Keimling Naturkost Green Star GS-3000 User manual

50190 · 11/2014
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d’emploi

2
© 2014 Keimling Naturkost, 21614 Buxtehude (Deutschland)
Importeur & Service-Center
Importer & service center
Importateur & service après-vente
Bitte halten Sie das Kaufdatum und die Seri-
ennummer des Gerätes bereit. Die Nummer
ist unterhalb des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the
serial number of the appliance handy. This
number is found on the bottom of the ap-
pliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro
de série de votre appareil toujours à portée
de main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
Zum Fruchthof 7a
21614 Buxtehude
Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 04161/51 16 16
naturkost@keimling.de
www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
naturkost@keimling.at
www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer)
naturkost@keimling.ch
www.keimling.ch
Tel: 0 800 009 051(numéro vert en France)
naturelle@keimling.fr
www.keimling.fr
Phone: +49 4161/51 16 0
Fax: +49 4161/51 16 16
service@keimling.eu
www.keimling.eu

3
Inhaltsverzeichnis internat.
Index (english)
Table des matières (français)
Achtung / Attention
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using.
Lisez mode d‘emploi avant usage.
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water.
Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use.
Débranchez l‘appareil après utilisation.
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 4
User Manual (english) . . . . . . . . . . 36
Mode d’emploi (français). . . . . . . . . 68
Achtung: Gerät nicht öffnen! Gefahr eines Stromschlages!
Warning: Do not open device! Risk of electrocution!
Attention : ne pas ouvrir l‘appareil ! Risque de décharge électrique !
Importeur & Service-Center
Importer & service center
Importateur & service après-vente

4
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Bedienungsanleitung
Deutsch

5
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7/8
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Justierung der Presswalzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Welches Sieb wofür? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wie Sie Saft herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Leichtes Entsaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Johannisbeeren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Säfte richtig verzehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Saft-Rezeptideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wie Sie pürieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rezeptideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22/23
Wie Sie Pasta herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wie Sie Gebäck herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rezeptideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Problembehebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Literatur-Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Weitere Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wichtiger Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Besondere Eigenschaften
1. In den Edelstahl-Zwillingspresswalzen
befinden sich starke Magnete und spezi-
elle Bio-Keramik-Teilchen.
2. Diese bewirken eine größere Ausbeute an
Mineralien und eine längere Haltbarkeit
des Saftes (siehe Seite 20).
3. Sie übertragen wertvolle Lebens-Energie-
schwingungen auf den Saft.
4. Die patentierten Edelstahl-Zwillingspress-
walzen sind Saftpresse und Zerkleinerer in
einem.
5. Das Entsaften ist aufgrund des automati-
schen Tresterauswurfs denkbar einfach. Es
erfolgt in nur einem Arbeitsgang und ohne
Unterbrechung.
6. Das Gerät entsaftet fast alle Blätter, Gräser,
Gemüse und Früchte.
7. Das Entsaften von Weizengras, Kräutern
und Blattgemüse ist ihre ganz besondere
Stärke.
8. Der ausgeworfene Trester ist sehr trocken,
fade und geschmacklos. Das zeigt, dass
der Green Star™ dank der auspressenden,
auswringenden Arbeitsweise wirklich das
Optimum an Saft herstellt..
9. Aufgrund der niedrigen Umdrehungszahl
von 110 U/Min. findet beim Entsaften kei-
nerlei Erwärmung statt. Die Vitamine und
Enzyme werden maximal geschont.
10. Die Green Star™-Saftpresse kann mehr als
nur Saft machen. Sie bereitet auch Baby-
und Seniorenkost, Nussbutter, Pasta,
Gebäckteige, Rohkostsalsa, Rohkost-
suppen, Rohkostsaucen und eine große
Vielfalt weiterer gesunder Köstlichkeiten
zu.
11. Einfach zu reinigen, auseinander- und
zusammenzubauen.
12. Die eingebaute Sicherheit bietet ein
Höchstmaß an Schutz. Dennoch: Sicher-
heitshinweise unbedingt beachten.
13. Die Green Star™-Saftpresse bewältigt ihre
schwere Arbeit ohne zu lärmen. Sie ist so
leise, dass Sie nebenbei gut Radio hören
oder sich mit jemandem unterhalten
können.
14. Das Gerät wurde unter Verwendung hoch-
qualitativer Materialien gebaut.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
tung gut auf!
Vor Inbetriebnahme unbedingt Sicher-
heitshinweise lesen!

7
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Einzelteile
6a Antreiber-Presswalze
(50150)
6b Mitlaufende Presswalze (50151)
8 Presswalzengehäuse (50153)
9 Einfüllstutzen
10 Einfülltrichter (50184)
7 Armhalterungsschrauben (50162)
12 Motorabdeckung (50155)
11 Armhalterung
– Metall (50256)
– Plastik (50163)
15 Kabelfach
14 Motorgehäuse (50355)
16 Motorschalter (50181)
13 Tragegriff (50168)
1 Auslass-Einstell-Schraube
a) mit harter Feder für
hartes Pressgut (50159)
b) mit weicher Feder für
weiches Pressgut (50160) 2 Trester-Auslass-Öffnung
4 Saft-Auslass-Öffnung
3 Fruchtsaftgehäuse (50154)
5 Siebeinsatz
– fein (50170)
– grob (50171) Die Ausstattung mit
Zubehörteilen entnehmen
Sie bitte Ihrem Angebot.
Nicht alle abgebildeten
Zubehörteile sind notwendi-
gerweise Teil der von Ihnen
gekauften Produktversion.
Nicht enthaltene Teile
können jederzeit nachbe-
stellt werden.

8
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Einzelteile
17 Püriereinsatz
(50174)
18 Feiner Siebein-
satz (50170)
19 Glaskanne für Saft
(50141)
20 Grober Siebeinsatz
(50171)
22 Stopfer
(50143)
23 Reinigungsbürste
(50140)
26 Pastarohr
(50179)
27 Pastaschne-
cke (50178)
24 Pastavorsatz
(50172)
28 Gebäckteig-Auslass
(50173)
29 Gebäckteigeinsatz
(50176)
Ersatz bitte bei Ihrem Green Star™ Händler oder Green Star™ Service-Center nachbestellen!
Lieferumfang
Der Lieferumfang kann variieren. Verbindlich sind die Unterlagen, aufgrund derer Sie das
Gerät gekauft haben.

9
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Wichtige Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
1. Wenn Sie die Presswalzen
zusammensetzen, stellen
Sie sicher, dass die Positio-
nierungspunkte ineinander
liegen.
2. Setzen Sie vor jedem
Gebrauch den Einfülltrichter
(10) in den Einfüllstutzen
(9).
3. Wichtig: Der Pfeil auf
dem Stopfer muss nach
vorne zum Auslass
zeigen.
4. Weichen Sie Getreide
mindestens 6 Stunden in
Wasser ein. Seihen Sie
das Wasser ab und geben
Sie immer kleine Mengen
nacheinander zusammen
mit ein klein wenig Wasser
in die Maschine.
5. Lassen Sie die Green Star™-Saftpresse nach
30 Minuten Betrieb 10 Minuten abkühlen.
6. Tragen Sie Ihre Green
Star™-Saftpresse nicht mit
feuchten Händen. Sie ist
schwer und könnte Ihnen
entgleiten.
7. Verwahren Sie die Saft-
presse außerhalb der Reich-
weite von Kindern.
8. Ziehen Sie immer den
Stecker, bevor Sie die
Maschine zusammen- oder
auseinanderbauen.
9. Stecken Sie keine Gegen-
stände wie z.B. Messer,
Gabeln, Münzen oder
Schraubenzieher in den
Einfüllstutzen.
10. Fassen Sie nicht mit den
Fingern oder Händen in den
Einfüllstutzen. Insbesondere
kleine Hände können bis
zu den Presswalzen hinein-
fassen. Benutzen Sie immer
den Stopfer.
11. Benutzen Sie die Green
Star™-Saftpresse nicht auf
unebenen, unstabilen Ober-
flächen.
12. Ziehen Sie den Stecker
niemals mit feuchten oder
nassen Händen. Verwenden
Sie das Gerät nur mit dem
original installierten Stecker!
13. Arbeiten Sie nicht ge-
waltsam mit der Green
Star™-Saftpresse und über-
laden Sie den Einfülltrichter
nicht.
14. Tauchen Sie den Motor nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
15. Lassen Sie das Stromkabel nie über die
Kanten von Tisch oder Theke hängen.

10
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Vor Inbetriebnahme
Übung macht den Meister!
Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Leider können wir Ihnen die Hand-
griffe nicht persönlich zeigen. Daher kann es ein wenig dauern, bis jeder Handgriff sitzt.
Bauen Sie die Green Star™-Saftpresse 10x zusammen und auseinander. Sie werden sehen, wie fl ott
es geht und wie schnell Ihnen die Bedienung in Fleisch und Blut übergeht. Ebenso ist es mit dem
Reinigen. Am Anfang mag es Ihnen allzu umständlich erscheinen. Wenn Sie das Gerät 10-20 Mal
benutzt haben, werden Sie staunen, wie geschwind auch die Reinigung geht. Je häufi ger Sie das Gerät
benutzen, desto mehr werden Sie es zu schätzen wissen!
1. Nachdem Sie die Saftpresse ausgepackt
haben, überprüfen Sie bitte die Vollzäh-
ligkeit der beigefügten Einzelteile (anhand
der Verkaufsunterlagen, siehe Seite 8).
2. Spülen Sie alle Zubehörteile unter fl ie-
ßendem Wasser ab.
3. Es empfi ehlt sich, die Saftpresse vor der
ersten Benutzung ein paar mal zu zerlegen
und wieder zusammenzubauen. Es lohnt
sich, denn so werden Sie viel schneller mit
dem Gerät vertraut sein. (s. S. 11-13).
4. Jetzt ist die Green Star™-Saftpresse bereit,
Ihnen Ihr erstes Getränk herzustellen.
9 Einfüllstutzen
Stellen Sie sicher, dass der Einfüll-
trichter richtig eingesetzt ist.
16 Motorschalter
1 Auslass-Einstell
-Schraube
19 Saftkanne

11
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Zerlegen
Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Auseinander- oder
Zusammensetzen heraus!
1. Ziehen Sie den Einfülltrichter nach oben aus dem Einfüllstutzen
heraus.
2. Drehen Sie die Auslass-Einstell-Schraube gegen den Uhrzeigersinn,
bis Sie sie entnehmen können. Dann ziehen Sie die Auslass-Vor-
richtung heraus.
3. Drehen Sie die zwei Feststellschrauben ca. 3 Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn und spreizen Sie die Armhalterung zur Seite.
Entnehmen Sie das Fruchtsaftgehäuse.
4. Entnehmen Sie den jeweiligen Einsatz. Die zwei Edelstahl-Press-
walzen lösen sich dadurch. Achten Sie sorgsam darauf, dass die
Presswalzen nicht herunterfallen.
Lassen Sie die Edelstahl-Presswalzen niemals fallen!
5. Entnehmen Sie die zwei Edelstahl-Presswalzen dem Presswalzen-
gehäuse.
6. Ziehen Sie das Presswalzengehäuse vom Motorgehäuse.

12
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Zusammenbau
Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Aus-
einander- oder Zusammensetzen heraus!
1. Setzen Sie das Presswalzengehäuse auf
das Motorgehäuse.
2. Sehr wichtig! Finden Sie die Positionie-
rungspunkte auf den Presswalzen. Legen
Sie sie so gegeneinander, dass der ein-
zelne Punkt zwischen den anderen beiden
Punkten liegt. Genaueres zur Justierung
der Presswalzen lesen Sie auf S. 14.
Schieben Sie die Presswalzen wie abge-
bildet ins Gehäuse. Damit sie fest sitzen,
bewegen Sie sie ggf. leicht hin und her.
Wenn die Presswalzen nicht korrekt sitzen,
können die nachfolgenden Teile nicht
korrekt zusammengesetzt werden, und
es können Beschädigungen an den Press-
walzen und dem Antriebsschaft auftreten.
3. Stecken Sie den jeweils benötigten Einsatz
(Sieb, Püriereinsatz...) in das Presswalzen-
gehäuse.
Bitte beachten Sie: Auf der mitlaufenden
Presswalze befi ndet sich eine Feder. Diese wirft
die Presswalze aus, wenn Sie das Gehäuse
demontieren. Dadurch wird Verletzungen
durch unbeabsichtigtes Einschalten bei abge-
nommenem Gehäuse vorgebeugt. Zu Ihrer
eigenen Sicherheit Feder nicht entfernen.

13
4. Setzen Sie das Fruchtsaftgehäuse auf das
Presswalzengehäuse.
5. Legen Sie die Armhalterung um das
Presswalzengehäuse und drehen Sie die
Schrauben gut fest. Wichtig: Stellen Sie
sicher, dass die Armhalterung gut sitzt und
richtig festgezogen ist.
6. Montieren Sie die Auslass-Einstellvorrich-
tung (alternativ Gebäckteig-Auslass bei
Gebäckteig-Einsatz).
7. Schieben Sie den Einfülltrichter in den Ein-
füllstutzen bis zum Presswalzengehäuse
(kurzer Überstand in Richtung Motor). Das
ist unbedingt erforderlich, da ansonsten
der Stopfer von den Presswalzen abge-
rieben wird.
8. Wenn Sie den Stopfer benutzen, achten
Sie darauf, dass der Pfeil zum Tresteraus-
lass zeigt. Wenn Sie dies nicht beachten,
werden Plastikteile vom Stopfer abge-
schliffen und gelangen in den Saft.

14
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Justierung neuer Presswalzen
Für die Funktion Ihrer Saftpresse ist es wichtig, dass die Presswalzen korrekt eingesetzt werden. Nur
dann können das Fruchtsaftgehäuse richtig aufgesetzt und die Arme korrekt verschraubt werden.
Wenn Sie beim Green StarTM Service-Center eine neue Presswalze bestellt haben, gehen Sie
bitte folgendermaßen vor:
Beim Kauf einer Green Star™-Saftpresse erhielten Sie zwei Presswalzen, die bereits ab Werk markiert
waren. Damit die neue Presswalze zu Ihrer bisherigen passt, bitten wir Sie, sie in der Art zu markieren,
wie Sie es bereits kennen.
1. Legen Sie dazu die neue Presswalze neben Ihre zweite Presswalze, so dass beide bündig
abschließen.
2. Markieren Sie die Stelle so, wie Sie es
bisher kannten: bei der Antreiber-Press-
walze zwei Punkte, bei der mitlaufenden
Presswalze ein Punkt.
3. Vertiefen Sie Ihre Markierung leicht mit
einem Bohrer oder einem spitzen Gegen-
stand.

15
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Welches Sieb wofür?
1. Feiner Siebeinsatz (18)
Zur vollständigen Trennung von Saft und
Faserteilen.
Benutzen Sie: Karotten, Äpfel, Petersilie,
Grünkohl, Weizengras und andere Blattge-
müse.
2. Grober Siebeinsatz (20)
Für etwas Fruchtfleisch in Ihrem Saft.
3. Püriereinsatz (17)
(mit Öffnung B nach unten, Ende A Rich-
tung Motor) Für Püree, Babynahrung,
Nussbutter, Eiscremes, Sorbets, Pesto,
Salsa u.v.m.
Benutzen Sie: Eingeweichtes oder ange-
keimtes Getreide, (gefrorenes oder nicht
gefrorenes) Obst, Gemüse, Nüsse.
4. Gebäckteig-Einsatz (29)
In Verbindung mit Gebäckteig-Auslass (28)
zur Herstellung von süßen und pikanten
Teigen.
B
A
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Justierung neuer Presswalzen

16
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Wie Sie Saft herstellen
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung vor Inbetrieb-
nahme Ihres Gerätes vollständig durch.
Folgen Sie den Anweisungen und beachten
Sie alle Warnungen an Ihrem Gerät und in
dieser Broschüre.
1. Wenn Sie reinen Saft ohne Fruchtfleisch
wünschen, nehmen Sie den feinen Siebein-
satz (18). Wenn Sie Saft mit Fruchtfleisch
vorziehen, verwenden Sie den groben Sie-
beinsatz (20). Setzen Sie einen der beiden
Siebeinsätze in die Saftpresse.
2. Wenn Sie hartfaseriges Pressgut wie z. B.
knackige Möhren oder Rote Bete haben,
drehen Sie die Auslass-Einstellschraube
mit der harten Feder (1a) so weit wie mög-
lich zu. Haben Sie weichfaseriges Pressgut
wie z.B. weiche Äpfel, Kiwis, Pfirsiche,
Aprikosen, Johannisbeeren*, Erdbeeren,
Stachelbeeren, Ananas u.s.w., benutzen
Sie die Auslass-Einstellschraube mit der
weichen Feder (1b), öffnen Sie sie wei-
testgehend und geben Sie beim Entsaften
hartfaseriges Pressgut zwischendurch
hinzu, z.B. Möhren oder knackige Äpfel.
Im Laufe des Entsaftens justieren Sie die
Schraube entsprechend dem Pressgut.
Nach nur wenigen Entsaftungsvorgängen
haben Sie den Dreh raus.
* Lesen Sie unbedingt die besonderen
Anweisungen zu Johannisbeeren auf
Seite 20!
3. Stellen Sie die Glaskanne mit dem Henkel
in Richtung Motor unter die Maschine.
4. Überprüfen Sie, dass die Armhalterungen
gut sitzen und die Feststellschrauben gut
festgezogen sind.
5. Zerkleinern Sie die Lebensmittel so, dass
sie leicht in den Einfüllstutzen passen.
Schalten Sie den Entsafter ein und geben
Sie die Lebensmittel hinein. Am besten
mit der Spitze nach unten, stumpfe Seite
nach oben. Die Maschine arbeitet am
leichtesten, wenn die Lebensmittel mit der
Spitze zwischen den beiden Presswalzen
erfasst werden. Drücken Sie die Lebens-
mittel mit dem Stopfer nach unten (Pfeil
auf Stopfer in Richtung Tresterauslass).
Ein klein wenig Eingewöhnung und die
Sache läuft hervorragend. Achten Sie
darauf, dass keine Lebensmittelreste
im Entsafter sind, wenn Sie beginnen,
Gräser und Blätter zu entsaften. Weizen-
gras, Schnittlauch, Petersilie und ähnli-
ches geben Sie in Bündeln von ca. 2 cm
Durchmesser hinein. Die Maschine zieht
das Weizengras automatisch in die rotie-
renden Presswalzen hinein und quetscht
es aus.
6. Nun kommt der Saft aus der Saftauslass-
Öffnung.
7. Die Auslass-Einstellschraube (1) sollte
so weit hineingeschraubt sein, dass der
herauskommende Trester trocken ist. Es
ist wichtig, dass Trester austritt. Wenn
nach einiger Zeit kein Trester austritt,
Schraube etwas öffnen. Ist der Trester zu
feucht, die Auslass-Einstell-Schraube fester
zuschrauben.
8. Wenn die Saftpresse wegen übermäßiger
Befüllung blockiert, stellen Sie bitte den
Motor-Schalter (16) einige Sekunden auf
den Rückwärtsgang (REVERSE) und danach
wieder in die »Ein« (»On«) Position.

17
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Leichtes Entsaften
Nützliche Tipps
Der Saft, den Sie gewinnen, kann nicht
besser sein als das Obst und Gemüse, das
Sie entsaften.
Verwenden Sie frisches, knackiges Gemüse
und Obst. Verwenden Sie kein angefaultes
Obst und Gemüse oder entfernen Sie Faul-
stellen sehr großzügig. Wenn möglich, nehmen
Sie Ware aus kontrolliert ökologischem Anbau.
Zwar verbleiben 2/3 der Pestizide im Trester,
aber biologisch angebautes Obst und Gemüse
enthält nicht nur weniger Schadstoffe, sondern
auch mehr Vitamine, Mineralien und Spuren-
elemente.
Generell empfiehlt es sich, das Pressgut zu
waschen und mit der Schale zu entsaften. Denn
direkt unter der Schale sitzen die meisten Vital-
stoffe. Um den Chemikalien der Oberflächen-
behandlung zu entgehen, wie z.B. künstliche
Wachse auf Äpfeln, empfiehlt es sich einmal
mehr, Ware aus biologischem Anbau zu ver-
wenden.
Wenn Sie altes, ausgetrocknetes Pressgut
haben, so kann das Ergebnis nicht so gut sein
wie bei frisch geernteter Ware.
Wenn Sie kühlen Saft lieber mögen, verwenden
Sie vorgekühltes Pressgut.
Bevor Sie mit dem Entsaften beginnen,
schneiden Sie das Pressgut so, dass es leicht
in den Einfüllstutzen passt. Schneiden Sie die
Teile lieber etwas zu klein als zu groß.
Wenn die Teile zu groß sind, blockieren sie
im Einfüllstutzen den Nachschub. Sie müssen
dann ggf. die Teile auseinandernehmen und
die Blockierung beseitigen. Indem Sie die Teile
klein genug schneiden, ersparen Sie sich diese
Umstände.
Wenn das Pressgut eine spitze und eine
stumpfe Seite hat, geben Sie immer die spitze
Seite nach unten ein (Beispiel: Karotten). Auf
diese Weise nehmen die Presswalzen das
Pressgut leichter auf, und Sie brauchen keine
Kraft zum Hinunterdrücken aufzuwenden.
Geben Sie nie mehrere Stücke auf einmal in
den Einfülltrichter. Ansonsten könnte es sein,
dass sich die Stücke im Einfülltrichter ver-
kanten.
Bei länglichem Obst und Gemüse wie z.B. Rha-
barber, Spargel oder Stangensellerie ist das
Entsaften oft leichter, wenn Sie die Stangen der
Länge nach durchschneiden.
Tipps für die Entsaftung von wei-
chem Obst und Gemüse:
(z.B. Orangen, weiche Apfelsorten etc.)
• Bitte verwenden Sie immer die Auslass-Ein-
stellschraube für weiches Saftgut (1b).
• Schneiden Sie Obst und Gemüse in kleinere
Stücke und füllen Sie diese langsam nachei-
nander ein.
• Wenn sich während der Entsaftung ein Rück-
stau bildet, drehen Sie einfach die Auslass-
Einstellschraube so weit auf, bis der Trester
zügig heraustransportiert wird. Bringen Sie
die Schraube anschließend wieder in die
vorherige Position, damit Sie mit der Entsaf-
tung fortfahren können.
Ein weiterer Tipp: Geben Sie einfach etwas
Flüssigkeit (Wasser oder bereits zubereiteten
Saft) mit in den Einfüllkanal.
• Auch das kurze Umstellen des Ein- und Aus-
schalters in die Rücklaufposition kann einen
Stau verhindern und den Abtransport des
Tresters beschleunigen.
• Mischen Sie weiches und hartes Pressgut
(z.B. Möhren, Rote Bete oder knackige Apfel-
sorten) und geben Sie es abwechselnd in die
Saftpresse.
• Lockern Sie ggf. die Auslass-Einstell-
Schraube.

18
Grüne Gemüsesorten
Grüne Blätter: Kohlrabiblätter, Blumenkohl-
blätter, Kopfsalat, Eisbergsalat, Spinat, Man-
gold, Rote Bete-Blätter usw.
Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Basilikum,
Kresse, Alfalfa, Klee usw.
Wildkräuter: Giersch, Brennessel, Löwen-
zahnblätter usw.
Halme: Weizengras, Dinkelgras usw.
Bei Blättern, Kräutern und Halmen ist die
Green StarTM-Saftpresse außergewöhnlich leis-
tungsfähig. Sie zieht diese Arten von Pressgut
einfach ein, ohne dass Sie sie mit dem Stopfer
nach unten drücken müssen. Diese Gemü-
searten schmecken gut, wenn man sie mit
Möhrensaft und ggf. mit Apfelsaft mischt.
Wenn Sie Getreidegräser oder Kräuter ent-
saften, wird es in der Regel eine sehr kleine
Menge sein. Je größer die Menge, desto größer
ist die prozentuale Ausbeute. Daher empfiehlt
es sich, etwas hartes Gemüse (z.B. Möhren,
Rote Bete) direkt hinterher zu entsaften. Wenn
sich Klumpen bilden, was bei grünen Säften
manchmal passiert, einfach etwas umrühren.
Weizengrassaft PUR
1. Achten Sie darauf, dass sich keine Lebens-
mittelreste im Entsafter befinden.
2. Schließen Sie die Auslass-Einstell-Schraube
(1). Schalten Sie die Maschine ein und
geben Weizengras (in Zimmertemperatur)
hinein. Besprühen Sie Ihr Gras zwischen-
durch mit etwas Wasser.
3. Auf diese Weise baut sich innen der benö-
tigte Druck auf, damit der Tresterauswurf
in Gang kommt.
4. Sobald Saft austritt, öffnen Sie die Auslass-
Einstell-Schraube (1) halb oder schrauben
Sie sie ganz ab.
5. Geben Sie vor dem Entsaften 1TL Speiseöl
in die Maschine, so wird die Schaumbil-
dung reduziert. Gutes Öl, insbesondere
Leinöl, welches reich an Omega-3 Fett-
säuren ist, verbessert zudem die Ver-
wertung Ihres grünen Saftes! Wenn Sie
weniger Öl bevorzugen, können Sie die
Presswalzen vor dem Entsaften leicht mit
Öl einpinseln. Um noch weniger Schaum
zu haben, kühlen Sie das Füllgut und ggf.
die Presswalzen einige Stunden vor dem
Entsaften im Kühlschrank.
6. Falls das Gerät verstopft, gießen Sie
Wasser in den Einfüllstutzen, um Sieb und
Auslass zu reinigen. Danach können Sie
fortfahren.
Beim Entsaften von Weizengras entsteht sehr
trockener Trester und zusammen mit dem Saft
viel Schaum.
Chlorophyll hat die Tendenz, Sauerstoff zu
binden. Andere Entsafter produzieren keinen
Schaum, aber feuchten Trester. Sie lassen
einen Großteil der wertvollen Stoffe im Trester,
statt sie in den Saft mit einzubringen.
Der Schaum vom Weizengrassaft wurde analy-
siert, und es wurde festgestellt, dass er außer-
ordentlich viele Nährstoffe enthält. Gleichzeitig
ist er sehr geschmackvoll. Verzehren Sie den
Schaum unbedingt mit oder rühren Sie ihn
unter den Saft.

19
Green Star™ - Die Gesundheits-Saftpresse
Empfehlungen
Der Clou: Entsaften von
Aloe Vera-Frischblättern
Von einem Aloe Vera-Blatt zwei Finger breit
abschneiden und unter Zugabe von etwas
Wasser und Äpfeln oder Orangen entsaften.
Wegen des abführenden Aloins maximal 60 g
Aloe Vera pro Tag und Person entsaften und
trinken. Lukullisch schmeckt es mit dem Saft
von zwei Orangen.
Buchempfehlung:
Finnegan/Schmid: „Aloe Vera – Das Geschenk
der Natur an uns alle“
Stangengemüse
Beispiele: Rhabarber, Selleriestangen,
Spargel usw.
Der Länge nach durchschneiden. Die Green
Star™-Saftpresse zieht das Gemüse ein, ohne
dass Sie mit dem Stopfer nachhelfen müssen.
Wurzelgemüse
Möhren: Grünes Ende abschneiden (schmeckt
bitter). Dicke Möhren der Länge nach durch-
schneiden. Mit Spitze nach unten eingeben.
Ggf. ein paar Walnusskerne mit dazu geben.
Auslass-Einstell-Schraube (1) ganz schließen.
Rote Bete: Mit Schale entsaften.
Kartoffeln, Süßkartoffeln: Neue Ware mit
Schale entsaften. Die Stärke setzt sich inner-
halb weniger Minuten ab. Gut mit Möhrensaft
zu mischen. Gute Grundlage für Suppen und
Schmorgerichte.
Obst
Ananas: Schale entfernen, quer in Scheiben
schneiden (nicht in Längsrichtung), dann in
Keile schneiden. Weiche Ananas kann den
Siebeinsatz verstopfen. In diesem Fall Sieb zwi-
schendurch ausspülen.
Äpfel und Birnen: Mit Schale und Kernge-
häuse entsaften. Knackige Sorten verwenden!
Beerenobst (Erdbeeren, Himbeeren, Heidel-
beeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren usw.):
Stiele und Blütenblätter je nach Belieben ent-
fernen (siehe auch Seite 20).
Melonen: Schale und grobe Kerne entfernen.
Trauben: Stengel entfernen.
Steinobst (Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen
usw.): Stein entfernen.
Zitrusfrüchte: (Orangen, Grapefruits, Man-
darinen, Zitronen): Schale entfernen, Kerne
müssen nicht entfernt werden.
Pflaumen, Aprikosen, Nektarinen, Pfir-
siche, Preiselbeeren: Gut waschen, um
Flaum zu entfernen. Ergibt eine eher soßen-
artige, püreeartige Konsistenz. Exzellent als
Fruchtsoße und Dessert. Evtl. mit Honig, Sahne
oder Zitronensaft abschmecken.
Weiche Obstsorten
Je knackiger das Obst ist, desto leichter ent-
saftet es die Green Star™-Saftpresse. Tipps für
die Entsaftung von weichem Obst und Gemüse
siehe Seite 17.

20
Achtung: Besondere Anweisungen zum Entsaften von
Johannisbeeren
Die Johannisbeere ist die Obstsorte, die
am schwierigsten zu entsaften ist.
Die Green Star™-Saftpresse entsaftet auch
diese. Jedoch erfordert dies ganz besonderes
Fingerspitzengefühl. Das Problem besteht
darin, dass der Trester der Johannisbeeren
den Tresterauslass normalerweise verstopft.
Die Spannung im Gehäuse steigt dann stark
an. Es besteht die Gefahr, dass das Gehäuse
bricht, wenn nicht dafür gesorgt wird, dass der
Trester austritt. Daher entsaften Sie Johan-
nisbeeren nur, indem Sie abwechselnd 50%
Johannisbeeren, 50% knackige Äpfel (keine
weichen verwenden) entsaften und nach ca.
150 g Johannisbeeren die Auslass-Einstellvor-
richtung (1) halb öffnen oder entfernen. Wenn
der Auswurf des Tresters in Gang gekommen
ist, können Sie die Menge der abwechselnd
dazugegebenen Äpfel verringern.
Wichtig:
Säfte richtig verzehren
Wichtig: Viele Menschen sagen, dass sie
Obst und Obstsäfte nicht gut vertragen,
dass sie Magenbeschwerden bekommen,
dass sie aufstoßen müssen und Säure im
Magen verspüren.
In solchen Fällen hilft es, etwas naturbelas-
senes, kalt gepresstes Speiseöl mit dem Saft
zu emulgieren. Einfach ca. 1/2 bis 1 Teelöffel
Öl zu einem Glas Saft geben und 10 x in ein
anderes Glas hin- und herschütten. Durch das
Hin- und Herschütten vermischt sich das Öl mit
dem Saft. Sowohl die Nährstoffaufnahme als
auch die Verträglichkeit wird enorm gesteigert
(Budwig).
Harvey und Marilyn Diamond stellten fest,
dass diese Probleme verschwinden, wenn
Säfte genauso wie Obst verzehrt werden:
Auf leeren Magen, langsam gekaut, alleine für
sich verzehrt und ca. 30 Minuten warten, bis
etwas Festes danach gegessen wird. Um mehr
Verständnis dafür zu bekommen, lesen Sie die
Bücher von Harvey und Marilyn Diamond „Fit
fürs Leben”.
Nur wenn Sie die Säfte richtig verzehren,
können Sie auch den vollen Nutzen daraus
ziehen.
So bleiben Green Star™-Säfte
länger haltbar
Die in den Edelstahl-Presswalzen eingebauten
Magnete und Bio-Keramik-Teilchen über-
tragen Lebensenergieschwingungen auf den
Saft. Green Star™-Saft oxidiert langsamer. Sie
können deshalb Säfte 48 Stunden lang auf-
bewahren. So können Sie für zwei Tage auf
einmal entsaften oder Ihre Säfte gut ins Büro
oder auf Reisen mitnehmen.
Schützen Sie Ihre Green Star™-Säfte
zusätzlich:
1. Statt Möhren abzuschrubben, schälen Sie
die äußere Schicht mit ab.
2. Füllen Sie Ihre Gefäße, am besten eine
Thermoskanne, ganz voll, so dass kein
Platz mehr für Sauerstoff bleibt.
3. Halten Sie den Saft kühl.
Table of contents
Languages:
Other Keimling Naturkost Juicer manuals