
8
Die aufsteigende Flamme kann das im
Filter abgelagerte Fett entzünden.
• Frittieren oder das Arbeiten mit Ölen
und Fetten unter der Dunstabzugs-
haube darf wegen Brandgefahr nur bei
ständiger Beaufsichtigung geschehen.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch
!
Achtung! Bei mehrfach verwendetem
Öl steigt das Risiko der Selbstentzün-
dung.
Sonstige Arbeiten mit oener Flamme
sind nicht gestattet. Sie könnten den/die
Filter oder sonstige Geräteteile beschä-
digen oder gar einen Brand auslösen.
Bei Ablubetrieb der Dunstabzugs-
haube
und Betrieb von schornsteinabhängigen
Feuerungen (z.B. Kohleofen) muss für
ausreichende Frischluzufuhr im Auf-
stellraum gesorgt werden. Befragen Sie
in jedem Fall den zuständigen Kaminkeh-
rermeister.
Falls kein fest installiertes Ablurohr
oder kein Abluschach vorhanden ist,
müssen Sie die Abzugshaube auf Umlu-
betrieb umrüsten. (siehe Kapitel 12.1)
3.2 Im Ablubetrieb
3.3 Im Umlubetrieb
Die angesaugte Luft wird durch den Ab-
luschlauch ins Freie geblasen.
Dafür muss in Ihrem Haus ein Ablu-
schacht bzw. ein ins Freie führendes Ab-
lurohr vorhanden sein.
Das Gerät einige Minuten vor Beginn der
Kochvorgänge einschalten.
Es ist sowohl bei Ablu- als auch bei Um-
lubetrieb empfehlenswert, das Gebläse
nach dem Kochen noch ca. 5 bis 10 Minu-
ten weiter laufen zu lassen. Damit wird
die Küchenlu von verbleibenden Wra-
sen und Gerüchen befreit.
1. Für eine bessere Leistung der Dunst-
abzugshaube den Auszugteil (soweit vor-
handen) herausziehen.
2. Stellen Sie die Geschwindigkeit des
Gebläses je nach der abzusaugenden
Rauch- oder Dampfmenge ein.
3. Die Dunstabzugshaube erst ca. 5 bis 10
Minuten nach Beendigung des Kochvor-
gangs wieder ausschalten.
4. Den Dampfsammler (soweit vorhan-
den) wieder einsetzen.
Nachlauunktion
Wenn ihr Gerät mit einer Nachlauunkti-
on ausgestattet ist, können Sie diese mit
einer zusätzlichen Taste im Bedienfeld
(Kapitel 9) aktivieren.
Die angesaugte Luft wird durch einen
Kohlelter (auch Aktiv-Kohlelter ge-
nannt) geltert und im Raum umgewälzt.
Der Kohlelter hält die beim Kochen ent-
stehenden Gerüche fest.
Die ltrierte Luft wird durch Luönun-
gen seitlich oder nach oben zurück in die
Küche ausgestoßen.
Wird die Dunstabzugshaube im Umlu-
betrieb eingesetzt, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluabhängigen Feu-
erstätte unbedenklich.