Kärcher SCP 12000 User manual

Register and win!
www.kaercher.com
SCP 12000 IQ Level Sensor
SDP 14000 IQ Level Sensor
59638630 11/12
Deutsch 5
English 13
Français 21
Italiano 29
Nederlands 37
Español 45
Português 53
Ελληνικά 61
Українська 70

2

3

6.997-346.0 6.997-353.0 6.997-418.0
6.997-419.0
4

– 1
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Bitte beachten, dass der „100% Tested“
Aufkleber keinesfalls von der Pumpe ent-
fernt werden darf. Nach Entfernen des Auf-
klebers wird keine Garantie mehr für die
Dichtheit der Pumpe gewährt.
Dieses Gerät wurde für den privaten Ge-
brauch entwickelt und ist nicht für die Bean-
spruchungen des gewerblichen Einsatzes
vorgesehen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Das Gerät ist vorwiegend zum Entwässern
bei Überschwemmungen, aber auch zum
Um- und Auspumpen von Behältern, zur
Wasserentnahme aus Brunnen und
Schächten, sowie zum Entwässern von
Booten und Yachten bestimmt, sofern es
sich um Süßwasser handelt.
SCP 12000 (Klarwasserpumpe)
Wasser mit einem Verschmutzungs-
grad bis Korngrösse 5mm
Schwimmbadwasser (bestimmungsge-
mäße Dosierung der Additive voraus-
gesetzt)
Waschlauge
SDP 14000 (Schmutzwasserpumpe)
Wasser mit einem Verschmutzungs-
grad bis Korngrösse 25mm
Alle Förderflüssigkeiten der Pumpe
SCP 12000
몇Warnung
Nicht gefördert werden dürfen ätzende,
leicht brennbare oder explosive Stoffe
(z.B. Benzin, Petroleum, Nitroverdün-
nung), Fette, Öle, Salzwasser und Ab-
wasser aus Toilettenanlagen und
verschlammtes Wasser, das eine gerin-
gere Fließfähigkeit als Wasser hat. Die
Temperatur der geförderten Flüssigkeit
darf 35°C nicht überschreiten.
Das Gerät ist nicht für einen ununter-
brochenen Pumpbetrieb oder als statio-
näre Installation (z.B. Hebeanlage,
Springbrunnenpumpe) geeignet.
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-
ckungen nicht in den Hausmüll,
sondern führen Sie diese einer Wie-
derverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden soll-
ten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . DE . . .1
Allgemeine Hinweise . . . . . DE . . .1
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . .2
Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE . . .3
Pflege, Wartung . . . . . . . . . DE . . .4
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .5
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .5
Sonderzubehör. . . . . . . . . . DE . . .5
Hilfe bei Störungen. . . . . . . DE . . .6
Technische Daten. . . . . . . . DE . . .8
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zugelassene Förderflüssigkeiten:
Umweltschutz
5DE

– 2
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Lebensgefahr
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinwei-
se besteht Lebensgefahr durch elektri-
schen Strom!
Anschlussleitung mit Netzstecker vor
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Alle elektrischen Steckerverbindungen
sind im überflutungssicheren Bereich
anzubringen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem
Leitungsquerschnitt.
Stecker und Kupplung einer verwende-
ten Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein.
Das Netzanschlusskabel und das Kabel
des Niveauschalters nicht zum Trans-
portieren oder Befestigen des Gerätes
benutzen.
Nicht am Netzanschlusskabel, sondern
am Stecker ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen.
Das Netzanschlusskabel nicht über
scharfe Kanten ziehen und nicht ein-
quetschen.
Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-
fen Reparaturen und der Einbau von
Ersatzteilen nur vom autorisierten Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Elektrische Schutzeinrichtungen be-
achten:
Tauchpumpen dürfen in Schwimmbe-
cken, Gartenteichen und Springbrun-
nen nur über einen
Fehlerstromschutzschalter mit einem
Nennfehlerstrom von max. 30mA be-
trieben werden. Wenn sich Personen
im Schwimmbecken oder Gartenteich
befinden, darf die Pumpe nicht betrie-
ben werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
grundsätzlich, das Gerät über einen
Fehlerstromschutzschalter (max.
30mA) zu betreiben.
Der elektrische Anschluss darf nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden. Die nationalen Bestimmungen
hierzu sind unbedingt zu beachten!
In Österreich müssen Pumpen zum
Gebrauch in Schwimmbecken und Gar-
tenteichen, die mit einer festen An-
schlussleitung ausgestattet sind, nach
ÖVE B/EN 60555 Teil 1 bis 3, über ei-
nen ÖVE-geprüften Trenn-Transforma-
tor gespeist werden, wobei die
Nennspannung sekundär 230V nicht
überschreiten darf.
Garantie
Symbole in der Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
6 DE

– 3
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen, um Unfälle oder
Beschädigungen durch Umfallen des Ge-
räts zu vermeiden.
–Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet, wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.
1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Niveauschalter (IQ Level Sensor)
3 Entlüftungstaste
4 Tragegriff
5 Schlauchanschluss 1“ (25,4 mm) und
11/4“ (31,7 mm)
6 Flachdichtung
7 Rückschlagventil
8 Kabelbinder
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind unbe-
dingt die Sicherheitshinweise zu beachten!
Abbildung
Bei einem 11/4“ (31,7 mm) Schlauch
muss der Schlauchanschluss vorher
abgesägt werden.
Abbildung
Flachdichtung in das Schlauchan-
schlussstück legen.
Soll verhindert werden, dass das im
Schlauch bzw. über der Pumpe stehen-
de Wasser nach deren Ausschalten zu-
rück läuft, wird der Einsatz des
beiliegenden Rückschlagventils emp-
fohlen. Vor dem Einsetzen des Rück-
schlagventils muss die Flachdichtung
entfernt werden. Auf richtige Einbaula-
ge achten.
Schlauchanschluss auf die Pumpe
schrauben.
Schlauch auf Schlauchanschluss
schieben und mit geeigneter Schlauch-
klemme befestigen.
Hinweis:
Je größer der Schlauchdurchmesser und je
kürzer die Schlauchlänge, desto höher die
Förderleistung.
Abbildung
Bei Arbeiten ohne Vorfilter Klappfüße
ausklappen (nur SCP 12000).
Vorfilter ist als Sonderzubehör erhält-
lich.
Abbildung
IQ Level Sensor auf gewünschte Ein-
schalthöhe einstellen.
Der IQ Level Sensor kann bei Bedarf
nach oben aus der Führungsschiene
entnommen und separat platziert wer-
den.
Abbildung
Pumpe standsicher auf festem Unter-
grund in der Förderflüssigkeit aufstellen
oder durch ein am Tragegriff befestig-
tes Seil eintauchen.
Der Ansaugbereich darf nicht durch
Verunreinigungen ganz oder teilweise
blockiert werden.
Abbildung
Beim Aufstellen der Pumpe ist zu be-
achten, dass die Pumpe zwar bis zur
max. Eintauchtiefe (h1) von 9 m einge-
taucht werden kann, aber nur eine
max. Förderhöhe (h2) von 7 m (SCP
12000) bzw. 8 m (SDP 14000) hat.
Voraussetzungen für die Standsi-
cherheit
Bedienung
Gerätebeschreibung
Vorbereiten
7DE

– 4
Die Förderhöhe bezeichnet den Höhen-
unterschied zwischen Wasserspiegel
und Wasseraustritt am Ende des För-
derschlauchs. Damit die Pumpe fördert
muss die max. Förderhöhe eingehalten
werden. Dies muss über den gesamten
Pumpenverlauf beachtet werden, da
mit sinkendem Wasserspiegel (durch
das Abpumpen) die Förderhöhe zu-
nimmt.
Damit die Pumpe selbstständig ansaugt,
muss der Flüssigkeitsstand mindestens
3cm (SCP 12000), bzw. 8cm (SDP 14000)
betragen.
Ist der Flüssigkeitsstand kleiner als 4cm
(nur SCP 12000), wie im Kapitel Flachsau-
gen beschrieben vorgehen.
Netzstecker einstecken.
Der IQ Level Sensor steuert den Pumpvor-
gang.
Erreicht der Flüssigkeitsstand den IQ Level
Sensor, startet die Pumpe. Sinkt der Flüs-
sigkeitsstand unter den IQ Level Sensor,
schaltet die Pumpe nach 10 - 60 Sekunden,
angepasst an die Umgebungsbedingun-
gen, automatisch ab. Die Anpassung an
die notwendige Nachlaufzeit / Pumpzeit
führt die Pumpe automatisch durch. Diese
Einstellung bleibt für 24 Stunden gespei-
chert, bzw. bis der Netzstecker gezogen
wird. Wird der Netzstecker vor Ablauf der
24 Stunden gezogen oder sind die 24 Stun-
den abgelaufen, setzt die Pumpe die Nach-
laufzeit / Pumpzeit automatisch auf den
Ausgangswert von 10 Sekunden.
Die Optimierung der Nachlaufzeit / Pump-
zeit vermeidet häufiges Ein- und Ausschal-
ten der Pumpe bei schnell ansteigendem
Wasserpegel. In diesem Fall arbeitet die
Pumpe umso effektiver, je höher der IQ Le-
vel Sensor angebracht ist.
Hinweis:
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß,
bei Trockenlauf Pumpe innerhalb von 3 Mi-
nuten abschalten.
Im Flachsaugbetrieb können Flüssigkeiten
bis zu einer Resthöhe von 1 mm abgesaugt
werden.
Klappfüße einklappen
IQ Level Sensor auf niedrigste Schalt-
höhe (ganz unten auf Führungsschie-
ne) einstellen.
Bei Restflüssigkeiten mit einer Höhe
von weniger als 20 mm Entlüftungstas-
te drücken, oder Netzstecker der Pum-
pe mehrmals ein- und ausstecken, bis
Flüssigkeit angesaugt wird.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Gefahr
Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten
das Gerät ausschalten und den Netzstec-
ker ziehen.
Hinweis
Verschmutzungen können sich ablagern
und zu Funktionsstörungen führen.
Die Pumpe nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser durchspülen.
Insbesondere nach der Förderung von
chlorhaltigem Wasser oder anderen
Flüssigkeiten, die Rückstände hinter-
lassen.
Um ein zuverlässiges Schalten der
Pumpe zu gewährleisten, sollte der IQ
Level Sensor regelmäßig (ca. alle 2 - 3
Monate) mit einem Tuch gereinigt wer-
den.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Betrieb
Flachsaugen (nur SCP 12000)
Betrieb beenden
Pflege, Wartung
Pflege
Wartung
8 DE

– 5
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermei-
den beim Transport das Gewicht des Gerä-
tes beachten (siehe technische Daten).
Gerät am Tragegriff hochheben und tra-
gen.
Gerät gegen Verrutschen und Kippen
sichern.
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermei-
den bei der Auswahl des Lagerortes das
Gewicht des Gerätes beachten (siehe tech-
nische Daten).
Gerät an einem frostfreien Ort aufbe-
wahren.
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
Lagerung
Gerät aufbewahren
Sonderzubehör
Die Abbildungen der nachfolgend aufgeführten Sonderzubehöre finden Sie auf Seite 4
dieser Anleitung.
6.997-346.0 Saugschlauch Meterwa-
re 1“ (25,4 mm), 25 m
Vakuumfester Spiralschlauch zum Zuschnei-
den von individuellen Schlauchlängen. Kombi-
niert mit Anschlussstücken und Saugfilter als
individuelle Sauggarnitur einsetzbar.
6.997-353.0 Edelstahlvorfilter Der abnehmbare Edelstahlvorfilter erhöht die
Funktionssicherheit der Tauchpumpe und
schützt das Pumpenlaufrad vor Verstopfung.
6.997-418.0 Pumpenanschlussstück
G1 1/4(41,9 mm) inkl.
Rückschlagventil
Vakuumfester Anschluss der Schläuche an die
Pumpe. Passend für 1" (25,4 mm) oder 1 1/4"
(31,7 mm) Schläuche. Mit G 1 1/4 (41,9 mm)
Anschlussgewinde, inkl. Überwurfmutter, zwei
Pumpenanschlussstücken, Flachdichtung und
Rückschlagventil. Um den Rücklauf des Was-
sers in die Pumpe zu verhindern, Rückschlag-
ventil anstatt der Flachdichtung einsetzen..
6.997-419.0 Flachschlauch - Set 1"
(25,4 mm), 10 m
Flexibler Flachschlauch aus PVC und textiler
Gewebeeinlage mit verzinkter Schlauchklemme
25-40 mm. Besonders empfehlenswert bei
Überschwemmungen zum Abtransport von
Wasser. Max. Betriebsdruck: 0,4-0,5 MPa (4-5
bar).
9DE

– 6
Hilfe bei Störungen
Gefahr
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen
nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Störung Ursache Behebung
Förderleistung
nimmt ab
Ansaugbereich verstopft Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
Förderleistung zu
gering
Förderleistung der Pum-
pe ist abhängig von För-
derhöhe,
Schlauchdurchmesser
und Schlauchlänge
Max. Förderhöhe beachten, siehe
technische Daten, ggf. anderen
Schlauchdurchmesser oder andere
Schlauchlänge wählen.
Pumpe läuft aber
fördert nicht
Luft in der Pumpe Entlüftungstaste drücken oder Netz-
stecker der Pumpe mehrmals ein- und
ausstecken, bis Flüssigkeit angesaugt
wird.
Ansaugbereich verstopft Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
Wasserspiegel unter Min-
destwasserstand
Pumpe wenn möglich tiefer in Förder-
flüssigkeit eintauchen oder bei SCP
12000 wie im Kapitel Flachsaugen be-
schrieben vorgehen
Max. Förderhöhe über-
schritten
Max. Förderhöhe, gemäß Beschrei-
bung im Kapitel Vorbereiten / Abbil-
dung F anpassen.
Pumpe läuft nicht
an oder bleibt wäh-
rend des Betriebs
plötzlich stehen
Stromversorgung unter-
brochen
Sicherungen und elektrische Verbin-
dungen prüfen.
Thermoschutzschalter
hat Pumpe wegen Über-
hitzung abgeschaltet
Netzstecker ziehen, Pumpe abkühlen
lassen, Ansaugbereich reinigen, Troc-
kenlauf verhindern.
Schmutzpartikel im An-
saugbereich eingeklemmt
Netzstecker ziehen und Ansaugbe-
reich reinigen.
IQ Level Sensor stoppt
Pumpe
Position des IQ Level Sensors über-
prüfen.
10 DE

– 7
Pumpe schaltet
trotz eingestelltem
IQ Level Sensor
nicht mehr ab oder
nicht mehr ein
IQ Level Sensor ist ver-
schmutzt
IQ Level Sensor mit klarem Wasser
und einem Tuch reinigen.
Pumpe schaltet
mehrmals hinterei-
nander ein und aus
Rücklaufendes Wasser
aus dem Schlauch schal-
tet die Pumpe wieder ein
Beiliegendes Rückschlagventil ver-
wenden.
Störung Ursache Behebung
Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere Kärcher-Niederlassung gerne weiter.
Adresse siehe Rückseite.
11DE

– 8
Technische Daten
SCP 12000 SDP 14000
Spannung V 230 - 240 230 - 240
Stromart Hz 50 50
Leistung Pnenn W 600 800
Schutzklasse I I
Max. Fördermenge* l/h 12000 14000
Max. Druck MPa
(bar)
0,07
(0,7)
0,08
(0,8)
Max. Förderhöhe m 7 8
Max. Eintauchtiefe m 8 8
Max. Korngröße der förderbaren
Schmutzpartikel
mm 5 25
Max. Feststoffgehalt im Wasser kg/m32,0 10
Gewicht kg 6,5 6,8
Technische Änderungen vorbehalten!
*Die max. Fördermenge ergibt sich aus der Messung ohne eingesetztes Rückschlagventil.
Die mögliche Fördermenge ist umso größer:
- je geringer die Ansaug- und Förderhöhen sind
- je größer die Durchmesser der verwendeten Schläuche sind
- umso kürzer die verwendeten Schläuche sind
- je weniger Druckverlust das angeschlossene Zubehör verursacht
12 DE

– 1
Dear Customer,
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
Please keep in mind that the label "100%
tested" may not be removed from the
pump. If the label is removed, there will be
no more warranty for the tightness of the
pump.
This appliance has been designed for use
in private households and is not intended
for commercial use.
The manufacturer is not responsible for any
damages that may occur on account of im-
proper use or wrong operations.
The appliance is to be mainly used for re-
moving water from flooded areas but also
for repumping or pumping out containers,
for removing water from wells and shafts as
well for removing water from boats and
yachts, as long as it is fresh water.
SCP 12000 (clear water pump)
Water with a impurities up to a maxi-
mum grain size of 5mm
Water from swimming pool (provided
the dosing of additives is proper)
Washing lye
SDP 14000 (Dirty water pump)
Water with a impurities up to a maxi-
mum grain size of 25mm
all transportable fluids of the SCP
12000 pump
몇Warning
Caustic, slightly inflammable and other
explosive substances such as petrol,
petroleum, diluted nitrogen, greases,
oils, salt water and waste water from
toilets as well as sludgy water that has
a slower flow capacity than water,
should not be transported using the
pump. The temperature of the trans-
ported fluids should not exceed 35°C.
The appliance is not suitable for contin-
uous pump operation or as a stationary
installations (such as a lifting device,
fountain pump).
The packaging material can be recy-
cled. Please do not place the pack-
aging into the ordinary refuse for disposal,
but arrange for the proper recycling.
Old appliances contain valuable ma-
terials that can be recycled. Please
arrange for the proper recycling of
old appliances. Please dispose your old ap-
pliances using appropriate collection sys-
tems.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Contents
Contents. . . . . . . . . . . . . . . EN . . .1
General notes. . . . . . . . . . . EN . . .1
Safety instructions . . . . . . . EN . . .2
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . .3
Maintenance and Care. . . . EN . . .4
Transport . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
Special accessories . . . . . . EN . . .5
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . . .6
Technical specifications . . . EN . . .8
General notes
Proper use
Approved fluids that can be drained:
Environmental protection
13EN

– 2
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
Danger of death
Violating these safety instructions may result
in death through electrocution.
Check the power cord with mains plug for
damage before every use. If the power
cord is damaged, please arrange imme-
diately for the exchange by an authorized
customer service or a skilled electrician.
All electrical sockets should be fixed in an
area that is protected against floods.
Unsuitable extension cables can be haz-
ardous. Only use extension cables out-
doors which have been approved for this
purpose and labelled with a sufficient ca-
ble cross-section.
The plug and coupling of the extension
cable used must be spray watertight.
Do not use the mains cable or the cable
of the level sensor to transport or fasten
the appliance.
To separate the machine from the mains,
pull the plug and not the power cord.
Do not scrape the power cord across
sharp edges and ensure that it does not
get pressed.
The voltage indicated on the type plate
must correspond to the voltage of the
electrical source.
To avoid risks, all repairs and replace-
ment of spare parts may only be carried
out by the authorised customer service
personnel.
Follow the rules for electrical safety of
equipment:
Immersion pumps should be operated in
swimming pools, garden ponds and foun-
tains only using a earth-leakage circuit
breaker with a nominal leakage current of
max. 30 mA. Do not operate the pump if
there are persons located in the swim-
ming pool or the garden pond.
For safety reasons, we recommend that
you operate the appliance only via a
earth-leakage circuit breaker (max. 30
mA).
The electrical connection of the system
may only be performed by a qualified
electrician. Please follow the respective
national regulations!
In Austria pumps to be used in swim-
ming pools and garden ponds should be
equipped with a fixed connection line ac-
cording to ÖVE B/EN 60555 Part 1 to 3;
power supply should be via a ÖVE-tested
isolating transformer whereby the sec-
ondary nominal voltage should not ex-
ceed 230V.
This device is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced
physical, sensory or mental abilities or
lacking experience and/or knowledge,
unless they are supervised by a person
responsible for their safety or are instruct-
ed by these persons on the use of the de-
vice. Children should be supervised, to
ensure that they do not play with the de-
vice.
Warranty
Symbols in the operating instruc-
tions
Safety instructions
14 EN

– 3
Caution
Create stability for the appliance prior to all
work on or with the appliance to prevent ac-
cidents or damage.
–The stability of the appliance is warrant-
ed when it is placed onto an even sur-
face.
1 Power cord with plug
2 Level switch (IQ Level Sensor)
3 Ventilation button
4 Carrying handle
5 Hose connection 1“ (25.4 mm) und 11/4“
(31.7 mm)
6 Flat seal
7 Backflow valve
8 Cable connector
Please follow the safety instructions before
start-up!
Illustration
For a 11/4“ (31.7 mm) hose, the hose
connection must be sawed off first.
Illustration
Place the flat seal into the hose connec-
tion piece.
If you would like to prevent the water
that is standing in the hose or above the
pump after the pump has been turned
off, we recommend that you use the in-
cluded backflow valve. Before inserting
the backflow valve, the flat seal must be
removed. Pay attention to correct posi-
tioning.
Screw the hose connection on to the
pump
Push the hose on the hose connection
and fasten it with appropriate hose clip
Note:
The larger the hose diameter and the short-
er the hose, the higher the feed rate.
Illustration
Unfold the folding legs if you are work-
ing without pre-filter (only SCP 12000 ).
You can buy the pre-filter as an acces-
sory.
Illustration
Set the IQ Level Sensor to the desired
switching height.
The IQ Level Sensor can be removed
from the guide rail toward the top and
placed separately if necessary.
Illustration
Place the pump on a level, stabile sur-
face in the liquid to be transported, en-
sure that it is standing firmly or immerse
it using a rope tied to the handle.
The suction area should not be blocked
fully or partially through the impurities.
Illustration
When installing the pump, you must
make sure that the pump can be sub-
merged up to the max. submersion
depth (h1) of 9 m, but only has a max.
flow height (h2) of 7 m (SCP 1200) or 8
m (SDP 14000).
The flow height indicates the height dif-
ference between the water level and
water exit at the end of the flow hose.
You have to adhere to the flow height
for the pump to flow. This must be ob-
served throughout the entire pump run,
as the flow height will increase with a
decreasing water level (due to the
pumping).
Prerequisites for the appliance's
stability
Operation
Description of the Appliance
Preparing the Appliance
15EN

– 4
The fluid level must be minimum 3 cm (SCP
1200) or 8 cm (SDP 14000) for the pump to
suck in automaticallt.
If the liquid level is less than 4 cm (only
SCP 12000), proceed according to instruc-
tions in the chapter of flat suction.
Plug in the main plug.
The IQ Level Sensor controls the pumping
operations.
The pump starts when the fluid level reach-
es the IQ Level Sensor. The pump switches
off automatically after 10 to 60 seconds
(depending on the ambient conditions)
when the fluid level falls below the IQ Level
Sensor. The pump automatically conducts
the adaptation to the necessary trail time/
pump time. Thi setting remains saved for a
max. of 24 hours or until the mains plug is
pulled out. If the mains plug is pulled prior
to the 24 hour time period, or after the 24
hours have elapsed, the pump will auto-
matically set the trail time/pump time to the
set value of 10 seconds.
The optimising of the trail time/pump time
prevents frequent switching on and off of
the pump during rapidly increasing water
levels. In this case, the pump will work even
more effectively, the higher the IQ Level
Sensor is installed.
Note:
Dry run leads to increased wear, switch the
pump off within three minutes in case of a
dry run.
In flat suction mode, the fluids can be
sucked off up to 1 mm of residual height.
Fold in the folding feet
Set the IQ Level Sensor to the lowest
switching height (very bottom of the
guide rail).
When the height of the remaining fluid
is less than 20 mm, press the deaera-
tion key or plug in and disconnect the
pump many times till the fluid is sucked
in.
Disconnect the main plug from the
socket.
Danger
Turn off the appliance and remove the
mains plug prior to any care and mainte-
nance work.
Note
Contaminations can accumulate and lead
to malfunctions.
Rinse the pump with clean water after
use.
Especially after running chlorinated wa-
ter or other liquids that leave residue
behind.
In order to ensure a reliable switching of
the pump, the IQ Level Sensor should
be cleaned with a cloth (at least every 2
to 3 months).
The appliance is maintenance-free.
Operation
Flat suction (only SCP 12000)
Finish operation
Maintenance and Care
Care
Maintenance
16 EN

– 5
Caution
In order to prevent accidents or injuries,
keep in mind the weight of the appliance
during transport (see Specifications).
Lift appliance by the carrying handle
and carry it.
Secure the appliance against shifting
and tipping over.
Caution
In order to prevent accidents or injuries,
keep in mind the weight of the appliance
when selecting a storage location for it (see
Specifications).
Store the appliance in a frost free area.
Transport
When transporting by hand
When transporting in vehicles
Storage
Storing the Appliance
Special accessories
The figures of the following special accessories can be found on page 4 of these instruc-
tions.
6.997-346.0 Suction hose, by the me-
ter, 1" (25.4mm) 25 m
Vacuum-tight spiral hose, to be cut into individ-
ual lengths. Can be used as individual suction
assembly combined with connections and suc-
tion filters.
6.997-353.0 Stainless steel prefilter The removable stainless steel prefilter increas-
es the functional safety of the immersion pump
and protects the pump impeller from clogging.
6.997-418.0 Pump connection G1 1/4
(41.9 mm) incl. backflow
valve
Vacuum-tight connection of the hoses to the
pump. Fits 1“ (25.4 mm) or 11/4“ (31.7 mm) hos-
es. With G 1 1/4 (41.9 mm) connection thread,
incl. acorn nut, two pump connection pieces, flat
seal and backflow valve. Insert the backflow
valve instead of the flat seal to prevent the water
from returning into the pump.
6.997-419.0 Flat hose - Set 1" (25.4
mm), 10 m
Flexible flat hose made of PVC and woven tex-
tile insert with zinc-coated hose clamp 25 - 40
mm. Especially recommended for floods to
transport the water. Max. operating pressure:
0.4-0.5 MPa (4-5 bar)
17EN

– 6
Troubleshooting
Danger
To avoid risks, all repairs and replacement of spare parts may only be carried out by au-
thorized customer service personnel.
First pull out the plug from the mains before carrying out any tasks on the machine.
Fault Cause Remedy
Pumping capacity
is reducing
Suction area blocked Pull out the mains plug and clean the
suction area
Pumping capacity
too low
The pumping capacity de-
pends on the flow height,
hose diameter and hose
length.
Keep max. flow height, see technical
data. If necessary, select a different
hose diameter or hose length.
Pump runs but
does not transport
Air in the pump Press the ventilation button or plug in/
disconnect the mains plug of the pump
a few times till the fluid gets sucked.
Suction area blocked Pull out the mains plug and clean the
suction area
Water level below mini-
mum water level
Immerse, whenever possible, the
pump deeper into the liquid or, in case
of SCP 12000, proceed according to
instructions in the chapter on flat suc-
tion.
Max. flow height exceed-
ed
Adjust the max. flow height as de-
scribed in Chapter Prepare / Fig. F.
Pump does not run
or suddenly comes
to a standstill during
operations
Power supply interrupted Check fuses and electrical connections
Thermal protection switch
has switched off the pump
due to over-heating
Pull out the mains plug, let the pump
cool down, clean the suction area, pre-
vent dry running
Dirt particles have got
jammed into the suction
area
Pull out the mains plug and clean the
suction area
Pump operation stopped
by IQ Level Sensor
Check the position of the IQ Level Sen-
sor.
Pump no longer
switches on or off in
spite of the IQ Level
Sensor
IQ Level Sensor is con-
taminated
Clean the IQ Level Sensor with clear
water and a cloth.
18 EN

– 7
Pump switches on
and off consecu-
tively
Water returning from the
hose switches the pump
back on.
Use the included backflow valve
Fault Cause Remedy
Our Kärcher branch will be pleased to help you further in the case of questions or faults.
See address on the reverse.
19EN

– 8
Technical specifications
SCP 12000 SDP 14000
Voltage V 230 - 240 230 - 240
Current type Hz 50 50
Output Pnom W 600 800
Protective class I I
Max. flow rate* l/h 12000 14000
Max. pressure MPa
(bar)
0,07
(0,7)
0,08
(0,8)
Max. flow height m 7 8
Max. immersion depth m 8 8
Max. grain size of the dirt particles
that can be transported
mm 5 25
Max. solid content in the water kg/m32,0 10
Weight kg 6,5 6,8
Subject to technical modifications!
*The max. flow rate is derived from the measurement without the backflow valve installed.
The possible feed volume is even larger:
- the lower the suction and flow heights
- the larger the diameter of the hoses used
- the shorter the hoses used are
- the lower the pressure loss caused by the connected accessories
20 EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Pump manuals

Kärcher
Kärcher GP 45 User manual

Kärcher
Kärcher GP 40 User manual

Kärcher
Kärcher SCP 9000 User manual

Kärcher
Kärcher GP 50 M 4 User manual

Kärcher
Kärcher SCP 6000 User manual

Kärcher
Kärcher SP 3 Dirt User manual

Kärcher
Kärcher SCP 6000 User manual

Kärcher
Kärcher SCP 6000 User manual

Kärcher
Kärcher SHD-R 3000 User manual

Kärcher
Kärcher SP 5 Dirt User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

Gude
Gude GL 850 Translation of the original instructions

FLYGT
FLYGT Flygt 3069 Installation, operation and maintenance manual

Hayward
Hayward SP1811 user guide

Stanley
Stanley TP08 user manual

AL-KO
AL-KO HW 1300 INOX Instructions for use

Idex
Idex Warren Rupp SandPIPER SB1 1/2-H Service and operating manual