KERN ECB Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Plattformwaage
Operating instruction Platform scale
Mode d’emploi Balance plate-forme
KERN ECB_ECE-N
Version 2.3
04/2016
(ECB-N)
ECB_ECE-N-BA-def-1623

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

ECB_ECE-N-BA-d-1623 2
D
KERN ECB_ECE-N
Version 2.304/2016
Betriebsanleitung
Plattformwaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 3
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 5
2.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................ 5
2.3 Gewährleistung......................................................................................................................... 5
2.4 Prüfmittelüberwachung ........................................................................................................... 6
3Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 6
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten......................................................................... 6
3.2 Ausbildung des Personals....................................................................................................... 6
4Transport und Lagerung............................................................................... 6
4.1 Kontrolle bei Übernahme......................................................................................................... 6
4.2 Verpackung/Rücktransport ..................................................................................................... 6
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme............................................. 7
5.1 Aufstellort, Einsatzort .............................................................................................................. 7
5.2 Auspacken................................................................................................................................. 8
5.2.1 Aufstellen.................................................................................................................................... 8
5.2.2 Lieferumfang............................................................................................................................... 8
5.3 Netz bzw. Batteriebetrieb......................................................................................................... 8
5.3.1 Netzbetrieb (optional) ................................................................................................................. 8
5.3.2 Batteriebetrieb/Akkubetrieb ( optional ) ...................................................................................... 8
5.4 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 10
5.5 Justierung ............................................................................................................................... 10
5.6 Justieren.................................................................................................................................. 10
6Betrieb .......................................................................................................... 11
6.1 Wägen...................................................................................................................................... 11
6.2 Tarieren.................................................................................................................................... 11
6.3 Hinterleuchtung der Anzeige (nur Modelle ECB-N) ............................................................ 12
6.4 Dosierung und Zero-tracking................................................................................................ 13
6.5 AUTO-OFF-Funktion (nur Modelle ECB-N) .......................................................................... 14
6.6 Reset-Funktion ....................................................................................................................... 15
7Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 16
7.1 Reinigen................................................................................................................................... 16
7.2 Wartung, Instandhaltung....................................................................................................... 16
7.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 16
8Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 17
9Konformitätserklärung................................................................................ 18

3 ECB_ECE-N-BA-d-1623
1 Technische Daten
Modelle ECB-N:
KERN ECB 10K-3N ECB 20K-2N ECB 50K-2N
Ablesbarkeit (d) 5 g 10 g 20 g
Wägebereich (max) 10 kg 20 kg 50 kg
Tarierbereich (subtraktiv) 10 kg 20 kg 50 kg
Reproduzierbarkeit 5 g 10 g 20 g
Linearität ± 20 g ± 40 g ± 80 g
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 5 kg
(M3) 10 kg
(M3) 20 kg
(M3)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur + 5°C ….+ 35°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 320 x 300 x 60
Wägeplatte Edelstahl
(B x T) mm 320 x 260
Gewicht kg (netto) 2,5

ECB_ECE-N-BA-d-1623 4
Modelle ECE-N:
KERN ECE 10K-3N ECE 20K-2N ECE 50K-2N
Ablesbarkeit (d) 5 g 10 g 20 g
Wägebereich (max) 10 kg 20 kg 50 kg
Tarierbereich (subtraktiv) 10 kg 20 kg 50 kg
Reproduzierbarkeit 5 g 10 g 20 g
Linearität ± 20 g ± 40 g ± 80 g
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 5 kg
(M3) 10 kg
(M3) 20 kg
(M3)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur + 5°C ….+ 35°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 320 x 300 x 60
Wägeplatte Kunststoff
(B x T) mm 320 x 260
Gewicht kg (netto) 1,5

5 ECB_ECE-N-BA-d-1623
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Er-
reichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande-
ne „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi-
gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab-
züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes

ECB_ECE-N-BA-d-1623 6
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN-Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditier-
tem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfge-
wichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbe-
triebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über
Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset-
zung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, etc. gegen Ver-
rutschen und Beschädigung sichern.

7 ECB_ECE-N-BA-d-1623
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen.
•Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen ne-
ben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen.
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden.
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen.
•Das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftre-
ten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht
wird. In diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raum-
temperatur akklimatisieren.
•Statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
•Nicht in explosivstoffgefährdeten Bereichen oder in durch Gase, Dämpfe und
Nebel sowie durch Stäube explosionsgefährdeten Bereichen betreiben!
•Chemikalien (z.B. Flüssigkeiten oder Gase), welche die Waage innen oder
außen angreifen und beschädigen können, sind fernzuhalten.
•IP-Schutz des Gerätes einhalten.
•Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen
sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (fal-
sche Wägergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.

ECB_ECE-N-BA-d-1623 8
5.2 Auspacken
Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen
und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des Liefer-
umfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
5.2.1 Aufstellen
Die Waage ist so aufzustellen, daß die Wägeplatte genau waagrecht steht.
5.2.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
KERN ECB_ECE-N
•Waage mit
•Wägeplatte Edelstahl (ECB-N)
•Wägeplatte Kunststoff (ECE-N)
•Bedienungsanleitung
5.3 Netz bzw. Batteriebetrieb
5.3.1 Netzbetrieb (optional)
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate be-
darf der Zustimmung von KERN.
Ausgangsspannung Netzadapter: 9V DC (Polarität: Innen Minus)
5.3.2 Batteriebetrieb (serienmäßig) /Akkubetrieb ( optional )
Batteriedeckel an Waagenunterseite öffnen. 6 x 1,5 Volt Batterien (Größe AA)
einlegen.
Batteriedeckel wieder schließen. Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minu-
ten nach abgeschlossener Wägung automatisch ab.
Für den Batteriebetrieb verfügt die Waage über eine automatische Abschaltfunktion,
die im Menü (Kap. 6.5) aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display „LO“. ON/OFF-Taste drücken und
sofort Batterien wechseln.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
Der optionale Akku wird über das optionale Netzteil geladen.
Die Betriebsdauer des Akkus beträgt ca. 100 Std. Die Ladedauer bis zur vollständi-
gen Wiederaufladung ca. 10 Std.

9 ECB_ECE-N-BA-d-1623
Einbau des Akkus:
1. Batteriefachabdeckung entfernen
2. Zwischenboden durch verschieben und heraushebeln entfernen
3. Akku einlegen und anschließen

ECB_ECE-N-BA-d-1623 10
5.4 Erstinbetriebnahme
Eine Anwärmzeit von 5 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Justierung“ beachten.
5.5 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Jus-
tiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel so-
wie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
5.6 Justieren
Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu
einstellbar.
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze Anwärmzeit von ca. 5 Minu-
ten zur Stabilisierung ist zweckmäßig.
Bedienung
Anzeige
Waage mit ON/OFF-Taste einschalten
TARE-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten
„CAL“ – gefolgt von dem Justiergewicht wird angezeigt.
(Beispiel)
Stellen Sie das geforderte Justiergewicht mittig
auf die Wägeplatte (siehe Kap. 1 „Technische Daten“)
Kurze Zeit später erscheint:
Danach schaltet sich die Waage automatisch ab.
Die Justierung ist somit erfolgreich beendet.
Wägegut abnehmen.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint „E“
In diesem Fall Justierung wiederholen.

11 ECB_ECE-N-BA-d-1623
6 Betrieb
6.1 Wägen
•Die Waage wird durch Drücken der ON/OFF-Taste eingeschaltet.
•Die Waage führt einen Selbsttest durch (2sec.) und geht dann auf „0.00“.
•Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „E“
(=Überlast).
•Die Waage wird durch einmal Drücken der ON/OFF-Taste ausgeschaltet.
6.2 Tarieren
•Waage mit ON/OFF-Taste einschalten und „0,00“- Anzeige abwarten. Ta-
ralast auflegen und TARE-Taste drücken.
•Waagenanzeige springt auf „0.00“.
•Wägegut kann nun in das Taragefäß eingefüllt und der Wägewert abgelesen
werden.

ECB_ECE-N-BA-d-1623 12
6.3 Hinterleuchtung der Anzeige (nur Modelle ECB-N)
Im Menü können sie die Funktion der Anzeigenhinterleuchtung ein- bzw. ausschal-
ten. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Bei ausgeschalteter Waage die TARE-Taste drücken und gedrückt halten
TARE -Taste nicht loslassen. ON/OFF-Taste ebenfalls drücken und gedrückt hal-
ten
ON/OFF-Taste gedrückt halten, jedoch die TARE -Taste loslassen
TARE-Taste erneut drücken
Beide Tasten gedrückt halten bis im Display “bl” erscheint
Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü.
Mit der TARE -Taste bestätigen. In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung
„ON“, „CH“ oder „OFF“.
Mit der ON/OFF-Taste kann nun zwischen folgenden drei Einstellungen ausge-
wählt werden:
Anzeige
Einstellung
Funktion
„bl“ ON Hinterleuchtung eingeschaltet Kontrastreiche Anzeige,
die auch im Dunkeln ab-
gelesen werden kann.
„bl“ OFF Hinterleuchtung ausgeschaltet Batterieschonung
„bl“ CH Hinterleuchtung schaltet sich
10 Sekunden nach Erreichen
eines stabilen Wägewertes
automatisch ab
Batterieschonung
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der TARE-Taste. Nach kurzer Zeit kehrt die
Waage automatisch in den Wägemodus zurück.

13 ECB_ECE-N-BA-d-1623
6.4 Dosierung und Zero-tracking
Mit der Auto-Zero-Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch ta-
riert.
Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch
die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse
angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem
auf der Waage befindlichen Behälter).
Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese
Funktion auszuschalten.
Bei ausgeschaltetem Zero-Tracking wird die Waagenanzeige jedoch unruhiger.
Zero-Tracking aktivieren/deaktivieren:
Bei ausgeschalteter Waage die TARE-Taste drücken und gedrückt halten
TARE -Taste nicht loslassen. ON/OFF-Taste ebenfalls drücken und gedrückt hal-
ten
ON/OFF-Taste gedrückt halten, jedoch die TARE -Taste loslassen
TARE-Taste erneut drücken
Beide Tasten gedrückt halten bis im Display “ bl ” erscheint
Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü.
Mit der ON/OFF-Taste “tr” auswählen
Mit der TARE -Taste bestätigen. In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung.
Mit der ON/OFF-Taste kann nun zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt
werden:
Anzeige
Einstellung
„tr“ ON Auto-Zero eingeschaltet
„tr“ OFF Auto-Zero ausgeschaltet
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der TARE-Taste. Nach kurzer Zeit kehrt die
Waage automatisch in den Wägemodus zurück.

ECB_ECE-N-BA-d-1623 14
6.5 AUTO-OFF-Funktion (nur Modelle ECB-N)
Für den Batteriebetrieb verfügt die Waage über eine automatische Abschaltfunktion,
die im Menü aktiviert oder deaktiviert werden kann. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Bei ausgeschalteter Waage die TARE-Taste drücken und gedrückt halten
TARE -Taste nicht loslassen. ON/OFF-Taste ebenfalls drücken und gedrückt hal-
ten
ON/OFF-Taste gedrückt halten, jedoch die TARE -Taste loslassen
TARE-Taste erneut drücken
Beide Tasten gedrückt halten bis im Display “ bl ” erscheint
Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü.
Mit der ON/OFF-Taste “AF” auswählen
Mit der TARE -Taste bestätigen. In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung.
Mit der ON/OFF-Taste kann nun zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt
werden:
Anzeige
Einstellung
„AF“ ON Zur Batterieschonung schaltet die Waage 3 Minuten nach
abgeschlossener Wägung automatisch ab
„AF“ OFF Dauerbetrieb
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der TARE-Taste. Nach kurzer Zeit kehrt die
Waage automatisch in den Wägemodus zurück.

15 ECB_ECE-N-BA-d-1623
6.6 Reset-Funktion
Rücksetzung des Menüs auf Werkseinstellungen.
Bei ausgeschalteter Waage die TARE-Taste drücken und gedrückt halten
TARE -Taste nicht loslassen. ON/OFF-Taste ebenfalls drücken und gedrückt hal-
ten
ON/OFF-Taste gedrückt halten, jedoch die TARE -Taste loslassen
TARE-Taste erneut drücken
Beide Tasten gedrückt halten bis im Display “bl” erscheint
Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü.
Mit der ON/OFF-Taste “rSt” auswählen
Mit der TARE -Taste bestätigen. In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung.
Mit der ON/OFF-Taste kann nun zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt
werden:
Anzeige
Einstellung
„rst“ YES Rücksetzung des Menüs auf Werkseinstellungen.
„rst“ NO Keine Rücksetzung des Menüs auf Werkseinstellungen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der TARE-Taste. Nach kurzer Zeit kehrt die
Waage automatisch in den Wägemodus zurück.

ECB_ECE-N-BA-d-1623 16
7 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
Vor allen Wartungs
-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von
der B
etriebsspannung trennen.
7.1 Reinigen
Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.) benutzen, sondern nur ein
mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit
in das Gerät eindringt. Mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.
7.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni-
kern geöffnet werden.
Sicherstellen, dass die Waage regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. Prüfmittel-
überwachung.
7.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-
lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.

17 ECB_ECE-N-BA-d-1623
8 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •Die Waage ist nicht eingeschaltet.
•Die Verbindung zum Netz ist unterbro
chen
(Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
•Die Netzspannung ist ausgefallen.
Die Gewichtsanzeige ändert sich •Luftzug/Luftbewegungen
fortwährend •Vibrationen des Tisches/Bodens
•Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremd-
körpern.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung(Anderen Aufstellungsort wählen/
falls möglich störendes Gerät ausschal-
ten)
Das Wägeergebnis ist offensichtlich •Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
falsch •Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwan-
kungen.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung(Anderen Aufstellungsort wählen/
falls möglich, störendes Gerät ausschal-
ten)
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

19 ECB_ECE-N-BA-d-1623
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0)
Nur gültig für Deutschland!
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler
gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver-
pflichtet. Batterien
/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansons-
ten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durch-
gestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus-
schlaggebenden Schwermetalls versehen.
Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau-
cher üblicherweise entledigen.
Other manuals for ECB Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

HOME ELEMENT
HOME ELEMENT HE-SC932 user manual

SR Instruments
SR Instruments SR Scales SR463iR-PH Series Operating and service manual

OHAUS
OHAUS 1500 Series instruction manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-DW-500VL user manual

Omron
Omron HN-286 Mode d'emploi

Salter
Salter ULTIMATE ACCURACY ANALYSER Instructions and guarantee