KERN CH Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Elektronische Hängewaage
Operating manual Electronic Suspending Balance
Notice d’utilisation Balance suspendue électronique
Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Logbook Regular maintenance and care
Journal de bord Maintenance et entretien réguliers
KERN CH
Version 3.5
07/2016
CH-BA-def-1635

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Други езикови версии ще намерите в сайта www.kern-sohn.com/manuals
Flere sprogudgaver findes på websiden www.kern-sohn.com/manuals
Muud keeleversioonid leiate Te leheküljel www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Άλλες γλωσσικές αποδόσεις θα βρείτε στην ιστοσελίδα www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Citas valodu versijas atradīsiet vietnē www.kern-sohn.com/manuals
Muut kieliversiot löytyvät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Kitas kalbines versijas rasite svetainėje www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Alte versiuni lingvistice veţi găţi pe site-ul www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Iné jazykové verzie nájdete na stránke www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Druge jezikovne različice na voljo na spletni strani www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Jiné jazykové verze najdete na stránkách www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Övriga språkversioner finns här: www.kern-sohn.com/manuals
A további nyelvi változatok a következő oldalon találhatók: www.kern-sohn.com/manuals

CH-BA-d-1635 2
D
KERN CH
Version 3.5 07/2016
Betriebsanleitung / Logbuch
Elektronische Hängewaage
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten ___________________________________________________________ 3
1.1 Abmessungen _______________________________________________________________ 4
2. Allgemeine S icherheitshinweis e _______________________________________________ 5
2.1 Pflichten des Betreibers________________________________________________________ 5
2.2 Organisatorische Maßnahmen___________________________________________________ 5
2.3 Umgebungsbedingungen_______________________________________________________ 5
2.4 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ________________________________________ 6
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung_______________________________________________ 6
2.6 Sachwidrige Verwendung ______________________________________________________ 6
2.7 Gewährleistung ______________________________________________________________ 7
2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten __________________________________________________ 7
2.9 Prüfmittelüberwachung ________________________________________________________ 7
2.10 Kontrolle bei Übernahme _______________________________________________________ 7
2.11 Erstinbetriebnahme ___________________________________________________________ 7
2.12 Außerbetriebnahme und Lagerung _______________________________________________ 7
3. Die Hängewaage auf einen B lick _______________________________________________ 8
3.1 Übersicht ___________________________________________________________________ 8
3.2 Anzeigen- und Tastaturübersicht________________________________________________ 10
3.3 Aufkleber __________________________________________________________________ 11
4. Inbetriebnahme ____________________________________________________________ 12
4.1 Auspacken _________________________________________________________________ 12
4.2 Lieferumfang _______________________________________________________________ 12
4.3 Überprüfung der Original-Abmessungen__________________________________________ 13
4.4 Batteriebetrieb ______________________________________________________________ 13
5. B edienung_________________________________________________________________ 14
5.1 Sicherheitshinweise __________________________________________________________ 14
5.2 Hängewaage beladen ________________________________________________________ 16
5.3 Ein-/Ausschalten ____________________________________________________________ 18
5.4 Tarieren ___________________________________________________________________ 18
5.5 Wägen ____________________________________________________________________ 18
5.6 Wägeeinheit umschalten ______________________________________________________ 19
5.7 Funktionen _________________________________________________________________ 19
6. Menü _____________________________________________________________________ 21
7. J ustierung_________________________________________________________________ 22
8. Wartung, R einigung und E ntsorgung __________________________________________ 23
8.1 Reinigung und Entsorgung ____________________________________________________ 23
8.2 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung ________________________________________ 25
8.3 Checkliste „Regelmäßige Wartung“______________________________________________ 27
9. Anhang ___________________________________________________________________ 30
9.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) ______________________________ 30
10. K onformitäts erklärung ______________________________________________________ 31

3 CH-BA-d-1635
1. Technische Daten
KERN CH 15K20 CH 50K50 CH 50K100
Ablesbarkeit (d) 20 g 50 g 100 g
Wägebereich (Max) 15 kg 50 kg 50 kg
Tarierbereich (subtraktiv) 15 kg 50 kg 50 kg
Reproduzierbarkeit 20 g 50 g 100 g
Linearität ±40 g ±100 g ±200 g
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) 10 kg (M3) 20 kg (M3) 20 kg (M3)
Einschwingzeit 2 s
Präzision 0.5 % von Max.
Anwärmzeit 10 min
Einheiten kg, lb, N
Auto off 3 min
Zulässige
Umgebungstemperatur 5…+ 35 °C
Luftfeuchte Umgebung (max) 80 %
Batterie
(serienmäßig) 1 x 9 V Block
Betriebsdauer 20 h
Anzeige Ziffernhöhe 11 mm
Gehäusegröße B x T x H 90 mm x 30 mm x 176,5 mm
Material Gehäuse Kunststoff
Material Haken Edelstahl
Nettogewicht 250 g

CH-BA-d-1635 4
1.1 Abmessungen

5 CH-BA-d-1635
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Pflichten des Betreibers
Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten.
Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist,
wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und
Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung
resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN &
Sohn.
Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Hängewaage
verändert oder unsachgemäß verwendet wird und wenn daraus Schäden
entstehen.
Hängewaage und Lastaufnahmemittel regelmäßig warten und Instand halten
(siehe Kap. 8.3).
Prüfungsergebnis protokollieren und im Logbuch aufbewahren.
2.2 Organisatorische Maßnahmen
Nur geschulte und unterwiesene Personen mit der Bedienung beauftragen.
Sicherstellen, dass die Betriebsanleitung am Einsatzort der Hängewaage
jederzeit greifbar ist.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch geschulte Fachkräfte ausführen
lassen.
Lasttragende Bauteile dürfen nicht getauscht werden.
2.3 Umgebungsbedingungen
Hängewaage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die
Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Hängewaage nur unter wie in vorliegender Betriebsanleitung, (speziell Kap. 1
„Techn. Daten“) beschriebenen Umgebungsbedingungen einsetzen.
Setzen Sie die Hängewaage keiner starken Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte
Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein
kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird.
Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden
bei Raumtemperatur.
Hängewaage nicht in korrosionsgefährdeter Umgebung verwenden.
Hängewaage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen, Flüssigkeiten und Staub
schützen.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung
sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der
Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

CH-BA-d-1635 6
2.4 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei“ an die
Lastaufnahme angehängt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der
Wägewert abgelesen werden.
Hängewaage ausschließlich zum Heben und Wiegen von frei beweglichen Lasten
einsetzen.
Verletzungsgefahr bei nicht-bestimmungsgemäßer Verwendung. Nicht erlaubt
sind z. B.:
- Überschreiten der zulässigen Nennlast von Kran, Hängewaage oder jeder
Art von Lastanschlagmitteln,
- Befördern von Personen,
- Schrägziehen von Lasten,
- Losreißen, Ziehen oder Schleppen von Lasten.
Änderungen oder Umbauten an der Hängewaage sind nicht erlaubt.
2.6 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem
Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie
sicherheitsrelevante Teile beschädigen.
Vergewissern Sie sich, daß sich niemals Menschen oder Gegenstände unter der
Last befinden, die verletzt oder beschädigt werden könnten!
Die Waage ist ungeeignet zum Verwiegen von Menschen!
Die Waage entspricht nicht dem Medizinproduktegesetz (MPG).
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.

7 CH-BA-d-1635
2.7 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
Natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten, s. Kap. 5.1.
2.9 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
2.10 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken, s. Kap. 4.1. auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
2.11 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss,
Akku oder Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
Überprüfung der Original-Abmessungen, s. Kap. 4.3
2.12 Außerbetriebnahme und Lagerung
Hängewaage ausschalten und Batterien herausnehmen
Hängewaage nicht im Freien lagern.

CH-BA-d-1635 8
3. Die Hängewaage auf einen Blick
3.1 Übersicht
1 Anzeige
2 Tastatur
3 Haken
4 Maßband

9 CH-BA-d-1635
1 Batteriefach
2 Maßband

CH-BA-d-1635 10
3.2 Anzeigen- und Tastaturübersicht
Anzeigen:
kg
die aktuelle Wägeeinheit ist Kilogramm
lb
die aktuelle Wägeeinheit ist Pfund
Ndie aktuelle Wägeeinheit ist Newton
Kennzeichnet den Wägewert abhängig von der aktiven Einstellung
H1-H6 (s. Kap. 5.7).
H1-H4: Data-Hold Funkion
H5
Tierwägefunktion
H6 Spitzenwertfunktion
LO
Kapazität der Batterien erschöpft
E
Überlast
Tastatur:
Taste
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
ON/OFF-Taste
•Waage einschalten
•Waage ausschalten (langer Tastendruck)
•Tarieren
•
Im Menü vorwärts blättern
UNIT-Taste Wägeeinheit umschalten (kglbN)
HOLD-Taste
•Gewichtsanzeige fixieren
•Mittelwert bei Tierwägen anzeigen
•Menüeinstellung bestätigen

11 CH-BA-d-1635
3.3 Aufkleber
Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.
Nicht im Baustellenbereich verwenden.
Hängende Last immer beobachten.
(Beispiel)
Nennlast von Waage nicht überschreiten.
Das Produkt entspricht den Anforderungen des
deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes.

CH-BA-d-1635 12
4. Inbetriebnahme
+Unbedingt Kap. 2 „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten!
4.1 Auspacken
SICHERHEITSHINWEIS
zum Schutz vor Bruch
Ausgelieferte und ausgepackte Hängewaagen werden
nicht zurückgenommen.
Die Hängewaage ist von KERN versiegelt.
Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls
versiegelt.
+Die Verletzung eines Siegels verpflichtet zum Kauf.
Abb.: Siegel
Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr KERN Qualtitätssicherungs-Team
4.2 Lieferumfang
Waage und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen.
Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
•Hängewaage, s. Kap. 3.0
•Haken (Edelstahl)
•Batterien (1 x 9 V Block)
•Betriebsanleitung / Logbuch

13 CH-BA-d-1635
4.3 Überprüfung der Original-Abmessungen
Tragen Sie die Original-Abmessungen des Produktionsdatenblattes in die grauen
Felder der Checkliste Kap. 8.3 ein.
Original Abmessungen der Hängewaage überprüfen, Durchführung siehe Kap.
8.3 „Regelmäßige Wartung“
Tragen Sie allen Daten (Datum, Prüfer, Ergebnisse) in die erste Zeile unter
„Überprüfung vor dem ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 8.3)
VORSICHT
Stimmen die Abmessungen Ihrer ersten Sicherheitsprüfung nicht mit
denen von KERN überein, darf die Waage nicht in Betrieb
genommen werden. Setzten Sie sich in diesem Fall mit einem von
KERN autorisierten Service-Partner in Verbindung.
4.4 Batteriebetrieb
1 x 9 V Block Batterie
Batteriedeckel an Waagenrückseite in Pfeilrichtung herausschieben. V Blockbatterie
einlegen. Batteriedeckel wieder einschieben. Sind die Batterien verbraucht, erscheint
im Waagendisplay “LO”. ON/OFF/TARE -Taste drücken und sofort Batterien
wechseln. Zur Batterieschonung schaltet die Waage nach 4 Minuten ohne Wägung
ab. Diese Auto Off-Funktion kann im Menü (s. Kap. 6) deaktiviert werden:

CH-BA-d-1635 14
5. Bedienung
Waage nur mit der Hand halten, s. Abb.
(keinen Kran oder Ähnliches verwenden).
5.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herabfallende
Lasten!

15 CH-BA-d-1635
Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den
allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans.
Alle Teile (Haken, Karabiner, Ringe, Seile Schlingen,
Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder
Schäden überprüfen
Arbeiten Sie nur mit angepasster Geschwindigkeit
Schwingungen und horizontale Kräfte unbedingt
vermeiden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und
Pendeln (z.B. durch schräges Anhänge
n) jeglicher Art
verhindern.
Hängewaage nicht zum Transport von Lasten
verwenden.
Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.
Nicht im Baustellenbereich verwenden.
Hängende Last immer beobachten.
(Beispiel)
Nicht die Nennlast von Hängewaage oder jeder Art von
Anschlagmitteln an der Hängewaage überschreiten.

CH-BA-d-1635 16
5.2 Hängewaage beladen
Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, Abbildungen siehe nächste Seite:
Waage nicht an Lastanschlagmittel hängen. Nutzung nur durch Halten mit der
Hand.
Nicht an der Last oder an der beladenen Waage ziehen oder schieben.
Nicht waagerecht am Haken ziehen.
Waage beladen
1. Den Haken der Hängewaage über der Last positionieren.
2. Die Last anhängen und anheben. (Direkt am Haken)

17 CH-BA-d-1635
Waage nur mit der Hand halten!
Nicht ziehen oder schieben
Nicht seitlich am Haken ziehen

CH-BA-d-1635 18
5.3 Ein-/Ausschalten
Einschalten
ON/OFF/TARE-Taste drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt
einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der
Gewichtswert 0.0 erscheint.
Ausschalten
ON/OFF/TARE-Taste lange drücken.
5.4 Tarieren
Vorlast anhängen.
ON/OFF/TARE-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Das Gewicht des
Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Nach Abnehmen der Vorlast erscheint das Gewicht der Vorlast als Minus-
Anzeige.
Zum Löschen des Tarawertes Hängewaage entlasten und TARE-Taste drücken.
5.5 Wägen
Hängewaage beladen.
Der Gewichtswert wird sofort angezeigt.
Überlast-Warnung
Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich
einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige „E“ angezeigt. Waage
entlasten bzw. Vorlast verringern.

19 CH-BA-d-1635
5.6 Wägeeinheit umschalten
Mit jedem Druck der UNIT-Taste wird die nächste Wägeeinheit angezeigt kg
lb
N.
Der Indikator zeigt die aktive Einheit an.
5.7 Funktionen
Mit der Hold-Taste können folgende Funktionen aktiviert werden:
Einstellung Funktion
H1 Data-Hold Funktion 1
Wägewert wird nach Betätigen der Hold-Taste
für 5 Sek. eingefroren
+s. Kap. 5.7.1
H2 Data-Hold Funktion 2
Wägewert wird nach Betätigen der Hold-Taste
bis zur Betätigung einer Taste eingefroren
H3 Data-Hold Funktion 3
Wägewert wird automatisch für 5 Sek.
eingefroren
H4 Data-Hold Funktion 4
Wägewert wird automatisch nach Erreichen
eines stabilen Wertes bis zur Betätigung einer
Taste eingefroren
H5 Tierwägefunktion
+
s. Kap. 5.7.2
H6 Spitzenwertfunktion
+
s. Kap. 5.7.3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN FCB User manual

KERN
KERN RXB 30K10M User manual

KERN
KERN WTB User manual

KERN
KERN PES 620-3M User manual

KERN
KERN MCB Series User manual

KERN
KERN FCB Series User manual

KERN
KERN MPE 200K-1HEM User manual

KERN
KERN GAB-P Series User manual

KERN
KERN TGD 50-3C User manual

KERN
KERN PCB Series User manual