Kemper F User manual

DE Einbau- und Bedienungsanleitung
KEMPER Filter Modul F
Figur 712 0G, DN 15 - DN 50
KEMPER Druckminderer-Filter-Kombination Modul DMF
Figur 713 0G, DN 15 - DN 50
EN Installation and Operation Manual
KEMPER Module F Filter
Figure 712 0G, DN 15 - DN 50
KEMPER Module DMF pressure reducing valve-filter combination
Figure 713 0G, DN 15 - DN 50
!
2
18
Fig. 713 0GFig. 712 0G

2 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – © www.kemper-olpe.de
DE
Über diese Anleitung
Inhaltsverzeichnis
Über diese Anleitung 2
Sicherheitshinweise 3
1
Filter Modul F, Figur 712 0G
4
1.1 Technische Daten 4
1.2 Anwendungsbereich 6
1.3 Montage 7
1.4 Bedienung 7
1.5 Wartung 8
1.6 Einbausituation
Hauswasseranschluss 9
2
Druckminderer-Filter-Kombination
Modul DMF, Figur 713 0G
10
2.1Technische Daten 10
2.2 Anwendungsbereich 12
2.3 Montage 13
2.4 Bedienung 13
2.4.1 Rückspülfilter 13
2.4.2 Druckminderer 14
2.5 Wartung 14
2.5.1 Filtereinheit 14
2.5.2 Druckminderereinheit 15
2.6 Einbausituation
Hauswasseranschluss 15
2.7 Explosionszeichnung 16
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem
grundsätzlichen Verständnis und können
von der tatsächlichen Ausführung abwei-
chen. Diese Anleitung ist urheberrechtlich
geschützt. Das Urheberrecht liegt beim
Hersteller.
Haftung
Keine Gewährleistung oder Haftung bei:
- Nichtbeachten der Anleitung.
- fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
- eigenständiger Modifikation am Produkt.
- sonstiger fehlerhafter Bedienung.
Verwendung
Das Filter Modul F sorgt dafür, dass das
Trinkwasser am Hauswassereingang von
möglichen Schwebstoffen gefiltert wird und
somit die Korrosionsgefahr an Armaturen
und Rohrleitungen in der Hauswasserinstal-
lation gemindert werden.
Benutzen Sie die Filter Module
- nur in einwandfreiem Zustand.
- bestimmungsgemäß.
oder

Bei der Montage beachten:
DIN EN 1717 I DIN 1988
DIN EN 12056 I DIN 1868-100
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 3 / 32
Sicherheitshinweise für Montage
Montage und Gebrauch
Anleitung vor Montagebeginn oder Ge-
brauch sorgfältig lesen und den Anwei-
sungen folgen!
Warnung! Montage und Wartung nur durch
sachkundige, qualifizierte Fachkraft.
Warnung! Nationale Normen und Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung sind vorrangig zu
befolgen.
Warnung! Zur sachgemäßen Verwendung
ist sicherzustellen, dass die Druckminderer
nur dort zum Einsatz kommen, wo Betriebs-
druck und Temperatur die bei der Bestellung
zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht
überschreiten.
Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder
andere äußere Einwirkungen entstehen, ist
der Hersteller nicht verantwortlich!
Gefährdungen, die am Druckminderer vom
Durchflussmedium und dem Betriebsdruck
ausgehen können, sind durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Hinweis! Wir empfehlen die Neuinstallation
und Durchführung der Wartungsarbeiten
durch einen autorisierten Fachbetrieb.
Um eine Verkeimung zu verhindern, sollte die
Wartung und der Austausch von Innenteilen
der Armatur nur mit desinfizierten Einweg-
handschuhen vorgenommen werden.
Warnhinweise
Beachten und befolgen Sie die Warnhinweise
in der Anleitung. Nichtbeachten der Warnhin-
weise kann zu Verletzungen oder Sachschä-
den führen!
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Warnung!
Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Verletzungen, Sach-
schäden oder Verunreinigung des
Trinkwassers führen können.
Hinweis! Kennzeichnet Ge-
fahren, die zu Schäden an der
Anlage oder Funktionsstörun-
gen führen können.
Info!
Kennzeichnet zusätzliche
Informationen und Tipps.
Entsorgung
Örtliche Vorschriften zur Abfall-
verwertung bzw. -beseitigung
sind zu beachten. Produkt darf
nicht mit normalem Haushalts-
müll, sondern muss sachgemäß
entsorgt werden.
Zulassungen
DVGW
(Fig. 712 0G,
713 0G)
Allgemein bauaufsichtliches
Prüfzeugnis
(Fig. 712 0G - DN 32)
Allgemein bauaufsichtliches
Prüfzeugnis
(Fig. 713 0G - DN 15,
DN 20,
DN 25,
DN 32)

1.1 Technische Daten
1KEMPER Filter Modul F
Filter Modul F Figur 712 0G
Produktmerkmale
mediumberührte Innenteile aus Rotguss, Edelstahl und hochwertigem Kunststoff
DVGW-Zulassung: DN 15 – DN 50
Dichtungen und Kunststoffteile mit KTW- Zulassung
mit automatischer differenzdruckgesteuerter Anzeige bei Verschmutzung des Filters
Technische Eigenschaften
Betriebstemperatur max. 30°C
Druckstufe (PN) 16 bar
benötigter Mindest- Vordruck 2 bar
Einbaulage Hauptachse senkrecht
Durchlassweiten untere 90 μm, obere 125 μm
Rückspüldauer bei Netzbetrieb ca. 25 s
Rückspülmenge Filtergrößen DN 15 - 50:
ca. 25 l/min bei 4 bar Betriebsdruck
4 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de

Durchflussangaben
DN 15 DN 20 DN 25 DN 32* DN 32 DN 40 DN 50
Qmax
∆p 0,2 bar 2,4 m³/h 2,9 m³/h 3,1 m³/h 3,1 m³/h 7,9 m³/h 8,8 m³/h 9,4 m³/h
Qmax
∆p 0,5 bar 4,1 m³/h 4,8 m³/h 5,1 m³/h 5,1 m³/h 12,3 m³/h 14,0 m³/h 15,4 m³/h
* Abweichung nach DIN EN 13443-1, keine DVGW-Zulassung
Maße
Nennweite DN 15-25
(32)
32 40 50
Bauhöhe (H1) mm 324 471 471 471
Bauhöhe (H2) mm 276 384 384 384
Bautiefe (T1) mm 114 142 142 142
Bautiefe (T2) mm 53 67,5 67,5 67,5
Baulänge (L1) mm 105 145 145 145
Ablauf-Durchmesser (D) mm 50 50 50 50
Gewicht kg 3,0 4,8 4,8 4,8
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 5 / 32

Werkstoffe
Zwischenflansch
Rotguss
Filtergehäuse PA
Segment-Filtereinsatz Niro / POM
Rückspülventil Rotguss
Überströmkappe PPA
Befestigungsschrauben Niro
Verschlussstopfen Rotguss
Ablauftrichter POM
Dichtung NBR / EPDM
Anwendungsbereich
1.2
6 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Der rückspülbare Filter Modul F ist nach
DIN EN 13443-1 geprüft und wurde für den
Einsatz als Filter-Armatur für Trinkwasserins-
tallationen nach DIN 1988 konstruiert.
Der Einbau des Filter Modul F in die Rohr-
leitung erfolgt zusammen mit dem KEMPER
Basis-Modul Figur 700 0G. Er kann bei Bedarf
optional zur Druckminderer-Filter-Kombinati-
on Modul DMF nachgerüstet werden, indem
anstelle der werkseitig montierten Über-
strömkappe ein Druckminderer-Modul Figur
710 0G montiert wird.
Aus hygiene- und funktionstechnischer Sicht
ist der Filter nicht im Bereich Eigenwasserver-
sorgungsanlagen einzusetzen, da es sich hier
u.U. um Nichttrinkwasser handelt. Der Filter
unterliegt in derartigen Anlagen dem Risiko
der Verkeimung und es kann aufgrund von
Zusetzungserscheinungen zu Funktionsstö-
rungen kommen. Für die Nutz- oder Betriebs-
wasserlterung kann der DMF eingesetzt
werden. Das zu verwendete Wasser muss
aufbereitet und von groben Schmutzpartikeln
befreit sein. Es werden kurze Rückspülinter-
valle empfohlen um ein Zusetzten des Filters
zu verhindern.

Montage
Bedienung
1.3
1.4
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 7 / 32
Das Filter Modul F Figur 712 0G wird mit
dem Basis-Modul Figur 700 0G verbunden
und spannungsfrei bei Beachtung der auf
dem Basis-Modul gekennzeichneten Fließ-
richtung in die Rohrleitung eingebaut.
Um einen einwandfreien und bestimmungs-
gemäßen Betrieb zu gewährleisten, muss der
Einbau des Filters in allen Fällen senkrecht
mit dem Auslauf nach unten erfolgen.
Nur so ist eine einwandfreie Funktion des
Ablauftrichters gewährleistet.
Der nach DIN EN 1717 konstruierte Aus-
lauf des Filters ist bei Vorhandensein einer
Abwasserleitung an die Kanalisation anzu-
schließen. Wird das Rückspülwasser in einen
Bodenablauf abgeführt, ist dafür zu sorgen,
dass die Rückspülwassermenge jederzeit
abtransportiert werden kann. Es darf keine
Restwassermenge im Raum zurückbleiben.
Vor der Inbetriebnahme des Filters ist die
Leitung vor dem Filter ausreichend zu spülen.
Hinweis!
Die Ablaufleitung ist mit ausreichender Kapa-
zität vorzusehen. Diese ist nach DIN 1986-
100 in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN
EN 12056 auszulegen. Eine fehlerhaft ausge-
legte Ablaufleitung kann zu einer Fehlfunkti-
on des freien Ablaufs führen.
Bei einer Verschmutzung der Filtersegmente
steigt die Druckdifferenz über dem Filter
an, was zu einer spürbaren Verminderung
der Durchussleistung führt. Sichtbar wird
die entstehende hohe Druckdifferenz durch
das Hervortreten des roten Anzeigestiftes
innerhalb des transparenten Fensters an der
Rückspülanzeige (A).
Der Filter ist entsprechend Punkt 1.5 Wartung
rückzuspülen, um die zugesetzten Filterele-
mente wieder zu reinigen. Um die Rückspül-
zyklen automatisch einzuhalten kann der
Filter mit einer Rückspülautomatik (Figur 712
99) ausgerüstet werden. Voraussetzung für
die Funktion der Rückspülautomatik ist eine
elektrische Stromversorgung (230 V AC) am
Einbauort sowie ein fest installierter ausrei-
chend dimensionierter Abwasseranschluss.

Wartung
1.5
8 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de
Warnung!
Aus Gründen der Trinkwasserhygiene wird
empfohlen, den Rückspülvorgang nicht zu
verkürzen. Die Ablassmenge am Ablassventil
sollte nicht reduziert werden, um bei voller
Leistung entsprechend alle in den Filterele-
menten bendlichen Partikel auszuspülen!
Hinweis!
Nach DIN EN 806-5 muss spätestens nach 6
Monaten eine Rückspülung, alle 2 Monate
ein Inspektion sowie halbjährlich eine War-
tung erfolgen.
Die Rückspülanzeige mit Intervallanzeige soll
an die nächste fällige Wartung in 6 Monaten
erinnern, indem der Monat der letztmalig
erfolgten Rückspülung eingestellt wird.
Das bei der Rückspülung anfallende Rück-
spülwasser kann mittels eines Auffangbe-
hälters oder durch den fest installierten
Abwasseranschluss abgeführt werden.
Zur Rückspülung ist der rote Anzeigestift zu
drücken (Kugelschreiberprinzip), wodurch
der Betätigungsknopf (B) herausspringt. Ist
dieser herausgesprungen, kann durch eine
90° Rechtsdrehung am Betätigungsknopf (B)
das Ablassventil geöffnet werden.
Das Wasser läuft anschließend mit maxima-
ler Rückspülmenge aus dem Auslauf aus.
Für eine vollständige Rückspülung ist das
Filterunterteil (C) nun zusätzlich nach rechts
oder links mit zwei bis drei Umdrehungen um
360° zu drehen. Dabei bleibt das Ablassventil
(D) weiterhin voll geöffnet.
Anschließend ist der Betätigungsknopf (B)
wieder durch eine 90° Linksdrehung zu
schließen und den Filter zum Rückstellen der
roten Verschmutzungsanzeige drucklos zu
schalten. Hierzu ist der Filter eingangsseitig
abzusperren (Absperrarmatur in Fließrichtung
vor dem Filter) und am Ablassventil (D) kurz
zu öffnen.
Die rote Anzeige stellt sich so automatisch
wieder zurück.
Die eingangsseitige Absperreinrichtung kann
wieder geöffnet und der Filter in Betrieb
genommen werden.
Um die Trinkwasserhygiene in dem Filterele-
ment aufrechtzuerhalten, empehlt Kemper
die Rückspülung spätestens alle 60 Tage
durchzuführen.

Einbausituation Hauswasseranschluss
1.6
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 9 / 32
(A) Rückspülanzeige
(B) Betätigungsknopf
(C) Filterunterteil
(D) Ablassventil
Fig. 712 0G

2KEMPER Druckminderer-Filter-Kombination Modul DMF
Figur 713 0G, Rückspülfilter mit Druckminderer DM Figur 710 0G
Druckminderer-Filter-Kombination
Modul DMF Figur 713 0G
Technische Daten
Produktmerkmale
mediumberührte Innenteile aus Rotguss, Edelstahl und hochwertigem Kunststoff
Druckminderer nach DIN EN 1567
DVGW-Zulassung: DN 15 – DN 50
Schallschutzgeprüft nach ISO 3822/ Klasse I (DN 15 bis DN 32)
Dichtungen und Kunststoffteile mit KTW-Zulassung
mit automatischer differenzdruckgesteuerter Anzeige bei Verschmutzung des Filters
Hinterdruck- Sollwert ablesbar an Einstellskala und Manometer
2.1
10 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de

Technische Eigenschaften
Druckbereich 1,5 – 5,5 bar, manuell voreinstellbar;
werksseitig auf 4 bar voreingestellt
Betriebstemperatur max. 30°C
Druckstufe (PN) 16 bar
benötigter Mindest- Vordruck
2 bar
Einbaulage Hauptachse senkrecht
Durchlassweiten untere 90 μm, obere 125 μm
Rückspüldauer bei Netzbetrieb ca. 25 s
Rückspülmenge Filtergrößen DN 15 - 50: ca. 25 l/min bei 4 bar Betriebsdruck
Maße
Nennweite DN 15-25
(32)
32 40 50
Bauhöhe (H1) mm 422 618 618 618
Bauhöhe (H2) mm 276 384 384 384
Bautiefe (T1) mm 114 142 142 142
Bautiefe (T2) mm 53 67,5 67,5 67,5
Baulänge (L1) mm 105 145 145 145
Ablauf-Durchmesser (D) mm 50 50 50 50
Gewicht kg 3,2 5,5 5,5 5,5
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 11 / 32

Hydraulische Daten: Durchfluss bei Δp = 1,1 bar
DN 15 20 25 32 40 50
Q (m³/h)
1,3 2,3 3,6 5,8 9,1 14,0
Werkstoffe
DM Ventilgehäuse
PPA
DM-Kartusche PA / NBR / gunmetal / stainless steel
Siebeinsatz stainless steel
Zwischenflansch gunmetal
Filtergehäuse PA
Segment-Filtereinsatz stainless steel / POM
Rückspülventil gunmetal
Befestigungsschrauben stainless steel
Verschlussstopfen gunmetal
Ablauftrichter POM
Dichtung NBR / EPDM
Anwendungsbereich
Die Druckminderer-Filter-Kombination (DMF)
Modul DMF ist nach DIN EN 13443-1 geprüft
und für Trinkwasserinstallationen nach DIN
1988 einsetzbar. Gemäß DIN 1988-200 sollte
der Ruhedruck an den Entnahmestellen 5
bar nicht überschreiten. Der Druckminderer
ist werkseitig auf 4 bar voreingestellt, erfüllt
die Anforderungen nach Schallschutzklasse 1
gem. ISO 3822 und ist geprüft nach DIN EN
1567.
Der Einbau der Kombination Modul DMF in
die Rohrleitung erfolgt zusammen mit dem
KEMPER Basis-Modul Figur 700 0G.
Aus hygiene- und funktionstechnischer Sicht
ist der Filter nicht im Bereich Eigenwasserver-
sorgungsanlagen einzusetzen, da es sich hier
u.U. um Nichttrinkwasser handelt. Der Filter
unterliegt in derartigen Anlagen dem Risiko
der Verkeimung und es kann aufgrund von
Zusetzungserscheinungen zu Funktionsstö-
rungen kommen. Für die Nutz- oder Betriebs-
wasserlterung kann der DMF eingesetzt
werden. Das zu verwendete Wasser muss
aufbereitet und von groben Schmutzpartikeln
befreit sein. Es werden kurze Rückspülinter-
valle empfohlen um ein Zusetzten des Filters
zu verhindern.
2.2
12 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de

Montage
Info!
Siehe hierzu Explosionszeich-
nung unter Punkt 2.7.
Die Druckminderer-Filter-Kombination Figur
713 0G wird mit dem Basis-Modul Figur
700 0G verbunden und spannungsfrei unter
Beachtung der auf dem Basis-Modul gekenn-
zeichneten Fließrichtung in die Rohrleitung
eingebaut.
Der nach DIN EN 1717 konstruierte Auslauf
an der Filtereinheit ist bei Vorhandensein
einer Abwasserleitung an die Kanalisation
anzuschließen. Empfehlenswert ist die Ins-
tallation eines Bodenablaufes im Bereich des
Filters, um ein automatisches Ablaufen des
bei der Rückspülung anfallenden Wassers zu
gewährleisten.
Hinweis!
Um einen einwandfreien und bestimmungs-
gemäßen Betrieb zu gewährleisten, muss
der Einbau der DMF-Kombination in allen
Fällen senkrecht mit dem Auslauf nach unten
erfolgen.
Bedienung
Bei einer Verschmutzung der Filtersegmente
des Rückspüllters steigt die Druckdifferenz
über dem Filter an, was zu einer spürbaren
Verminderung der Durchussleistung führt.
Sichtbar wird die entstehende hohe Druck-
differenz durch das Hervortreten des roten
Anzeigestiftes innerhalb des transparenten
Fensters an der Rückspülanzeige (A). Der
Filter ist entsprechend Punkt 2.5 Wartung
rückzuspülen, um die zugesetzten Filterele-
mente wieder zu reinigen. Um die Rückspül-
zyklen automatisch einzuhalten kann der
Filter mit einer Rückspülautomatik (Figur 712
99) ausgerüstet werden.
Voraussetzung für die Funktion der Rück-
spülautomatik ist eine elektrische Stromver-
sorgung (230 V AC) am Einbauort sowie ein
fest installierter und ausreichend dimensio-
nierter Abwasseranschluss.
2.4.1 Rückspülfilter
2.3
2.4
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 13 / 32

2.4.2 Druckminderer
Der Ausgangsdruck des Druckminderers ist
werkseitig auf 4 bar voreingestellt und lässt
sich im Bereich von 1,5 bis 6 bar einstellen.
Zur Druckverstellung ist der Druckeinstell-
griff nach unten zu ziehen und wird dadurch
entriegelt. Der Ausgangsdruck lässt sich
durch Drehen des Druckeinstellgriffes im
Uhrzeigersinn erhöhen, in Gegenrichtung ver-
ringern. Die gewählte Einstellung ist an der
Anzeigeskala ablesbar. Nach der Einstellung
des gewünschten Druckes ist der Druckein-
stellgriff zur Verriegelung wieder nach oben
einzurasten.
Wartung
2.5.1 Filtereinheit
Die Rückspülanzeige mit Intervallanzeige soll
an die nächste fällige Wartung in 6 Monaten
erinnern, indem der Monat der letztmalig
erfolgten Rückspülung eingestellt wird.
Das bei der Rückspülung anfallende Rück-
spülwasser kann mittels eines Auffangbe-
hälters oder durch den fest installierten
Abwasseranschluss abgeführt werden.
Zur Rückspülung ist der rote Anzeigestift zu
drücken (Kugelschreiberprinzip), wodurch
der Betätigungsknopf (B) herausspringt. Ist
dieser herausgesprungen, kann durch eine
90° Rechtsdrehung am Betätigungsknopf
(B) das Ablassventil geöffnet werden. Das
Wasser läuft anschließend mit maximaler
Rückspülmenge aus dem Auslauf aus. Für
eine vollständige Rückspülung ist das Filter-
unterteil (C) nun zusätzlich nach rechts oder
links mit zwei bis drei Umdrehungen um
360° zu drehen. Dabei bleibt das Ablassventil
(D) weiterhin voll geöffnet.
Anschließend ist der Betätigungsknopf (B)
wieder durch eine 90° Linksdrehung zu
schließen und die Kombination zum Rückstel-
len der roten Verschmutzungsanzeige druck-
los zu schalten. Hierzu ist die Kombination
eingangsseitig abzusperren (Absperrarmatur
in Fließrichtung vor dem Filter) und am Ab-
lassventil (D) kurz zu öffnen. Die rote Anzeige
stellt sich so automatisch wieder zurück.
Die eingangsseitige Absperreinrichtung kann
wieder geöffnet und die Kombination in
Betrieb genommen werden.
Um die Trinkwasserhygiene in dem Filterele-
ment aufrechtzuerhalten, empehlt Kemper
die Rückspülung spätestens alle 60 Tage
durchzuführen.
Hinweis!
Nach DIN EN 806-5 muss spätestens nach 6
Monaten eine Rückspülung, alle 2 Monate
ein Inspektion sowie halbjährlich eine War-
tung erfolgen.
Warnung!
Aus Gründen der Trinkwasserhygiene wird
empfohlen, den Rückspülvorgang nicht zu
verkürzen. Die Ablassmenge am Ablassventil
sollte nicht reduziert werden, um bei voller
Leistung entsprechend alle in den Filterele-
menten bendlichen Partikel auszuspülen!
2.5
14 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de

2.5.2 Druckminderereinheit
Eine jährliche Inspektion/Wartung ist nach
DIN EN 806-5 durch den Betreiber/das Instal-
lationsunternehmen durchzuführen.
Abhängig von den Einsatzbedingungen sollte
das Gerät in entsprechenden Intervallen
überprüft werden, um mögliche Fehlfunk-
tionen zu beheben, die durch Verschmutzung
und natürlichen Verschleiß entstehen können.
Absperrungen vor und hinter der DMF-Kom-
bination schließen.
Mittels mitgeliefertem Schlüssel sind die
Innensechskantschrauben am Ventilgehäuse
zu lösen und die DM-Kartusche mit Gehäuse
nach oben vom Zwischenansch abzuneh-
men. Sieb und Funktionsteile herausnehmen
und mit kaltem klarem Wasser reinigen.
Wenn Störungen im Betriebszustand vorlie-
gen, ist die Druckminderer-Kartusche ggfs.
zu ersetzen. Nach der erfolgten Reinigung
die DM-Kartusche mit Gehäuse mittels der
Innensechskantschrauben wieder mit dem
Zwischen-Modul verschrauben. Absperrun-
gen vor und hinter der DMF-Kombination
wieder öffnen.
Einbausituation Hauswasseranschluss
2.6
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 15 / 32
Fig. 713 0G
(A) Rückspülanzeige
(B) Betätigungsknopf
(C) Filterunterteil
(D) Ablassventil

Explosionszeichnung / Funktionszeichnung DMF-Kombination
Figur 713 0G
2.7
16 / 32 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de

Pos. Bezeichnung Dimension 15-25
Figur
Dimension 32-50
Figur
1Austausch-Filter-Einsatz mit
Sauger 7130000500 7130000400
2Manometer mit senkrechtem
Anschluss T51007000000100 T51007000000100
3 Zwischenflansch A11017050000100 A11017050000300
4 Überströmkappe 121007000000100 121007000000200
5 Innensechskantschraube DIN 912 - A2 - M6x25 DIN 912 - A2 - M8x40
6 Innensechskantschraube ISO 4762 - A2 - M6x12
D31207140000100
DIN 912 - M8x16 - A2
D31207140000200
7Kartusche mit Ventilgehäuse 7100000100 7100000200
8 Basismodul
7000G01500
7000G02000
7000G02500
7000G03200
7000G04000
7000G05000
9 Innensechskantschraube DIN 912 - A2 - M6x25 DIN 912 - A2 - M8x40
10 O-Ring für Basismodul 7100200100 7100200200
11 Sieb für DM und DMF 7100100100 7100100200
©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 17 / 32

18 / 36 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de
EN About this manual
Table of contents
About this manual 18
Safety instructions 19
1 Module F Filter, Figure 712 0G 20
1.1 Technical data 20
1.2 Scope of use 22
1.3 Mounting 23
1.4 Operation 23
1.5 Maintenance 24
1.6 Household water connection
mounting situation 25
2 Module DMF pressure reducing
lter-valve-combination,
Figure 713 0G 26
2.1 Technical data 26
2.2 Scope of use 28
2.3 Mounting 29
2.4 Operation 29
2.4.1 Back-flush filter 29
2.4.2 Pressure reducing valve 30
2.5 Maintenance 30
2.5.1 Back-flush filter 30
2.5.2 Pressure reducing valve 31
2.6 Household water connection
mounting situation 31
2.7 Isometric exploded assembly 32
Manufacturer‘s address
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
After-sales service Service hotline
Tel.: +49 2761 891-800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
About this manual
Read this manual carefully before starting
installation, commissioning, operation and
maintenance and follow the instructions!
Always pass on this manual to the current
system owner and keep it in a safe place for
future reference!
Warranty
Warranty or liability are voided through:
- Disregard of installation instructions.
- Damage due to faulty installation.
- Unauthorised product modifications.
- Other incorrect operation.
Use
The Module F Filter ensures that suspended
material in drinking water is filtered at the
incoming main cold water to a building and
reduces the risk of corrosion in the plumbing
installation.
Only use the filter module
- in sound condition
- as intended
or

©www.kemper-olpe.de – 05.2021 / K410071200001-00 – 19 / 36
Safety instructions for installation
Installation and use
Read the manual carefully and follow the
instructions before installation!
Warning! Installation and maintenance must
be carried out by qualified plumbers.
Warning! Installation and maintenance must
be carried out by qualified plumbers.
Warning! To ensure correct use always make
sure to only install the pressure reducer in
places where the operating pressure and tem-
perature do not exceed the design criteria on
which the order is based. The manufacturer
shall not be responsible for damage caused
by outside forces or other external influences!
Hazards at the pressure reducer caused by the
flow medium and operating pressure are to
be avoided through appropriate measures.
Note! It is recommended to have a new
installation and maintenance work carried out
by an authorized expert workshop.
In order to avoid bacterial contamination, the
maintenance and replacement of the valve
inner parts should only be carried out wearing
disinfected disposable gloves.
Warning information
Please read and follow the warning infor-
mation in this instruction. Disregard of the
warning information may lead to injury or
material damage!
Labelling of important warning information:
Warning! Highlights risks that
may result in injury, material
damage or contamination of
drinking water.
Note! Indicate hazards that
may lead to damages to the
system or malfunctions.
Info
Indicates additional informa-
tion and tips.
Disposal
Local regulations on waste
recycling and disposal must
be followed. The product must
not be disposed of with house-
hold waste but must rather be
disposed of appropriately.
Approvals
DVGW
(Fig. 712 0G,
713 0G)
General test certificate
temperature 95 °C of the
supervision of the constructi-
on respectively
(Fig. 712 0G - DN 32)
General test certificate
temperature 95 °C of the
supervision of the constructi-
on respectively
(Fig. 713 0G - DN 15,
DN 20,
DN 25,
DN 32)
During installation, observe:
DIN EN 1717 I DIN 1988
DIN EN 12056 I DIN 1868-100

1KEMPER Module F Filter
Module F Filter Figure 712 0G
Technical data
Technical properties
inside parts being in contact with drinking water made of gunmetal, stainless steel and
high-quality plastic
DVGW registration: DN 15 – DN 50
KTW certificate for packing and plastic parts
with automatic pressure difference controlled display at filter clogging
Technical data
Operating temperature max. 30°C
Rated pressure (PN) 16 bar
Required minimum preset pressure 2 bar
Mounting position Main axis vertical
Through-flow width values lower 90 μm, upper 125 μm
Backwash duration with mains operation approx. 25 s
Backwash volume Filter size DN 15 - 50: approx. 25 l/min at 4 bar
operating pressure
1.1
20 / 36 – K410071200001-00 / 05.2021 – ©www.kemper-olpe.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kemper Water Filtration System manuals

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper MiniFil User manual

Kemper
Kemper 712 99 004 User manual

Kemper
Kemper 150 0002 User manual

Kemper
Kemper ProfiMaster User manual

Kemper
Kemper Clean Air Tower User manual

Kemper
Kemper MiniFill Safe Change Filter User manual

Kemper
Kemper MaxiFil User manual
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Panasonic
Panasonic ET-RFV300 operating instructions

Everpure
Everpure MRS-100 Quick start guides

CALEFFI
CALEFFI 548 Series manual

Evolution
Evolution EVOCLEAR S Series Installation and operation manual

Aqua Free
Aqua Free Germlyser G Instructions for use

Solaxx
Solaxx Renessance Installation and operating instructions