Keimling Naturkost Green Star Elite User manual

Art. 50690 · 10/2011
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Green Star™ Elite - The Health Juicer
Green Star™ Elite - L‘extracteur de jus santé
Bedienungsanleitung
Users manual
Mode d’emploi

2Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
© 2011 Keimling Naturkost, 21614 Buxtehude (Deutschland)
Importeur & Service-Center
Importeur & Centre de Service
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seri-
ennummer des Gerätes bereit. Die Nummer
ist unterhalb des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the
serial number of the appliance handy. This
number is found on the bottom of the ap-
pliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro
de série de votre appareil toujours à portée
de main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
Zum Fruchthof 7a
21614 Buxtehude
Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 04161/51 16 16
naturkost@keimling.de
www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
naturkost@keimling.at
www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer)
naturkost@keimling.ch
www.keimling.ch
Tel: 0 800 009 051(numéro vert en France)
naturelle@keimling.fr
www.keimling.fr
Phone: +49 4161/51 16 0
Fax: +49 4161/51 16 16
service@keimling.eu
www.keimling.eu

3
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Inhaltsverzeichnis
Index (english)
Table des matières (français)
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 4
Users manual (english). . . . . . . . . . 43
Mode d’emploi (français). . . . . . . . . 79
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water.
Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using.
Lisez mode d‘emploi avant usage.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use.
Débranchez l‘appareil après utilisation.
Achtung / Attention

4Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . 5
Einzelteile Saftpresse . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör – teilweise optional. . . . . . . . . 7
5 Minuten für Ihre Sicherheit. . . . . . . . . 8
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 8
Zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auseinanderbauen . . . . . . . . . . . . . . .13
Verwendung der Einsätze. . . . . . . . . . .14
Verwendung der Auslass-Schrauben . . . .15
Auslass-Schraube weich oder hart. . .15
Gebäckteig-Auslass . . . . . . . . . . . .15
Verwendung der Abtropfschale . . . . . . . .15
Entsaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Pürieren: Pürees . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gebäckteig, Reiskuchen, Fruchtsorbets,
Nussbutter, Baby-und Seniorenkost, Salsa
und Pesto, etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . .21
Gründliche Reinigung. . . . . . . . . . .21
Nützliche Hinweise für eine leichte
Reinigung: . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Ablagerungen von Kalzium und
Mineralien auf den Press walzen:. . . .22
Presswalzen . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Weitere nützliche Hinweise . . . . . . .23
Problembehebungen . . . . . . . . . . . . . .24
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . .24
Fehlersuchtabelle. . . . . . . . . . . . . .24
Leichtes Entsaften . . . . . . . . . . . . . . . .27
Nützliche Tipps . . . . . . . . . . . . . . .27
Tipps für die Entsaftung von weichem
Obst und Gemüse: (z.B. Orangen, wei-
che Apfelsorten etc.) . . . . . . . . . . . .27
Grüne Gemüsesorten . . . . . . . . . . 28
Weizengrassaft PUR . . . . . . . . . . . 28
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Der Clou: Entsaften von Aloe Vera-
Frischblättern . . . . . . . . . . . . . . . 29
Stangengemüse . . . . . . . . . . . . . 29
Wurzelgemüse . . . . . . . . . . . . . . 29
Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Weiche Obstsorten . . . . . . . . . . . 29
Johannisbeeren. . . . . . . . . . . . . . 29
Säfte richtig verzehren. . . . . . . . . . . . 30
Literatur-Empfehlungen . . . . . . . . . . . .31
Rezeptideen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Säfte und Getränke. . . . . . . . . . . . . . .33
Gebäck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pasteten und Kroketten . . . . . . . . . . . .37
Suppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . .41
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . .41

5
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Einleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun stolzer Besitzer einer Green Star™ Elite-Saftpresse – dem neues-
ten Gerät der revolutionären Green Star-Serie.
Mit diesem Gerät gewinnen Sie die besten Nährstoffe, die uns die Natur zu bieten hat. Green Star™
Elite-verfügt über hoch entwickelte Zwillings-Presswalzen. Die spezielle Form dieser Zwillings-Press-
walzen holt mehr Saft aus Ihren Früchten raus. Die Green Star™ Elite ist dadurch – neben anderen tech-
nischen Verbesserungen – leichter in Betrieb zu nehmen, zu verwenden und zu reinigen als je zuvor.
Die Doppelpresswalzen bilden ein hoch entwickeltes System, welches mit nur 110 Umdrehungen pro
Minute arbeitet und so während des Entsaftens kaum Wärme produziert. Die Zwillings-Presswalzen
sind außerdem mit speziellen Magneten und Biokeramik-Technologie ausgestattet, wodurch ein fri-
scherer Saft gewonnen wird, der sich länger aufbewahren lässt.
Packen Sie Ihre Green Star™ Elite vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind (sie-
he „Einzelteile“ auf S. 8 und 9). Lassen Sie sich Zeit, um Ihre neue Saftpresse kennen zu lernen, bevor
Sie damit arbeiten. Am besten bauen Sie das Gerät zunächst einige Male auseinander und wieder
zusammen, um sich damit vertraut zu machen, wie die einzelnen Teile zusammengehören. Das Gerät
wird serienmäßig mit einer Vielzahl von Zubehörteilen geliefert, um die Arbeit mit der Saftpresse für
Sie möglichst einfach zu machen und Ihnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Wir empfehlen, die einzelnen Teile der Saftpresse vor der ersten Verwendung mit warmem Wasser
und mildem Spülmittel zu reinigen. Danach ist Ihre Green Star™ Elite-Saftpresse einsatzbereit. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät und sind überzeugt, dass es Sie bei der gesunden
Ernährung wirksam unterstützten kann.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, die Bedienungs- und Pflegehinweise in dieser Anleitung genau durch-
zulesen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Green Star™ Elite-Saftpresse Ihnen viele Jahre Freude bereitet.
Mit der Green Star™ Elite haben Sie die Möglichkeit, noch mehr verschiedene Sorten Obst und Gemüse
zu entsaften – von Karotten bis zu Äpfeln, von Weizengras bis Ananas, ohne, dass Sie zwischendurch
irgendwelche Teile des Entsafters wechseln müssen. Außerdem können Sie den Green Star™ Elite-
Entsafter verwenden, um andere leckere Speisen zuzubereiten, wie z.B. Babynahrung, Gebäckteig,
Nussmus, Pasteten, Fruchtsorbet und vieles mehr.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch geeignet. Bei Nutzung im gewerblichen Bereich erlischt
die Gewährleistung.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch

6Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
1 Schutzabdeckung mit Ein-
fülltrichter (50656)
2 Zwillings-Presswalzengehäuse (50652)
3 Antriebswelle
4 Verschlüsse-Set (50648)
5 Sicherheitsschalter
6 Ein-/Ausschalter (50670)
7 Einschalt-Kontrollleuchte
8 Tragegriff (50685)
9 Plastikstopfer (50143)
10 Netzkabel (50691)
11 Trichterdeckel (50658)
12 Zwillings-Presswalzen (50649)
a Antriebs-Presswalze (50650)
b Mitlaufende Presswalze (50651)
13 Feiner Siebeinsatz (50661)
14 Auslass-Schrauben
a Auslass-Schraube hart (50659)
b Auslass-Schraube weich (50660)
c Gebäckteig-Auslass (50663)
15 Trester-Auslass-Öffnung
16 Fruchtsaftgehäuse (50653)
17 Saft-Auslass-Öffnung
Einzelteile Saftpresse
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
11
12a12b1314a14b14c15
16
17

7
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Zubehör – teilweise optional
14a Auslass-Schraube hart (50659)
18 Grober Siebeinsatz (50662)
19 Glaskanne für Saft (50141)
20 Reinigungspinsel (50677)
21 Reinigungsbürste (50140)
22 Holzstopfer (50142)
23 Abtropfschale (50665)
24 Gebäckteig-Einsatz (geschlossen) (50666)
25 Pürier-Einsatz (offen) (50664)
26 Bedienungsanleitung (50690) (ohne Abb.)
Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren.
Verbindlich sind die Unterlagen, aufgrund derer Sie das Gerät gekauft haben.
Ersatzteile bitte bei Ihrem Green Star™ Elite Händler oder Service-Center nachbestellen!
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alles Zubehör vollständig vorhanden ist. Falls Teile fehlen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Green Star™ Elite-Vertrieb. Am besten bauen Sie das Gerät einige Male
auseinander und zusammen, um sich damit vertraut zu machen, bevor sie mit der Arbeit beginnen.
14a 18 19 20 21
22232425

8Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre
Sicherheit! Länger dauert es nicht, unsere
Sicherheitshinweise durchzulesen.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der War-
nung kann Schaden für Leib und Le-
ben verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der
Warnung kann einen Sachschaden
verursachen.
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder
zu hohe Netzspannung kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Das Gerät ist ausschließlich für eine
Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz
geeignet. Schließen Sie das Gerät
nur an eine Steckdose an, die die
korrekte Spannung liefert. Andern-
falls wird der Motor beschädigt,
und der Garantieanspruch erlischt.
Ihre Green Star™ Elite muss für ei-
nen korrekten und sicheren Betrieb
elektrisch geerdet sein. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Anschluss-
kabel und verbinden Sie dieses kor-
rekt mit einer geerdeten Steckdose.
Versuchen Sie nicht, den Stecker
mit Gewalt in eine Steckdose zu ste-
cken, da dies zu Brand, elektrischen
Schlägen oder Verletzungen führen
kann.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
dessen Gehäuse oder die Netzan-
schlussleitung defekt ist oder ande-
re sichtbare Schäden aufweist.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte-
oder ein vom Hersteller bezogenes
Original-Netzkabel (10) für Ihr Gerät!
Anbauteile und Zubehör, das nicht
vom Hersteller empfohlen wurde,
kann zu Bränden, elektrischen Schlä-
gen oder Verletzungen führen.
Lassen Sie die Netzanschlussleitung
im Schadensfall unbedingt durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzen, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Schließen Sie das Gerät an eine
leicht zugängliche Steckdose an,
damit Sie es bei Störungen schnell
vom Netz trennen können.
Öffnen Sie niemals das Gehäu-
se des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf
nur von einem autorisierten Fachbe-
trieb vorgenommen werden. Dabei
dürfen ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen. In diesem
Gerät befinden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich
sind.
Stecken Sie nie Gegenstände durch
die Lüftungsschlitze in das Gehäu-
se.
Verwenden Sie das Gerät nur in In-
nenräumen.
Tauchen Sie die Motoreinheit des
Entsafters niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Fassen Sie
den Netzstecker nie mit feuchten
Händen an.

9
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der
Saftpresse fest an ihrem Platz sitzen,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Während das Gerät in Betrieb ist:
berühren Sie auf keinen Fall sich be-
wegende Teile.
Versuchen Sie nicht, das Gerät aus-
einander zu bauen.
Achten Sie darauf, niemals mit den
Fingern oder Gegenständen wie Löf-
fel, Messer oder anderen Küchen-
geräten in die Einfüllöffnung oder
andere Öffnungen des Gerätes zu
gelangen. Verwenden Sie den mit-
gelieferten Stopfer, um blockiertes
Pressgut im Einfüllschacht herun-
ter zu drücken. Falls das nicht hilft,
schalten Sie den Motor aus, ziehen
Sie den Stecker und zerlegen Sie
den Entsafter, um das Pressgut zu
entfernen.
Achten Sie darauf, den Schalter nach
jedem Gebrauch auf “OFF” (AUS) zu
stellen. Prüfen Sie, ob der Motor
vollständig steht und ziehen Sie den
Stecker heraus, bevor Sie das Gerät
zerlegen.
Entfernen Sie nur die Teile, die für
den normalen Betrieb des Gerätes
oder zur Reinigung des Entsafters
notwendig sind (z.B. Gehäuse, Zwil-
lings-Presswalzen (12), Sieb). Das
Öffnen des Motorgehäuses führt
zum Garantieverlust.
Achtung!
Benutzen Sie das Netzkabel (10)
nicht als Griff. Ziehen Sie nicht am
Kabel, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen.
Ziehen Sie Netz ste cker immer am
Stecker, nie am Kabel aus der Steck-
dose. Halten Sie das Netzkabel (10)
von heißen Flächen fern. Betreiben
Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Spülbecken.
Prüfen Sie Gerät und Netzstecker re-
gelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, wenn das Gerät nicht
benutzt wird und wenn Sie es ausei-
nander- oder zusammenbauen oder
reinigen.
Gefahren für Kinder und
Perso nen mit eingeschränk-
ten physi schen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig
nicht oder unterschätzen sie.
Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und / oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver-
packungsfolie spielen. Sie können
sich beim Spielen darin verfangen
und ersticken.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder kei-
nen Zugriff auf das Gerät haben,
wenn sie unbeaufsichtigt sind.
5 Minuten für Ihre Sicherheit

10 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Lassen Sie das Netzkabel (10) nicht
über die Tischkante hängen und
lassen Sie es nicht mit heißen Ober-
flächen wie Herdplatten in Kontakt
kommen.
Verwenden Sie die Green Star™ Elite-
Saftpresse nicht auf unebenen Flä-
chen.
Heben Sie die Green Star™ Elite-Saft-
presse nicht mit nassen Händen an, da
das Gerät aufgrund seines Gewichts
aus den Händen rutschen kann.
Wenden Sie beim Gebrauch der Saft-
presse keine Gewalt an, und überfül-
len Sie den Einfüllschacht nicht.
5 Minuten für Ihre Sicherheit

11
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Zusammenbauen
Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie vor dem Zusammenbau
unbedingt den Netzstecker.
Achtung!
Falsch sitzende Presswalzen können
zu Beschädigungen an Walzen und
Antriebswelle (3) führen. Schäden
durch Fehlbedienung sind nicht
durch die Garantie abgedeckt.
1. Schieben Sie das Zwillings-Presswalzen-
gehäuse (2) auf das Hauptgehäuse und
drücken Sie es so weit nach hinten, bis es
fest sitzt.
2. Um die Zwillings-Presswalzen (12) zu-
sammenzusetzen, suchen Sie die Positio-
nierungspunkte auf den Stirnflächen der
Walzen.
3. Drehen Sie die Walzen so, dass der ein-
zelne Punkt der mitlaufenden Presswalze
(12b) genau zwischen den beiden Punk-
ten auf der Antriebs-Presswalze (12a)
liegt.
4. Halten Sie die Walzen in dieser Position
zusammen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag in das Walzengehäuse.
5. Drehen Sie die Walzen während des Ein-
drückens etwas, bis diese endgültig ein-
gerastet sind.
6. Schauen Sie in den Einfüllschacht und
prüfen Sie, ob die Walzen richtig sitzen.
Die Antriebswellen (3) dürfen nicht mehr
sichtbar sein. Falls Sie die Antriebswellen
(3) noch sehen können, schieben Sie die
Walzen mit leicht drehenden Bewegun-
gen weiter in das Gehäuse, bis sie sicher
eingerastet sind.
7. Schieben Sie den gewünschten Siebein-
satz über den freiliegenden Teil der Zwil-
lings-Presswalzen (12). Für die Wahl des
richtigen Einsatzes beachten Sie die Hin-
weise auf Seite 14.

12 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
8. Schieben Sie das Fruchtsaftgehäuse (16)
über den Siebeinsatz (13 oder 18).
9. Klappen Sie die Verschlüsse (4) über die Ras-
ten des Fruchtsaftgehäuses (16) und drü-
cken Sie die Verschlüsse (4) so fest, dass das
Fruchtsaftgehäuse (16) verriegelt ist.
10. Schieben Sie die Auslass-Schraube weich
(14b) oder die Auslass-Schraube hart (14a)
(Details siehe S. 15) in den Tresterauslass
und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest,
so weit es ohne großen Kraftaufwand mög-
lich ist.
Stecken Sie die Schutzabdeckung (1) wie-
der auf das Gerät auf, indem Sie die Haube
über dem Einfüllschacht nach unten drü-
cken.
11. Setzen Sie die den Trichterdeckel (11) über
den Einfüllschacht.
Den Stopfer bitte
immer in Pfeilrich-
tung wie im Bild
gezeigt benutzen.
12. Schließen Sie das Netzkabel (10) an der
Rückseite des Gerätes an und verbinden
Sie den Netzstecker mit einer vorschrifts-
mäßig installierten Schutzkontakt-Steckdo-
se.

13
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Auseinanderbauen
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass die Saftpresse ausgeschaltet ist, be-
vor Sie sie auseinander bauen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und ziehen Sie
das Netzkabel (10) auf der Rückseite des Gerätes ab.
2. Entfernen Sie den Trichterdeckel (11) vom Einfülltrichter. Ziehen
Sie die Schutzabdeckung (1) nach oben von der Maschine ab.
Umfassen Sie dabei mit einer Hand den Einfülltrichter-Hals.
3. Drehen Sie die Auslass-Schraube (hart oder weich) oder den Ge-
bäckteig-Auslass (14c) zum Lösen gegen den Uhrzeigersinn. Zie-
hen Sie die Auslass-Schraube oder den Gebäckteig-Auslass (14c)
heraus.
4. Lösen Sie die Verschlüsse (4), indem Sie an den Metallgriffen zie-
hen. Klappen Sie die Verschlüsse (4) vom Fruchtsaftgehäuse (16)
weg.
5. Entfernen Sie das Fruchtsaftgehäuse (16), indem Sie es vom
Hauptgehäuse wegziehen. Bedenken Sie, dass der Einsatz dabei
im Fruchtsaftgehäuse (16) bleiben kann.
6. Entfernen Sie den Einsatz (feiner oder Grober Siebeinsatz (18)).
7. Ziehen Sie vorsichtig die Zwillings-Presswalzen (12) aus dem
Zwillings-Presswalzengehäuse (2).

14 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Verwendung der Einsätze
8. Entfernen Sie das Zwillings-Presswalzengehäuse (2), indem Sie das
Gerät am Einfüllschacht festhalten und dann das Walzengehäuse
vom Hauptgehäuse wegziehen
Hinweis: Die Zwillings-Presswalzen (12) müssen niemals geschärft
werden, da sie keine Schneiden haben. Während des Betriebs “beißen”
sie kleine Stücke des Pressguts ab, etwa wie Zähne. Das Pressgut wird
dabei nicht geraspelt oder geschnitten. Dadurch sind sehr geringe Um-
drehungsgeschwindigkeiten möglich und die empfindlichen Nährstoffe
und Enzyme werden geschützt.
Die Einsätze werden je nach Modell entweder
mitgeliefert oder sind als Extra-Zubehör bestell-
bar.
Feiner Siebeinsatz (13): Das feine Sieb wird
verwendet, um Gemüse- und Obstsäfte herzu-
stellen, wobei so wenig Fruchtfleisch wie mög-
lich im Saft verbleiben soll. Dieses Sieb ist für
die meisten Gemüse- und Obstsorten geeignet,
einschließlich Karotten und anderes Wurzelge-
müse, Äpfel und sonstiges festes Obst, Spinat,
Grünkohl und verschiedene Blattgemüse, Wei-
zengras und andere Gräser, Sellerie und faseri-
ge Gemüsesorten usw.
Beachten Sie, dass sich im Sieb ein großer
Druck aufbaut und deshalb etwas Fruchtfleisch
durch die Öffnungen des Siebs gedrückt wer-
den kann.
Grober Siebeinsatz (18): Das grobe Sieb
wird verwendet, um Gemüse- und Obstsäfte
mit Fruchtfleisch herzustellen, wenn dies ge-
wünscht ist.
Pürier-Einsatz (offener Einsatz) (25): Der
Pürier-Einsatz (25) wird zum zerkleinern und
vermischen von Nahrungsmitteln verwendet
(homogenisieren). Wird er verwendet, ver-
arbeitet die Green Star™ Elite alle eingefüllten
Zutaten und gibt sie durch den untenliegenden
Saftauslass wieder aus. Verwenden Sie den Pü-
rier-Einsatz (25) z.B. um Nüsse zu zermahlen
und um Pasteten, Babynahrung usw. zuzube-
reiten.
Gebäckteig-Einsatz (geschlossener Einsatz)
(24): Der Gebäckteig-Einsatz (24) wird ver-
wendet, um eine besonders feine Konsistenz
zu erreichen. Die Green Star™ Elite verarbeitet
Ihre Zutaten und gibt sie durch den Tresteraus-
lass wieder aus, wodurch die Verarbeitungszeit
verlängert wird. Verwenden Sie den Gebäck-
teig-Einsatz (24) zusammen mit dem Gebäck-
teig-Auslass (14c) (siehe unten) um Brotteig,
Reiskuchen, Sorbets, Nussmus und andere
Speisen zuzubereiten, die eine feine Konsistenz
erfordern.
Auseinanderbauen

15
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Verwendung der Auslass-
Schrauben (14)
Verwendung der Abtropfschale
(23)
Auslass-Schraube weich (14b) oder hart (14a)
– Mit dem feinen oder groben Siebeinsatz (13 oder 18): Verwenden Sie die Auslass-Schraube
zum Entsaften von Gemüse oder Obst. Mit dieser Auslass-Schraube stellen Sie ein, wie stark
das Fruchtfleisch gepresst wird, bevor es durch den Tresterauslass wieder austritt. Wenn Sie die
Schraube fester eindrehen, wird das Fruchtfleisch stärker ausgepresst. Durch Lösen der Schrau-
be wird es weniger gepresst.
• Drehen Sie die Auslass-Schraube stärker an, wenn Sie festere Produkte wie Karotten, feste
Äpfel, Blattgemüse, Sellerie usw. entsaften möchten.
• Lösen Sie die Auslass-Schraube oder entfernen Sie sie ganz, wenn Sie weiche Nahrungs-
mittel wie Weizengras entsaften möchten oder wenn Sie feststellen, dass sich das Pressgut
im Einfüllschacht staut.
Mit dem Pürier-Einsatz (25):
Drehen Sie die Auslass-Schraube vollständig fest, wenn Sie den Pürier-Einsatz (25) verwenden.
Gebäckteig-Auslass (14c)
Mit dem Gebäckteig-Einsatz (24): Verwenden Sie den Gebäckteig-Auslass (14c) zur Herstellung
von Brotteig, Reisgebäck, Sorbets oder anderen Nahrungsmitteln mit festerer Konsistenz. Der Ge-
bäckteig-Auslass (14c) formt die eingefüllten Zutaten zu einem Strang, wenn sie durch den Tres-
terauslass gepresst werden.
Verwendung der Abtropfschale (23): Schieben Sie die Abtropfschale (23) einfach mit dem schma-
len Ende zwischen die Füße der Green Star™ Elite und stellen Sie die Saftkanne darauf. So wird die
Arbeitsfläche vor Verschmutzung geschützt.

16 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Entsaften
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebes niemals mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand in den
Einfüllschacht kommen.
Wir empfehlen, die einzelnen Teile der Saftpresse vor der ersten Verwendung mit warmem Wasser
und mildem Spülmittel zu reinigen
1. Setzen Sie den feinen oder groben Sieb-Einsatz (13 oder 18) sowie die Auslass-Schraube weich
(14b) in die Green Star™ Elite ein.
2. Legen Sie die Abtropfschale (23) unter den Saftauslass (17) und stellen Sie die Saftkanne (19)
darauf.
3. Stellen Sie eine große Schüssel oder eine Plastiktüte zum Auffangen des Tresters unter die
Trester-Auslass-Öffnung (15).
4. Bereiten Sie Ihr Gemüse oder Obst vor und entsaften Sie es gemäß folgender Anleitung:
Hinweis: Aus der Trester-Auslass-Öffnung (15) können zu Anfang des Entsaftens einige Tropfen
Saft austreten. Das ist normal und nach einer Weile tritt nur noch Trester aus.
Produkt Beispiel Vorbereitung
Hartes
Wurzelgemüse
Karotten,
Rüben
Vorbereitung: Waschen Sie alle Lebensmittel und
schneiden Sie sie in lange, dünne Stücke, die sich leicht in
die Einfüllöffnung schieben lassen. Große Karotten längs
durchschneiden.
Auslass-Schraube hart (14a): Drehen Sie die Auslass-
Schraube vollständig fest.
Entsaftungsvorgang: Stecken Sie das Wurzelgemüse
mit dem schmalen Ende voran in den Einfülltrichter und
drücken Sie es mit dem Plastikstopfer (9) herunter. Geben
Sie immer nur ein Stück auf einmal in den Trichter.
Bedenken Sie: Die Zwillings-Presswalzen (12) sind keine
Messer, daher müssen Sie Karotten kräftig zwischen die
langsam drehenden Walzen drücken. Schneiden Sie große
Karotten längs durch, um den Entsaftungsvorgang zu
vereinfachen. Der Plastikstopfer (9) reicht nicht bis an die
Presswalzen heran. Verwenden Sie den Holzstopfer (22), um
die letzten Karottenreste zwischen die Walzen zu drücken.

17
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Produkt Beispiel Vorbereitung
Gräser Weizengras,
Gerstengras
Vorbereitung: Schneiden Sie die Gräser auf die gewünsch-
te Länge und waschen Sie sie.
Auslass-Schraube weich (14b): Um mit dem Entsaften zu
beginnen, ziehen Sie die Auslass-Schraube vollständig fest.
Lösen oder entfernen Sie die Schraube, nachdem die ersten
Safttropfen aus dem Saftauslass kommen.
Entsaftungsvorgang: Schieben Sie kleine Mengen Gras
mit den Spitzen voraus in den Einfülltrichter. Pressen Sie das
Gras mit dem Plastik- oder Holzstopfer (22) hinunter, falls
notwendig.
Bedenken Sie: Weizengras enthält eine Substanz, die
anfängt zu schäumen, wenn es gepresst wird. Das ist kein
Grund zur Beunruhigung. Um die Schaumbildung zu redu-
zieren verwenden Sie nur frisches Weizengras. Legen Sie die
Presswalzen und das Gras vor der Entsaftung für etwa zwei
Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank und feuchten
Sie es dann etwas mit Wasser an. Wenn Sie Weizengras und
Karotten zusammen entsaften, füllen Sie abwechselnd Wei-
zengras und Karotten in den Einfülltrichter. Auf diese Weise
erzielen Sie das beste Ergebnis und geringe Schaumbildung.
Hinweis: Manche Weizengrassorten bilden mehr Schaum
als andere. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Weizengras sehr
viel Schaum bildet, versuchen Sie, eine andere Quelle dafür
zu finden.
Faseriges
Stangengemüse
Stangensellerie Vorbereitung: In einzelne Stangen aufteilen und der Länge
nach klein schneiden, falls notwendig.
Auslass-Schraube weich (14b): Ziehen Sie die Auslass-
Schraube vollständig fest.
Entsaftungsvorgang: Geben Sie die Stangen in den Ein-
fülltrichter, eine nach der anderen, mit der blättrigen Seite
oben. Drücken Sie sie mit dem Stopfer hinunter.
Blattgemüse Spinat, Grün-
kohl, Löwen-
zahnblätter
Vorbereitung: Waschen Sie das Gemüse und zerteilen Sie
es in einzelne Blätter.
Auslass-Schraube weich (14b): Drehen Sie die Auslass-
Schraube zunächst ganz fest. Wenn das Pressgut sich im Ein-
füllschacht staut, lösen Sie die Auslass-Schraube.
Entsaftungsvorgang: Drehen Sie die Blätter zylinderför-
mig zusammen und schieben Sie sie einzeln in den Einfüll-
trichter, mit den Blättern voran. Drücken Sie die Blätter mit
dem Holz- oder Plastikstopfer (22 oder 9) herunter.
Entsaften

18 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Produkt Beispiel Vorbereitung
Festes Obst Birnen, Ananas,
Dattelpflaumen
Vorbereitung: Waschen Sie alle Früchte und schälen Sie
sie, falls notwendig. Schneiden Sie die Früchte in Stücke, so
dass sie leicht in den Einfülltrichter passen.
Auslass-Schraube hart (14a): Ziehen Sie die Auslass-Schrau-
be zu 3/4 fest. Stellen Sie sie nach Bedarf fester oder lockerer.
Entsaftungsvorgang: Geben Sie die Fruchtstücke nach-
einander in den Einfülltrichter und drücken Sie sie mit dem
Holz- oder Plastikstopfer (22 oder 9) hinunter.
Weiches Obst
(siehe Seite 25)
Trauben,
Tomaten,
Ananas
Vorbereitung: Waschen Sie alle Früchte und schälen Sie
sie, falls notwendig. Schneiden Sie die Früchte in Stücke, so
dass sie leicht in den Einfülltrichter passen.
Auslass-Schraube weich (14b): Drehen Sie die Auslass-
Schraube zu einem Viertel bis zur Hälfte fest. Stellen Sie sie
nach Bedarf fester oder lockerer.
Entsaftungsvorgang: Geben Sie einzelne Fruchtstücke
oder eine kleine Handvoll Früchte nacheinander in den
Einfülltrichter (1). Achten Sie darauf, dass der Einfüllschacht
nicht zu voll ist. Drücken Sie die Früchte mit dem Holz- oder
Plastikstopfer (22 oder 9) hinunter.
Äpfel Elstar, Jonagold,
Red Delicious,
Renette, Granny
Smith
Verwenden Sie immer feste Apfelsorten und vermeiden
Sie weiche Sorten wie Red Delicious oder Gala. Testen Sie
die Festigkeit, indem Sie hinein beißen. Fühlt sich der Apfel
leicht mehlig an, ist er zu weich zum entsaften.
Vorbereitung: Waschen Sie die Früchte und schneiden Sie
sie in kleine Stücke, so dass sie sich leicht in den Einfüll-
trichter (1) füllen lassen. Gewaschene Äpfel müssen nicht
geschält werden. Bei Bedarf können Sie die Äpfel entkernen.
Auslass-Schraube hart (14a) oder weich (14b) (je nach
Apfelsorte): Drehen Sie die Auslass-Schraube etwa zur Hälf-
te fest. Wenn sich die Apfelstücke im Einfüllschacht stauen,
lösen Sie die Auslass-Schraube etwas. Stellen Sie sie nach
Bedarf fester oder lockerer.
Entsaftungsvorgang: Geben Sie die Apfelstücke nach-
einander in den Einfülltrichter und drücken Sie sie mit dem
Holz- oder Plastikstopfer (22 oder 9) hinunter.
Zitrusfrüchte Apfelsinen,
Grapefruit
Vorbereitung: Waschen Sie die Früchte, entfernen Sie alle
Teile der Schale und teilen Sie die Früchte in Schnitze.
Auslass-Schraube weich (14b): Drehen Sie die Auslass-
Schraube zur Hälfte fest. Stellen Sie sie nach Bedarf fester
oder lockerer.
Entsaftungsvorgang: Geben Sie die Stücke nacheinander
in den Einfülltrichter und drücken Sie sie mit dem Holz-
oder Plastikstopfer (22 oder 9) hinunter.
Entsaften

19
Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Pürieren: Pürees
Mischsäfte
Wenn Sie Fruchtsaftcocktails aus verschiedenen Früchten und Gemüsesorten herstellen
möchten, bereiten Sie die Nahrungsmittel wie oben beschrieben vor. Geben Sie die Früchte
in den Einfülltrichter (1) und wechseln Sie dabei zwischen harten und weichen Früchten. Bei
einer Mischung aus Weizengras und Karotten nehmen Sie z.B. abwechselnd ein Stück Karotte
und eine Handvoll Weizengras usw.
Sonstige Früchte und Gemüse
Ihre Green Star™ Elite kann vielfältige verschiedene Obst- und Gemüsesorten entsaften. Wenn
Sie neue Sorten ausprobieren möchten, experimentieren Sie zunächst mit verschiedenen Ein-
sätzen und Auslass-Schrauben (14)-Positionen. Wenn Sie feststellen, dass sich das Pressgut
im Einfüllschacht staut, lösen Sie die Auslass-Schraube und lassen Sie das Gerät ein paar
Sekunden weiterlaufen. Wenn sich der Einfüllschacht nicht leert, lösen Sie die Auslass-Schrau-
be weiter oder entfernen Sie sie ganz. Geben Sie Gemüse und Obst immer langsam und in
einzelnen Stücken in den Einfülltrichter (1), um das beste Ergebnis zu erzielen.
Hinweis: Die Green Star™ Elite kann keine sehr weichen Früchte wie Erdbeeren oder Bananen
entsaften, da das Fruchtfleisch zu wenig Substanz hat, um gegen den Siebeinsatz gedrückt zu
werden. Diese Früchte lassen sich besser mit einem Pürierstab zerkleinern, oder Sie verwenden
sie in gefrorenem Zustand für die Zubereitung von Sorbets.
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebes niemals mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand in den
Einfüllschacht kommen.
Befolgen Sie diese Anweisungen wenn Sie köstliche Pürees herstellen möchten, wenn Sie ein-
geweichte Nüsse oder Bohnen zerkleinern möchten oder andere Speisen pürieren möchten. Die
Speisen werden durch die Zwillings-Presswalzen (12) gepresst und treten am Saftauslass (17) aus.
1. Setzen Sie den Pürier-Einsatz (25) und die Auslass-Schraube hart (14a) in die Green Star™ Elite
ein.
2. Stellen Sie die Glaskanne für Saft (19) oder ein anderes Gefäß unter den Saftauslass 18, um die
verarbeiteten Speisen aufzufangen.
3. Stellen Sie ein großes Gefäß oder einen Plastikbeutel unter die Trester-Auslass-Öffnung (15),
um dort austretende Speisen aufzufangen.
4. Bereiten Sie die Zutaten vor und geben Sie sie in kleinen Mengen in den Einfülltrichter (1).
Drücken Sie die Zutaten mit dem gewünschten Stopfer hinunter.
Entsaften

20 Green Star™ Elite - Die Gesundheits-Saftpresse
Gebäckteig, Reiskuchen,
Fruchtsorbets, Nussbutter,
Baby-und Seniorenkost,
Salsa und Pesto, etc.
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebes niemals mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand in den
Einfüllschacht kommen.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Gebäckteig aus eingeweichten Nüssen und Körnern herzu-
stellen, um Reiskuchen aus klebrigem Reis oder Sorbets aus gefrorenen Früchten sowie andere
Gerichte mit feiner Konsistenz zuzubereiten. Diese Anweisungen zeigen die volle Leistungsfä-
higkeit der Green Star™ Elite auf. Die verarbeiteten Speisen treten als dünner Strang am Trester-
auslass an der Vorderseite der Maschine aus.
1. Setzen Sie den Gebäckteig-Einsatz (24) und den Gebäckteig-Auslass (14c) in die Green Star™
Elite ein.
2. Stellen Sie eine große Schüssel unter die Trester-Auslass-Öffnung (15), um die verarbeiteten
Speisen aufzufangen.
3. Bereiten Sie alle Zutaten vor und geben Sie sie nacheinander in kleinen Mengen in den Einfüll-
trichter. Drücken Sie das Pressgut mit einem der Stopfer hinunter.
4. Bei der Herstellung von Gebäckteig schneiden Sie den austretenden Teig mit einem Messer auf
die gewünschte Länge.
5. Wenn Sie Nussmus herstellen, können Sie durch die Zugabe von Nussöl aus Naturkostgeschäf-
ten oder Reformhäusern die Konsistenz verfeinern.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Keimling Naturkost Juicer manuals