Kindermann QuickSelect 3.0 User manual

QuickSelect 3.0
Multiformat HDBaseT Umschalter
kaskadierbar in Reihenschaltung (Daisy Chain)
Multiformat HDBaseT switch
cascading in serial circuit (Daisy Chain)
Art.-Nr. 7447000400
Ref. No. 7447000400
11.2016
GB
D
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions

2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
AnschlüsseVorder-undRückseite
Lieferumfang
SystembeschreibungundFunktionen
Schnell-Inbetriebnahme
Geräteverkabeln
Geräte-Adressenmanuellkonfigurieren
Geräte-Adressenautomatischkonfigurieren(Adresse““)
EDID-InformationvomWiedergabegerätlesenundspeichern
KonfigurationmitdemgrafischenBenutzerinterface
BasisKonfiguration
ExpertenKonfiguration
RSSteuerung
BedienungperShowMe-Taster
TechnischeDaten
VerfügbaresZubehör
Anwendungsbeispiele
EintischlösungmitHDBaseT-Wandanschlussfeld
ZweiTischeoderBodentanksmitHDBaseT-fähigemProjektor
KonferenztischmitWiPGundBedienmöglichkeitenanjedemPlatz
D

3
1. Sicherheitshinweise
• Bitte die Anleitung sorgfältig durchlesen und aufbewahren
• Der QuickSelect 3.0 darf nur mit Sicherheitskleinspannung betrieben werden
• Das Gerät darf nur in trockener Umgebung gelagert und eingesetzt werden
• Die Geräte aus thermischen Gründen immer mit der Beschriftung nach oben montieren
• Auf ausreichende Belüftung der Geräte achten
• Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise der anzuschließenden Geräte
Geräte-Adresse:
Drehschalter
00 bis 99
(99 = Automatik)
USB-Buchse
zum Laden von
Smartphone etc.
(max. 5V/2A)
und für Firmware-
Updates
2x HDMI
Eingang VGA + Audio
Eingang Ethernet
10/100Mbit
ShowMe-
Taster
HDMI
Ausgang Audio
Ausgang
Rückseite
Vorderseite
Netzteil
DC 12V 3A
HDBaseT
Eingang
Link In
HDBaseT
Ausgang
Link Out
RS232-
Anschluss
ShowMe-Anschlüsse
für externe Taster
mit Status-LED-Rückmeldung
2. Anschlüsse Vorder- und Rückseite

4
4. Systembeschreibung
Das QuickSelect 3.0 ist ein Multiformat Umschalter für die Übertragung von analogen und digitalen
AV-Signalen über ein HDBaseT-Bussystem in Reihenschaltung (Daisy Chain).
Das QuickSelect 3.0 ist Sender und Empfänger zugleich. Das Gerät besitzt Signal-Eingänge für: 2 x HDMI,
1 x VGA plus analogem Stereo-Audio, sowie einen Ethernet-Anschluss. Wird ein QuickSelect über einen
Ethernet-Anschluss mit einem Netzwerk-Switch verbunden, steht der Netzwerkzugang an jedem Gerät
zur Verfügung.
Mehrere Geräte können mit jeweils einem Cat-6 Kabel (AWG 23) aneinandergereiht werden (Daisy Chain).
Die maximale Länge des Cat-Kabels zwischen zwei Geräten beträgt jeweils 100 Meter (1080p).
Die Signal-Eingänge am Gerät können entweder direkt über den ShowMe-Taster oder über externe Taster
(angeschlossen an Phoenix-Klemmen an der Rückseite) durchgeschaltet werden. Wird im Automatik-
Modus eine aktive Quelle angesteckt, wird dieser Eingang durch eine automatische Signalerkennung
direkt aktiviert.
Innerhalb der Reihenschaltung kann jedes Gerät auch eingespeiste Signale von vorherigen Sendern in
der Kette über den HDMI-Ausgang ausgeben. Somit können auch mehrere Geräte am Ende der Kette,
als Empfänger das gleiche Signal ausgeben (Split-Funktion). Das HDMI-Ausgangssignal hat die gleiche
Auflösung wie der aktivierte Eingang. Analoge VGA-Eingangssignale können bis 1080p bzw. WUXGA-
Auflösung skaliert werden. Die Wiedergabe analoger Audiosignale ist bei aktiviertem VGA-Eingang auch
ohne angeschlossenes VGA-Signal möglich. Mit dieser „Audio-only“ Funktion ist z. B. die Wiedergabe von
Musikdateien durch Smartphones oder MP3 Player möglich.
Über eine kostenlose Konfigurations-Software kann man alle Geräte, die über den Bus verbunden sind,
über eine intuitive, grafische Oberfläche konfigurieren, visualisieren und steuern.
Die automatische Adressvergabe der am Bus angeschlossenen Geräte kann manuell am Gerät, oder über
die Software ausgelöst werden. Alternativ kann sie manuell über zwei BCD-Schalter am Gerät eingestellt
werden.
Das Einlesen der EDID-Information des am ersten Quickselect per aktivem HDMI Ausgang angeschlos-
senen Endgerätes (Display oder Projektor) kann manuell am Gerät oder über die Software ausgelöst
werden. Alternativ können an den Eingängen des Quickselects vordefinierte (predefined) Tabellen
hinterlegt werden. Somit stehen die EDID-Daten an allen Eingängen der Geräte zur Verfügung und
fordern von den Signalquellen exakt diese Einstellungen an.
Die RS232-Schnittstelle an den Geräten dient der externen Steuerung der Einheiten, z. B. mit der Soft-
ware oder mit einer Mediensteuerung. Über die RS232-Schnittstelle können auch angeschlossene Geräte,
wie z. B. Displays oder Projektoren, direkt gesteuert werden.
3. Lieferumfang
• 1 x Kindermann QuickSelect 3.0
• 1 x Netzteil 100-240 V~ / 12 V DC, 3 A, mit verschraubbaren Kleinspannungsanschluss
• 2 x Haltewinkel für Montage des Gehäuses
• 4 x Gerätefüße
• 4 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig; 1 x 2-polig für Netzteil
• 1 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig mit Kurzschlussbrücke für Schnell-Inbetriebnahme
• 1 x Kurz-Installationsanleitung
Die kostenlose Konfigurations-Software zum Download finden Sie in unserem Händlerportal
(nur für Wiederverkäufer):
http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000400.html

5
Funktionen
• Eingangsselektion wahlweise über Kontakteingänge, ShowMe-Taster oder per integrierter
automatischer Signalerkennung
• Umsetzung des Eingangssignals auf HDBaseT um auf Cat-6/7 (AWG23) über eine große
Entfernung zu senden (Bild und Ton unidirektional, RS232 und LAN bidirektional)
• Die Reichweite beträgt bei 1080p bis zu 100 m
• Integriertes EDID Management
• Unterstützt HDMI 1.4 mit 3D und 4k
• Unterstützt HDCP
• Über Kontakteingänge steuerbar, mit Rückmeldeausgängen für LED
• RS232-Anschluss zur Steuerung des Systems: Kompatibel mit PC-Steuersoftware und
Mediensteuerungen auch von Fremdherstellern
• Steuerfunktion: Über RS232 lassen sich Befehle an die am Empfänger angeschlossen Geräte senden
• Stabiles, antistatisches Metallgehäuse für guten Langzeitschutz (inkl. Haltewinkel und Gerätefüße)
• Skalierbares System (mehrere Geräte in einer Installation kombinierbar)
• Freie Montagemöglichkeit, z. B. Auftisch Montage und Untertisch Montage, Zwischendecke
• Verteilter Ethernet HUB bis zu 100Mbit
5. Schnell-Inbetriebnahme
Die Schnell-Inbetriebnahme geschieht in 3 einfachen Schritten:
1. Geräte verkabeln
2. Geräte-Adressen vergeben (manuell oder automatisch)
3. EDID-Information vom Wiedergabegerät einlesen
Dank der Setup-Assistenten können die Standard-Einstellungen automatisch und schnell ausgeführt wer-
den. Individuelle Einstellungen lassen sich mit einem Laptop mit Hilfe der kostenlosen Konfigurations-
Software über den RS232-Anschluss vornehmen.
5.1 Geräte verkabeln
Alle Netzteile an die Geräte anschließen, Überwurfmutter nur handfest anziehen. Netzstecker der Netzge-
räte noch nicht in die Steckdose stecken.
QuickSelects im ausgeschalteten Zustand mit einem Cat-6 Kabel (AWG 23) verbinden, Link-Ausgang des
ersten Gerätes mit dem Link-Eingang des nächsten QuickSelect 3.0 verbinden, entsprechend fortfahren
bis alle Geräte in Reihe verbunden sind.
Wiedergabegeräte an den HDMI-Ausgang oder den HDBaseT Link-out des letzten QuickSelects der
Reihe anschließen. (Eingangssignale nach einem Wiedergabegerät in der Kette können von diesem nicht
wiedergegeben werden.)

6
5.3 Geräte-Adressen automatisch konfigurieren (Adresse “99“)
Alternativ zur manuellen Adress-Konfiguration in 5.2 können die Adressen sämtlicher Geräte auch
automatisch vergeben werden. Hierzu die BCD-Drehschalter aller Geräte auf der werksseitigen
Einstellung “99“ belassen. Wir empfehlen die Verwendung der kostenlosen Konfigurations-Software. Ist
diese nicht zur Hand, bitte wie folgt vorgehen:
Alle Netzteile, bis auf das erste der Kette, in Steckdose einstecken. Mitgelieferte oder selbst erstellte
Kurzschlussklemme in Buchse “VGA“ in Rückseite des ersten Gerätes stecken. Nun Netzteil des ersten
Gerätes einstecken. Im Verlauf der Adressvergabe blinken die LEDs der Signal-Eingänge an der Frontseite
wiederholt 3x in schneller Folge. Kurzschlussklemme entfernen.
Kurzschlussklemme selbst erstellen: Kontakte KEY und GND einer mitgelieferten Schraub-/Steck-
anschlussklemme mit einer Drahtbrücke verbinden.
5.4 EDID-Information vom Wiedergabegerät lesen und abspeichern
Mit AUTO EDID liest das QuickSelect über den HDMI-Anschluss die darstellbaren Auflösungen des
ersten Wiedergabegerätes in der Kette und speichert diese in allen QuickSelects ab.
Wir empfehlen die Verwendung der kostenlosen Konfigurations-Software. Ist diese nicht zur Hand,
bitte wie folgt vorgehen:
Alle Netzteile, bis auf das erste der Kette, in Steckdose einstecken. Mitgelieferte oder selbst erstellte
Kurzschlussklemme in Buchse “HDMI2“ in Rückseite des ersten Gerätes stecken. Nun Netzteil des
ersten Gerätes einstecken. Im Verlauf des EDID Lese- und Speichervorgangs blinken die LEDs der Signal-
Eingänge an der Frontseite wiederholt 3x in schneller Folge. Kurzschlussklemme entfernen.
5.2 Geräte-Adressen manuell konfigurieren
Mit Hilfe eines kleinen Schlitz-Schraubendrehers die beiden BCD-Drehschalter an der Rückseite jedes
QuickSelect Gerätes auf eine individuelle Adresse zwischen 01…98 einstellen.
(Die Adressen 0 und 99 sind für spezielle Funktionen reserviert).
Medien-
steuerung
RS232
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
RS232
RS232
Audio
HDMI
HDMI
max. 10 m
Link Out
Link Out
Link Out
Link In
Link In

7
6. Konfiguration über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Die kostenlose Konfigurations-Software zum Download finden Sie in unserem Händlerportal
(nur für Wiederverkäufer): http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000400.html
Bitte stellen sie eine Verbindung zwischen Ihrem PC und dem QuickSelect 3.0 System per RS232 her
(Pinbelegung für GUI auf S. 15). Falls Ihr PC keinen RS232-Anschluss haben sollte, bedienen Sie sich bitte
eines RS232/USB Adapters.
Nach dem Verbinden des QuickSelect 3.0 mit dem PC bitte dort obige Software starten.
6.1 Basis Konfiguration
Die Software startet in der Basisansicht. Hier können Sie alle wichtigen Grundeinstellungen vornehmen,
die auch per Taster (siehe unter 5) vorgenommen werden können:
Hier werden die in dieser Kette verbundenen und korrekt angeschlossenen
QuickSelect 3.0 Transmitter gesucht und erkannt. Die linke der beiden Zahlen
stellt die interne ID dar (für den Benutzer nicht relevant) und die zweite Zahl
die vergebene Adresse.
Hier werden die Adressen automatisch vergeben (gilt nur für die Geräte, deren
BCD Schalter auf 99 stehen), und die EDID des ersten per HDMI angeschlos-
senen Ausgabegerätes auf alle HDMI Eingänge übertragen.
Auswählen des gewünschten Gerätes per Maus und anschließend Klicken
dieser Taste entspricht einem Tastendruck der Show Me-Taste des jeweils
ausgewählten Gerätes (erkennbar am roten Rahmen).
Die EDID-Information ist nun an allen HDMI Signal-Eingängen der Geräte gespeichert. Mit der EDID-
Information wird die Auflösung der Grafik-Karte des Signalgebers (z. B. Laptop) automatisch an die
Auflösung des Wiedergabe-Gerätes (z. B. Projektor) angepasst.
Hinweis: Erfolgt die Bildausgabe über den HDBaseT Link-out am letzten QuickSelect der Kette, so muss
die Projektor-EDID unter Verwendung der kostenlosen Konfigurations-Software eingelesen werden.
Zeigt an, ob am HDMI-Out ein Gerät
angeschlossen ist (aktiv = grün).
Blau hervorgehoben:
Dieses Quickselect wurde
per ShowMe aktiviert.
1.
2.
3.
Schwarz: Keine Quelle angeschlossen.
Gelb: Quelle angeschlossen, aber
nicht ausgewählt.
Grün: Quelle angeschlossen und
ausgewählt.
Roter Rahmen: Dieses Gerät wurde
per Maus ausgewählt.

8
6.2 Experten Ansicht
Durch auswählen des Modus ‚Experte‘ wechselt die Software in die Experten Ansicht. Hier können Sie Ihr
Quickselect System individuell konfigurieren. Dies ist z. B. nötig, um unterschiedliche EDIDs in den einzel-
nen Transmittern zu hinterlegen oder die HDMI-Ausgänge zu konfigurieren.
Feld zur Anzeige der Gerätekette
(Geräte erscheinen nach ).
Ausgabe der EDID Informationen.
Über RS232 empfangene Geräte-
antworten.
Hier wird der RS232-Code der über
die GUI gesendeten Befehle gelistet.
Zusätzlich besteht hier eine manu-
elle Eingabemöglichkeit für RS232
Steuerbefehle.
Hinweis: Vor Eingabe von Befehlen
das Feld löschen, da sonst alle ange-
zeigten Befehle gesendet werden.
Systemübersicht und Adressvergabe:
Mit dem Betätigen dieser Taste werden die in dieser Kette verbun-
denen und korrekt angeschlossenen, QuickSelect 3.0 Transmitter
gesucht und erkannt. Die linke der beiden Zahlen stellt die interne
ID dar (für den Benutzer nicht relevant) und die zweite Zahl die
vergebene Adresse.
Mit Auto Address werden die Adressen automatisch vergeben (gilt
nur für die Geräte, deren BCD Schalter auf 99 stehen), und die EDID
des ersten per HDMI angeschlossenen Ausgabegerätes auf alle HDMI
Eingänge in der Kette übertragen.
Ein Klicken auf diese Taste entspricht einem Tastendruck der
Show Me-Taste des jeweils ausgewählten Gerätes (erkennbar
am roten Rahmen).
Hier kann für einzeln ausgewählte Geräte oder für alle Geräte der
Kette die automatischen Eingangswahl jedes Gerätes aktiviert/
deaktiviert werden. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird der Eingang
mit einem neu beaufschlagtem Bildsignal automatisch ausgewählt.
Übertragen wird dieses Bildsignal nur, wenn auch das Gerät aktiv ist
(ShowMe).
In diesem Abschnitt wird festgelegt welche der 4 Eingänge (Link In,
HDMI1, HDMI2 oder VGA) auf den ‚HDBaseT-Out‘ zur Weiterleitung
an die Folgekomponente gelegt wird.
Über die Taste ‚HDMI Out‘ wird bestimmt, welcher dieser Eingänge
auf den HDMI-Ausgang des ausgewählten QuickSelect 3.0 gelegt
wird. Somit kann ein lokal angeschlossener Vorschaumonitor das
über ‚HDBaseT-In‘ ankommende oder über ein lokal per HDMI/VGA
eingespeistes Bildsignal anzeigen.

9
Das QuickSelect 3.0 System leitet die EDID Tabelle des Endgerätes nicht automatisch an die Bildquelle
weiter. Unter bestimmten Umständen wäre dies auch unerwünscht, da z. B. DVI Endgeräte keine Ton-
informationen enthalten – somit der Laptop über HDMI auch keinen Ton ausgeben würde. Darum ist ein
EDID Management im GUI des QuickSelect 3.0 vorgesehen.
1. Die einfachste Einstellung ‚Auto EDID‘ ist in der Basis Konfigura-
tion unter ‚Auto Set‘ enthalten. Im Experten Modus können Sie die
EDID Information des ersten angeschlossenen Ausgabegerätes mit
der Taste ‚Auto EDID‘ einlesen und damit automatisch im Auto EDID
Speicher des QuickSelect 3.0 ablegen. Diese wird in dem Ausgabefeld
in der Mitte in HEX angezeigt. Um diese Tabelle zu aktivieren muss
der EDID Modus des jeweiligen QuickSelect 3.0 auf Auto stehen. Im
Pulldown Menu können Sie wählen, ob der AutoEDID Speicher für
den Eingang HDMI1, HDMI2 oder für beide aktiviert wird. Links für alle
Geräte die unter ‚Auto Suche‘ gefunden wurden, rechts nur für das
ausgewählte Gerät (rot umrandet).
Die eingelesene Tabelle können Sie mit der ‚Speichern‘ Taste für
spätere Zwecke lokal sichern (falls das Ausgabegerät z. B. nicht
mehr zur Verfügung steht).
2. Im Modus ‚vordefininiert‘ wird auf die ab Werk definierte EDID
Tabelle zurückgegrien. Auch hier können Sie im Pulldown Menu
wählen ob voreingestellte EDID-Datensatz für den Eingang HDMI1,
HDMI2 oder für beide aktiviert wird. Links für alle Geräte die unter
‚Auto Suche‘ gefunden wurden, rechts nur für das ausgewählte Gerät
(rot umrandet).
EDID Management:
Mit der EDID-Konfiguration nehmen Sie Einfluss auf den EDID-Datenaustausch zwischen Signalquelle
und Endgerät. Sie können EDID Werte vorgeben, um die Signalwerte zur Ausgabe dieser voreingestellten
Formate aufzufordern. Dies betrit bei HDMI und Displayport Audio und Video.
Das QuickSelect 3.0 hat drei EDID Tabellen pro HDMI Eingang verfügbar:
1. Auto EDID, 2. Bestimmtes, vordefiniertes EDID, 3 Benutzerspezifisches EDID
Die jeweilige Tabelle wird über den aktiven Modus in der GUI ausgewählt.
Info: Was ist EDID
Die EDID Information (Extended Display Identification Data) besteht aus einer einer 128 Byte- (VGA) bzw. 256
Byte-Datenstruktur (HDMI), die in einem Videodisplay/Projektor oder anderem Ausgabegerät gespeichert ist.
Diese enthält die für das Ausgabegerät darstellbaren Auflösungen incl. Bildwiederholrate, Tonformate usw.
Das Quellgerät fragt vor dem Bildaufbau das Ausgabegerät nach dieser Tabelle und wählt daraus eine
möglichst passende Auflösung für die Bildausgabe.
Hinweis: Die werksseitige Einstellung ist „Link In/Link Out“. Hierbei werden entweder über Link In vom
vorangehenden Modul ankommende Signale oder auch lokal eingespeiste Signale auf beiden Ausgängen
HDMI und Link Out parallel ausgegeben.

10
VGA Signale: Verfügbare Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen
Native/preferred timing 1920x1080p at 60Hz (16:9)
Modeline „1920x1080“ 148,500 1920 2008 2052 2200 1080
1081 1085 1125 +hsync +vsync
Detailed timing #1 1366x768p at 60Hz
Modeline „1366x768“ 85,500 1366 1436 1579 1792 768 771
774 798 +hsync +vsync
Detailed timing #2 1920x1200p at 60Hz (16:10)
Modeline „1920x1200“ 154,000 1920 1968 2000 2080 1200
1203 1209 1235 +hsync -vsync
Standard timings supported
720 x 400p at 70Hz - IBM VGA
640 x 480p at 60Hz - IBM VGA
640 x 480p at 72Hz - VESA
640 x 480p at 75Hz - VESA
800 x 600p at 60Hz - VESA
800 x 600p at 72Hz - VESA
800 x 600p at 75Hz - VESA
832 x 624p at 75Hz - Apple Mac II
1024 x 768p at 60Hz - VESA
1024 x 768p at 70Hz - VESA
1024 x 768p at 75Hz - VESA
1280 x 1024p at 75Hz - VESA
1152 x 870p at 75Hz - Apple Mac II
1280 x 960p at 75Hz - VESA STD
1600 x 1200p at 60Hz - VESA STD
1280 x 800p at 60Hz - VESA STD
1920 x 1080p at 60Hz - VESA STD
1400 x 1050p at 75Hz - VESA STD
3. Im EDID Modus ‚Nutzer‘ haben Sie die Möglichkeit vorhandene
EDID Tabellen zu laden und auf die jeweiligen HDMI Eingänge zu
schreiben:
Im oberen Pulldown Menu können Sie die jeweilige EDID Tabelle des
angeschlossenen Ausgabegerätes oder die in den Eingängen hinter-
legten Tabellen auslesen.
EDID eines HDBaseT Ausgabegeräts einlesen:
Die EDID eines am letzten Quickselect über HDBaseT angeschlossenen Ausgabegerätes wird unter
Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche in 4 Schritten eingelesen:
1. EDID Modus auf „Nutzer“ einstellen und LETZTES Quickselect Modul in der GUI anklicken, so dass es
mit roten Rahmen markiert ist.
2. Oberes Pulldown-Menü auf „Link Out“ einstellen und auf „Lesen“ klicken
3. Im Bereich „EDID schreiben“ auf „Alle Geräte“ klicken
4. Im unteren Pulldown-Menü „Alle“ auswählen und „Alle Geräte“ klicken
Durch diese Abfolge wird die EDID über den HDBaseT Link Out zunächst eingelesen, dann in den
Speicherplatz „Nutzer“ aller Geräte (HDMI1 und HDMI2) geschrieben und abschließend der Speicherplatz
„Nutzer“ aktiviert.
Hinweis: Diese kann wiederum als Datei lokal gespeichert werden.
Unter Önen kann eine bestehende Tabelle geladen werden, und unter
‚EDID schreiben‘ in den Speicher für ‚Nutzerspezifisches EDID‘ abgelegt
werden. Um diese Tabelle zu aktivieren muss der EDID Modus des jeweiligen QuickSelect 3.0 auf Nutzer
stehen. Im Pulldown Menu können Sie wählen ob der Nutzer EDID Speicher für den Eingang HDMI1, HDMI2
oder für beide aktiviert wird. Links für alle Geräte die unter ‚Auto Suche‘ gefunden wurden, rechts nur für
das ausgewählte Gerät (rot umrandet).
Hinweis: Die EDID Information des VGA Eingangs kann nicht geändert werden!

11
VGA zu HDMI Wandler:
Der integrierte VGA zu HDMI Scaler wandelt analoge Video- und Audiosignale in ein
HDMI-Signal.
Um eine möglichst hohe Qualität der Ausgabe des zugespielten VGA
Signals zu erreichen, kann die Auflösung des über VGA anliegenden
Bildsignals ausgabeseitig angepasst werden. Links für alle Geräte die
unter ‚Auto Suche‘ gefunden wurden, rechts nur für das ausgewählte
Gerät (rot umrandet).
Für eine optimale Bildqualität sollte die native (physikalische)
Auflösung des Ausgabegerätes eingestellt werden.
Falls dieser Wert auf Auto steht, werden folgende Zuordnungen
verwendet:
Voreingestellte Auflösungszuordnung zwischen VGA Ein- und Ausgang
Gängige VGA Formate VGA Sonderformate
Eingangsauflösung Ausgangsauflösung Eingangsauflösung Ausgangsauflösung
1024x768 1024x768 832x624 (MAC) 1920x1080P
1280x720 1280x720 1152x864 (MAC) 1920x1080P
1280x800 1280x800 1152x870 (MAC) 1920x1080P
1280x1024 1280x1024
1360x768 1360x768
1366x768 1366x768
1400x1050 1400x1050
1400x900 1400x900
1600x1200 1600x1200
1680x1200 1680x1200
1680x1050 1680x1050
1920x1080P 1920x1080P
1920x1200 1920x1200

12
Tastensperre und Energiesparfunktion:
Per Pulldown Menu können Sie entweder ‚Alle‘ externen ShowMe-
Taster oder ‚Einzelne‘ für die lokalen Benutzer sperren (Moderator-
Funktion).
Mit ‚Tastensperre‘ wird die Sperre für die ausgewählten Taster gesetzt,
mit ‚Entsperren‘ aufgehoben.
Per Pulldown Menu können Sie entweder ‚Alle‘ externen Geräte oder
‚Einzelne Geräte‘ in den Stand By-Modus schalten.
Da die HDBaseT-Kommunikation weiterhin aufrecht erhalten wird,
kann der Stromverbrauch nur um ca. 1/3 reduziert werden.
Firmware Versionen auslesen und Firmware updaten:
Mit dem Taster werden die Firmwarestände der erkannten QuickSelect 3.0 ausgelesen.
Um diese anzuzeigen mit dem Mauszeiger über das gewünschte QuickSelect 3.0 fahren.
Dann werden die Firmwareversionen des QuickSelect 3.0 incl. der Valenz-HDBaseT-Chipsätze angezeigt.
Status in der Gerätekette
Status der Eingänge
Status der automatischen Signalerkennung
Firmwarestände:
- Quickselect 3.0
- Valens Chipset Eingang
- Valens Chipset Ausgang
Um eine neuere Firmware auf ein QuickSelect 3.0 zu laden gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Kopieren Sie den über Kindermann zur Verfügung gestellten Firmware File auf einen USB Stick
ins Hauptverzeichnis.
2. Trennen Sie das zu flashende QuickSelect 3.0 von der Stromversorgung und stecken Sie den USB
Stick in dessen USB Ladebuchse.
3. Mitgelieferte oder selbst erstellte Kurzschlussklemme in Buchse “HDMI1“ in Rückseite des Gerätes
stecken und Stromversorgung wieder herstellen.
4. Im Verlauf des Firmware-Updates blinken die LEDs der Signal-Eingänge an der Frontseite wiederholt
3x in schneller Folge.
5. Warten bis die LED Aktivität beendet ist. Die Dauer des Firmware-Updates beträgt ca. 30 Sec.
Anschließend können Sie den USB-Stick und die Kurzschlussklemme wieder entfernen.
6. Führen Sie anschließed einen Werksreset des upgedateten Gerätes durch.
Hinweis: Während des Firmware Updates keinesfalls die Stromversorgung trennen – sonst kann das
Gerät unbrauchbar werden!

13
7.RS232 Steuerung
Mit der kostenlosen Konfigurations-Software oder mit einer Mediensteuerung, kann das gesamte
QuickSelect-System auch über den RS232 Anschluss in allen Einzelheiten gesteuert werden.
Der HDBaseT-Bus kann auch RS232-Steuerbefehle zur Steuerung weiterer Geräte wie Beamer und
Display bidirektional übertragen (pass through). Schließen Sie z. B. die RS232-Schnittstelle der Medien-
steuerung einfach an eine RS232-Klemme an.
Das ausführliche RS232-Protokoll und einen Treiber für Neets-Steuerungen finden Sie online unter:
shop.kindermann.de/evp/webshop/navigation_Path/7447000400.html
RS232 Befehle eingeben und Antworten auslesen:
Über diese Textfelder können Sie RS232 Befehle senden und die Ant-
wort der QuickSelect 3.0 Kette auslesen. Die Werte sind alle in
HEX dargestellt.
Die Befehle der jeweiligen Steuerkommandos werden automatisch
unter RS232-TxD (Hex) eingetragen und können z. B. zum Zwecke der
Treibererstellung für Mediensteuerungen kopiert werden. Ebenso die
jeweiligen Antworten der Geräte.
Hinweis: Es werden immer ALLE unter RS232-TxD eingetragenen
Befehle hintereinander gesendet. Falls nur ein einzelner Befehl
gesendet werden soll bitte das Feld vorher löschen und den
Befehl alleinig eintragen.
Konfiguration eines QuickSelect 3.0 sichern und laden:
Mit dem Schaltflächen kann die gesamte aktuelle Konfiguration des ausgewählten
QuickSelect 3.0 (roter Rahmen) als Datei gesichert – und ebenso zurückgeschrieben werden.
Hinweis: Sichern Sie sich diese Einstellungen für Ihre Projektdokumentation, so können gleiche Settings
schnell wieder eingespielt werden (Vorlage&Datensicherung).
Zurücksetzten eines/aller QuickSelect 3.0 auf Werkseinstellungen:
Hinter dieser Funktion ist eine Sicherheitsabfrage eingebaut um
versehentliches Überschreiben zu vermeiden. Falls ein Werksreset gewünscht ist, beachten Sie bitte
auch die Adress-BCD-Schalter wieder auf 99 (Auslieferzustand) zu stellen.
Alternatives Zurücksetzen über Taster:
1. Drücken und halten Sie den internen ShowMe-Taster und stellen die Stromversorgung wieder her.
2. Halten Sie den Taster gedrückt, bis die LEDs an der Gerätefront ein paar Mal schnell aufblinken
- dann loslassen.
3. Warten bis die LEDs ausgehen und nach einiger Zeit alle LEDs blinken (Zeichen für das Ende des
Werksresetes).

14
9. Technische Daten
Eingang Ausgang
Video/Audio-
schnittstellen
2 x HDMI (HDMI 1.4 mit
HDCP), VGA, Audio (3,5 mm)
Video/Audio-
schnittstellen
HDMI (HDMI 1.4 mit HDCP),
Audio (3,5 mm)
HDBaseT HDBaseT-In HDBaseT HDBaseT-Out
USB-Buchse Typ-A, max. 2A
Steuerung
I/O Eingänge
Je ein Kontakteingang (3 pol.
Phoenix Connector) für:
- HDMI1, HDMI2 und VGA
- ShowMe-Funktion
I/O Ausgänge
Je ein Ausgang (3 pol.
Phoenix Connector) mit LED
Treiber für:
- HDMI1, HDMI2 und VGA
- ShowMe-Funktion
RS232 3 pol. Phoenix Connector, zur
Gerätesteuerung
8. Bedienung per ShowMe-Taster
Jedes QuickSelect verfügt an der Rückseite über Anschlüsse für drei externe Taster mit Status-LED,
damit der Anwender jeden Eingang auch separat, z. B. in einem Tischanschlussfeld anwählen kann.
Montieren Sie das QuickSelect mit Hilfe der Montagewinkel mit der Beschriftung nach oben unter dem
Tisch, verkabeln Sie das Anschlussfeld mit dem QuickSelect entsprechend.
Scrensaver:
Wird ein Quickselect Modul ohne angeschlossene Signalquellen aktiviert (durch Drücken der internen
oder externen Show-Me Taste), so erscheint der Bildschirmschoner des integrierten VGA-zu-HDMI
Scalers. Anhand des Bildschirmschoners lässt sich der aktuelle Firmware-Stand des Quickselect Gerätes
ablesen.
In besonderen Fällen kann der Bildschirmschoner deaktiviert werden bzw. erneut aktiviert werden.
Hierzu in das zuvor gelöschte RS-232 Befehlsfeld „Senden“ der GUI folgende Befehle eingeben:
Screensaver AUS: 7B 7B 1A 00 02 FF 00 0B 7D 7D
Screensaver AN: 7B 7B 1A 00 02 FF 01 0C 7D 7D
Hinweis: Nach erneutem Einschalten des zuvor deaktivierten Screensavers wird dieser erst aktiv, wenn
kurzzeitig das Video-Eingangssignal getrennt und wieder angesteckt wird oder nach kurzem Trennen der
Stromversorgung.
Der rückseitige ShowMe-Anschluss verhält sich wie der eingebaute ShowMe-Taster. Ist nur eine Quelle
angeschlossen, wird beim Drücken des ShowMe-Tasters der aktive Eingang automatisch ausgewählt.
Ansonsten werden die Eingänge zyklisch durchgeschaltet.
z. B. vorkonfektionierter Modulträger (Nr. 7449000318)
LED NC
NO
C
+-
GND
KEY

15
Allgemein
Auflösungsbereich
HDMI: 1080P/1080i/720P/57
6P/480P/576i/480i
DP & VGA:
800x600/1024x768/1280
x 800/1280x1024/1400
x1050/1600 x1200/1920
x1080/1920 x1200
Betriebs-
temperatur
Luftfeuchte
Lagertemperatur
0°C bis 35°C
10% bis 90%,
nicht kondensierend
-20°C bis 70°C
Eingangspegel 0,5 – 1,0 Vp-p (DDC: 1,2Vp-p) Audio Output DTS-HD, Dolby HD
EDID/DDC Unterstützt Extended Display Identification Data (EDID) und Display Data Chan-
nel (DDC) Daten über DVI und HDMI Standarts, EDID und DDC Signale
HDCP Kompatibel mit High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP).
Netzteil 100 VAC ~ 240 VAC, 50/60 Hz
sekundär 12 V DC, 3A Energieverbrauch 12 W max
(ohne Ladefunktion)
Abmessungen Transmitter:
223 x 26 x 100 mm (BxHxT) Gewicht ca. 0,8 kg (ohne Netzteil)
10. Verfügbares Zubehör
• RS232-Kabel vorkonfektioniert (7447 000 410)
• VGA-Kabel (7483 000 4xx)
• HDMI-Kabel, Typ A, 19-Pin (5809 000 1xx)
• DP auf HDMI-Kabel (5809 000 60x)
• HDMI Medienswitchkabel (5809 000 099)
• VGA Medienswitchkabel (7483 000 300)
• Neets Mediensteuerung (5555 000 0x0)
11. Anwendungsbeispiele
11.1 Eintischlösung mit HDBaseT-Wandanschlussfeld
2 x HDMI, VGA
Control + LED
HDMI
HDBaseT-
Transmitter
(7456000543)
Link Out
Link In
RS232
Medien-
steuerung
(5555000020)
9 6
5 1
Sub-D9
RS232-Kabel
RS232-Buchse
PC
RS232
Quickselect
Rx GND Tx

16
11.3 Konferenztisch mit WiPG und Bedienmöglichkeiten an jedem Platz
HDMI
Out
HDMI
In
2 x HDMI, VGA
Control
2 x HDMI, VGA 2 x HDMI, VGA
RS232
2 x HDMI, VGA
2 x HDMI, VGA2 x HDMI, VGA
CablePort flex
mit Neets SieRRa II
CablePort flex
mit Neets SieRRa II
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
CablePort flex
mit Neets NEB Keyboard
NEB
IP-Verbindung
NEB
NEB
NEB
Link Out
Link Out Link Out
Link Out
Link Out
Link In
Link In
Link In Link In Link In
11.2 Zwei Tische oder Bodentanks mit HDBaseT-fähigem Projektor
2 x HDMI, VGA
Control + LED
2 x HDMI, VGA
Control + LED
Link Out
Link In Link In
HDBaseT-fähiger Projektor
Link Out

17
Table of Contents
Safetyinstructions
Connectionsfrontandrear
Scopeofdelivery
Systemdescriptionandfunctions
Quicksystemsetup
Wiringdevices
Manualdeviceaddressawarding
Automaticdeviceaddressawarding(address““)
ReadingandsavingEDIDinformationofplaybackdevices
Configurationwiththegraphicaluserinterface
Basicconfiguration
Expertconfiguration
RScontrol
OperationbyShowMebutton
Technicaldata
Availableaccessories
Applicationexamples
Single-tablesolutionwithHDBaseT-wallconnectionpanel
TwotablesorfloodtankswithHDBaseT-capableprojector
ConferencetablewithWiPGandoperatingoptionsineveryposition
GB

18
1. Safety instructions
• Please read the instructions with care and keep them
• The QuickSelect 3.0 must only be operated with safety extra-low voltage
• The device must only be stored and used in dry environments
• Always install the device with the label up for thermal reasons
• Ensure sucient ventilation of the devices
• Please observe the safety notes of the devices to be connected
3. Scope of delivery
• 1 x Kindermann QuickSelect 3.0
• 1 x mains unit 100-240 V~ / 12 V DC, 3 A, with screwable extra-low voltage connection
• 2 x mounting bracket for under-desk mounting of the device
• 4 x device feet
• 4 x screw/plug connection terminal, 3-pin; 1 x 2-pin for mains unit
• 1 x screw/plug connection terminal, 3-pin; with short-circuit (Quick-Setup jumper)
• 1 x quick setup manual
The free configuration software for download can be found on our dealer portal (for resellers only):
http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000400.html
Device address:
Dial switch
00 to 99
(99 = Automatic)
USB socket
for charging
Smartphone etc.
(max. 5V/2A)
and for firmware
updates
2x HDMI
input VGA + audio
input Ethernet
10/100Mbit
ShowMe
button
HDMI
output Audio
output
Rear side
Front side
Mains unit
DC 12V 3A
HDBaseT
input
link in
HDBaseT
output
link out
RS232-
connection
ShowMe connections
for external buttons
with status-LED feedback
2. Connections on the front and rear

19
Functions
• Input selection either via contact inputs, ShowMe button or by integrated automatic signal recognition
• Conversion of input signals to HDBaseT for long distance transmission via Cat-6/7 (AWG23) across
long distances (picture and sound unidirectional, RS232 and LAN bidirectional)
• The range is up to 100 m at 1080p
• Integrated EDID management
• Supports HDMI 1.4 with 3D and 4k
• Supports HDCP
• Can be controlled via contact inputs, with feedback outputs for LED
• RS232-connection to control the system: Compatible with PC control software and media controls
also of third-party manufacturers
• Control function: RS232 can be used to send commands to the devices connected to the receiver
• Stable, anti-static metal housing for good long-term protection (incl. mounting brackets and device feet)
• Scalable system (several devices can be combined in one installation)
• Free installation option, e. g. on-table installation and undertable installation, interim ceiling
• Distributed Ethernet HUB up to 100Mbit
4. System description
The QuickSelect 3.0 is a multi-format switch for transmission of analogue and digital AV signals via a
HDBaseT bus system in serial circuit (Daisy Chain).
The QuickSelect 3.0 is transmitter and receiver at the same time. The device has signal inputs for:
2 x HDMI, 1 x VGA plus analogue stereo-audio, as well as an Ethernet connection. If a QuickSelect of the
chain is connected to a network switch via an Ethernet connection, the network access is available on
every device.
Several devices can be connected in series with a Cat-6 cable (AWG 23) (Daisy Chain). The maximum
length of the cat cable between two devices is 100 metres each (1080p).
The signal inputs at the device can either be activated directly via the ShowMe button or via external
buttons (connected to Phoenix terminals at the rear). If an active source is connected in automatic mode,
this input is directly activated by an automatic signal recognition.
Within the serial circuit, every device can output infed signals from previous transmitters in the chain
via the HDMI-output. Thus, several devices can output the same signal as receivers at the end of the chain
(split function). The HDMI output signal has the same resolution as the activated input. Analogue VGA
input signals can be scaled up to 1080p or WUXGA resolution. The audio input can be used for playback
of analogue audio only, even without an active VGA signal being connected to the VGA input (“Audio
only” function). This function allows playback of music and other sound files by using smartphones and
MP3 players.
A free configuration software can be used to configure, visualize and control all devices that are
connected via the bus using an intuitive, graphical interface.
The automatic address awarding of the devices connected to the bus can be triggered manually at the
device or via the software. Alternatively, it can be set manually with two BCD switches at the device.
Reading in the EDID information from the display device connected to the first Quickselect with active
HDMI output (display or projector) can be triggered manually at the device or via the software.
Alternatively, predefined tables can be filed at the Quickselect inputs. Thus, the EDID data will be
available at all device inputs and demand precisely these settings from the signal sources.
The RS232 port at the devices serves external control of the units, e.g. with the software or a media
control. The RS232 interface can also be used to directly control connected devices, such as
displays or projectors.

20
5. Quick system setup
A quick setup of a Quickselect chain is done in 3 easy steps:
1. Wiring devices
2. Device address awarding (manual or automatic)
3. Reading and saving EDID information of playback devices
Standard settings can be configured quick and easy using the following setup assistant procedures.
Specific individual settings can be made with a laptop using the free configuration software via the
RS232 connection.
5.1 Wiring devices
Connect all mains units to the devices, only tightening the cap nut manually. Do not connect the mains
units to the mains outlet.
Connect deactivated QuickSelects with a cat-6 cable (AWG 23), connect link output of the first device to
the link input of the next QuickSelect 3.0, proceed accordingly until all devices are connected in series.
Connect playback device to the HDMI output or to the HDBaseT Link-out of the last QuickSelects in the
series. (Input signals downstream of a playback device in the chain cannot be played back by it.)
5.2 Manual device address awarding
Using a flat-head small screwdriver set both BCD switches on the backside of the QuickSelect units to
individual addresses between 01…98. (Addresses 0 and 99 are reserved for special functions).
Media
control
RS232
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
HDMI VGA AUDIO
RS232
RS232
Audio
HDMI
HDMI
max. 10 m
Link Out
Link Out
Link Out
Link In
Link In
Table of contents
Languages:
Other Kindermann Switch manuals

Kindermann
Kindermann HDMI Share Advanced 41 automatic Service manual

Kindermann
Kindermann HDMI Share Advanced 41 automatic V2 Service manual

Kindermann
Kindermann Multimatrix 8 User manual

Kindermann
Kindermann MultiSwitch 41 4K60 Service manual

Kindermann
Kindermann Multishare 41 automatic Service manual

Kindermann
Kindermann HDMI Switch 41 automatic 4K60 Operating instructions

Kindermann
Kindermann 7488000070 User manual

Kindermann
Kindermann 5778 000 150 Service manual

Kindermann
Kindermann MultiSwitch 21 HDBT User manual