Kemper 712 99 004 User manual

DE Einbau- und Bedienungsanleitung
Rückspülautomatik
Figur 712 99 004
EN Installation and Operating Manual
Automatic backwash
Figure 712 99 004 11
2
!

2 /20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
1 Technische Daten 4
2 Anwendung 5
3 Montage Rückspüleinheit an
Modul-Filter 5
4 Ableitung des Rückspülwassers 7
4.1 Frei auslaufend 7
4.2 Über das Abwassersystem 7
5 Batterien/Sicherung einsetzen 8
6 Einstellen des Rückspülintervalls 8
7 Zusatzfunktionen 9
7.1 Auslösung der Rückspülautomatik
über die Gebäudeleittechnik (GLT) 9
7.2 Fernüberwachung über eine GLT 10
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Montage-
beginn, Inbetriebnahme, Gebrauch und
Wartung sorgfältig und folgen Sie den
Anweisungen!
Anleitung immer an den aktuellen Anla-
genbetreiber weitergeben und zur späteren
Verfügung aufbewahren!
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem
grundsätzlichen Verständnis und können von
der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge-
schützt. Das Urheberrecht liegt beim
Hersteller.
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger fehlerhafter Bedienung.
Verwendung
Zur vollautomatischen Rückspülung des
KEMPER Filters, Figur 712, sowie des KEM-
PER Druckminderer-Filters, Figur 713. Das
Produkt ist ausschließlich für den beschrie-
benen Zweck zu verwenden.
Benutzen Sie die Rückspülautomatik
- nur in einwandfreiem Zustand.
- bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise für Montage
DE

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 3 / 20
Wichtige Hinweise für den Anlagen-
betreiber
Die Rückspülautomatik Figur 712 99 004 darf
ausschließlich zum Rückspülen von KEMPER
Filter Figur 712 und KEMPER Druckminde-
rer-Filter Figur 713 eingesetzt werden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Alle elektrischen Anschlüsse der Zusatzfunk-
tionen sind von einem Elektro-Fachinstalla-
teur auszuführen.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträch-
tigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Absicherung
der Rückspülautomatik über einen FI-Schutz-
schalter für den Netzanschluss erforderlich.
Zum Reinigen keine lösungsmittelhaltigen
Pflegemittel verwenden.
Entsorgung
Örtliche Vorschriften zur Abfall-
verwertung bzw. -beseitigung
sind zu beachten. Produkt darf
nicht mit normalem Haushalts-
müll, sondern muss sachgemäß
entsorgt werden.
Montage und Gebrauch
Anleitung vor Montagebeginn oder Gebrauch
sorgfältig lesen und den Anweisungen folgen!
Warnung! Montage und Wartung nur durch
sachkundige, qualifizierte Fachkraft.
Warnung! Nationale Normen und Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung sind vorrangig zu
befolgen.
Warnung! Der Einbauort muss frostsicher
sein und darf nicht überflutet werden kön-
nen.
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise
in der Anleitung. Nichtbeachten der Warnhin-
weise kann zu Verletzungen oder Sachschä-
den führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die
schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben können.
Warnung! Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Verletzungen,
Sachschäden oder Verunreini-
gung des Trinkwassers führen
können.
Hinweis! Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Schäden an der
Anlage oder Funktionsstörun-
gen führen können.
Sicherheitshinweise für Montage
Bei der Montage beachten:
DIN EN 1717 I DIN 1988
DIN EN 12056 I DIN 1868-100

4 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Technische Daten
Nennspannung 230 V ~
Frequenz 50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme 10 W
Netzkabel 1,5 m
Sicherung 800 mA/F
Rückspüldauer bei Netzbetrieb ca. 25 s
Rückspülmenge Filtergrößen DN 15 - 50: ca. 25 l/min bei 4 bar Betriebsdruck
Umgebungsbedingungen 5 . . . 90 % r.F.; 0 . . . 40 °C
Max. zulässige Wassertemperatur 1 . . . 30 °C
Schutzart IP 55 Spritzwassergeschützt
Schutzklasse 1 (DIN VDE 0700-T1/ EN 60335-1)
Hinweis!
Das Gerät ist serien-
mäßig funkentstört.
Die Rückspülautomatik besteht aus:
• Gehäuse
• Adapter zum Filter und zum Druckminderer-Filter
Technische Daten
1
Maße
Filtergröße D1
[mm]
H1
[mm]
H2
[mm]
L1
[mm]
T1
[mm]
T2
[mm]
C
[mm]
DN 15 - 50 50 133 107 74 165 96 min. 400
Abbildung: 1

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 5 / 20
Die KEMPER Rückspülautomatik Figur 712 99
004 übernimmt die vollautomatische Rück-
spülung des KEMPER Filters, Figur 712, sowie
des KEMPER Druckminderer-Filters, Figur 713.
Die Rückspülintervalle sind in 16 Stufen ein-
stellbar und liegen zwischen 4 Minuten und
3 Monaten. Die Rückspülautomatik besitzt
eine Notlauffunktion, die bei Stromausfall
(dazu müssen Batterien eingelegt sein) die
Möglichkeit einer manuellen Rückspülung
bietet. Anschlussmöglichkeiten für Fernschal-
tung oder Fernüberwachung sind vorhanden.
Die Rückspülintervalle sollten aufgrund der
Einhaltung der Trinkwasserhygiene in mög-
lichst kurzen Abständen erfolgen.
3.1
3.1 3.1
Montage Rückspüleinheit an Modul-Filter
3
1
3 4
2
Absperrventile (1) und (2) schließen. Der Betätigungsknopf (3) ist zu drücken
(Kugelschreiberprinzip). Ist dieser heraus-
gesprungen, ist das Ablassventil durch eine
90°-Rechts-Drehung am Betätigungsknopf zu
öffnen. Die Restmenge an Wasser kann jetzt
aus dem Filter auslaufen.
Hinweis!
Für geeigneten
Wasserabuss ist
zu sorgen.
Mit Hilfe eines Schraubendrehers ist der
Betätigungsknopf von unten durch die Nut
auszurasten und mit der Feder zu entfernen.
Mit einer spitzen Zange (5) wird nun die
weiße Rastbuchse (4) abgezogen.
Anwendung
2

6 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
3.1
3.1
3.1
3.1
3.1
5
7
9
6
8
Das Kugelventil ist mit der Zange zu schlie-
ßen, so dass die Flächen an der Spindel (6)
waagerecht sind.
Der Antrieb (14) wird auf den Spindeladapter
aufgesetzt und mit den zwei Schrauben (15)
an der Aufnahme (7) befestigt. Nach erfolgter
Montage der Rückspülautomatik kann der
Netzstecker in eine 230 Volt Steckdose in un-
mittelbarer Umgebung eingesteckt werden.
Der Adapter, bestehend aus Aufnahme (7),
Spreizhülse (8) und Spreizdorn (9) wird in die
freigewordene Bohrung in das Filterunterteil
(10) eingebracht, bis die Aufnahme an dem
Unterteil anliegt (11) und axial nicht mehr
verdreht werden kann (Stellung beachten).
Der Spindeladapter (13) wird durch den
Spreizdorn (9) mit der offenen Seite auf die
Spindel gesteckt.
Hinweis!
Nach dem Einstecken des Netz-
steckers wird bereits ein Rück-
spülvorgang von ca. 25 Sek.
ausgelöst.
Fläche waagerecht
Hinweis!
Den Spreizdorn (9) mit dem Rohr-
steckschlüssel (12) mit ca. 25 Nm
Drehmoment anziehen.

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 7 / 20
4.1
4.2
Rückspülwasser frei auslaufend
Rückspülautomatik mit Anschluss an das Abwassersystem
Das Rückspülwasser kann sowohl mit einem Anschluss an das Abwassersystem als auch frei
auslaufend in einen Behälter oder Bodenablauf abgeführt werden.
Die Kemper Rückspülautomatik ist senkrecht
in Fließrichtung an das Abwassersystem
anzuschließen. Nur so ist eine einwandfreie
Funktion des Ablauftrichters gewährleistet.
Hinweis!
Unmittelbar nach dem freien Ablauf ist ein
Geruchsverschluss vorzusehen (siehe Abb.
1, Kap. 1). Ein gut zugänglicher Einbauort
vereinfacht die Wartung und die Inspekti-
on.
Hinweis!
Die Ablaufleitung ist mit ausreichender
Kapazität vorzusehen. Diese ist nach DIN
1986-100 in Verbindung mit DIN EN 752 und
DIN EN 12056 auszulegen. Eine fehlerhaft
ausgelegte Ablaufleitung kann zu einer Fehl-
funktion des freien Ablaufs führen.
Hinweis!
Wird das Rückspülwasser in einen Bodenab-
lauf abgeführt, ist dafür zu sorgen, dass die
Rückspülwassermenge jederzeit abtranspor-
tiert werden kann. Es darf keine Restwasser-
menge im Raum zurückbleiben.
Ableitung des Rückspülwassers
4

8 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Die Batterien sorgen bei einem Stromausfall
während der Rückspülung für das ordnungs-
gemäße Schließen des Kugelhahns.
Die Batterien sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
1. Netzstecker ziehen
2. Gehäuseschrauben lösen und Geräte-
deckel abnehmen
3. Batterien einsetzen (4 Mignon-
Batterien 1,5 V, LR 6 Alkali-Mangan)
4. Sicherungen bei Bedarf wechseln
5. Montage in umgekehrter Reihenfolge
Gefahr! Elektrischer Strom!
Bei eingelegten Batterien Netzstecker nicht über längere Zeit aus der Steckdose
ziehen.
Nach DIN EN 806-5 muss spätestens alle
sechs Monate eine Rückspülung durchgeführt
werden. Die Rückspülintervalle sind vom
Verschmutzungsgrad des Wassers abhängig.
Serienmäßig ist ein Rückspülintervall von 45
Tagen eingestellt.
Um die Trinkwasserhygiene in dem Filterele-
ment aufrechtzuerhalten, empehlt Kemper
die Rückspülung spätestens alle 60 Tage
durchzuführen.
Einstellen anderer Intervalle
1. Gewünschtes Intervall in Tabelle 1 auf
Gehäuseaufdruck auswählen
2. Programm-Taste 2 so lange betätigen,
bis im Display 3 das gewählte Programm
erscheint.
3. Display 5 zeigt die Anzahl der durchge-
führten Rückspülungen an.
Ein Rückstellen des Zählers erfolgt durch
kurzes Betätigen der Reset-Taste 4.
Serviceanzeigen zur Rückspülung
Bei gleichzeitigem Drücken der Programm-
Taste 2 und der Reset-Taste 4 (5 s gedrückt
halten) wird im Display 3 die verbleibende
Zeit bis zum nächsten programmgesteuerten
Rückspülen angezeigt und im Display 5 die
dazugehörige Zeiteinheit.
(0= Minuten, 1= Stunden, 2= Tage).
Nach einem Stromausfall wird bei Wieder-
einsetzen des Netzstroms automatisch ein
Rückspülvorgang ausgelöst.
Das eingestellte Zeitprogramm und der Zäh-
lerstand bleiben erhalten. Durch Drücken der
Reset-Taste 4 kann der Zähler 5 auf 0 gesetzt
werden. Die zwei Schrauben aus dem Antrieb
entfernen, gegenhalten und Antrieb um 90°
drehen. Nach ca. 25 Sekunden wieder in
Ausgangsstellung drehen und anschrauben.
Batterien/Sicherung einsetzen
5
Einstellen des Rückspülintervalls
6
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 9 / 20
Serienmäßig ist ein Rückspülintervall von
45 Tagen eingestellt. Zum Öffnen den Antrieb um 90° drehen
Antrieb senkrecht = Ventil geschlossen
Anstrieb waagerecht = Ventil offen
7.1
Auslösung der Rückspülautomatik über die Gebäudeleittechnik (GLT)
Die Rückspülautomatik lässt sich fernaus-
lösen durch
a) einen potentialfreien Relaisausgang
b) über einen Transistorausgang
Die Impulslänge muss mind. eine Sekunde
betragen. Die Rückspülung erfolgt erst dann,
wenn die Eingänge START und U+ wieder
getrennt wurden.
Zusatzfunktionen
7
a) Relaisausgang
b) Transistorausgang

10 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
7.2 Fernüberwachung über eine GLT
Zur Fernüberwachung der Auf-Zu-Stellung
des Kugelventils empfehlen wir die Installati-
on einer Auswerteelektronik in der zentralen
Leittechnik mit 0...10 V Analogeingang.
Der max. Strom beträgt 10 mA. Bei anlie-
gender Netzspannung bedeutet ein Istwert
kleiner 0,5 V, dass das Kugelventil offen ist.
Bei einem Wert zwischen 5 V und 6 V ist das
Kugelventil geschlossen.
V
Analogwert auslesen

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 11 / 20
Table of contents
Safety instructions 11
1 Technical data 13
2 Application 14
3 Installation of backwash unit on
the module filter 14
4 Draining the backwash water 16
4.1 drained into a floor drain 16
4.2 with connection to the drainage
system 16
5 Inserting the batteries/fuse 17
6 Setting the backwash interval 17
7 Additional features 18
7.1 Triggering the backwash auto-
matic through the building
automation system (BAS) 18
7.2 Remote monitoring through
a BAS 19
Manufacturer‘s address
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
D-57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
After-sales service
Service hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
About this manual
Read this manual carefully before starting
installation, commissioning, operation and
maintenance and follow the instructions!
Always pass on this manual to the current
system owner and keep it in a safe place for
future reference!
Illustrations in this manual serve for a basic
understanding and may differ from the actu-
al system configuration.
This manual is protected by copyright.
Copyright lies with the manufacturer.
Liability
The manufacturer assumes no warranty or
liability in the event of:
• Failure to observe the instructions in this
manual.
• Incorrect installation and/or operation.
• Unauthorised modification of the pro-
duct.
• Other faulty operation.
Intended use
For fully-automatic backwashing of the KEM-
PER Filter Figure 712 and the KEMPER Pres-
sure reducing valve Filter Figure 713.
Do not use the product for other purposes
than described above.
Only use the automatic backwash
- in sound condition
- as intended
Safety instructions EN

12 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Important notes for the system operator
The backwash automatic Figure 712 99 004
is allowed to be used solely for backwashing
the KEMPER Filter Figure 712 and KEMPER
Pressure reducing filter Figure 713. Any
different use or use beyond and above that is
considered nonintended use.
All electrical connections of the additional
features must be installed by a professional
electrician.
All malfunctions that could impair safety
must be immediately eliminated.
For safety reasons, fusing the backwash au-
tomatic through an FI-earth leakage circuit
breaker is required for the mains connection.
Do not use solvent-based care products for
cleaning.
Disposal
Local regulations on waste
recycling and disposal must
be followed. The product must
not be disposed of with house-
hold waste but must rather be
disposed of appropriately.
Installation and use
Read the manual carefully and follow the
instructions before installation!
Warning! Installation and maintenance
must be carried out by qualified plumbers.
Warning! Priority must be given to the
national standards and provisions on Health
and Safety Regulations.
Warning! The installation location must
be frost-proof and not prone to flooding.
Warning information
Please read and follow the warning infor-
mation in this instruction. Disregard of the
warning information may lead to injury or
material damage!
Labelling of important warning information:
Danger! Electricity!
Indicates hazards that might
result in severe or fatal injury.
Warning! Indicates hazards
that may result in injury, dama-
ge to property or contamination
of the drinking water.
Note! Indicates hazards that
may lead to damages to the
system or malfunctions.
Safety instructions
During installation, observe:
DIN EN 1717 I DIN 1988
DIN EN 12056 I DIN 1868-100

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 13 / 20
Technical data
Nominal voltage 230 V ~
Frequency 50 / 60 Hz
Power consumption 10 W
Mains cable 1,5 m
Fuse protection 800 mA/F
Backwash duration With mains operation approx. 25 s
Backwash volume Filter size DN 15 - 50: approx. 25 l/min at 4 bar operating
pressure
Environmental conditions 5 . . . 90 % RH, 0 . . . 40 °C
Max. permissible water temperature 1 . . . 30 °C
Degree of protection IP 55 splash-proof
Safety class 1 (DIN VDE 0700-T1/ EN 60335-1)
Note!
The unit comes standard
interference-suppressed.
The automatic backwash comprises:
• Housing
• Adapter to the lter and to the pressure reducing valve lter combination
Technical data
1
Dimensions
Filter size D1
[mm]
H1
[mm]
H2
[mm]
L1
[mm]
T1
[mm]
T2
[mm]
C
[mm]
DN 15 - 50 50 133 107 74 165 96 min. 400
Illustration: 1

14 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
The KEMPER Automatic backwash Figure
712 99 004 takes care of the fully-automatic
backwashing of the KEMPER filter Figure 712
as well as the KEMPER Pressure reducing
valve filter Figure 713. The backwash inter-
vals can be set in 16 steps and lie between
4 minutes and 3 months. The automatic
backwash has an emergency run function
which provides a manual backwashing
facility during a power failure (the batteries
have to be inserted for this feature). There
are connection facilities for remote switching
or remote monitoring. In order to maintain
the drinking water hygiene, the backwash
intervals should be as short as possible.
3.1
3.1 3.1
Installation of backwash unit on the module filter
3
1
3 4
2
Close shut-off valves (1) and (2). Press the start and stop button (3) (ball-pen
principle). If it has come out, open the drain
valve by turning the start and stop button
90° to the right. The remaining water volume
can now drain out of the lter.
Note!
Ensure suitable
water drainage.
Use a screwdriver to unlatch the start and
stop button from below through the groove
and remove it with the spring.
Now use a pair of pointed pliers (5) to pull off
the white stop sleeve (4).
Application
2

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 15 / 20
3.1
3.1
3.1
3.1
3.1
5
7
9
6
8
Close the ball valve with a pair of pliers so
that the surfaces are horizontal on the stem
(6).
Put the drive (14) on the stem adapter and
fasten with the two bolts (15) to the bracket
(7). After successfully installing the automatic
backwash, the mains plug can be plugged into
a 230 Volt socket- outlet nearby.
Attach the adapter, comprising the bracket
(7), expanding sleeve (8) and expansion
arbour (9) in the now free hole in the lter
base (10) until the bracket lies on the base
(11) and can no longer be axially rotated
(note position).
Plug the stem adapter (13) through the
expansion arbour (9) with the open side
plugged onto the stem.
Note!
After plugging in the mains
plug, a backwashing process
of approx. 25 sec. is triggered.
Surface horizontal
Note!
Tighten the expansion arbour
(9) with the tubular socket wrench
(12) with approx. 25 Nm torque.

16 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
4.1
4.2
Backwash water drained into a floor drain
Backwash automatic with connection to the drainage system
The backwash water can be drained both with a connection to the wastewater system as well
as air brake drained into a container or oor drain.
The Kemper automatic backwash system
must be connected to the wastewater system
vertically in the direction of ow. This is the
only way to guarantee that the drain funnel
will work properly.
Note!
Directly after the drain an anti-siphon
trap should be provided (see Illustration 1,
Chapter 1). An easily accessible installation
point simplifies maintenance and inspections.
Note!
The drain line has to have sufficient capacity.
This is designed according to DIN 1986-100
in conjunction with DIN EN 752 and DIN EN
12056. An incorrectly designed drain line can
lead to a malfunction of the drain.
Note!
If the backwash water is drained into a oor
drain, make sure that the backwash water
volume can be transported off at all times.
No remnant water volume is permitted to
remain in the room.
Draining the backwash water
4

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 17 / 20
The batteries ensure that the ball valve closes
properly during backwashing in case of a
power failure. The batteries are not included
in the scope of delivery.
1. Pull the mains plug
2. Unscrew the housing screws and take
off the housing cover
3. Insert the batteries (4 AA batteries,
1.5 V, LR 6 alkaline-manganese)
4. If necessary, replace the fuse
5. Assemble in the reverse sequence
Danger! Electricity!
When the batteries are inserted, do not pull the mains plug out of the socket-
outlet for a long time period.
According to DIN EN 806-5, a backwash must
be performed latest every six months. The
backwash intervals depend on the pollution
level of the water. A backwash interval of
45 days is set as standard. To maintain the
drinking water hygiene in the lter element,
Kemper recommends backwashing latest
every 60 days.
Setting other intervals
1. Select the desired interval in Table 1 on
the housing imprint.
2. Press Program Button 2 until the selec-
ted program appears in Display 3.
3. Display 5 shows the number of perfor-
med backwashes. The counter can be
reset by briey pressing Reset Button 4.
Service information on backwashing
Simultaneously press Program Button 2
and Reset Button 4 (keep pressed for 5 s)
to show the remaining time until the next
program-controlled backwash in Display 3
and the related time unit in Display 5.
(0= Minutes, 1= Hours, 2= Days).
After a power failure, a backwash process
is automatically triggered when the mains
current is restored. The set timeprogram and
the counter status remain stored.
Push Reset Button 4 to reset Counter 5 to 0.
Remove the two bolts from the drive, hold on
to them and rotate the drive 90°.
After approx. 25 seconds, rotate back to the
home position and screw on.
Inserting the batteries/fuse
5
Setting the backwash interval
6
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
Fuse 800 mA/F

18 / 20 – K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
A backwash interval of 45 days is set
as standard. To open the drive, rotate 90°
Drive vertical = Valve closed
Drive horizontal = Valve open
7.1 Triggering the backwash automatic through the building
management system (BMS)
The backwash automatic can be remotely
triggered
a) by a oating relay output
b) through a transistor output
The pulse length must be at least one
second. Backwashing runs only if the inputs
START and U+ have been separated again.
Additional features
7
a) Relay output
b) Transistor output

©www.kemper-olpe.de – 02.2021 / K410071299004-00 – 19 / 20
7.2 Remote monitoring through a BMS
For remote monitoring of the open-close
position of the ball valve, we recommend
installing evaluation electronics in the central
control engineering with a 0...10 V analog
input. The max. current is 10 mA. When the
mains voltage is applied, an actual value of
less than 0.5 V means the ball valve is open.
At a value between 5 V and 6 V, the ball
valve is closed.
V
Read out analog value

K410071299004-00 / 02.2021
20 / 20– K410071299004-00 / 02.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Service-Hotline +49 2761 891-800
www.kemper-olpe.de
info@kemper-olpe.de
i
i
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
D-57462 Olpe
Table of contents
Languages:
Other Kemper Water Filtration System manuals

Kemper
Kemper MaxiFil User manual

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper MiniFill Safe Change Filter User manual

Kemper
Kemper 150 0002 User manual

Kemper
Kemper Clean Air Tower User manual

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper F User manual

Kemper
Kemper ProfiMaster User manual
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Industrial Separation Systems
Industrial Separation Systems VGS Technical manual

WaterLogic
WaterLogic WL270 Operating, installation and service manual

Airpura
Airpura UV600 Operating & Filter Replacement Directions

Glasco UV
Glasco UV GUV C Classic series Operation & maintenance manual

Oase
Oase Biotec 5 manual

Shott
Shott SF60 SIDE Customer's manual