Kemar KFS-900 User manual

1
DE Gebrauchsanleitung - Dampfgarer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GB Instrucon manual - Steamer ............................23
Dampfgarer KFS-900

2

3
DE
Inhaltsverzeichnis: Seite
1. Wichge Sicherheitshinweise ........................................5
2. Besondere Hinweise zum Netzkabel / Elektrische Anforderungen ..........8
3. Vor dem ersten Gebrauch ...........................................8
4. Bezeichnung und Funkon der Teile..................................12
5. Kurzanleitung – In wenigen Schrien zur perfekten Zubereitung ..........13
6. Reinigung und Pege ..............................................18
7. Kundendienst / Garane ...........................................20

4
Das Zubereiten von Speisen und das Dämpfen von Gemüse mit einem
Dampfgarer basiert auf einem anderen Prinzip als bei der herkömmlichen
Art der Speisenzubereitung.
Der Reis bzw. das Gemüse wird besonders geschmacksintensiv zubereitet.
Durch die Dämpunkon wird Gemüse und Fisch vitaminschonend gegart.
Das erhält den natürlichen Geschmack, schont die Nährstoe und ver-
hindert die Bildung schädlicher Verbindungen. Verwenden Sie möglichst
frische Zutaten, um sich ausgewogen und Gesund zu ernähren.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit Ihrem neuen Dampfgarer bereiten Sie im Handumdrehen köstliche
Speisen zu. Der Dampfgarer ist einfach zu bedienen und leicht zu reinigen.
Für einen leichten Einseg nden Sie auf unserer Webseite Rezepte und
nützliche Tipps.
Dieser Arkel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestaet. Lesen Sie
trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den
Arkel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehent-
lich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie die Anleitung für
den weiteren Gebrauch auf.
Bei Weitergabe des Arkels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Dieses Zeichen warnt Sie
vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahren.
Dieses Zeichen kennzeichnet ergänzende
Informaonen.

5
Der Dampfgarer ist für das Zubereiten von Reis und vie-
len anderen Lebensmieln geeignet. Für das Braten von
Speisen ist er nicht geeignet!
Er ist ausschließlich für den privaten Haushalt konzi-
piert und für gewerbliche Zwecke ungeeignet!
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei
falschem Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am
Gerät nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden.
Befolgen Sie stets die in diesem Abschni aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen. Sie dienen zum Schutz vor
Brandgefahr, elektrischen Schlägen, Verletzungen und
Sachschäden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfälg durch.
2. Berühren Sie keine heißen Oberächen.
Fassen Sie stets Handgrie und Knäufe an.
3. Tauchen Sie keinesfalls Anschlusskabel, Stecker
u. Geräte in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden,
elektrischen Schlägen und Verletzungen.
4. Beaufsichgen Sie Kinder aufmerksam, wenn sich
Geräte in deren Nähe benden oder von diesen
bedient werden.

6
5. Wenn das Gerät nicht verwendet wird oder wenn
es gereinigt werden soll, ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen und vor dem
Anbringen bzw. Enernen von Teilen abkühlen.
6. Betreiben Sie Geräte nicht, falls Netzkabel oder
Netzstecker beschädigt sind oder Fehlfunkonen
oder Beschädigungen aufgetreten sind.
Bringen Sie das Gerät zu einer autorisierten
Reparaturwerksta, wenn es geprü, repariert
oder eingestellt werden muss.
7. Halten Sie Fremdkörper wie Nadeln und Drähte von
den Önungen des Geräts fern. Andernfalls besteht
die Gefahr von elektrischen Schlägen.
8. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör. Andernfalls besteht die Gefahr von
Bränden, elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
9. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
10. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Kanten hängen.
Halten Sie es fern von heißen Oberächen.
11. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen
Gas- oder Elektrokochern oder in einem heißen
Ofen auf.
12. Gehen Sie beim Transporeren eines Geräts, das
heißes Öl oder andere heiße Flüssigkeiten enthält,
besonders vorsichg vor.
13. Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden oder
scheuernden Putzmieln wie Stahlwolle o.ä.
14. Verbinden Sie das Netzkabel stets erst mit dem Gerät
und dann mit der Netzsteckdose.
Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
schalten Sie den Netzschalter aus, und ziehen Sie
dann den Netzstecker aus der Steckdose.

7
15. Verwenden Sie das Gerät nur zum vorgesehenen
Zweck. Dieses Gerät ist nur zur Verwendung in
Haushalten vorgesehen.
16. Schließen Sie das Gerät nur an ein Wechselstro-
netz mit geeigneter Netzspannung an.
17. Halten Sie den Netzstecker stets sauber.
18. Schließen Sie das Gerät an eine gesonderte
Steckdose ein.
19. Stecken Sie den Netzstecker stets fest in die
Steckdose ein.
20. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen
Händen an.
21. Berühren Sie nicht den Dampfauslass.
22. Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichg um.
23. Greifen Sie beim Abziehen des Netzkabels stets
den Stecker.
24. Schwingen Sie das Gerät nicht am Handgri.
25. Berühren Sie nicht die Metallteile im Innern des
Deckels oder den Innendeckel beim oder kurz nach
dem Betrieb.
26. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
oenen Flammen oder nassen Bereichen.
27. Betreiben Sie das Gerät nur auf stabilen und hitze-
beständigen Oberächen.
28. Berühren Sie nicht die Önungstaste, wenn Sie das
Gerät transporeren.
29. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten
Innentopf.
30. Halten Sie einen Mindestabstand von 30cm zu
Wänden und anderen Möbeln ein.
31. Stellen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstra-
lung geschützt und nicht so auf, dass heißes
Speiseöl darauf gelangen kann.

8
ADas Netzkabel ist kurz, um die Gefahr des Verfangens
im Kabel oder des Stolperns darüber zu verringern.
B Verlängerungskabel können bei sachgemäßem Einsatz
verwendet werden.
CFalls ein Verlängerungskabel verwendet wird:
(1) Die Strombelastbarkeit des Verlängerungskabels
muss mindestens so groß sein wie die elektrische
Leistungsaufnahme des Geräts.
(2) Das Verlängerungskabel muss so geführt werden,
dass es nicht über den Kanten hängt.
Achten Sie darauf, dass beispielsweise Kinder
nicht daran ziehen können und dass es ohne
Stolpergefahr verlegt ist.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
– Lebensgefahr durch Erscken/
Verschlucken von Verpackungsmaterial.
Stromschlagrisiko!
Nur geerdete Steckdosen benutzen!
Erdungsanschluss nicht enernen!
Keine Adapter benutzen!
Keine Verlängerungskabel benutzen!
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
tödliche Verletzungen, Brand oder Stromschlag
zur Folge haben!

9
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Entsorgen Sie es sofort.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie den Behälter mit heißem Wasser und etwas
Spülmiel vor der ersten Benutzung. Wischen Sie den
Topf mit einem Tuch trocken.
Tauchen Sie Elektroteile nicht ins Wasser!
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den Deckel.
Sorgen Sie dafür, dass der Dampfauslass niemals
verschlossen oder abgedeckt ist, da es sonst zu einem
gefährlichen Überdruck in dem Gerät kommen kann.
Da der Dampf, der aus dem Dampfauslass austri, sehr
heiß ist, achten Sie darauf, keine Körperteile wie z.B. Hän-
de und das Gesicht über den Dampfauslass zu halten, da es
durch den heißen Dampf zu Verbrühungen kommen kann.
Sollten Sie den Gerätedeckel während der Zubereitung
önen, können große Mengen heißen Dampfes entwei-
chen. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zum Gerät und
schützen Sie Ihre Körperteile zum Beispiel durch Koch-
handschuhe oder Ähnliches.
Im Deckel kann sich heißes Wasser sammeln. Führen Sie
niemals Ihre Hände unter den Deckel um Verbrühungen
zu vermeiden.

10
Nach dem Betrieb sind die Töpfe und der Deckel sehr heiß,
warten Sie bis sich die Teile abgekühlt haben, bevor Sie
Teile zum Reinigen entnehmen oder das Gerät bewegen.
Verwenden Sie zum Dämpfen niemals gefrorenes Fleisch,
Geügel oder Meeresfrüchte. Tauen Sie die gefrorenen
Speisen vollständig auf, bevor Sie sie zum Dämpfen ver-
wenden.
Verwenden Sie den Dampfgarer niemals ohne Wasser-
auangschale (6), da sonst heißes Wasser aus dem Gerät
herausspritzen kann. Verwenden Sie nur die mitgeliefer-
ten Dämpfaufsätze mit dem Original Gerätesockel.
Stellen Sie den Dampfgarer auf eine stabile, waagerechte
und ebene Fläche. Um Überhitzung zu vermeiden, ach-
ten Sie darauf um das Gerät herum mindestens 30 cm
Abstand zu anderen Gegenständen zu halten.
Achten Sie beim Gebrauch der Dämpfaufsätze Nummer
zwei (2) und drei (3), dass diese korrekt eingesetzt wer-
den und hörbar einrasten.
Vorsicht vor heißem Dampf, der beim Dämpfvorgang
oder beim Enernen des Deckels austri.
Verwenden Sie zum überprüfen der Speisen stets
Gegenstände mit langen Grien.
Nehmen Sie den Deckel stets vorsichg an den Grien ab,
und verwenden Sie dabei nach Möglichkeit Kochhand-
schuhe oder Ähnliches, um Verbrühungen zu vermeiden.
Lassen Sie Kondenswasser vom Deckel in den Dampfga-
rer tropfen, um Verbrühungen zu vermeiden.

11
Fassen Sie ebenfalls die Dämpfaufsätze immer an den
Grien an, wenn die Speisen heiß sind.
Bewegen oder verschieben Sie den Dampfgarer nicht
während der Benutzung. Wenn der Dampfgarer in Be-
trieb ist, vermeiden Sie mit der Hand darüber zu greifen.
Verwenden Sie immer Kochhandschuhe oder Ähnliches,
wenn Sie heiße Geräteteile anfassen oder enernen
möchten.
Stellen Sie den Dampfgarer nicht unter Schränke, sowie
in die Nähe von Gegenständen oder Wänden, da diese
durch den heißen Dampf beschädigt werden können.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von explo-
siven und/oder entzündbaren Dämpfen.
Im Wassertank bendet sich der Turbo Ring. Falls Sie ihn
enernen, bewahren Sie diesen außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, da sie sich daran verschlucken können.
Der Dampfgarer besitzt einen Trockengehschutz.
Das Gerät wird automasch ausgeschaltet, wenn sich
beim Einschalten des Geräts kein Wasser im Wasserbe-
hälter bendet oder während des Dämpfvorgangs das
Wasser ausgeht.
Lassen Sie das Gerät vor dem nächsten Gebrauch für
mindestens 10 Minuten abkühlen.

12
Die Bedienung ist sehr einfach.
Machen Sie sich nachstehend mit dem Gerät und dem Bedienungsfeld vertraut.
1. Deckel
2. Reis-Schale (1L Kapazität)
3. Dämpehälter Nr.3
4. Dämpehälter Nr.2
5. Dämpehälter Nr.1
6. Wasserauangbehälter
7. Herausnehmbarer Turbo Ring
8. Interne Wasserstandsanzeige
9. Heizelement
10. Wassertank (Für 1 Stunde Dauerbetrieb)
11. Äußere Wasserstandsanzeige
12. Display
13. Bedienelemente
14. Beleuchtungsanzeige

13
Folgen Sie den Anweisungen, um die Speisen zuzubereiten.
Achten Sie immer darauf, dass Speisen die Zubereitet werden sollen, immer frisch
und von hoher Qualität sind.
Stellen Sie immer sicher, dass beispielsweise Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und
Geügel vor der Verwendung unterhalb von 5°C gelagert worden sind.
Bereiten Sie Lebensmiel immer nur auf sauberen Arbeitsächen zu.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich vor der Zubereitung.
Bereiten Sie die Speisen in der richgen Größe (Dicke) und Temperatur zu.
Wenn Sie Lebensmiel mit unterschiedlichen Garzeiten dampfgaren,
stellen Sie die Zeitanzeige auf die längste Garzeit ein.
Geben Sie die Lebensmiel mit der längsten Garzeit in den Dämpfaufsatz 1.
Garen Sie diese so lange, bis die auf dem Display angezeigte verbleibende Garzeit
der kürzeren Garzeit der anderen Lebensmiel entspricht.
Nehmen Sie dann mit Ofenhandschuhen vorsichg den Deckel ab, und setzen
Sie den Dämpfaufsatz 2 mit den Zutaten, die eine kürzere Garzeit erfordern, auf
den Dampfaufsatz 1. Setzen Sie den Deckel auf den Aufsatz 2, und setzen Sie den
Dampfgarvorgang fort, bis die eingestellte Garzeit abgelaufen ist.
Füllen Sie den Wasserbehälter nur mit Wasser. Geben Sie niemals Gewürze, Öl
oder andere Substanzen in den Wasserbehälter.
Die Garzeit für Speisen im oberen Dampfaufsatz ist normalerweise etwas länger
als für die in den unteren Dampfaufsätzen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Unterlage.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Maximum-Markierung mit kaltem Wasser.
Mit einem vollen Wasserbehälter können Sie den Dampfgarer ca. 1 Stunde lang
verwenden. Sollten Sie den Dampfgarer länger als eine Stunde nutzen, müssen
Sie Wasser nachfüllen.

14
Wenn Sie eine andere als die voreingestellte Garzeit mithilfe der Menütasten
einstellen möchten, drücken Sie die Menütaste mit der Garzeit, die der gewünsch-
ten Garzeit am nächsten kommt. Drücken Sie dann im Timer-Menü hoch ‘ ’ oder
runter ‘ ’ , um die Garzeit zu erhöhen oder zu reduzieren.
Siehe auch Kapitel „Zeitversetztes Dämpfen / Timer Funkon“
Wenn Sie den Netzstecker einstecken schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
Das Uhren Logo wird angezeigt und die folgenden automaschen Programme
erscheinen im Display:
1. Drücken Sie die Taste ‘PROG’ für 2 Sekunden im Standby-Modus. Die Uhrzeit-An-
zeige fängt an zu blinken und Sie können damit beginnen die Uhrzeit einzustellen.
2. Drücken Sie dazu die Pfeiltasten hoch ‘ ’ oder runter ‘ ’, um die Uhrzeit einzustellen.
Nachdem Sie die Zeit eingestellt haben, drücken Sie die Taste ‘PROG’ noch einmal oder warten
Sie für 10 Sekunden. Der Modus der Zeiteinstellung wird beendet.
1) Stellen Sie die Basis Einheit (Nr. 10 Wassertank) auf eine ebene Unterlage.
Setzen Sie den Turbo Ring (Nr.7) mit der größeren Seite nach unten auf das
Heizelement (Nr. 9). Die Bezeichnung auf dem Turbo Ring „Down“ muss dabei
nach unten zeigen und „Up“ muss nach oben zeigen.
2) Füllen Sie frisches kaltes Wasser direkt in den Wassertank (Nr.10) bis zum
maximalen (MAX-Anzeige) Füllstand ein.
3) Legen Sie die Speisen in den oder die Dämpörbe.
4) Setzen Sie den Wasserauangbehälter (Nr.6) auf den Wassertank (Nr.10).
Apfel Obst 15 min.
Karoen Gemüse 20 min.
Fisch Meeresfrüchte 25 min.
Reis Weißer-, Brauner-, Natur-Reis 45 min.
Huhn Geügel / Fleisch 30 min.
Eier Zubereitung von Eiern 15 min.

15
5) Setzen Sie nun die Dämpfeinsätze Nr. 5 (1), dann Nr. 4 (2) und zuletzt Nr. 3 (3)
nacheinander aufeinander. Zuletzt den Deckel (Nr. 1) auegen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Körbe richg eingerastet sind und der
Deckel (Nr. 1) korrekt aufgelegt worden ist.
6) Stellen Sie über das Display (12) und die Bedienelemente (13) entweder die
automaschen Kochprogramme ein oder wählen Sie manuell die empfohlene
Garzeit aus. Das Gerät startet den Dämpfvorgang.
7) Überprüfen Sie den Wasserstand, indem Sie die äußere Wasserstandanzeige
(Nr.11) ablesen. Falls erforderlich, fügen Sie zusätzliches Wasser von der Seite
des Wasserauangbehälters (Nr. 6) während des akven Dämpfvorgangs ein.
8) Sie können Speisen wiedererwärmen.
Achten Sie darauf, dass sich genügend Wasser im Wassertank (Nr.10) bendet.
9) Wenn der Dämpfvorgang beendet ist, önen Sie vorsichg den Deckel und
stellen Sie die Dämpörbe auf einen Teller. Entnehmen Sie die gedämpen
Speisen. Seien Sie dabei sehr vorsichg, da diese sehr heiß sind.
10) Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie mit der Reinigung, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Durch die Nutzung des Turbo Rings (Nr. 7) startet der Dämpfvorgang bereits nach
ca. 40 Sekunden. Die Bezeichnung auf dem Turbo Ring „Down“ muss dabei nach
unten zeigen und „Up“ muss nach oben zeigen.
1. Drücken Sie den ‘MENU’ Knopf im Standby-Modus. Sie gelangen nun in den
Modus Automakprogramme. Wählen Sie das gewünschte Programm im Display.
Das zuletzt ausgewählte Programm erscheint im Display und die vorgegebene
Kochzeit wird angezeigt. Drücken Sie nun die Pfeiltasten hoch ‘ ’ oder runter ‘ ’,
um ein anderes Automak-Programm auszuwählen.
2. Drücken Sie zur Bestägung die START/ PAUSE Taste ‘ ’. Die Anzeige beginnt zu
leuchten und im Display wird das Symbol ‘ ’ ( Speise/ Kochzeit) angezeigt.

16
Drücken Sie im Standby-Modus den Knopf ‘ ’. Das eingestellte Programm wird
angezeigt und die Anzeige beginnt zu leuchten. Im Display wird das Symbol ‘ ’
(Speise/ Kochzeit) angezeigt.
* Während des Dämpfvorgangs können Sie mit den Pfeiltasten hoch ‘ ’ oder
runter ‘ ’ die Kochzeit anpassen. Wenn die Kochzeit abgelaufen ist und auf 0
gesprungen ist, schaltet der Dampfgarer automasch in den Warmhaltemodus.
Das Symbol ‘ ’ erscheint zusammen mit der Uhrzeit im Display.
* Während des Dämpfvorgangs können Sie die START/PAUSE ‘ ’ Taste drücken,
um den Dämpfvorgang zu pausieren. Drücken Sie die Taste START/PAUSE ‘ ’
nochmals, um den Dämpfvorgang fortzuführen. Drücken Sie eine beliebige Taste
außer der Taste START/PAUSE ‘ ’ oder drücken Sie keine der Tasten für 2 Minu-
ten und der Dämpfvorgang wird beendet.
Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück.
* Wenn das Wasser im Wassertank während des Dämpfvorgangs oder im
Warmhaltemodus nicht ausreicht, stoppt der Dampfgarer automasch den
Dämpfvorgang und kehrt in den Standby-Modus zurück.
1. Drücken Sie die Taste ‘PROG’ im Standby-Modus, um in den Timer Modus zu
gelangen. Die ’PROG’ Taste blinkt und im Display wird die voreingestellte Stan-
dard Zeit angezeigt. Drücken Sie die Pfeiltasten hoch ‘ ’ oder runter ‘ ’, um die
Startzeit des Timers anzupassen.
2. Drücken Sie die ‘PROG’ Taste nochmals, um die benögte Standard Dämpfzeit
anzuzeigen, das Symbol ‘PROG’ blinkt. Um die Dämpfzeit anzupassen, drücken
Sie die Pfeiltasten hoch ‘ ’ oder runter ‘ ’.
3. Drücken Sie die ‘PROG’ Taste noch einmal, um die Timer Einstellung anzuzei-
gen. Das ‘PROG’ Symbol und die Uhrzeit wird im Display angezeigt.
Wenn die gewünschte Timer Startzeit erreicht wird, beginnt der Dampfgarer mit
dem Dämpfvorgang.
* Sie können jederzeit die Taste ‘PROG’ drücken, um die Timer Funkon zu be-
enden und zurück zum Standby-Modus zurück zu gelangen.
Nach jedem Menüdurchlauf wechselt der Dampfgarer automasch in den
Warmhaltemodus. Wenn Sie den Warmhaltevorgang abbrechen möchten,
drücken Sie die Taste START/PAUSE ‘ ’.

17
Wasserstand
Wenn der Wasserstand im Wasserbehälter unter die Markierung MIN fällt, beendet
der Dampfgarer automasch den Dämpfvorgang und schaltet in den Standby-Modus.
Füllen Sie Wasser in den Behälter auf, falls Sie den Dämpfvorgang fortsetzen möchten.
Für die Zubereitung von Reis verwenden Sie bie die mitgelieferte Reisschale.
Sie können in der Reisschale anstellte von Reis auch Schokolade oder Buer
schmelzen. Bie überfüllen Sie die Reisschale nicht. Bie beachten Sie, dass der
Reis sich beim Kochvorgang ausdehnt und in der Schale mehr Platz benögt.
Bei Nichtbeachtung kann das Gerät beschädigt werden, da der Inhalt auslaufen kann.
Dies kann zu Gefährdung durch Stromschlag führen.
Achten Sie immer darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Reiskörner in die Heizwan-
ne gelangen. Halten Sie die Heizwanne immer sauber und trocken.
Achten Sie darauf, dass der Deckel richg eingesetzt ist bevor Sie das Gerät anschalten.
Dies ist lediglich ein LEITFADEN, da Sie die Wassermenge nach persönlichem Belie-
ben variieren kann:
Um Speisen zu dämpfen, nutzen Sie die mitgelieferten Dämpfeinsätze Nummer
eins (1) bis drei (3).
Die Garzeiten, die in der Lebensmieltabelle angegeben sind, sind nur ein Richt-
wert. Die Garzeit kann je nach Größe der Zutaten, Abstand zwischen den Lebens-
mieln in den Dampfaufsätzen, Menge der Zutaten in den Aufsätzen, Frische der
Lebensmiel und nach Ihren eigenen Vorlieben variieren.
Weißer Reis (White Rice) 1 Tasse Reis 1 Tasse Wasser
Klebereis (Sushi Rice) 1 Tasse Reis 0,8 Tasse Wasser
Naturreis (Brown Rice) 1 Tasse Reis 1,5 Tasse Wasser

18
Arschocken in Hälen geschnien 2-4 25-30 min.
Spargel Ganz, Stangen geschnien 450 g 10-15 min.
Broccoli Spitzen 200 g 10-15 min.
Rüben Geschält, in etwa ¼ dicke Scheiben 450 g 15-20 min.
Karoen Geschält, geschnien 450 g 15-20 min.
Blumenkohl Spitzen 450 g 20-25 min.
Maiskolben Entbläert, halbiert 215-20 min.
Grüne Bohnen Ganz, geschnien 350 g 10-15 min.
Rote Kartoeln In Hälen geschnien 450 g 25-30 min.
Zuckerschoten Ganz, geschnien 200 g 15-20 min.
Spinat Bläer 200 g 8-10 min.
Süßkartoeln/Yams In etwa ½ dicke Scheiben 450 g 20-25 min.
Zucchini In etwas ¼ dicke Scheiben 450 g 10-15 min.
Eier Weiches Eidoer 8 15 min.
Hartes Eidoer 8 23 min.
Sie müssen nicht alle 3 Dämpfaufsätze verwenden.
Die Dämpfaufsätze sind nummeriert. Die Nummern stehen auf den Grien.
Der oberste Dämpfaufsatz ist Nr. 3. Der milere Dämpfaufsatz ist Nr. 2, und der
unterste Dämpfaufsatz ist Nr. 1. Setzen Sie die Dämpfaufsätze nur in der folgenden
Reihenfolge aufeinander: Dämpfaufsatz 1, Dämpfaufsatz 2, Dämpfaufsatz 3.
Stecker vom Netz trennen. Bevor Sie das Gerät reinigen, sollte es nach einer Be-
nutzung ausreichend abgekühlt sein.
Das Wasser erst ausgießen, wenn es ausreichend abgekühlt ist, um Verbrühungen
zu vermeiden. Niemals das Gerät in Wasser tauchen, da es beschädigt werden
kann.
Der Deckel und die Dämpfeinsätze sind spülmaschinenfest.
Bevor Sie die Teile wieder nutzen, trocknen Sie diese bie ausreichend ab.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und -miel oder
aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.

19
Sie müssen das Gerät entkalken nachdem es ca. 8 Mal verwendet wurde.
Regelmäßiges Entkalken des Dampfgarer ist erforderlich, um eine opmale Lei-
stung und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.
1. Posionieren Sie den Turbo Ring um das Heizelement.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser.
3. Füllen Sie weißen Haushaltsessig (8 % Säuregehalt) in das Innere des Turbo
Rings bis zum oberen Rand des Turbo Rings. Die Bezeichnung auf dem Turbo Ring
„Down“ muss dabei nach unten zeigen und „Up“ muss nach oben zeigen.
4. Schalten Sie das Gerät nicht an. Lassen Sie den Essig über Nacht einwirken, um
das Gerät zu entkalken. Gießen Sie den Essig aus dem Behälter. Reinigen Sie da-
nach das Gerät mehrfach mit warmen Wasser, um alle Rückstände zu enernen.
Verwenden Sie keinen anderen Entkalker als Haushaltsessig.
Wurden nicht alle Kalkablagerungen enernt, wiederholen Sie den Vorgang.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Teile sauber und trocken sind bevor Sie das Gerät
verstauen.
2. Setzen Sie die Auangschale (6) auf den Wassertank (10).
3. Setzen Sie den Dämpfaufsatz (3) auf die Auangschale. Setzen Sie den
Dämpfaufsatz (2) auf den Dämpfaufsatz (3). Setzen Sie den Dämpfaufsatz (1) auf
den Dämpfaufsatz (2).Die Reisschale wird zuletzt in den Dämpfaufsatz (1) eingesetzt.
4. Setzen Sie den Deckel auf den Dämpfaufsatz.
5. Das Netzkabel lässt sich zum Auewahren in das Kabelfach im Aueizsockel
aufwickeln.

20
7. Kundendienst
Dieses Gerät der KeMar-Produktlinie ist
vorgesehen. Bei gewerblichen Einsatz verfällt die Garane.
Wenden Sie sich zum Service an den Händler, bei dem Sie das Prodkt erworben
haben.
Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an die nächstgelegene Niederlassung des
Händlers. Die Anschri nden Sie im Internet unter www.kemar.de. Klicken Sie
auf der Webseite auf den Link SERVICE & SUPPORT.
Ihr KeMar Produkt wurde entworfen und hergestellt mit
qualitav hochwergen Materialien und Komponenten, die
recycelt und wiederhergestellt werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische
Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt
entsorgt werden sollen. Bie entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kom-
munalen Sammelstelle oder im Recycling Center. In der Europäischen Union gibt
es unterschiedliche Sammelsysteme für Elektrik- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bie, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Modellbezeichnung KFS-900
Stromversorgung 220-240V 50 Hz
Leistungsaufnahme 800 W
Abmessungen 290 mm (B) x 200 mm (T) x 390 mm (H)
Gewicht (ca.) 2,05 kg
Zubehör Netzkabel, Dämpfeinsatz, Reisschale
Länge des Netzkabels Ca. 0,95 m
Table of contents
Languages:
Other Kemar Kitchen Appliance manuals