KERN CGB User manual

Betriebsanleitung/Operating Instructions/Mode d’emploi
Instrucciones de funcionamiento/Istruzioni d’uso
KERN CGB
Version1.0 02/2003
Zählwaage/Counting Balances
Balances de comptage/Balanzas cuentapiezas
Bilance contapezzi

3Betriebsanleitung
Elektronische Zählwaage
36 Operating Instructions
Counting Balances
70 Mode d’emploi
Balances de comptage
103 Instrucciones de funcionamiento
Balanzas cuentapiezas
136 Istruzioni d’uso
Bilance contapezzi
2

Inhalt Verwendungszweck
3Inhalt
3Verwendungszweck
4Gerätedarstellung
6Warn- und Sicherheitshinweise
7Inbetriebnahme
10 Betrieb
10 Wägen
12 Justieren
13 Zählen
17 Einheitenwechsel
19 Mittelwertbildung
21 Voreinstellungen
21 Parameter einstellen (Menü)
22 Parametereinstellungen (Übersicht)
26 Protokoll drucken
28 Datenschnittstelle
29 Fehlermeldungen
30 Pflege und Wartung
31 Entsorgung
32 Übersicht
32 Technische Daten
34 Abmessungen (Maßskizzen)
35 C-Kennzeichnung
Anlage
Einschubstreifen für Bedienfeld
mit Arbeitsabläufen »Zählen«
Die Serie der CGB-Modelle besteht
aus Präzisionswaagen zur Masse-
bestimmung. Dabei wird ein Bereich
zwischen 0,01g und 64 kg abgedeckt.
CGB-Modelle erfüllen höchste
Anforderungen an die Zuverlässigkeit
der Wägeergebnisse durch:
– Ausfiltern von ungünstigen Umge-
bungsbedingungen wie Vibrationen,
Luftbewegungen, usw.
– Stabile, reproduzierbare
Wägeergebnisse
– Gute Ablesbarkeit bei allen
Lichtverhältnissen
– Robuste Ausführung und Langlebigkeit
Die Waagen erleichtern und
beschleunigen Routineabläufe durch:
– Referenzstückzahl für das Zählen
festlegen über einen Drehschalter
– Einheitenwechsel
(zweite Gewichtseinheit)
– Extrem kurze Messzeiten von
ca.1Sekunde
– Einfachste Bedienung
– Betrieb über 6 Baby-Batterien
oder -Akkus
– Verbindung mit PC über eingebaute
serielle Schnittstelle RS232
– Zwei Zeilen im Druckprotokoll
frei programmierbar, z.B. für Ihren
Firmennamen
3

Gerätedarstellung
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
14
15
22
23
24

Position
1 Waagschale
2 Akku-/Batteriefach
(unterhalb der Bedieneinrichtung)
3 Bedieneinrichtung
4 Fuß
5 Taste [UNIT]:
Umschalten zwischen 2 Gewichts-
einheiten oder Zählen
6 Taste [START]:
Stückgewichtsermittlung beginnen
7 Drehschalter:
Referenzstückzahl einstellen
8 Taste [OK]:
Referenzstückzahl übernehmen
9 Taste [DELETE]: Löschen
Diese Taste wird allgemein als
Abbruchtaste benutzt:
– Zählen beenden
– Gestarteten Justiervorgang
abbrechen
10 Taste [PRINT]: Datenausgabe
Diese Taste gibt die Anzeigewerte
über die integrierte Datenschnitt-
stelle an einen angeschlossenen
Drucker »DataPrint« oder Rechner
aus.
11 Taste [TARE]: Tarieren
Das Eigengewicht beliebiger
Behälter tarieren, damit bei nach-
folgenden Wägungen immer das
Nettogewicht des Wägegutes
angezeigt wird.
Position
12 Taste (: Nullstellen
Setzt die Anzeige auf Null.
Das Nullstellen ist nur zulässig im
Bereich ±2% der Maximallast.
13 Taste [ON/OFF]: Ein-/Ausschalten
Schaltet die Anzeige ein oder aus.
(Die Waage verbleibt im Stand-by
Betrieb – je nach Voreinstellung.)
14 Anzeige: Mittleres Stückgewicht
15 Gewichtswertanzeige ent-
sprechend gewählter Basiseinheit
16 Hinweis auf Tarabelegung
17 Symbol für Stand-by Betrieb
18 Symbol für Nullstellung
19 »Busy«-Symbol
20 Gewichtseinheit oder Stückzahl
(pcs)
21 Typenschild
22 Betriebsspannungsanschluss
23 Datenschnittstelle
24 Hauptanzeige
5

Warn- und Sicherheitshinweise
Die Waage entspricht den Richtlinien
und Normen für elektrische Betriebsmittel,
elektromagnetische Verträglichkeit
und den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Die Betriebsanleitung aufmerksam
durchlesen, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird. Dadurch werden
Schäden am Gerät vermieden.
Die Betriebsanleitung sorgfältig
aufbewahren.
Folgende Hinweise sind für einen
sicheren und problemlosen Betrieb
mit der Waage zu beachten:
!nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen einsetzen
!der auf dem Netzgerät aufgedruckte
Spannungswert muss mit der lokalen
Netzspannung übereinstimmen
!Achtung bei Verwendung fertiger
RS232 Verbindungskabel: Fremd
bezogene RS232 Kabel haben häufig
nicht zulässige Pinbelegungen für
KERN-Waagen. Deshalb vor Anschluss
entsprechend den Verbindungsplänen
prüfen und abweichend belegte
Leitungen trennen.
– Waage kann nur durch Ziehen des
Netzgerätes spannungslos geschaltet
werden
– Zubehör und Optionen von KERN
verwenden, diese sind optimal auf
die Waage abgestimmt
– Netzgerät und Waage vor Nässe
schützen
Beim Reinigen dürfen keine Flüssigkeiten
in die Waage gelangen: nur leicht ange-
feuchtetes Reinigungstuch verwenden.
Die Waage nicht öffnen. Falls einmal
ein Problem mit der Waage auftritt:
$zuständige KERN Kundendienst-Leitstelle
befragen
6

Inbetriebnahme
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei:
– Nichtbeachten unserer Vorgaben in
der Betriebsanleitung
– Verwendung außerhalb der
beschriebenen Anwendungen
– Veränderung oder Öffnen des Gerätes
– Mechanische Beschädigung und Be-
schädigung durch Medien, Flüssigkeiten
– Natürlichem Verschleiß und Abnützung
– Nicht sachgemäße Aufstellung oder
elektrische Installation
– Überlastung des Messwerkes
Lager- und Transportbedingungen
Das Gerät nicht extremen Temperaturen,
Stößen, Vibrationen und Feuchtigkeit
aussetzen.
Auspacken
§Das Gerät sofort nach dem Auspacken
auf eventuell sichtbare äußere Beschädi-
gungen überprüfen
$Im Fall einer Beschädigung:
siehe Kapitel »Pflege und Wartung«,
Abschnitt »Sicherheitsüberprüfung«
Alle Teile der Verpackung für einen
eventuell notwendigen Versand
aufbewahren, denn nur die Original-
verpackung gewährleistet sicheren
Transport. Vor dem Versand alle ange-
schlossenen Kabel trennen, um unnötige
Beschädigungen zu vermeiden.
Lieferumfang
Folgende Einzelteile werden mitgeliefert:
– Waage mit montierter Waagschale
– Steckernetzgerät
– Betriebsanleitung
Aufstellhinweise
Die Waage ist so konstruiert, dass
unter den im Betrieb üblichen Einsatz-
bedingungen zuverlässige Wäge-
ergebnisse erzielt werden. Exakt und
schnell arbeitet die Waage, wenn der
richtige Standort gewählt ist:
– Waage auf eine stabile, gerade Fläche
stellen
– extreme Wärme durch Aufstellen
neben der Heizung oder direkte Sonnen-
einstrahlung vermeiden
– Waage schützen vor direktem Luftzug
(geöffnete Fenster und Türen)
– starke Erschütterungen während des
Wägens vermeiden
– Waage vor aggressiven chemischen
Dämpfen schützen
– extreme Feuchte vermeiden
Waage akklimatisieren:
Eine Betauung kann auftreten (Konden-
sation von Luftfeuchtigkeit am Gerät),
wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich
wärmere Umgebung gebracht wird. Das
vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden
bei Raumtemperatur akklimatisieren.
Das Gerät ständig am Netz lassen.
7

8
Netzanschluss/Schutzmaßnahmen
Verwenden Sie nur
– Originalnetzgerät
§Winkelstecker an der Waage einsetzen.
§Netzgerät der Schutzklasse 2 darf ohne weitere
Maßnahmen an jede Steckdose angeschlossen
werden.
Batterien/Akkus einsetzen
$Batterien oder Akkus gehören nicht zum
Lieferumfang der Waage.
!Nur handelsübliche 1,5 Volt-Baby Batterien oder
Akkus verwenden.
!Akkus nur mit externem Ladegerät laden
§Waage auf die Seite drehen.
§Batteriefach öffnen: Batteriefachabdeckung anheben.
§Sechs1,5 Volt-Baby Batterien oder Akkus in die
Halterung einsetzen.
$Polarität beachten
!Verbrauchte Batterien oder Akkus sind Sondermüll
(kein Hausmüll): Akkus gemäß Abfallwirtschaftsgesetz
als Sondermüll speziell entsorgen.
§Batteriefach schließen: Batteriefachabdeckung
herunterdrücken und einrasten lassen.
Waage bei Batteriebetrieb automatisch abschalten:
$»Automatisch Abschalten« im Menü einstellen:
siehe Kapitel »Voreinstellungen« Code 8. 4. 1
> Die Waage schaltet sich dann automatisch aus, wenn
sie länger als ca. 2 Minuten nicht bedient wurde.

Anschluss von elektronischen Komponenten
(Peripherie)
§Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten
(Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die
Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Bei Batteriebetrieb:
> Die Waage wird beim Ausschalten mit
der Taste [ON/OFF] spannungslos geschaltet
(ohne Stand-by Betrieb).
Anwärmzeit
Um genaue Resultate zu liefern, benötigt die Waage
eine Anwärmzeit von mindestens 30 Minuten nach
erstmaligem Anschluss an das Stromnetz. Erst dann
hat die Waage die notwendige Betriebstemperatur
erreicht.
9

Betrieb
Wägen
Merkmale
– Waage nullstellen
Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die
Waage trotz entlasteter Wägeplattform nicht genau
Null zeigt. Die Waage kann auf Null zurückgesetzt
werden, wenn das angezeigte Gewicht kleiner
als 2% vom Maximalwägebereich der Waage ist.
– Waage tarieren
Das Nettogewicht von Wägegütern in Behältern
kann angezeigt werden, wenn die Waage zuvor mit
aufliegendem leeren Wägebehälter tariert wurde.
– Wägewert drucken
Vorbereitung
§Waage einschalten:
Taste [ON/OFF] drücken
> Selbsttest wird durchgeführt
$Ggf. Voreinstellungen ändern:
siehe Kapitel »Voreinstellungen«
$Ggf. Werksvoreinstellungen laden:
siehe Kapitel »Voreinstellungen«,
Parameter 9. - 1
10

Beispiel
Wägewert ermitteln
Voreinstellungen: wie Werksvoreinstellungen
Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe
1. Waage einschalten [ON/OFF] 0.0 g
2. Ggf. Waage nullstellen (0.0 g
3. Behälter für Wägegut auflegen +11.5 g
(hier z.B. 11,5 g)
4. Waage tarieren [TARE] 0.0 g
5. Wägegut in Behälter legen +120.5 g
(hier z.B. 120,5 g)
6. Wägewert drucken [PRINT] N + 120.5 g
T + 11.5 g
G# + 132.0 g
11

Justieren
12
Zweck
Mit dem Justieren wird die Abweichung
zwischen dem angezeigten Messwert
und dem wahren Messwert beseitigt,
bzw. auf die zulässigen Fehlergrenzen
reduziert.
Merkmale
Der Justiervorgang kann nur gestartet
werden, wenn
– die Waage unbelastet ist
– die Waage nullgestellt ist
– das interne Wägesignal stabil ist
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt,
erscheint eine Fehlermeldung.
Der Wert des aufgelegten Gewichtes
darf nur um maximal 2 % vom Sollwert
abweichen.
Das Justieren kann mit unterschiedlichen
Gewichtseinheiten erfolgen:
g, kg, lb (1. 4.)
Die Waage kann für Justieren gesperrt
werden (1. 5.)
Beispiel
Waage justieren
Voreinstellungen: wie Werksvoreinstellungen
Schritt Taste drücken Anzeige
1. Waage ggf. einschalten [ON/OFF] 0.0 g
2. Ggf. Waage nullstellen (0.0 g
3. Justiervorgang starten [TARE] lang +500.0 g
Justiergewicht wird ohne
Einheit angezeigt
4. Angezeigtes Justiergewicht 500.0 g
auflegen (hier z.B. 500 g)
nach dem Justieren erscheint +500.0 g
das Justiergewicht mit Einheit
5. Justiergewicht abnehmen 0.0 g

Zählen
Zweck
Beim Zählen kann die Anzahl von Teilen
ermittelt werden, die ein annähernd
gleiches Stückgewicht haben.
Merkmale
– Die Mindestlast beträgt einen Ziffern-
schritt, bezogen auf die Auflösung der
jeweiligen Gewichtseinheit.
– Einstellung der Auflösung für
Referenzstückgewichtsübernahme
und Stückzahlberechnung.
– Einstellung des Übernahmekriteriums
für das Referenzstückgewicht und für die
Stückzahlberechnung. Das Übernahme-
kriterium gilt für die Funktionen der Tasten
(, [TARE], [START] und [OK].
– Direkt aus dem Zählen neu initialisieren.
– Ausgabe mittleres Stückgewicht und
Referenzstückzahl über die Datenschnitt-
stelle nach Abschluss der Initialisierung,
wenn Ausdruck »Blockprint mit
nRef/wRef« im Menü eingestellt ist.
– Umschalten zwischen Stückzahl und
Gewichtswert mit Taste [UNIT].
!Stark schwankende oder zu geringe
Stückgewichte beeinflussen das
Zählergebnis negativ.
Funktionstasten
Taste [START]:
– Die Stückgewichtsermittlung beginnt
mit der Taste [START].
– Der aktuelle Wägewert wird als Bezugs-
punkt für die spätere Stückgewichts-
übernahme mit Taste [OK] gespeichert.
– Referenzteile auflegen bei folgender
Anzeige »PIECE WEIGHT«: sample.
– Einstellung mit oder ohne automatisches
Tarieren beim Start des »Zählen«.
– Bis zur Übernahme des Stückgewichts
wird die Funktion »Autozero« ausge-
schaltet.
Taste [OK]:
– Initialisierung mit eingestellter Anzahl
der Referenzteile.
– Errechnetes mittleres Stückgewicht
erscheint in der Anzeige »PIECE
WEIGHT«.
– Weiterer Tastendruck [OK] löst eine
Neuinitalisierung des Zählens aus.
Taste [OK] lang gedrückt halten:
– Anzahl der letzten Referenzstückzahl
»nRef« anzeigen (Init. oder Opt.).
13

Drehschalter
– Referenzstückzahl einstellen.
– Mit Änderung der Schalterstellung wird
kurzzeitig die neue Referenzstückzahl an-
gezeigt.
Referenzoptimierung
Die automatische Referenzoptimierung
führt beim Zählen zu genaueren
Resultaten. Diese Funktion kann im Menü
ein- oder ausgeschaltet werden.
In der Anzeige »PIECE WEIGHT« wird
kurzzeitig opt für die durchgeführte
Referenzoptimierung angezeigt, wenn:
– die aktuelle Stückzahl weniger als
doppelt so groß ist wie die ursprüngliche
Stückzahl
– die aktuelle Stückzahl kleiner als
1000 ist
– die intern errechnete Stückzahl (z.B.
17,24 pcs) um weniger als ± 0,3 pcs
von der ganzen Zahl abweicht
(hier:17 pcs)
Werksvoreinstellungen der Parameter
Programmwahl:
Zählen ohne Gewichtseinheit wechseln
(2. 1. 4)
Auflösung:
Standard: Anzeigegenau 1-fach (3. 4. 1)
Übernahmekriterium:
mit Stillstand (3. 5. 1)
Referenzoptimierung:
automatisch (3. 6. 2)
Autom. Tarieren bei Betätigen der
Taste [START]: Ein (3. 7. 2)
Weitere Funktionen
Neben den Grundfunktionen
(Ausschalten, Nullstellen, Tarieren und
Drucken) sind folgende Funktionen
vom Zählen aus zugänglich:
– Initialisierung löschen:
Taste [DELETE]
– Wägewert anzeigen: Taste [UNIT]
– Waage justieren: Taste [TARE] lang
14

Beispiel 1:
Teile in einen Behälter einzählen
Voreinstellungen: wie Werksvoreinstellungen
Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe
1.Waage ggf. einschalten. [ON/OFF]
2.Leeren Behälter aufstellen [START] 0.0 g
und Zählen starten. +36.6 SAMPLE
3.Referenzstückzahl einstellen; kurzzeitig:
Drehschalter hier z.B. auf
»20« stellen. ref 20
4.Referenzstückzahl
auflegen (hier: 20 Stück). +23.1 g
5.
Referenzstückzahl übernehmen
. [OK] +20 pcs
Die Waage ermittelt nun das
+23.1 +1.1550
mittlere Stückgewicht.
6.
Ggf. automatische Referenz-
optimierung durchführen lassen;
+32 pcs
hier z.B. 2 bis 20 weitere Teile
+36.6 opt.
auflegen.
7.Unbekannte Stückzahl auflegen +260 pcs
(hier z.B. 260 Stück). +297,4 +1.1438
8.Stückzahl drucken. nRef + 32
Wenn Ausdruck mit Blockprint
[PRINT] wRef + 1.1438 g
»nRef« und »wRef« gewählt ist,
Qnt + 260 pcs
wird ausgedruckt: G + 297.4 g
9.Waage entlasten 0pcs
10.Ggf. weiter bei 7.
15

Beispiel 2:
Zählen von Teilen in einem Behälter.
Voreinstellungen/Menü (Abweichungen von der Werksvoreinstellung):
Autom. Tarieren bei Betätigen der Taste [START]: Aus (Code 3. 7. 1)
Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe
1. Waage ggf. einschalten. [ON/OFF]
2. Leeren Behälter aufstellen und [TARE] 0.0 g NET
tarieren.
3. Vollen Behälter aufstellen und [START] +267.3 g NET
Zählen starten. +267.3 SAMPLE
4. Referenzstückzahl einstellen; kurzzeitig:
Drehschalter hier z.B. auf
»20« stellen. ref 20
5. Die eingestellte Anzahl
Referenzstücke aus dem +249.1 gNET
Behälter entnehmen. +249.1 SAMPLE
6. Referenzstückzahl übernehmen. [OK]
Die Waage berechnet +274 pcs NET
anschließend die Anzahl +249.1 +0.9100
der Teile.
Die Stückzahl wird angezeigt.
7. Stückzahl drucken. [PRINT] nRef + 20
Wenn Ausdruck mit Blockprint wRef + 0.9100 g
»nRef« und »wRef« gewählt ist, Qnt + 274 pcs
wird ausgedruckt: N + 249.1 g
T + 50.0 g
G# + 299.1 g
8. Waage entlasten 0 pcs NET
9. Ggf. weiter bei 6.
16

Einheitenwechsel
17
Zweck
Mit diesem Anwendungsprogramm kann
ein Wägewert in zwei unterschiedlichen
Einheiten angezeigt werden.
Merkmale
– Einheit des Wägewertes umschalten
– sonst wie Grundfunktion Wägen
Werksvoreinstellungen der Parameter
Einheitenwechsel:
Zählen ohne Gewichtseinheit wechseln
(2. 1. 4)
Gewichtseinheit 1: Gramm (1. 7. 2)
Gewichtseinheit 2: Pound (3. 1. 5)
Weitere Funktionen
Neben den Funktionen:
– Waage ausschalten: Taste [ON/OFF]
– Waage nullstellen: Taste (
– Waage tarieren: Taste [TARE]
– Drucken: Taste [PRINT]
sind folgende Funktionen von diesem
Anwendungsprogramm zugänglich:
– Gewichtseinheit 1 zu 2 wechseln:
Taste [UNIT]
– Waage justieren: Taste [TARE] lang
Menüpunkt Einheit Umrechnung Druck
(1. 7. 1)(3. 1. 1) Gramm (o) 1,00000000000 o
(1. 7. 2)(3. 1. 2) Gramm (g) 1,00000000000 g
(1. 7. 3)(3. 1. 3) Kilogramm 0,00100000000 kg
(1. 7. 4)(3. 1. 4) Carat 5,00000000000 ct
(1. 7. 5)(3. 1. 5) Pound 0,00220462260 lb
(1. 7. 6)(3. 1. 6) Ounce 0,03527396200 oz
(1. 7. 7)(3. 1. 7) Troy ounce 0,03215074700 ozt
(1. 7. 8)(3. 1. 8) Tael Hongkong 0,02671725000 tlh
(1. 7. 9)(3. 1. 9) Tael Singapur 0,02645544638 tls
(1. 7.10)(3. 1.10) Tael Taiwan 0,02666666000 tlt
(1. 7.11)(3. 1.11) Grain 15,43235835000 GN
(1. 7.12)(3. 1.12) Pennyweight 0,64301493100 dwt
(1. 7.14)(3. 1.14) Parts per Pound 1,12876677120 /lb
(1. 7.15)(3. 1 15) Tael China 0,02645547175 tlc
(1. 7.16)(3. 1.16) Momme 0,26670000000 mom
(1. 7.17)(3. 1.17) Karat 5,00000000000 K
(1. 7.18)(3. 1.18) Tola 0,08573333810 tol
(1. 7.19)(3. 1.19) Baht 0,06578947437 bat
(1. 7.20)(3. 1.20) Mesghal 0,21700000000 MS

Beispiel
Einheit wechseln von Gramm [g] (1. Einheit) nach Pound [lb] (2. Einheit)
Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung):
Menü: Zählen mit Gewichtseinheit wechseln: Code 2. 1.15
Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe
1. Waage ggf. einschalten [ON/OFF] 0.0 g
2. Waage belasten
(hier z.B. 314,3 g) +314.3 g
3. Wechsel zu Gewichtseinheit [UNIT] +0.6930 lb
Pound [lb]
4. Wägewert drucken [PRINT] G + 0.6930 lb
5. Wechsel zu Gewichtseinheit [UNIT] +314.3 g
Gramm [g]
18

Mittelwertbildung
Zweck
Mit diesem Anwendungsprogramm
ist die Messung unruhiger Wägegüter
(zum Beispiel Tiere) oder die Messung
von Wägegütern in extrem unruhiger
Umgebung möglich. Dafür wird über
mehrere Messzyklen ein Mittelwert
gebildet.
Merkmale
– Messergebnis (arithmetischer Mittelwert)
erscheint als feste Anzeige des
in der vorgewählten Gewichtseinheit
mit Kennzeichnung »Dreieck«.
– Anzahl der Messungen kann über
den Drehschalter vor jedem Start
der Mittelwertbildung mit Taste [OK]
eingestellt werden.
– Anzahl der noch durchzuführenden
Messungen erscheint während der
Messung in der Anzeige.
– Anzeige der Anzahl Messungen für
die Mittelwertbildung: Taste [OK] lange
drücken.
– Umschalten zwischen Messergebnis
und normaler Gewichtsanzeige mit Taste
[UNIT].
– Automatische Ausgabe des Mess-
ergebnisses über die Datenschnittstelle,
wenn Ausdruck mit Kennzeichnung im
Menü eingestellt ist.
Funktionstasten
Taste [OK]:
– Eingestellte Anzahl der Messungen
für die Mittelwertbildung übernehmen
und Mittelwertbildung starten.
– Weiterer Tastendruck [OK] löst eine
Neuinitalisierung der Mittelwertbildung
aus.
Taste [DELETE]:
– Initialisierung löschen.
Drehschalter
– Anzahl der Messungen einstellen.
– Mit Änderung der Schalterstellung
wird kurzzeitig die neue Anzahl der
Messungen angezeigt.
Vorbereitung
§Anwendungsprogramm »Mittelwert-
bildung« im Menü einstellen:
siehe Kapitel »Voreinstellungen«
Code 2. 1.12
19

Beispiel
Wägewert ermitteln in extrem unruhiger Umgebung mit 20 Messungen
für eine Mittelwertbildung.
Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung):
Menü: Anwendungsprogramm Mittelwertbildung Code 2. 1.12
Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe
1. Waage ggf. einschalten. [ON/OFF]
2. Waage tarieren [TARE] 0.0 g
3. Anzahl Messungen für
Mittelwertbildung einstellen ref 20 (kurzzeitig)
(hier z.B. 20 Messungen)
4. Wägegut auflegen +8888
(angezeigter Gewichtswert
schwankt, hier z.B. um 275 g)
5. Messung starten [OK] +8888
20
19
...
1
Nach 20 Messungen +275.5 gG
Wenn Ausdruck mit Kennzeichnung
gewählt ist, wird ausgedruckt RE + 275.5 g
6. Waage entlasten +275.5 gG
(feste Anzeige)
7. Messergebnis löschen [DELETE]
8. Ggf. weiter bei 4.
20
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

Ideal Life
Ideal Life Body-Manager BWM 0001 instruction manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-LW-300E user manual

Tanita
Tanita RD-901 innerScan Dual instruction manual

HiWeigh
HiWeigh NSS user manual

Salter
Salter 1015 Instructions and guarantee

Health O Meter
Health O Meter 3001KL-AM User instructions