Kerbl MilkPot 50 User manual

1
MilkPot 50 #141450
DE Bedienungsanleitung
FR Mode d’emploi
EN Operating instructions
IT Istruzioni per l‘uso
ES Instrucciones de uso
NL Bedieningshandleiding
SV Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi

2
DE Bedienungsanleitung
1. Allgemeines
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Gebrauchs- und Sicherheitshinweise. Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und beachten
Sie die angeführten Vorschriften und Hinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bedienungsanleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren!
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Milcherwärmer ist dazu bestimmt, Milch und mit Wasser aufbereitetes Futter zu erwärmen. Alle anderen Verwendungen, insbesondere
die Erwärmung von Lebensmitteln, gelten als nicht bestimmungsgemäß. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät
erlöschen alle Garantie- und Haftungsanspruche gegenüber dem Hersteller.
3. Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Heiße Oberflächen und defekte Anschlusskabel.
Gefahr von Verbrennungen, elektrischen Schlägen, Bränden und Kurzschlüssen.
• Gerät nicht auf hitzeempfindliche Gegenstände und Oberflächen stellen.
• Oberfläche des Tanks ist auch nach dem Ausschalten des Geräts heiß!
• Tank nicht berühren oder auf hitzeempfindliche Oberflächen stellen.
• Anschlussleitung nicht mit heißen Oberflächen, Hitze, Öl oder scharfen Kanten in Berührung bringen.
• Anschlussleitung nicht zum Ziehen des Steckers und Tragen des Gerätes verwenden.
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Temperatur der erhitzten Flüssigkeit vor dem Verfüttern mit einem Thermometer prüfen.
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen verwendet wird.
• Sicherstellen, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmt.
• Gerät nur an Netzsteckdosen anschließen, die separat durch einen Schutzschalter (FI) abgesichert sind.
• Keine Mehrfachsteckdosen verwenden. Dieses Gerät ist sehr leistungsstark.
• Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob sich das Gerät, speziell das Anschlusskabel, in einwandfreiem Zustand befindet. Gerät nicht in Betrieb
nehmen, wenn ein Bauteil defekt ist.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
• Gerät stets sicher, für Kinder unerreichbar und trocken aufbewahren.
• Gerätetypenschild und Folie der Steuereinheit niemals entfernen.
• Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften beachten.
• Zu erwärmende Flüssigkeit darf bei eingeschaltetem Gerät nicht berührt werden.
• Gerät vor dem Reinigen, Umstellen oder Warten vom Stromnetz trennen.
• Oberen Überlauf nicht verschließen! Diese Öffnung dient zum Luftausgleich während des Erwärmens! Ein Verschließen kann zum Bersten
oder zur Implosion des Tanks führen!
• Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
• Erhitzten Tank nicht mit kaltem Wasser abspritzen! Dies kann das Gerät beschädigen! Der Dampf kann zu Verbrühungen führen.
4. Aufbau des Geräts
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:
1) Deckel mit Griff
2) Luftausgleichsöffnung für Wasserbad
3) Füllstutzen mit Ventil für Wasserbad
4) Steuereinheit für Heizelement
5) Netzanschlusskabel
6) Auslassventil
7) Schauglas Wasserbad
8) Tank
9) Kontrolllampe
10) Drehregler
11) Hauptschalter
9
10
11
1
2
3
4
5
6
8
7

3
5. Bedienung
5.1 Vor dem ersten Gebrauch
VORSICHT!
Gefahr vor Personen- und Sachschädigungen!
• Oberen Überlauf nicht verschließen! Diese Öffnung dient zum Luftausgleich während des Erwärmens! Ein Verschließen kann
zum Bersten oder zur Implosion des Tanks führen!
• Wasserbad nicht überfüllen. Überschwappendes Wasser kann zu Verbrühungen führen!
• Wasser nur mit normalem Leitungsdruck einfüllen.
• Gerät ausschließlich mit gefülltem Wasserbad in Betrieb nehmen.
1. Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Mängel.
2. Milcherwärmer gründlich reinigen. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise in den Abschnitten 3 und 6.
3. Wasserbad befüllen
• Zum Befüllen des Wasserbades den Füllstutzen benutzen.
• Öffnen Sie das Ventil am Füllstutzen.
• Wasser bis zum Schauglas mit Wasser füllen. Kein kalk- oder eisenhaltiges Wasser verwenden. Empfohlen wird destilliertes Wasser.
Prüfen Sie den Füllstand des Wasserbads mittels des Schauglases.
• Bei Erreichen des Füllstandes das Ventil am Füllstutzen schließen.
4. Vor dem ersten Erwärmen mit Milch, den Tank mehrmals mit Wasser füllen und erhitzen.
5.2 Vor dem Einschalten
• Stellen Sie sicher, dass der Tank mit der zu erwärmenden Flüssigkeit auf einem ebenen und stabilen Untergrund sicher steht,
um ein Umfallen des Milcherwärmers zu vermeiden. Tipp: Optional sind Standbeine (Art.Nr. 141462) erhältlich.
• Prüfen Sie den Füllstand des Wasserbads mittels des Schauglases.
5.3 Flüssigkeit aufheizen
1. Füllen Sie die zu erwärmende Flüssigkeit ein. Beachten Sie die maximale Füllmenge, wie im Inneren des Tanks gekennzeichnet.
2. Legen Sie den Deckel auf.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Stellen Sie den Drehregler auf die gewünschte Temperaturstufe ein.
5. Stellen Sie den Hauptschalter auf I (Ein). Das Gerät beginnt zu heizen.
Die rote Kontrolllampe zeigt an, ob das Heizelement heizt.
• Kontrolllampe ein: das Heizelement heizt.
• Kontrolllampe aus: das Heizelement heizt nicht.
Nach Erreichen der Soll-Temperatur schaltet die Heizung ab, die Kontrolllampe erlischt.
Bei Absinken der Temperatur wird wieder nachgeheizt, so dass die eingestellte Soll-Temperatur gehalten wird (Warmhaltemodus).
Richtwerte für die Temperatureinstellung:
Stufe 4: ca. 30 °C
Stufe 8: ca. 70 °C
Stufe 10: ca. 80 °C
Hinweise:
• Diese Werte wurden bei einer Raumtemperatur von 20 °C mit Wasser gemessen und sind als reine Richtwerte anzusehen.
Die tatsächlich gemessenen Werte können abweichen.
• Die Erwärmungsdauer ist von vielen Einflussfaktoren abhängig, insbesondere von der Ausgangstemperatur der Flüssigkeit,
der eingestellten Soll-Temperatur, der Umgebungstemperatur und der Flüssigkeitsmenge.
5.4 Gerät ausschalten
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Oberfläche des Heizkörpers ist auch nach dem Ausschalten des Geräts heiß!
• Heizkörper nicht berühren oder auf hitzeempfindliche Oberflächen stellen.
• Stellen Sie den Hauptschalter auf 0 (Aus).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

4
CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene Produkt/Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien bendet. Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union. Die Konformitätserklä-
rung kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://www.kerbl.de.
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Produkts nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes. Das Gerät
darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den kommunalen
Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die
ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
6. Reinigung / Instandhaltung
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und Tank abkühlen lassen.
• Verwenden Sie in keinem Fall einen Hochdruckreiniger oder einen anderen direkten Wasserstrahl! Dies kann das Gerät beschädigen!
• Erhitzten Tank nicht mit kaltem Wasser abspritzen! Dies kann das Gerät beschädigen! Der Dampf kann zu Verbrühungen führen.
Nach jeder Verwendung muss der Milcherwärmer gereinigt werden. Der Tank kann mit einer Bürste oder einem weichen Schwammtuch (keine
Wurzelbürste, Drahtbürste, Stahlschwämme oder andere scheuernde Reinigungsmittel verwenden) und lauwarmem Seifenwasser gereinigt wer-
den. Für die Reinigung der Steuereinheit, Deckel sowie der Anschlussleitung verwenden Sie bitte ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch oder
einen Lappen, der unbedingt frei von Lösungsmitteln (Aceton, Benzin, Alkohol o.Ä.) sein muss. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel!
Spülen Sie das Auslassventil des Tanks mit besonderer Sorgfalt!
7. Wartung und Reparatur
Das Gerät ist wartungsfrei, sollte aber regelmäßig gründlich gereinigt werden. Im Falle eines Defektes muss das Gerät sofort außer Betrieb
genommen werden. Reparaturen dürfen nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller und durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
8. Technische Daten
Modell: MilkPot 50
Typ: 141450
Abmessungen: Ø 455 mm, H 630 mm
Leistung: 2500 W
Spannung: 230 V
Schutzart: IP 54
Schutzklasse: 1
Gewicht: 32 kg
Temperaturbereich des Thermostats: 0 - 100°C
Technische Änderungen vorbehalten.
9. Zubehör und Ersatzteile
Art.Nr. 141451 Heizelement 2500 W
Art.Nr. 141452 Thermostat
Art.Nr. 141455 Dichtung für Scheibenventil DN32
Art.Nr. 141462 Standbeine
Art.Nr. 141450 + 141462

5
FR Mode d‘emploi
1. Généralités
Le présent mode d‘emploi contient les consignes d‘utilisation et de sécurité. Veuillez lire soigneusement les instructions avant de mettre l‘appareil
en service et respecter les directives et instructions mentionnées. Conservez le mode d‘emploi pour toute utilisation ultérieure !
2. Utilisation conforme
Le chauffe-lait est destiné à chauffer de l‘aliment préparé à base de lait et d‘eau. Toute autre utilisation, notamment le chauffage d‘aliments,
est considérée comme non conforme. Les exigences de garantie et de dédommagement vis-à-vis du fabricant ne sont pas couvertes en cas
d‘utilisation et d‘interventions non conformes.
3. Consignes de sécurité
ATTENTION !
Surface brûlante et câble défectueux.
Risque de brûlure, de choc électrique, d‘incendie et de court-circuit.
• Ne pas poser l‘appareil sur un objet ou une surface sensibles à la chaleur.
• La surface du réservoir reste chaude même une fois l‘appareil éteint !
• Ne pas toucher le réservoir ou le poser sur des surfaces sensibles à la chaleur.
• Ne pas mettre le câble d‘alimentation en contact avec une surface chaude, une source de chaleur, de l‘huile ou des bords pointus.
• Ne pas tirer sur le câble d‘alimentation pour débrancher l‘appareil ou s‘en servir pour porter l‘appareil.
Un usage non conforme peut mettre en danger les personnes et causer des dommages matériels !
• Contrôler la température du liquide chauffé avec un thermomètre avant de nourrir l‘animal.
• Veiller à ce que seules des personnes compétentes utilisent l‘appareil.
• S‘assurer que l‘indication de tension sur la plaque signalétique corresponde bien à la tension de votre source électrique.
• L‘appareil ne doit être branché que sur des prises de courant protégées par un disjoncteur différentiel (FI).
• Ne pas utiliser de prises multiples. Cet appareil est très puissant.
• Avant chaque utilisation, contrôler si l‘appareil et en particulier le câble d‘alimentation sont en parfait état. Ne pas utiliser l‘appareil si une des
pièces est défectueuse.
• Ne pas faire fonctionner l‘appareil sans surveillance.
• Toujours conserver l‘appareil en lieu sûr, hors de portée des enfants et dans un endroit sec.
• Ne jamais enlever la plaque signalétique de l‘appareil et le film plastique situé sur l‘unité de contrôle.
• Respecter les prescriptions nationales et internationales en matière de sécurité, de santé et de sécurité au travail.
• Ne pas toucher le liquide à réchauffer quand l‘appareil est allumé.
• Débrancher l‘appareil du secteur avant de le nettoyer, de le déplacer ou de l‘entretenir.
• Ne pas obturer le trop-plein supérieur ! Cette ouverture sert de compensation d‘air pendant le réchauffage ! Le fait de l‘obturer risque
d‘entraîner un éclatement ou une implosion du réservoir !
• N‘utiliser l‘appareil que dans des pièces fermées.
• N‘aspergez pas le réservoir chauffé avec de l‘eau froide ! Ceci risque de détériorer l‘appareil ! La vapeur peut provoquer des brûlures.
4. Structure de l‘appareil
L‘appareil est composé des éléments suivants :
1) Couvercle avec poignée
2) Ouverture de compensation d‘air pour bain-marie
3) Raccord de remplissage avec robinet pour bain-marie
4) Unité de contrôle pour élément chauffant
5) Câble secteur
6) Robinet de décharge
7) Verre-regard de bain-marie
8) Réservoir
9) Témoin
10) Molette de réglage
11) Interrupteur principal
9
10
11
1
2
3
4
5
6
8
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kerbl Food Warmer manuals