KERN ALJ Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
KERN ALJ/ALS/PLJ/PLS
Version 4.0
04/2016
ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-def-1640

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 2
D KERN
ALJ/ALS/PLJ/PLS
Version 4.0 04/2016
Betriebsanleitung
Elektronische Analysen- und Präzisionswaagen
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Erläuterung des grafischen Symbols „ ! “................................................. 17
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 17
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................17
3.2 Sachwidrige Verwendung .........................................................................................17
3.3 Gewährleistung.........................................................................................................17
3.4 Prüfmittelüberwachung.............................................................................................18
4Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 18
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten .............................................................18
4.2 Ausbildung des Personals ........................................................................................18
5Transport und Lagerung ............................................................................. 18
5.1 Kontrolle bei Übernahme ..........................................................................................18
5.2 Verpackung / Rücktransport......................................................................................19
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 21
6.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................21
6.2 Auspacken................................................................................................................21
6.2.1 Aufstellen.................................................................................................................................. 22
6.2.2 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör..................................................................................... 24
6.3 Geräteübersicht........................................................................................................24
6.3.1 Vorderseite der Waage............................................................................................................. 24
6.3.2 Rück- und Unterseite der Waage............................................................................................. 25
6.4 Bedienungselemente................................................................................................26
6.4.1 Anzeigenübersicht.................................................................................................................... 26
6.4.2 Tastaturübersicht...................................................................................................................... 26
6.5 Stromversorgung anschließen und einschalten.........................................................27
6.6 Akkubetrieb (modellabhängig, siehe Kap. 1).............................................................27
6.7 Anschluss von Peripheriegeräten..............................................................................28
6.8 Erstinbetriebnahme...................................................................................................28
6.8.1 Stabilitäts-Anzeige.................................................................................................................... 28
6.8.2 Waage Null-Anzeige................................................................................................................. 28
7Justierung .................................................................................................... 28
7.1 Modelle mit externem Gewicht (KERN ALS/PLS) .....................................................29
7.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung) ............................................. 29
7.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte......................................................................... 30
7.2 Modelle mit internem Gewicht (KERN ALJ/PLJ)........................................................32
7.2.1 Justierung Modelle PLJ-M........................................................................................................ 33
7.2.2 Internes Justiergewicht überschreiben..................................................................................... 34
7.3 Eichung.....................................................................................................................35
8Basisbetrieb................................................................................................. 36
8.1 Unterflurwägung .......................................................................................................37
9Benutzermenü.............................................................................................. 38

3ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
9.1 Wägeeinheit..............................................................................................................43
9.2 Datenausgabetyp......................................................................................................44
9.3 Baudrate...................................................................................................................45
9.4 Auto Zero..................................................................................................................46
9.5 Filter .........................................................................................................................48
9.6 Stillstandskontroll-Anzeige........................................................................................49
9.7 Kontrast der Anzeige einstellen ................................................................................50
9.8 Hinterleuchtung der Anzeige.....................................................................................51
9.9 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus..............................52
10 Anwendermenü............................................................................................ 53
10.1 Stückzählen..............................................................................................................54
10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige..................................................... 56
10.1.2 Automatische Referenzoptimierung..................................................................................... 56
10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts....................................................................... 57
10.2 Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung) ...........................................................58
10.2.1 Dichtebestimmung von Feststoffen...................................................................................... 58
10.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten .................................................................................. 60
10.3 Summierfunktion.......................................................................................................62
10.4 Wägen mit Toleranzbereich......................................................................................63
10.5 Prozentbestimmung..................................................................................................65
10.5.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung................................................................... 65
10.5.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts....................................................................... 66
10.6 Tierwägefunktion ......................................................................................................67
10.7 Spitzenwertfunktion ..................................................................................................68
11 Datenausgang RS 232C............................................................................... 69
11.1 Technische Daten.....................................................................................................69
11.2 Pinbelegung des Waagenausgangssteckers ............................................................69
11.3 Schnittstelle..............................................................................................................70
11.4 Datentransfer............................................................................................................70
11.5 Formate der Datenübertragung.................................................................................71
11.6 Fernsteuerbefehle.....................................................................................................73
11.7 Drucker Betrieb.........................................................................................................73
12 Fehlermeldungen......................................................................................... 75
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 75
13.1 Reinigen ...................................................................................................................75
13.2 Wartung, Instandhaltung...........................................................................................75
13.3 Entsorgung...............................................................................................................75
14 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 76
15 Konformitätserklärung................................................................................ 78

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 4
1 Technische Daten
KERN ALJ
160-4A ALJ
250-4A ALJ
310-4A ALJ
500-4A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g 310 g 510 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg 0.2 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.4 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. 4 sec. 4 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 0,5 mg > 0,5 mg > 0,5 mg > 0,5 mg
Anwärmzeit 8 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 24 V AC, 500 mA
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen)
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 6.5 kg
Schnittstelle RS 232C

5ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN ALJ 160-4AM ALJ 250-4AM ALJ 310-4AM
Wägebereich (Max) 160 g 250 g 310 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Eichwert (e) 1 mg 1 mg 1 mg
Eichklasse I I I
Mindestgewicht (min) 10 mg 10 mg 10 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. 4 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 0,5 mg > 0,5 mg > 0,5 mg
Anwärmzeit 8 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g
Stromversorgung 24 V AC, 500 mA
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen)
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 5,7 6,7 5,7
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 6
KERN ALS 160-4A ALS 250-4A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 0,5 mg > 0,5 mg
Anwärmzeit 8 Stunden
Empfohlenes Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 150 g (E2) 200 g (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 24 V AC, 500mA
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen)
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 5.7 kg
Schnittstelle RS 232C

7ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN PLJ 310-3F PLJ 420-3F PLJ 720-3A
Wägebereich (Max) 310 g 420 g 720 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Linearität ± 0.003 g ± 0.003 g ± 0.002 g
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 5 mg > 5 mg > 5 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden 4 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz
(Euro) 9V DC 230V/50 Hz
(Euro) 9V DC 230V/50 Hz
(Euro) 24V AC
Betriebstemperatur + 5° C / + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung - - Einhängeöse,
serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
Abmessungen Windschutz
mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch
ja ja ja
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 8
KERN PLJ
1200-3A PLJ
1200-3DA PLJ
2000-3A PLJ
3100-2F
Wägebereich (Max) 1200 g 720 g/
1200 g 2100 g 3100 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001g/
0.01 g 0.001 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001g/
0,01 g 0.002 g 0.01 g
Linearität ± 0.003 g ± 0.003g/
0.03 g ± 0.004 g ± 0.03 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 5 mg > 5 mg > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 8 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 4 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro) 24 V AC 230V/50 Hz
(Euro)
9 V DC
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhänge-
öse, serien-
mäßig
Einhänge-
öse, serien-
mäßig
Einhänge-
öse, serien-
mäßig -
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 high
außen Ø 160, 70 high ja ja ja nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

9ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN PLJ 4200-2F PLJ 6200-2A PLJ 6200-2DA
Wägebereich (Max) 4200 g 6200 g 4200 g /6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g
Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g
Linearität ± 0.04 g ± 0.03 g ± 0.03 g / 0.3 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 50 mg > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 4 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz
(Euro)9V DC 230V/50 Hz (Euro)24V AC
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung - Einhängeöse,
serienmäßig Einhängeöse,
serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch nein nein nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg 5 kg 5.0 kg
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 10
KERN PLJ 300-3FM PLJ 720-3AM
Wägebereich (Max) 320 g 720 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g
Linearität ± 0.003 g ± 0.002 g
Eichwert (e) 10 mg 10 mg
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 20 mg 20 mg
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 5 mg > 50 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g
Stromversorgung 220V – 240 V AC, 50 Hz
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 50 hoch ja
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4 kg 4,5 kg
Schnittstelle RS 232C

11 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN PLJ 3000-2FM PLJ 6200-2AM
Wägebereich (Max) 3100 g 6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g
Linearität ± 0.03 g ± 0.02 g
Eichwert (e) 100 mg 100 mg
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 20 mg 50 mg
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 2 Stunden 4 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g
Stromversorgung 220V – 240 V AC, 50 Hz
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch ja
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.0 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 12
KERN PLS 310-3F PLS 420-3F PLS 510-3A
Wägebereich (Max) 310 g 420 g 510 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.002 g 0.001 g
Linearität ± 0.003 g ± 0.004 g ± 0.002 g
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 5 mg > 5 mg > 5 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden 4 Stunden
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) 300 g (E2) 400 g (E2) 500 g (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)9V DC 230V/50 Hz
(Euro)24V AC
Akku Betriebsdauer 30 h
Ladezeit 10 h -
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
Windschutz mm innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

13 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN PLS 720-3A PLS 1200-3A PLS 1200-3DA
Wägebereich (Max) 720 g 1200 g 720 g /1,200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g /0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g /0.01 g
Linearität ± 0.002 g ± 0.003 g ± 0.002 g / 0.02 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 5 mg > 5 mg > 5 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 8 Stunden 4 Stunden
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) 600 g (E2) 1 kg (E2) 1 kg (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)24V AC
Akku - - -
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 210 x 340 x 160 210 x 340 x 160
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch ja ja ja
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 11 cm Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg 4.5 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 14
KERN PLS 3100-2F PLS 4200-2F PLS 4200-2A
Wägebereich (Max) 3100 g 4200 g 4200 g
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.02 g 0.01 g
Linearität ± 0.03 g ± 0.04 g ± 0.02 g
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 50 mg > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden 4 Stunden
Empfohlenes Justierge-
wicht, nicht beigegeben
(Klasse) 3 kg (E2) 4 kg (E2) 4 kg (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)9V DC 230V/50 Hz
(Euro)24V AC
Akku Betriebsdauer 30 h
Ladezeit 10 h nein
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100
Windschutz mm
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch nein nein nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4 kg 4 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

15 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
KERN PLS 6200-2A PLS 6200-2DA
Wägebereich (Max) 6200 g 4200 g/6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g/0.1 g
Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g/0.1 g
Linearität ± 0.03 g ± 0.02 g / 0.2 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 50 mg > 50 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) 5 kg (E2) 5 kg (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)
24V AC 230V/50 Hz (Euro)
9V DC
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100
Windschutz nein nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.5 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 16
KERN PLS 8000-2A PLS 20000-1F
Wägebereich (Max) 8200 g 20 kg
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.1 g
Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.1 g
Linearität ± 0.03 g ± 0.4 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 3 sec.
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung > 50 mg > 500 mg
Anwärmzeit 4 Stunden 4 Stunden
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse) 5 kg (E2) 20 kg (E2)
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 25, 50, 100, frei wählbar
Wägeeinheiten ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
Stromversorgung 230V/50 Hz (Euro)
24V AC 230V/50 Hz (Euro)
9V DC
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 100 210 x 340 x 100
Windschutz nein nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm 200 x 175 mm
Gewicht kg (netto) 4.75 kg 4 kg
Schnittstelle RS 232C

17 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
2 Erläuterung des grafischen Symbols „ ! “
„Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw.
„Betriebsanleitung beachten “
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg-
lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten, natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640 18
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten
DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich-
te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In-
betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset-
zung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

19 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1640
5.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
This manual suits for next models
34
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals