-Schalter [3] gedrückt und betätigen Sie dann die Taste
MODE [11], um den Wert zu verändern. Der Emissionsgrad wird im Dis-
play [A] angezeigt. Verwenden Sie folgende Werte:
=0,75 Metall (gänzend), Porzellan, Lack (hell)
=0,85 Metall (matt), Keramik, Lack (dunkel), Leder, Pflasterstein
=0,95 Asphalt, Beton, Erde, Mörtel, Gips, Gummi, Holz, Kalkstein,
Keramik, Kies, Kunststoff, Papier, PVC, Tapete, Teppich
Bei nicht genannten Materialien wählen Sie aus obiger Liste den Wert, der
der Materialbeschaffenheit am nächsten kommt.
Eine korrekte Messung der Oberflächentemperatur ist nur möglich, wenn
der Emissionsgrad des Objekts und der eingestellte Emissionsgrad über-
einstimmen.
Ein- und Ausschalten des Lautsprechers
Das Gerät gibt neben den optischen Anzeigen auch akustische Signale.
Diese können durch längeres Drücken (>3 s) der Taste °C/°F [9] ein- oder
ausgeschaltet werden.
Der Status der akustischen Signale wird durch ein (durchgestrichenes) Laut-
sprechersymbol im Display [F] angezeigt.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 9
Ein- und Ausschalten des Lasers
Durch Drücken der Taste [10] kann der Laser ein- und ausgeschaltet wer-
den. Der zugeschaltete Laser wird durch ein Laser-Symbol im Display [I] an-
gezeigt.
Messvorgang
Durch Drücken des Mess-Schalters [3] wird der Messvorgang gestartet. Im
Display [D] werden SCAN sowie die Messwerte [B, C] fortlaufend angezeigt.
Sie können bei gedrückter Taste kontinuierlich messen.
Nach Loslassen der Taste stoppt der Messvorgang, der Laser wird ausge-
schaltet. Im Display [D] werden HOLD, sowie die letzten Messwerte statisch
angezeigt, auch wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern.
Bei größeren Temperaturschwankungen sollte sich das Gerät vor der
Messung etwa 30 Minuten lang den klimatischen Umgebungsbedingun-
gen anpassen.
Messen der Luft-Temperatur / der relativen Luftfeuchte / des Taupunktes
Raumtemperatur AT, relative Luftfeuchte RH und Taupunkt DP werden mit-
tels Sensorik gemessen. Der Fühler [6] befindet sich auf der Oberseite des
Gerätes.
Im Haltemodus (HOLD) können Sie durch kurzes Drücken der Taste MODE
[11] zwischen folgenden Modi umschalten:
Abkürzung Engl. Bezeichnung Einheit
Raumluft-Temperatur AT Air Temperature ° C / °F
Taupunkt DP Dew Point °C / °F
Relative Luftfeuchtigkeit RH Relative Humidity %
Während des Messvorgangs (SCAN) wird nur der Wert im Display [C] an-
gezeigt, der bei Beginn der Messung ausgewählt war.
!Öffnungen des Messfühlers [6] nicht verschließen.
!Der Messfühler unterliegt technisch bedingt wie jedes Thermometer oder
jeder Luftfeuchtemesser einer gewissen Trägheit.
Bei raschen Wechseln der Umgebungsbedingungen (z.B. von einem kalten
in einen warmen Raum, von geringer zu hoher Luftfeuchte) ausreichend
lange warten, bis sich der Sensor angepasst hat und die Messwerte ange-
glichen sind.
Nach einigen Minuten hat sich der Sensor zu 80% den geänderten Um-
gebungsbedingungen angepasst.
!Zu kurze Wartezeiten verfälschen die Messergebnisse!
!Fremde Wärmequellen (z.B. Heizgebläse, warme Hand) dem Messfühler [6]
fernhalten, um Verfälschungen der Messergebnisse zu vermeiden.

KlimaDetector DEUTSCH
10 © KALEAS GmbH & Co. KG
Messen einer Oberflächen-Temperatur
Die Oberflächen-Temperatur von Wänden oder Objekten wird mittel Infra-
rot-Technik gemessen. Die Optik [4] befindet sich auf der Vorderseite.
Betätigen Sie den Mess-Schalter [3] und richten Sie des Gerät bzw. den La-
serpunkt auf die zu messende Stelle. Sie können kontinuierlich messen.
Der KlimaDetector kann auch als hochwertiges Infrarot-Thermometer im
Bereich -50…+ 350 °C eingesetzt werden.
Um eine möglichst genaue Messung zu erhalten, beachten Sie Folgendes:
Die Temperatur wird nicht an einer punktförmigen Stelle ermittelt, son-
dern als Mittelwert einer kreisrunden Fläche d, als Messfläche oder
Messfleck bezeichnet.
Dieser vergrößert sich mit zunehmendem Abstand s vom Gerät im Verhäl-
tnis s:d = 12:1. Je weiter der KlimaDetector vom Messobjekt entfernt ist,
desto größer wird die Messfläche und umgekehrt.
Ist der KlimaDetector zu nahe am Messobjekt (unter 10cm), wird neben
dem Laserpunkt gemessen, da der Laserstrahl zur Messfläche versetzt ist.
Das Zielobjekt muss größer sein als die Messfläche des KlimaDetectors. Je
kleiner das Zielobjekt ist, desto geringer muss die Messentfernung
zwischen KlimaDetector und Zielobjekt sein.
Wählen Sie den geringsten möglichen Abstand zur Messfläche,
idealerweise unter 200cm.
Richten Sie den KlimaDetector möglichst senkrecht auf die Messfläche.
Messen Sie an schmalen oder länglichen Objekten wie z.B. Rohren nicht
quer, sondern längs, damit die Messfläche das Objekt bestmöglich erfasst.
Nicht in staubigen oder dampfenden Atmosphären messen. Messen Sie
nicht durch transparente Stoffe wie Glas oder Kunststoff hindurch. Reflek-
tierende Flächen können das Messergebnis verfälschen.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 11
Anzeigen der Wahrscheinlichkeit von Schimmel
Aus den Messparametern wird fortlaufend auch die Wahrscheinlichkeit des
Vorkommens von Schimmelpilz ermittelt. Diese wird im Display [G] als Skala
von 0…100% dargestellt, wobei ein Teilstrich 2% entspricht.
Das Messergebnis kann dahingehend interpretiert werden, dass die Lebens-
bedingungen für Schimmelpilz mit steigender Prozentzahl günstiger wer-
den.
Die mögliche Schimmelgefahr wird durch die Farbanzeige [7] grün – gelb –
rot und durch akustische Signaltöne eskalierend angezeigt:
Skala [G] Farbanzeige [7] Signalton Schimmelrisiko
0…60% Grün KEIN Niedrig
60…80% Gelb-Grün Intervall – – – Möglich
80…100% Rot Dauerton –––––– Hoch
Was tun bei Schimmel?
Detektieren Sie ein hohes Risiko für Schimmelbefall, ist eine erste Abhilfe
die Veränderung der Klimabedingungen:
Erhöhung der Luft- und / oder der Wand-Temperatur.
Verringerung der Luftfeuchtigkeit.
Geeignete Maßnahmen hierzu können zum Bespiel sein:
Wassereintrag reduzieren / vermeiden.
Für bessere Durchlüftung bzw. besseren Luftaustausch sorgen.
Verhinderung von Mikroklimazonen durch Vermeidung von schmalen
Spalten (z.B. Möbel zu nahe an der Wand).
Überprüfung der Isolierung.
Einsatz technischer Geräte zur Entfeuchtung.
Hat sich bereits Schimmel gebildet:
!Kein Gesundheitsrisiko eingehen!
!Schutzausrüstung tragen, mindestens aber Handschuhe und Atemschutz!
!Den Aufenthalt in befallenen Räumen vermeiden!
Spezifische Mittel aus dem Fachhandel zur Behandlung des Schimmels
verwenden und bei intensivem Befall eine Fachfirma mit der Beseitigung
beauftragen.
Tasche
Verwenden Sie die optional erhältliche oder je nach Ausführung bereits
mitgelieferte Tasche, um das Gerät bei Nichtverwendung geschützt aufzu-
bewahren.

KlimaDetector DEUTSCH
12 © KALEAS GmbH & Co. KG
Fehlerbehebung
Keine Anzeige [7, 8].
Batterie ist leer Batterie austauschen.
Piktogramm Batterie [E] wird angezeigt.
Batterie ist schwach Batterie austauschen.
Anzeige [B] zeigt „ErOL“ (Error Low).
Die Messtemperatur ist zu niedrig (< -50°C).
Die Messung an anderer Stelle wiederholen.
Anzeige [B] zeigt „ErOH“ (Error High).
Die Messtemperatur ist zu hoch (> +350°C).
Die Messung an anderer Stelle wiederholen.
Anzeige [B] zeigt „ErAL“ (Error Area Low).
Die zulässige Umgebungstemperatur ist zu niedrig (< 0°C).
Betreiben Sie das Gerät nur im zulässigen Temperaturbereich.
Anzeige [B] zeigt „ErAH“ (Error Area High).
Die zulässige Umgebungstemperatur ist zu hoch (> +40°C).
Betreiben Sie das Gerät nur im zulässigen Temperaturbereich.
Wartung, Reinigung und Service
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
!Lassen Sie das Gerät nur von einer autorisierten Fachkraft reparieren. Be-
schädigte Teile dürfen nur durch Original-Ersatzteile oder Teile ersetzt wer-
den, die dem Original in Funktion und Qualität gleich sind.
Reinigung
Halten Sie das Gerät sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Entfernen Sie Verschmutzungen vorsichtig mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
Halten Sie die Linsen und Öffnungen für Infrarot [4] und Laser [5], sowie
die Öffnungen für den Temperatur- / Luftfeuchte-Sensor staub- und fus-
selfrei. Bei Bedarf können Sie Schmutz vorsichtig mit ölfreier Druckluft
ausblasen.
Kundendienst und Kundenberatung
Unser Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Verwendung, Reparatur
und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal
ausfallen, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Kundendienst ein.
Beschreiben Sie in diesem Fall den aufgetretenen Fehler, um die Fehlersu-
che zu vereinfachen.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 13
Bitte senden Sie nur Geräte ein, die gereinigt und frei von gesundheits-
schädlichen Stoffen sind.
Kontaktieren Sie uns:
Kaleas GmbH & Co. KG
Waldkircher Straße 50, 79211 Denzlingen, Germany
Tel: +49 7666 88 48 58 - 10 Fax: +49 7666 88 48 58 - 99
E-Mail: service@kaleas.de web: www.kaleas.de
Gewährleistung
Entsprechend unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Ge-
währleistungszeit 24 Monate ab Kaufdatum bei nicht gewerblichem Ein-
satz. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
(Telefon, E-Mail, Web-Site) damit wir die Abholung des Gerätes bei Ihnen
veranlassen können.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für
Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pflege und
Wartung entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung zurückzu-
führen sind.
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Elektrogeräte und Akkus /
Batterien nicht in den Hausmüll! Diese sollen gesammelt, recycelt oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus / Batterien recycelt werden. Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus
/ Batterien können bei der Serviceadresse oder den regionalen Recyc-
lingzentren für Elektrogeräte abgegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf und belassen
Sie diese beim Gerät, wenn Sie es weitergeben.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen und Hinweise vom Gerät und ma-
chen Sie diese nicht unkenntlich.
Demontieren oder verändern Sie das Gerät und das Zubehör nicht.
!Lassen Sie das Gerät nicht von Personen benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht verstanden haben.
!Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

KlimaDetector DEUTSCH
14 © KALEAS GmbH & Co. KG
Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Seien Sie bei der Benutzung des Gerätes aufmerksam und lassen Sie sich
nicht ablenken. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie
das Gerät nach Verwendung aus.
!Beachten Sie die für Ihre Tätigkeit und Arbeitsplatz geltenden Sicherheits-
hinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften und
Schutzrichtlinien.
Elektrische Sicherheit
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Entfernen Sie die Akkus / Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen.
!Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgesehenen Akkus / Batterien,
Netzteile und Netzspannungen. Ansonsten besteht Brandgefahr.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
!Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör usw. nur entsprechend dem be-
stimmungsgemäßen Gebrauch und diesen Anweisungen.
Prüfen Sie das Gerät vor Verwendung auf mögliche Schäden! Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn die Betriebssicherheit nicht gewährleistet ist.
Bewahren Sie das Gerät geschützt und für Kinder unzugänglich auf.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, korrosiven Stoffen, direkter Son-
neneinstrahlung, extremen Temperaturen und großen Temperatur-
schwankungen.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen, Stöße und Stürze des Gerätes
und bedienen Sie es nicht mit Gewalt.
Halten Sie das Gerät von elektromagnetischen Quellen wie Induktions-
heiz- oder Elektroschweißgeräten fern. Vermeiden Sie statische Aufladun-
gen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie einen Akku / eine Batterie einsetzen.

KlimaDetector DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG 15
Verschließen Sie die geräteseitigen Öffnungen nicht.
Laserspezifische Verhaltensregeln
!Ein Laser ist eine äußerst intensive Lichtstrahlung. Bei unsachgemäßer Be-
nutzung können Unfälle, schwere Schäden und bleibende Verletzungen an
Augen und Netzhaut die Folge sein.
!Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken
Sie selbst nicht in den direkten oder reflektierten Laserstrahl.
!Richten Sie den Laserstrahl nicht auf reflektierende Flächen; diese können
den Laserstrahl umlenken und Menschen gefährden.
!Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen
und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen.
!Benutzen Sie keine optischen Instrumente wie Lupen, Ferngläser, Brillen
oder andere optische Linsen zur Betrachtung der Strahlenquelle oder zur
Veränderung des Laserstrahls.
Verwendung und Behandlung der Akkus / Batterien
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Akkus und Batterien. Akkus und Batterien können auslaufen oder explodie-
ren. Die in ihnen enthaltenen giftigen oder ätzenden Stoffe können frei
werden. Dadurch können erhebliche Sach-, Gesundheits- und Personen-
schäden verursacht werden!
!Laden Sie niemals Batterien auf. Es besteht Explosionsgefahr und es drohen
Schäden durch austretende Säure.
!Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die für diese Art von Akkus
geeignet und geprüft sind. Ansonsten besteht Brandgefahr.
!Laden Sie Akkus nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0…+40°C auf.
!Überbrücken Sie die Kontakte von Akkus / Batterien nicht mit elektrisch leit-
fähigen Materialien und tauchen sie diese nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku- / Batteriekontakten kann
Verbrennungen und / oder Feuer zur Folge haben.
!Öffnen, ändern, zerstören Sie Akkus / Batterien nicht und setzen Sie sie
nicht unnötigen Stößen, direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Tempera-
turen von über +50°C, Mikrowellen oder extremem Druck aus. Lagern Sie
Akkus / Batterien nicht an heißen Orten.
!Verwenden Sie keine Akkus / Batterien, die ausgelaufen, verfärbt, defor-
miert oder in anderer Weise beschädigt sind.
!Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku / der Batterie aus-
treten. Austretende Akku- oder Batterieflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

KlimaDetector DEUTSCH
16 © KALEAS GmbH & Co. KG
!Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr eines Kurzschlusses
oder einer Explosion! Es können Dämpfe austreten, die gesundheitsschäd-
lich sind und die Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf.
!Entsorgen Sie verbrauchte Akkus / Batterien und defekte Ge-
räte den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Lieferumfang
1x KlimaDetector
1x Bedienungsanleitung
1x 9V-Blockbatterie
Technische Daten
Laser
Wellenlänge .................................... 655 nm
Leistung........................................... <1 mW
Klasse .............................................. 2
Maximale Leistung........................... <30 mA
Infrarot
Reaktionszeit ................................... 0,5 s
Messbereich .................................... –50…+350 °C
Rückmelde-Wellenlänge ................. 8…14 μm
Messgenauigkeit......... AT>0 °C ...... ±3% des Messwerts, max. ±2 °C
AT≤0 °C ...... ±3% des Messwerts, max. ±3 °C
Wiederholgenauigkeit...................... ±1 °C
Optisches Verhältnis (s:d)................. 12:1
Emissionsgrad.................................. 0,75 / 0,85 / 0,95
Umgebungs- / Klima-Sensor
Reaktionszeit Sensor........................ >2 min
Messbereich AT ............................... -10…+40 °C
Messgenauigkeit AT ........................ ±1,5 °C
Messbereich RH ............................... 10…90 %
Messgenauigkeit RH ... <20 %......... ±4 %
20…60 % ... ±2 %
>60 %......... ±3 %
Display Anzeigegenauigkeit................ 0,1 °C
Batterie .............................................. 1x 9V-Block
Betriebstemperatur............................. 0…+40 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit .................... 0…75 %
Lagertemperatur ohne Batterie........... +10…+40 °C
Abmessungen .................................... 135 x 173 x 50 mm
Gewicht ohne Batterie........................ 177 g

KlimaDetector ENGLISH
© KALEAS GmbH & Co. KG 17
Quick Overview
ClimateDetector
1ClimateDetector/Handle7Colordisplay
2Batterycompartment8LCDdisplay
3Testswitch9Unit/audiosignalbutton
4Infraredsensor10 Laserbutton
5Laser11 Modebutton
6Testsensor
Airtemperatur/humidity
Display
AEmissivityEBatterylow
BInfraredtemperature FSpeakeron/off
CAmbienttemperature/dewpointGMildewriskrange 0…100%
/relativehumidityHTemperatureunit
DScan/HoldILaseron/off
5
4
3
2
1
6
7
9
10
8
11
A
C
B
DE
F
G
H
I

KlimaDetector ENGLISH
18 © KALEAS GmbH & Co. KG
Contents
Quick Overview 17
Contents 18
Intended use 19
ClimateDetector principle 19
Useful information 20
Air and water 20
Relative humidity 20
Dew point 20
Interaction of temperature and humidity 21
Effect in living areas 21
Using the ClimateDetector 22
Initial use 22
Inserting / replacing batteries 22
Preparing the ClimateDetector 22
Operation 22
Switching on and off 22
Selecting temperature units 23
Selecting the emission level 23
Switching the speaker on and off 23
Switching the laser on and off 23
Measuring 23
Measuring air temperature / relative humidity / dew point 24
Measuring surface temperature 24
Displaying the probability of mildew 25
What to do about mildew? 26
Bag 26
Troubleshooting 26
Maintenance, cleaning and servicing 27
Cleaning 27
Customer service and support 27
Warranty 28
Disposal 28
General safety instructions 28
Workplace safety 28
Electrical safety 29
Device-specific safety instructions 29
Laser-specific handling rules 29
Using and handling batteries 30
Product contents 31
Specifications 31

KlimaDetector ENGLISH
© KALEAS GmbH & Co. KG 19
Before using the ClimateDetector
Read the operating instructions thoroughly.
Note the safety instructions.
Do not use the device if you have not completely understood the instruc-
tions or safety information.
!Failure to follow the safety warnings and instructions for use can result in
electrical shock, fire or serious injury.
Intended use
The Kaleas ClimateDetector is an infrared-based test device for the contact-
less measurement of air temperature and relative humidity using sensors as
well as surface temperatures of static objects within the visual range. Based
on these readings, the dew point can be determined, and the probability of
mildew forming on the measured surface can be ascertained as a percent-
age value. The device is not intended for commercial use.
ClimateDetector principle
Saving energy is both a commitment and a challenge. Energy-conserving
construction of buildings involves correspondingly good insulation as well as
a wind- and air-tight building envelope.
In modern or modernized houses, air exchange no longer occurs via leakage
at windows and doors, but rather through designed ventilation or intermit-
tent ventilation when windows are opened.
However, moisture is continuously added to the air: when people and ani-
mals breathe, through water evaporation when cooking, for example; like-
wise, plants and humidifiers add to the ambient humidity.
Micro-climate zones can develop, which in turn favor the formation of mil-
dew due to the related high moisture. Mildew is a fungus, representing a
significant health risk due to release of spores.
Using the ClimateDetector [1], it is possible to measure the parameters re-
quired to assess the risk of mildew accurately and quickly localize suscepti-
ble areas.
Object surfaces can be continuously measured. The measuring point is
marked with a laser beam [5]. Measuring the temperature of a surface uses
an infrared sensor [4], which determines heat radiation. A sensor is used to
measure air temperature and relative humidity [6].
All values are shown numerically on the illuminated display [8]. The risk of
mildew formation is additionally indicated visually by the color display [7] as
well as by an acoustical signal.

KlimaDetector ENGLISH
20 © KALEAS GmbH & Co. KG
Useful information
Air and water
The ambient air always contains dissolved water in the form of water vapor.
The amount of water in the air is commonly referred to as atmospheric hu-
midity; physically, it is called "momentary vapor pressure."
The maximum quantity of water that air can absorb depends upon the air
temperature and barometric pressure. Physically, this is considered satura-
tion of air with water and is referred to as “saturated vapor pressure."
If the air is saturated with water, then it cannot take up any additional wa-
ter. If, however, additional water is introduced into the air, e.g. through
human breath, this water condenses, resulting in condensation, fog or pre-
cipitation.
Since barometric pressure varies little in the normal environment of residen-
tial areas, it can be disregarded when determining the dew point. The Cli-
mateDetector is permanently set to a value of 1013 hPa (standard pressure).
Relative humidity
Relative humidity (RH) indicates the actual volume of water in the air as a
percentage [%] of the maximum water volume that can be absorbed in the
air (saturation volume). Physically, this is the ratio between momentary va-
por pressure and saturated vapor pressure.
If relative humidity reaches 100%, then there is so much water in the air
that it cannot absorb any more water. The momentary vapor pressure thus
equals the saturated vapor pressure. Additional water results in condensa-
tion formation or fog.
Dew point
The temperature at which water condenses out of the air is called the dew
point. At this temperature, the relative humidity is 100%. The colder the
air, the less water it can absorb and vice versa. Stated another way, the dew
point increases when the temperature remains the same and the water con-
tent (vapor pressure) increases and vice versa.
A numeric example should make this clear:
Air temperature
AT
Relative humidity
RH
Dew point
DP
Differtial
AT – DP
Example 1 18 °C 92 % 16,7 °C 1,3 °C
Example 2 25 °C 60 % 16,7 °C 8,3 °C
The smaller the differential between air temperature and dew point, the
greater the likelihood of moisture and mildew formation.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: