KERN EWJ 300-3 User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaagen
Operating instructions Precision balances
Mode d’emploi Balances de précision
KERN EWJ
Version 1.5
09/2016
EWJ-BA-def-1615

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Muut kieliversiot löytyvät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Övriga språkversioner finns här: www.kern-sohn.com/manuals

EWJ-BA-d-1615 2
D
KERN EWJ
Version 1.509/2016
Betriebsanleitung
Präzisionswaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Geräteübersicht ............................................................................................. 7
2.1 Tastaturübersicht........................................................................................................................ 9
2.2 Anzeigenübersicht.................................................................................................................... 10
3Grundlegende Hinweise.............................................................................. 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................... 11
3.2 Sachwidrige Verwendung......................................................................................................... 11
3.3Gewährleistung......................................................................................................................... 11
3.4 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................. 12
4Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 12
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten............................................................................ 12
4.2 Ausbildung des Personals........................................................................................................ 12
5Transport und Lagerung ............................................................................. 12
5.1 Kontrolle bei Übernahme.......................................................................................................... 12
5.2 Verpackung / Rücktransport..................................................................................................... 12
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 13
6.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................................ 13
6.2 Auspacken, Lieferumfang......................................................................................................... 13
6.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:.................................................................................. 13
6.2.2 Aufstellen/Transportsicherung entfernen ................................................................................. 14
6.3 Netzanschluss .......................................................................................................................... 18
6.4 Akkubetrieb (Option)................................................................................................................. 18
6.5 Anschluss von Peripheriegeräten............................................................................................. 18
6.6 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................. 18
6.7 Justierung................................................................................................................................. 19
6.7.1 Manuelle interne Justierung durch Tastendruck ...................................................................... 19
6.7.2 Automatische interne Justierung.............................................................................................. 20
6.8 Eichung..................................................................................................................................... 21
7Betrieb .......................................................................................................... 22
7.1 Einschalten............................................................................................................................... 22
7.2 Ausschalten.............................................................................................................................. 22
7.3 Nullstellen................................................................................................................................. 22
7.6 Prozentbestimmung.................................................................................................................. 23
7.7 Stückzählen.............................................................................................................................. 24
7.8 Manuelles Summieren.............................................................................................................. 25
7.9 Automatisches Summieren....................................................................................................... 28

3 EWJ-BA-d-1615
8Menü ............................................................................................................. 30
8.1 Navigation im Menü.................................................................................................................. 30
8.2 Einstieg ins Technikmenü......................................................................................................... 31
8.3 Übersicht................................................................................................................................... 32
9Schnittstellen ............................................................................................... 35
9.1 Technische Daten..................................................................................................................... 35
9.2 Drucker Betrieb (RS 232)......................................................................................................... 36
9.3 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe) ........................................................................... 37
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 37
10.1 Reinigen.................................................................................................................................... 37
10.2 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 37
10.3 Entsorgung ............................................................................................................................... 37
11 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 38
12 Konformitätserklärung................................................................................ 39

EWJ-BA-d-1615 4
1 Technische Daten
KERN EWJ 300-3 EWJ 300-3H EWJ 3000-2
Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g
Wägebereich (Max) 300 g 300 g 3000 g
Reproduzierbarkeit 0,001g 0,001g 0,02 g
Linearität ±0,003 g ±0,003 g ±0,05 g
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 2 mg 2 mg 20 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheiten g, ct, dwt, lb, mo, oz, ozt, tl (HK), tl (Singap., Malays), tl (Tw)
Justierung intern
Anwärmzeit 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen komplett montiert
(Windschutz)
(B x T x H) mm 220 x 315 x 180 220 x 315 x 321 220 x 315 x 180
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm 220 x 315 x 95
Abmessungen Windschutz
innen (B x T x H) mm 145 x 160 x 80 155 x 175 x 217 -
Abmessungen Windschutz
außen (B x T x H) mm 158 x 143 x 82 180 x 191 x 230 -
Wägeplatte Edelstahl (mm) Ø 80 Ø 135
Gewicht kg (netto) 2200 g 2560 g 2900 g
Eingangspannung Waage 12 V / 2500 mA
Akku (Option) Betriebsdauer – Hinterleuchtung an 10 h
Betriebsdauer – Hinterleuchtung aus 15 h
Ladezeit 4h
Schnittstellen RS-232
USB

5 EWJ-BA-d-1615
KERN EWJ 600-2M EWJ 600-2SM
Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g
Wägebereich (Max) 600 g 600 g
Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g
Linearität ± 0,03 g ± 0,03 g
Eichwert (e) 100 mg 100 mg
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 500 mg 500 mg
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 20 mg 20 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheit g g
Justierung intern
Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur
+ 5° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen komplett montiert
(Windschutz), (B x T x H) mm 220 x 315 x 180 220 x 315 x 180
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm 220 x 315 x 95
Abmessungen Windschutz
innen (B x T x H) mm 145 x 160 x 80 145 x 160 x 80
Abmessungen Windschutz
außen (B x T x H) mm 158 x 143 x 82 158 x 143 x 82
Wägeplatte Edelstahl (mm)
Ø 135
Ø 135
Gewicht kg (netto) 2560 g 2560 g
Eingangspannung Waage 12 V / 2500 mA
Akku (Option)
Betriebsdauer – Hinterleuchtung an 10 h
Betriebsdauer – Hinterleuchtung aus 15 h
Ladezeit 4h
Schnittstellen RS-232 -
USB -

EWJ-BA-d-1615 6
KERN EWJ 6000-1M EWJ 6000-1SM
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,1 g
Wägebereich (Max) 6000 g 6000 g
Reproduzierbarkeit
0,1 g
0,1 g
Linearität ± 0,3 g ± 0,3 g
Eichwert (e) 1 g 1 g
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 5 g 5 g
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 20 mg 20 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheit g g
Justierung
intern
Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen komplett montiert
(Windschutz), (B x T x H) mm - -
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm 220 x 315 x 95
Abmessungen Windschutz
innen (B x T x H) mm - -
Abmessungen Windschutz
außen (B x T x H) mm - -
Wägeplatte Edelstahl (mm) 155 x 145 155 x 145
Gewicht kg (netto) 2900 g 2900 g
Eingangspannung Waage 12 V / 2500 mA
Akku (Option) Betriebsdauer – Hinterleuchtung an 10 h
Betriebsdauer – Hinterleuchtung aus 15 h
Ladezeit 4h
Schnittstellen RS-232 -
USB
-

7 EWJ-BA-d-1615
2 Geräteübersicht
Beispiel EWJ 300-3 / EWJ 600-2M:
1. Windschutz
2. Wägeplatte
3. Fußschraube
4. Libelle
5. Tastatur
6. Anzeige
7. RS-232
8. USB
9. Anschluss Netzgerät
10. Akkufach
11. Transportsicherungen
12. Justierschalter

EWJ-BA-d-1615 8
Beispiel EWJ 300-3H:
1. Windschutz
2. Wägeplatte
3. Anzeige
4. Libelle
5. Tastatur
6. Fußschraube
7. RS-232
8. USB
9. Anschluss Netzgerät
10.Akkufach
11.Transportsicherungen
12.Justierschalter

9 EWJ-BA-d-1615
2.1 Tastaturübersicht
Taste Funktion Funktion im Menü
Wägedaten über Schnittstelle
übermitteln Menü verlassen / zurück in den
Wägemodus
Wägeeinheit umschalten Im Menü vorwärts blättern
Stückzählen
Summenspeicher löschen
Prozentbestimmung
Interne Justierung starten (langer
Tastendruck)
Tarieren
Nullstellen Gewählte Einstellung übernehmen
Ein-/Ausschalten

EWJ-BA-d-1615 10
2.2 Anzeigenübersicht
Nullanzeige
Der angezeigt Gewichtswert ist ein Netto-Gewichtswert
Kapazitätsanzeige
Die Bargraph-Anzeige läuft von links nach rechts und
schreitet in gleichem Maße voran, wie die Waage
belastet wird. Seine volle Breite erreicht er bei
Höchstlast.
Damit wird die aktuelle Belegung des Wägebereiches
analog angezeigt.
οStabilitätsanzeige
Pcs Indikator für Zählen
% Indikator für Prozentbestimmung
Aktuell gewählte Gewichtseinheit
voll aufgeladen Ladezustand des Akkus (Voraussetzung
Menüeinstellung „P9batt on“, s. Kap. 8.2).
Die Anzahl der Segmente gibt Auskunft über den
Ladezustand des Akkus.
1/2 geladen
leer

11 EWJ-BA-d-1615
3 Grundlegende Hinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

EWJ-BA-d-1615 12
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und
Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen /
beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.

13 EWJ-BA-d-1615
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage
wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte
Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
6.2 Auspacken, Lieferumfang
Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen
und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des
Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
6.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:
•Waage, s. Kap. 2
•Netzadapter
•Arbeitsschutzhaube
•Betriebsanleitung
•Transportsicherung
•Glaswindschutz nur Modelle EWJ 300-3, EWJ 300-3H, EWJ 600-2M, EWJ 600-2SM

EWJ-BA-d-1615 14
6.2.2 Aufstellen/Transportsicherung entfernen
Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Präzisionswaagen trägt der
richtige Standort entscheidend bei (s. Kap. 6.1).
Schraube bis auf Anschlag nach
links drehen
Wägeplatte und ggf. Windschutz installieren.

15 EWJ-BA-d-1615
Wägeplatte wie folgt montieren:
Modelle EWJ-300:
Halterung Wägeplatte aufsetzen
Schraube mit Innensechskant vorsichtig
eindrehen und Halterung Wägeplatte
damit fixieren
Wägeplatte aufsetzen

EWJ-BA-d-1615 16
Modelle EWJ-600-2M_EWJ-3000-2:
Halterung Wägeplatte aufsetzen
Schraube mit Innensechskant vorsichtig
eindrehen und Halterung Wägeplatte
damit fixieren
Wägeplatte aufsetzen

17 EWJ-BA-d-1615
Modelle EWJ-6000:
Wägeplatte aufsetzen
Darauf achten dass die schräge Seite
nach vorne zeigt
Schraube mit Innensechskant vorsichtig
eindrehen und Wägeplatte damit fixieren
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im
vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen

EWJ-BA-d-1615 18
6.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte
Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf
der Zustimmung von KERN.
6.4 Akkubetrieb (Option)
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden über das Netzteil
geladen werden.
Die LED-Anzeige informiert über den Ladezustand des Akkus.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
Kapazität des Akkus bald erschöpft.
Akku ist vollständig geladen
Zur Schonung des Akkus kann die ständige Hinterleuchtung der Anzeige im
Menüpunkt „F2 bl“ ausgeschaltet werden, siehe Kap. 8.2.
6.5 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die
Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
6.6 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben. Die Waage
muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder
Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.

19 EWJ-BA-d-1615
6.7 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jedes Anzeigegerät mit angeschlossener Wägeplatte – gemäß dem zugrunde
liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende
Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits im
Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten
Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der
Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten,
empfiehlt es sich zudem, das Anzeigegerät auch im Wägebetrieb periodisch zu
justieren.
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur
Stabilisierung ist erforderlich.
6.7.1 Manuelle interne Justierung durch Tastendruck
Im Wägemodus solange gedrückt halten bis „CAL“ angezeigt wird
Das Motorengeräusch des Ladesystems für das interne Justiergeweicht ist
hörbar, die interne Justierung wird gestartet.
Nach erfolgreicher Justierung wird „PASS“ angezeigt. Die Waage kehrt
automatisch in den Wägemodus zurück.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN EFS Series User manual

KERN
KERN MFB series User manual

KERN
KERN NIB User manual

KERN
KERN ILJ-C User manual

KERN
KERN HCB Series User manual

KERN
KERN PCB 200-3 User manual

KERN
KERN ABT 100-5M User manual

KERN
KERN TKFP 15V30M-A User manual

KERN
KERN FOB-N series User manual

KERN
KERN EOC 30K-4S User manual