Klarstein Mundschenk 3XL User manual

10035022
Mundschenk 3XL
Maischekessel
Microbrewery
Máquina para elaborar cerveza y mosto
Brasseuse
Pentola per birra artigianale


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Zusammenbau6
Reinigung der Anlage7
Display und Einstellungen8
Der Brauprozess (Beispiel)12
Rezeptwahl im Automodus13
Tipps zur Problembehandlung14
Hinweise zur Entsorgung14
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10035022
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Leistung 3000 W
Fassungsvermögen 70 L bis zum Kesselrand
65 L bis zur Maximalmarkierung
English 15
Español 27
Français 39
Italiano 51
Nederlands
Česk
Slovenský

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweise zum Anschluss
• Lesen Sie sich alle Hinweise vor dem Gebrauch sorgfältig durch.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie
das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen an.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel. Falls das Netzkabel
oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller, einem autorisierten
Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Versuchen Sie nicht das Gerät, das Kabel oder den Stecker selbst zu reparieren.
Reparaturen dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern halten Sie ihn
beim Abziehen mit der Hand fest.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Arbeitsäche hängen.
• Stellen Sie das Gerät sicher in die Mitte der Arbeitsäche.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Tank leer ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Gasherden, Elektroherden oder Öfen.
• Achten Sie darauf, dass Stecker und Netzkabel nicht nass werden, falls das Gerät
leckt.
• Ziehen Sie den Stecker vor der Reinigung aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
• Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen. Dazu zählen Küchen in Büros,
Bauernhöfen, Hotels, Motels und Einrichtungen, die Bed & Breakfast anbieten.
• Dieses Gerät erfordert ein Steckdose mit 10-16 A.
• Dieses Gerät darf nur im Umgebungen aufstellt werden, wo es von geschultem
Personal beaufsichtigt werden kann.
• Lassen Sie das Gerät während dem Betrieb nicht unbeaufsichtigt.

5
DE
Hinweise zum sicheren Gebrauch
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Die Geräteteile können während der Benutzung
sehr heiß werden. Fassen Sie die Ober ächen während dem
Gebrauch nicht an.
• Nehmen Sie den Deckel nicht ab, während der Inhalt kocht.
• Halten Sie den Deckel beim Abnehmen so, dass der Dampf von Ihnen weg strömt.
• Bewegen Sie das Gerät nicht, während sich Flüssigkeit darin be ndet.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht, damit die Flüssigkeit nicht überläuft.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich quali zierten Person ersetzt
werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wasser oder in feuchte Räume.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruckreiniger und tauchen Sie das
Gerät nicht in Wasser.
Hinweis: Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen! Psychisch, sensorisch und
körperlich eingeschränkte Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher
von einer für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen
Risiken verstehen.

6
DE
ZUSAMMENBAU
Aufbau der Anlage
Mit dem Mundschenk können nahezu alle Bierstile gebraut werden. Damit das
erfolgreich gelingt, muss die Anlage korrekt aufgebaut sein. Machen Sie sich mit den
Eigenheiten der Anlage unbedingt vertraut.
Zusammenbau von Teleskoprohr und Siebeinsatz
1 Schrauben Sie das Teleskoprohr an das untere Filtersieb (das Sieb ohne die zwei
kleinen Handgriffe).
2 Legen Sie das untere Filtersieb mit dem Teleskoprohr in den Korb.
3 Setzen Sie den Korb mit Hilfe des Korbgriffs in den Tank ein.
4 Stellen Sie die ideale Höhe des Teleskoprohrs entsprechend des Malzvolumens ein.
5 Während Sie die Zutaten hinzufügen, setzen Sie die schwarze Kappe auf das
Teleskoprohr, damit es nicht verstopft.
6 Setzen Sie dann das obere Filtersieb (das Sieb mit den zwei kleinen Handgriffen)
in den Korb und führen Sie das Teleskoprohr durch das zentrale Loch des oberen
Filtersiebs.

7
DE
Zusammenbau der Zirkulationsleitung
Hinweis: Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Wasser laufen. Der Kessel muss vor
dem Einschalten der Pumpe mit Wasser gefüllt werden. Wir empfehlen, die Pumpe
während des Maischvorgangs zu verwenden.
1 Identizieren Sie das dickere Ende des gebogenen Zirkulationsrohrs. Diese
Seite dient zum Anschluss an das an der Außenseite des Braukessels befestigte
Zirkulationsrohr.
2 Setzen Sie das dickere Ende des gebogenen Zirkulationsrohrs in das
Verbindungsstück ein. Drücken Sie die beiden Griffe am Verbindungsstück nach
unten, um das Rohr an seinem Platz zu xieren.
3 Schalten Sie die Pumpe nach dem obigen Vorgang ein.
4 Stellen Sie mit dem blauen Ventil die korrekte Zirkulationsgeschwindigkeit ein.
Wenn die Fließgeschwindigkeit zu hoch ist, läuft der Getreidekorb über und
der Boden des Kessels kann trocken laufen, was dazu führt, dass Bestandteile
verbrennen und das Gerät überhitzt.
5 Passen Sie den Durchuss an, bis eine zufriedenstellende
Zirkulationsgeschwindigkeit erreicht ist.
6 Schalten Sie die Pumpe nach dem Maischen aus. Entfernen Sie das gebogene Rohr
nicht, bevor das Ventil geschlossen und die Pumpe ausgeschaltet ist.
REINIGUNG DER ANLAGE
Bevor die Brauanlage zum Bier brauen benutzt wird. Sollte diese gründlich gereinigt
werden. Hierzu müssen die Einzelteile auf Verunreinigungen überprüft werden. Sollten
welche vorhanden sein, müssen diese mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernt
werden. Nach dem Zusammenbau der Anlage ist die Anlage mit etwa 5-10 Liter
Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel zu befüllen. Dieses Reinigungsgemisch
sollte bei ca. 60 Grad eine halbe Stunde zirkulieren. Danach ist das Gerät inkl. aller
Leitungen mit Wasser zu spülen. Nach diesem Vorgang kann der Braukessel zum Bier
brauen verwendet werden.

8
DE
DISPLAY UND EINSTELLUNGEN
Manueller Modus
1 Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie auf MANUAL.
2 Mit der TEMP-Taste stellen Sie die Temperatur ein, mit der POWER-Taste die
Leistung und mit der TIMER-Taste die Zeit für den Durchgang. Alle drei Werte
müssen vor dem Brauvorgang eingestellt werden. Sie können die drei Einstellungen
in beliebiger Reihenfolge vornehmen.
3 Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, drücken Sie auf START, um den Vorgang
zu starten.
4 Die voreingestellte Brautemperatur beträgt 100 °C. Der Timer startet nicht, bevor die
Temperatur nicht 100 °C anzeigt. Setzen Sie in diesem Fall für 1-2 Minuten den
Deckel auf, damit die 100 °C erreicht werden.
5 Falls das Gerät mit dem Brauen startet, obwohl das Display weniger als 100 °C
anzeigt, nehmen Sie die folgende Einstellung vor, um den Timer zu starten:
6 Drücken Sie gleichzeitig die [+] und [-] Taste, bis das Display [C1]/[F1] anzeigt.
Die Temperatur kann dann um bis zu 10 °C nach oben oder unten korrigiert
werden. Drücken Sie dann TEMP, um die Korrektur zu bestätigen.
7 Drücken Sie während des Heizens die Tasten MANUAL/PAUSE. Das Display setzt
sich auf die Bearbeitungsseite zurück. Sie können die Temperatur, die Leistungsstufe
und den Timer einstellen. Zum Bestätigen die Taste erneut drücken. Das Gerät geht
in den Heizmodus zurück.
8 Die Taste TEMP für 5 Sekunden gedrückt halten, um zwischen Grad Celsius und
Fahrenheit zu wechseln. Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das
Gerät eingeschaltet wurde und noch keine anderen Einstellungen gemacht wurden.

9
DE
Einstellungsaufzeichnung im manuellen Betrieb
1 Die Taste MANUAL/PAUSE in der Einstellungsanzeige drücken und loslassen. Die
letzte Einstellung kann gespeichert werden. Bei erfolgreicher Speicherung ertönt ein
Signal.
2 Nach dem vorigen Schritt die START-Taste drücken. Das Gerät geht wieder in den
Betrieb und führt die gespeicherten Einstellungen aus.
3 Zum Anhalten des Geräts STOP drücken.
4 Die Taste AUTO/PAUSE 5 Sekunden bei leeren Display gedrückt halten (es
wird nur die aktuelle Temperatur angezeigt.), um die Werkseinstellungen wieder
herzustellen. Nachdem die Werkseinstellungen wieder hergestellt wurden, ertönt
ein tiefer Signalton.
MANUAL/PAUSE
TEMP POWER TIMER
Drücken Sie START. Der Kessel beginnt zu arbeiten. Oben links blinkt „H“
Drücken Sie während des Heizvorgangs MANUAL/PAUSE. Das Gerät geht auf die
Einstellungsseite zurück. Sie können TEMP, POWER und den TIMER einstellen. Mit
MANUAL bestätigen
Halten Sie auf der Einstellungsseite MANUAL/PAUSE 5 Sekunden gedrückt und
lassen die Taste los. Sie hören ein Klingeln. Es bedeutet, die Daten erfolgreich
aufgenommen wurden.
MANUAL drücken, damit der
Kessel weiterarbeitet.
STOP drücken, mit der Kessel
den Betrieb einstellt.
Leere Anzeige

10
DE
Auto Modus
1 Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie auf AUTO.
2 Oben links im Display erscheint [S1]. Geben Sie nun die gewünschten Werte für
Temperatur, Timer und Power ein.
3 Nachdem Sie alle Werte für das erste Programm eingegeben haben, drücken Sie
auf AUTO und geben sie die Werte für das zweite Programm ein. Das gleiche gilt
für das dritte bis sechste Programm.
4 Sie können bis zu 9 Programmschritte eingegeben. Drücken Sie dann auf START,
um die Maischprogramme zu bestätigen.
5 Der Schritt nach dem Sieden wird ausgeslassen, wenn Ihnen 9 Schritte zu viel sind.
Das Progamm unterstützt nur eine Siede-Einstellung in jedem Rezept. Sie können
die Siedeleistung jederzeit während des Betriebs anpassen.
6 Wenn die Temperatur „S1“ erreicht wurde, ertönt ein Erinnerungssignal. Der
Timer startet nicht, beovor Sie zur Bestätigung die Taste AUTO gedrückt haben. Es
erinnert an das Hinzufügen der Zutaten.
7 Das Siedesignal ist mit dem obigen identisch. Wenn das Gerät den Schritt vor dem
Sieden vollendet hat, ertönt ein Signal. Das Programm geht nicht zum Siedeschritt
über, es sei denn, Sie drücken zur Bestätigung AUTO. Diese Funktion ist nur im
Auto Modus verfügbar. Es erinnert an die Begasung.
8 Mit PAUSE halten Sei den Vorgang an und der Timer setzt vorübergehend aus.
Sie können die Eingaben ändern und danach die Taste AUTO drücken, um
fortzufahren.
9 Im Auto-Betrieb die Taste START drücken, um den Schritt zu überspringen, den Sie
nicht unmittelbar benötigen.
10 Einstellung der Hopfen-Erinnerung im Siedevorgang: Die Tasten „-“ oder „+“
drücken, um den Timer einzustellen. Die Taste TIMER für die zweite bis neunte
Einstellung drücken. START drücken, um mit der Erwärmung zu beginnen.
11 Die Tasten POWER und TIMER 5 Sekunden bei leerer Anzeige gedrückt halten,
um zur Rezeptwahl zu gelangen. Mit den Tasten „+“ und „-“ das benötigte
Rezept wählen. Der Rezeptspeicher kann bis zu 9 Programme speichern. Dann
START drücken, um das gewählte Rezept zu bestätigen. Die Anzeige ist leer. Mit
AUTO/PAUSE zum Rezept-Einstellungsbildschirm gelangen. Mit START starten
Sie das gewählte Programm sofort. Alternativ drücken Sie AUTO/PAUSE, um das
Programm Schritt für Schritt zu bearbeiten.
12 Wenn Sie STOP drücken, um alle Schritte zu überspringen, hört das Gerät den
Betrieb an. In der Anzeige erscheint „END“. Das Signal ertönt 30 Sekunden lang.
Drücken Sie anschließend STOP, um zum leeren Display zurückzukehren.

11
DE
Einstellungsaufzeichnung im automatischen Betrieb
1 Nach der Eingabe aller Werte, die Sie im Auto-Betrieb benötigen, drücken Sie
STOP, bis im Display die leere Seite erscheint. Das Gerät bitte nciht ausschalten.
Gehen Sie vor Speicherung der Einstellungen die folgenden Schritte durch.
2 Die Taste MANUAL drücken, um den Manuelle-Einstellungen-Bildschrim zu
bearbeiten. MANUAL 5 Sekunden gedrückt halten und loslassen. Sie könenn
die letzten manuellen und automatischen Einstellungen speichern. Es gibt einen
Signalton, der signalisiert, dass die Einstellung erfolgreich war.
3 Schalten Sie das Gerät ein und drücken AUTO. Der erste Schritt des zuletzt
gewählten Programms erscheint im Display.
4 START drücken. Das Gerät beginnt zu laufen.
5 Das Programm unerstützt keine Stapelverarbeitung. Jede Aufnahme muss nach den
vorher genannten Schritten durchgeführt werden.

12
DE
DER BRAUPROZESS (BEISPIEL)
• Reinigen Sie das Gerät vor und nach jedem Gebrauch.
• Legen Sie den Gittereinsatz in den Kessel und geben Sie die erforderliche Menge
Wasser hinzu, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Heizen Sie das Wasser auf 66-68 °C auf, geben Sie dann das Getreide in den
Kornkorb und rühren Sie einmal gut durch.
• Wenn die korrekte Temperatur erreicht ist, starten Sie die Umwälzpumpe und
regulieren Sie den Fluss, wie im nächsten Absatz beschrieben.
AUTO/PAUSE drücken
Einstellungen auf dem Rezeptbildschirm vornehmen.
Erneut AUTO/PAUSE drücken, um den
nächsten Vorgang zu bearbeiten. START drücken, wenn das Gerät nicht
im Siedebetrieb ist. Wenn das Gerät in
Betrieb ist, blinkt oben links im Display
„RXSX“
START drücken, um den nächsten
Vorgang zu bearbeiten.
Wenn Sie die Hopfenmeldung
überspringen wollen, erneut START
drücken, damit das Gerät wieder erhitzt.
Mit „+“ und „-“ den Hopfentimer stellen.
Mit TIMER den zweite Hopfentimer
stellen. TIMER immer wieder für die dritte
bis neunte Einstellung drücken.
START drücken,um mit dem
Erwärmen zu beginnen

13
DE
REZEPTWAHL IM AUTOMODUS
Den Ein/Aus-Schalter und TIMER 5 Sekunden gedrückt halten,
um in die Rezeptwahl zu gelangen.
Mit „+“ und „-“ das Rezept wählen.
START/STOP drücken, um das gewählte Rezept zu bestätigen.
Der Bildschirm wird leer. Schalten Sie das Gerät nicht aus.
AUTO/PAUSE drücken, um zur gewählten Rezeptseite zu gelangen und zu
bearbeiten. Mit POWER/TIMER/TEMP oder START/STOP drücken, um das Gerät
zu starten.
• Die Standard-Zeit für den 1. Durchlauf beträgt 60 Minuten (je nach Rezept).
• Die Temperatur für den 2. Durchlauf beträgt 78-80 °C, die Durchlaufzeit 20
Minuten (je nach Rezept).
• Heben Sie nach dem Maischen vorsichtig den Kornkorb am Griff an und befestigen
Sie ihn am Kesselrand.
• Besprenkeln Sie den Korb mit Wasser, um Zuckerreste vom Getreide im Korb zu
trennen und lassen Sie den Korb dann noch 10 Minuten abtropfen. Entfernen Sie
ihn danach.
• Heizen Sie das Gerät auf Siedetemperatur auf. Die Kochzeit beträgt 90 Minuten (je
nach Rezept).
• Geben Sie die restlichen Zutaten entsprechend Ihrem Rezept zur richtigen Zeit hinzu.
• Tauchen Sie die Kühlspirale 15 Minuten vor Ende des Kochenvorgangs ein, um sie
zu sterilisieren.
• Nach dem Kochen, kühlen Sie die Maische mit Hilfe der Kühlspirale auf
20°C ab, bevor Sie sie über den Ablasshahn an der Kesselvorderseite in ein
Fermentationsgefäß abfüllen.

14
DE
TIPPS ZUR PROBLEMBEHANDLUNG
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Zutaten stecken in der
Pumpe fest.
Spülen Sie die Pumpe, indem Sie einen Schlauch an das
gebogene Rohr anschließen.
Nehmen Sie die Pumpe auseinander und entfernen Sie
die Rückstände.
Es werden keine 100 °C
erreicht.
Setzen Sie für 1-2 Minuten den Deckel auf.
Temperatur muss korrigiert
werden.
Drücken Sie gleichzeitig auf [+] und [-], um in den
Korrektur-Modus [C1] zu gelangen und korrigieren Sie
den Temperaturwert. Der Einstellungsbereich ist von
-10°C bis +10 °C bzw. -50 °F bis +50 °F). Die Temp-
Taste drücken, um die Einstellungen zu bestätigen und
die Einstellungsseite zu verlassen.
Das Display zeigt
ERR-1 an.
Die Temperatur liegt unter -20 °C. Möglicher Defekt des
Temperatursensors. Bitte Kundenservice kontaktieren.
Das Display zeigt
ERR-2 an.
Die Temperatur liegt über 120 °C.
Möglicher Defekt des Temperatursensors. Bitte
Kundenservice kontaktieren.
Während des Eritzens
geht das Gerät plötzlich
aus.
Verringern Sie die Aufheiztemperatur.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.

15
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read the
following instructions carefully and follow them to prevent
possible damages. We assume no liability for damage caused
by disregard of the instructions and improper use. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and more product
information.
CONTENT
Safety Instructions16
Assembly18
Cleaning the System19
Display and Settings20
Brewing Process (example)24
Recipe Selection in Auto Mode25
Troubleshooting26
Hints on Disposal26
TECHNICAL DATA
Item number 10035022
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Performance 3000 W
Capacity 70 L to the top
65 L to the „max“ line

16
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Hints on Connection
• Read all instructions carefully.
• Check the product rating label and make sure the water urn voltage is t for your
outlet voltage before using.
• The plug should be connected to the earth block.
• Do not use the water boiler if the cord or plug is damaged, it should be replaced
before using.
• If the water boiler malfunctions or is damaged, please call customer services for
checking and repairing.
• Switch off the button before removing the plug.
• Always switch off before trying to move the water boiler.
• Grasp the plug when you remove it. Do not pull the cord.
• Do not let the power cord hang over edge of a table.
• Place the water boiler securely at the centre of the table.
• Do not switch on the water boiler if the water tank is empty.
• Do not place the water boiler near a gas cooker, electric burner or heated oven.
• Power cord and plug must not touch water in the case of a leakage.
• Please remove the plug from outlet, and cool off the plug before cleaning.
• Press the Switch Off button, and remove the plug after using.
• This appliance is intended to be used in household and similar applications such
as: staff kitchen areas in shops, ofces and other working environments, farm
houses, by clients in hotels, motels and other residential type environments, bed and
breakfast type environments. Do not use this appliance outdoors.
• The appliance requires a 13Amp -16Amp plug.
• The appliance is only to be installed in locations where it can be overseen by
trained personnel.
• Never leave the unit unattended.

17
EN
Instructions for safe use
CAUTION
Risk of bruns! The surface of the water boiler gets very hot during use.
Do not touch the surface.
• Do not remove the lid while boiling.
• Position the lid so that steam is directed away from the handle.
• Do not carry the urn while it contains water.
• If the appliance is over lled, boiling water may over ow.
• If the power supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its
service agent or a quali ed person in order to avoid a hazard.
• Young children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
• The appliance is not suitable for installation in an area where a water jet could be
used.
• The appliance must not be cleaned by a water jet. The appliance must not be
immersed in water or liquid.
Note: Children must not use the appliance! Persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or those with a lack of experience and knowledge may only
use the device if they are instructed on how to do so by a person responsible for their
safety, or if they are supervised and understand the hazards associated with the use
of the device.

18
EN
ASSEMBLY
Structure of the system
With the vessel, almost all styles of beer can be brewed. To do this successfully, the
system must be correctly set up. Make yourself familiar with the features of the system.
Assembly of telescopic tube and strainer insert
1 Screw the telescopic tube to the lower lter screen (the screen without the two small
handles).
2 Place the lower lter screen with the telescopic tube in the basket.
3 Insert the basket into the tank using the basket handle.
4 Adjust the ideal height of the telescopic tube according to the volume of malt.
5 While adding the ingredients, place the black cap on the telescopic tube to prevent
it from clogging.
6 Then place the upper lter sieve (the sieve with the two small handles) in the basket
and insert the telescopic tube through the central hole of the upper lter sieve.

19
EN
Assembly of the circulation line
Note: Do not run the pump without water. The boiler must be lled with water before
the pump is switched on. We recommend using the pump during the mashing process.
1 Identify the thicker end of the bent pipe. This is the end that you connect to the
circulation pipe that runs along the outside of the brewer.
2 Insert the bent pipe. Push down the two handles on the connector to x the pipe in
place.
3 Switch the pump on after the above procedure.
4 Set the correct circulation speed with the blue valve. If the pump speed is too high,
the grain basket will overow down the central pipe and the bottom of the boiler
can run dry, causing components to burn and the appliance to overheat.
5 Adjust the ow rate until a satisfactory circulation speed is achieved.
6 Switch off the pump after mashing. Do not remove the bent pipe until the valve is
closed and the pump is switched off.
CLEANING THE SYSTEM
Before the brewing machine is used to brew beer, it should be thoroughly cleaned. To
this end, the items must be checked for contamination. If any exist, they must be removed
with a suitable cleaning agent. After assembling the system, ll the system with about
5-10liters of water and a suitable cleaning agent. This cleaning mixture should circulate
at about 60 degrees for half an hour. Afterwards, the device including all lines must be
rinsed with water. After this process, the brewing kettle can be used to brew beer.

20
EN
DISPLAY AND SETTINGS
Manual Mode Setting
1 Switch on the power switch, then press the MANUAL button.
2 TEMP is for Temperature setting, POWER is for Wattage setting, TIMER is for session
timing. All 3 of these must be set before machine will start. These can be set in any order.
3 Press START button when all 3 settings have been made, and the manual session
will start.
4 The default boiling temperature is 100 °C in our program, the timer will not be
triggered if temperature does not indicate 100°C. In this case, please put the cover
on for 1-2 minutes (or see below) to achieve 100°C on the display.
5 If the machine starts to boil, but shows a lower temp on the display, make the
following adjustment to set the temp at 100°C and trigger the timer.
6 Press „-“ and „+“ button together until the display shows the C1/F1 sign.
Temperature correction range is from -10 °C to +10 °C. Press TEMP button after
nnishing the temperature correction.
7 Press Manual/Pause button during heating, machine back to edit page. You can
edit Temp/Power/Timer, then press Manual/button again to con rm and machine
back to heating.
8 Long press TEMP for 5 seconds, switch degree centigrade to Fahrenheit. This
operation only can be proceeded when you switch on the machine before any
setting.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Brewing System manuals
Popular Brewing System manuals by other brands

Bloomfield
Bloomfield Koffee-King 8541 owner's manual

Curtis
Curtis G4GEMS63A1000 user guide

Blichmann Engineering
Blichmann Engineering Fermenator F3-7 NPT Operation, Assembly & maintenance manual

Mangrove Jack's
Mangrove Jack's Kegerator Series User manual and assembly instructions

Breville
Breville BDC455 Instruction book

Gourmia
Gourmia GCM-6800 user manual