Klarstein Klimaanlage User manual

10031436
Klimaanlage

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol-
gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 2
Elektrisches Anschlussdiagramm 4
Packungsinhalt 5
Geräteübersicht 6
Fernbedienung und Display 7
Bedienfeld und Tastenfunktionen 11
Installation 12
Fehlersuche und Fehlerbehebung 20
Reinigung und Pflege 20
Hinweise zur Entsorgung 23
Konformitätserklärung 23
Technische Daten
Artikelnummer / Modell 10031436
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Arbeitstemperaturbereich 4-46 °C
Sicherheitshinweise
• Kinder ab 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nur benutzen, wenn
sie vorher von einer für Sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Si-
cherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht pflegen.
Hinweise zur Installation
• Beachten Sie alle geltenden Vorschriften und Verordnungen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder nicht standardisierte Netzkabel.
• Seien Sie vorsichtig bei der Installation und Wartung. Falsche Bedienung kann zu elektrischen Schlägen,
Unfällen und Schäden führen.

3
Hinweise zum Installationsort
Das Installieren des Geräts an den folgenden Orten kann zu Fehlfunktionen führen. Falls es unvermeidbar ist,
wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb vor Ort:
• An Ort mit starken Wärmequellen, Dämpfen, brennbaren oder explosiven Gasen oder flüchtigen Gegen-
ständen, die sich in der Luft verteilen können.
• An Orten mit Hochfrequenz-Geräte (wie Schweißgeräten oder medizinischen Geräten).
• An Orten in der Nähe einer Küste.
• An Orten mit Öl oder Rauch in der Luft.
• An Orten in denen die Luft schwefelhaltig ist.
• An anderen Orten mit außergewöhnlichen Umgebungsbedingungen.
Umgebungsanforderungen der Klimaanlage
• Der Lufteinlass sollte weit entfernt von Hindernissen sein. Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe des
Luftauslasses, sie behindern den Abfluss der abgeleiteten Wärme.
• Wählen Sie einen Ort aus, an dem die vom Außengerät verursachten Geräusche und die Abluft die Nachbarn
nicht stört.
• Halten Sie das Gerät fern von fluoreszierenden Lampen.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Waschräumen.
Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss
• Beachten Sie bei der Installation des Gerätes alle elektrischen Sicherheitsvorschriften.
• Verwenden Sie gemäß den örtlichen Sicherheitsbestimmungen einen entsprechenden Stromkreis.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller, einem autorisierten Fach-
betrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
• Verbinden Sie das Netzkabel, den Neutalleiter und das Erdungskabel ordnungsgemäß.
• Achten Sie darauf die Stromversorgung abzuschalten, bevor Sie Arbeiten im Zusammenhang mit Strom
durchführen.
• Schließen Sie den Strom erst an, nachdem die komplette Installation abgeschlossen ist.
• Die Klimaanlage ist ein elektronischen Klasse I Gerät. Die Erdung muss von einem Fachmann durchgeführt
werden. Verwenden Sie das Gerät nur wenn es ordnungsgemäß geerdet ist, andernfalls kann es zu einem
Stromschlag kommen.
• Der gelb-grüne Draht oder der grüne Draht (je nach Modell) in der Klimaanlage ist das Erdungskabel. Ver-
wenden Sie das Erdungskabel nicht für andere Zwecke.
• Der Erdungswiderstand muss den nationalen Vorschriften für elektrische Sicherheit entsprechen.
• Das Gerät muss gemäß den nationalen Vorschriften installiert werden.
• Alle Verkabelungen müssen den örtlichen und nationalen Vorschriften entsprechen. Die Verkabelung muss
daher von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Wenn Sie Fragen zu den folgenden Anweisungen
haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
• Überprüfen Sie die vorhandene Stromversorgung und beheben Sie alle Probleme, bevor Sie dieses Gerät
installieren und bedienen.
• Die Schaltpläne befinden sich auf dem Deckel des Schaltkastens. Die Diagramme der Montageeinheit be-
finden sich auf der Deckplatte.

4
Elektrisches Anschlussdiagramm
Innengerät
Schritt-
motor
Raum-
Sensor
Außenrohr-
fühler Rohr-
fühler
Schaltkasten
Außen-
sensor 4-Wege-
Ventil
Motor
Innen-
Ventilator
Innen-
Ventilator
Außen-
Ventilator1
Außen-
Ventilator
LED-
Leiter-
platte
Hinweis: verwenden Sie nur Kupferleiter
Außengerät
AP1 Hauptplatine
Anzeige-
platine
Außengerät
Innengerät

5
Packungsinhalt
Innengerät
Außengerät
Unterbau-
Schraube (4)
Stoffmanschette
(Luftkanal) Fernbedienung Halter (Fernbedienung)
Blechschraube (8)
Batterien (2)
AAA 1.5V
Schraubkappe (6)
Lüftungsplatte
Stromkabel
Klammer (10)
Anleitung
Doppelseitig
gummiertes Pad
für Innen
(unten) für Außen
(oben)
Senkschraube (2)
(Fernbedienungs-Halter)

6
Geräteübersicht
Innengerät
Außengerät
LED-Leuchte
Bedienfeld
(Membran)
Luftauslassgitter
Lufteinlassgitter
Fernbedienung
Filterunterbau
Außenhülle
Rahmen
Lufteinlassgitter
Wasserauslass

7
Fernbedienung und Display
Fernbedienungs-Tasten
1 ON/OFF Taste
2 MODE Taste (Modus)
3 [-] Taste
4 [+] Taste
5 FAN Taste (Ventilator)
6 [ ] Taste (Luftstromrichtung)
7 CLOCK Taste (Uhr)
8 LED Taste
9 TIMER ON Taste (Ein-Timer)
10 TEMP Taste (Temperatur)
11 TIMER OFF Taste (Aus-Timer)
12 TURBO Taste
13 SLEEP Taste
14 LIGHT Taste (Licht)
Fernbedienungs-Display
Geschwindigkeit einstellen
Signalsymbol
Temperatur einstellen
TURBO-Modus
Zeit einstellen
Timer an/aus
Temperatur einstellen Innentemperatur
Außentemperatur
Kindersicherung
Licht
Schwingen (hoch/runter)
Auto
Kühlen
Trocknen
Ventilator
Heizen
Modus
Temperaturanzeige
Uhrzeit
Schlafmodus
WiFi-Funktion (nicht bei allen Modellen)

8
Fernbedienungs-Funktionen im Detail
• Die Fernbedienung ist eine Standard-Fernbedienung, die für verschiedenen Klimaanlagen mit unterschied-
lichem Funktionsumfang verwendet werden kann. Daher kann es vorkommen, dass einigen der Funktions-
tasten bei Ihrem gerät keine Funktion zugeordnet ist.
• Nach dem Einschalten der Klimaanlage gibt das Gerät eine Ton von sich und die Power-Anzeige leuchtet rot.
Sie können die Klimaanlage nun über die Fernbedienung bedienen.
• Nach jedem Drücken einer Taste auf der Fernbedienung blinkt das Signalsymbol einmal auf dem Display
und die Klimaanlage gibt einen Ton von sich der signalisiert, dass das Signal übertragen wurde.
• Im Aus-Zustand wird die eingestellte Temperatur und das Uhrensymbol auf dem Display der Fernbedienung
angezeigt. Falls ein Ein-Timer, Aus-Timer oder Lichtfunktionen aktiv sind, werden die entsprechenden Sym-
bole ebenfalls auf dem Display angezeigt. Im Ein-Zustand zeigt das Display die Symbole von allen aktiven
Einstellungen und Funktionen an.
1 ON/OFF Drücken Sie die Taste um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie sie erneut, um das Gerät
wieder auszuschalten.
2 MODE
Drücken Sie mehrmals hintereinander auf die Taste, um die einzelnen Modi in der folgen-
den Reihenfolge aufzurufen: AUTO > KÜHLEN > TROCKNEN > VENTILATOR > HEIZEN (nur
bei Modellen mit Heizung). Nach dem Einschalten ist standardmäßig der AUTO-Modus
eingestellt. Im AUTO-Modus wird keine Temperatur angezeigt. Im Heizmodus beträgt der
Startwert 28°C, in den anderen Modi 25°C.
3 [-]
Drücken Sie die Taste, um die Temperatur zu verringern. Halten Sie die Taste 2 Sekunden
gedrückt, um die eingestellte Temperatur schnell zu verringern. Im AUTO-Modus kann die
Temperatur nicht eingestellt werden.
4 [+]
Drücken Sie die Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Halten Sie die Taste 2 Sekunden
gedrückt, um die eingestellte Temperatur schnell zu erhöhen. Im AUTO-Modus kann die
Temperatur nicht eingestellt werden.
5FAN
Drücken Sie mehrmals auf die Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit in der folgenden
Reihenfolge auszuwählen: AUTO > Niedrige Geschwindigkeit > Mittlere Geschwindigkeit >
Hohe Geschwindigkeit. Im Trockenmodus lässt sich die Geschwindigkeit nicht einstellen, der
Lüfter dreht sich automatisch mit niedriger Geschwindigkeit.
6
Drücken Sie auf die Taste, um den Schwingwinkel nach oben und
unten einzustellen. Da es sich um eine Universalfernbedienung
handelt werden alle Signale als [ ] übermittelt.
[] steht für die folgenden Schwingwinkel: . Wenn Sie die Schwingfunktion
stoppen während sich die Flügel nach oben und unten bewegen, bleiben die Flügel in der
Position stehen, in der Sie waren als Sie die Funktion gestoppt haben.
7 CLOCK
Drücken Sie auf die CLOCK-Taste, das Uhr-Symbol [ ] blinkt. Drücken Sie innerhalb von
5 Sekunden auf [+] Oder [-] und stellen Sie die Uhrzeit ein. Halten Sie die Tasten gedrückt,
um die Uhrzeit schneller einzustellen. Drücken Sie wenn Sie fertig sind erneut auf CLOCK,
um die Einstellung zu bestätigen. Das Uhr-Symbol wird nun dauerhaft angezeigt. Wird die
Uhr dauerhaft im Display angezeigt, wird die Uhrzeit angezeigt. Wir eine Zeit aber keine
Uhr angezeigt, handelt es sich um die Timer-Zeit.

9
8 LED Drücken Sie die Taste, um das LED-Licht am Bedienfeld ein- und auszuschalten.
9TIMER
ON
Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, erscheint das Uhren-Symbol [ ] im Display und
[ON] blinkt. Als Zeit wird [00:00] angezeigt. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden auf
[+] oder [-], um den Einschalt-Timer einzustellen. Jedes Mal wenn Sie eine der Tasten drü-
cken wird die Zeit um 1 Minute erhöht oder verringert. Halten Sie die Tasten gedrückt,
um die zeit schneller einzustellen. Wenn Sie die Zeit fertig eingestellt haben, drücken Sie
innerhalb von 5 Sekunden auf TIMER ON, um die Einstellung zu bestätigen und den Timer
zu starten. Wenn Sie einen aktiven Ein-Timer abbrechen möchten, drücken erneut auf
TIMER ON. Bevor Sie den Timer stellen, stellen Sie zuerst die aktuelle Uhrzeit (CLOCK) ein.
10 TEMP
Drücken Sie auf die Taste, um sich die eingestellte oder die aktuelle Raumtemperatur an-
zeigen zu lassen. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten zeigt das Display die ein-
gestellte Temperatur an. Wenn Sie von einer anderen Anzeige zu [ ] wechseln, wird die
aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Wenn Sie innerhalb der nächsten 5 Sekunden keine
Eingabe gemacht wird, wird wieder die eingestellte Temperatur angezeigt, Wenn keine be-
stimmte Anzeige eingestellt ist, wird standardmäßig die eingestellte Temperatur angezeigt.
Wenn Sie das Gerät eingeschaltet haben, drücken Sie auf die Taste, um sich die eingestellte
Temperatur [ ] anzeigen zu lassen. Drücken Sie erneut auf die Taste, um sich die aktuel-
le Raumtemperatur [ ] anzeigen zu lassen. Drücken Sie erneut auf die Taste, damit der
aktuelle Anzeigestatus bestehen bleibt [ ]. Wenn die gegenwärtige Anzeige die aktuelle
Raumtemperatur anzeigt und sie einmal auf die Taste drücken, wird 5 Sekunden lang die
eingestellte Temperatur angezeigt, danach wechselt die Anzeige wieder zur aktuellen Raum-
temperatur.
11 TIMER
OFF
Drücken auf TIMER OFF, um einen Ausschalt-Timer zu programmieren. Drücken Sie er-
neut auf die Taste, um den Timer wieder zu deaktivieren. Der Ausschalt-Timer wird genau-
so wieder Einschalt-Timer eingestellt.
12 TURBO
Drücken Sie im Heiz- oder Kühlmodus auf die Taste, um die TURBO-Funktion zu aktivie-
ren. Das entsprechende Symbol im Display leuchtet auf. Wenn Sie den Modus oder die
Ventilatorgeschwindigkeit wechseln, wird die TURBO-Funktion automatisch deaktiviert.
13 SLEEP
Drücken Sie diese Taste, um Sleep ON und Sleep OFF auszuwählen. Standardmäßig ist
Sleep OFF eingestellt. Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird die Sleep-Funktion deak-
tiviert. Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben leuchtet das Symbil im Display und sie
können die gewünschte zeit einstellen. Im ventilator- und Auto-Modus ist diese Funktion
nicht verfügbar.
14 LIGHT
Drücken Sie die Taste, um die Display-Beleuchtung ein- und auszuschalten. Wenn das
Licht eingeschaltet ist wird das Licht-Symbol [ ] angezeigt. Wenn Sie Licht AUS wählen
wird das Symbol weiterhin angezeigt aber die Display-Beleuchtung erlischt.

10
Spezielle Funktionen
AUTO-Modus:
Wenn Sie AUTO-Modus wählen, wird die eingestellte Temperatur nicht angezeigt. Das Display zeigt in diesem
Fall die aktuelle Raumtemperatur an und das Gerät wählt automatisch die richtigen Funktionen, um eine kom-
fortable Raumtemperatur zu gewährleisten.
TURBO-Funktion:
Wenn diese Funktion starten, läuft das Gerät mit hoher Lüftergeschwindigkeit, um den Raum es schnell wie
möglich abkühlen oder zu erwärmen.
Allgemeine Bedienung
1. Drücken Sie nach dem Einschalten die ON/OFF-Taste,
um das Gerät zu starten. Hinweis: Nach dem Einschalten
schließt sich die Führungslamelle des Hauptgerätes auto-
matisch.
2. Drücken Sie die MODE-Taste, und wählen Sie den ge-
wünschten Modus aus.
3. Drücken Sie die [+] oder [-] Taste, um die gewünschte
Temperatur einzustellen. Im AUTO-Modus brauchen Sie
keine Temperatur einstellen.
4. Drücken Sie die FAN-Taste, um die Ventilator-Geschwin-
digkeit in der folgenden Reihenfolge einzustellen: Niedrig
> Mittel > Hoch.
5. Drücken Sie auf die Taste [ ], um die Schwing-Funktion
auszuwählen.
Optionale Bedienung
1. Drücken Sie auf SLEEP, um den Sleeptimer einzustellen.
2. Drücken Sie auf TIMER ON oder TIMER OFF, um einen
Einschalt-Timer oder Ausschalt-Timer einzustellen.
3. Drücken Sie auf LIGHT, um das Display an der Fernbedie-
nung ein- und auszuschalten (Diese Funktion ist nicht bei
allen Geräten verfügbar).
4. Drücken Sie TURBO-Taste, um die TURBO-Funktion zu
aktivieren und zu deaktivieren.
5. Drücken Sie LED-Taste, um das Licht am Bedienfeld ein-
und auszuschalten.

11
Batterien austauschen
Nehmen Sie die Deckel des Batteriefachs ab und entnehmen Sie die alten Batterien. Setzen Sie zwei neue
AAA 1.5V Batterien ein und achten Sie darauf, sie richtig herum einzulegen. Schließen Sie den Deckel wieder.
• Tauschen Sie immer alle Batterien aus, verwenden Sie nicht alte zusammen mit neuen Batterien.
• Falls Sie das Gerät länger nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien, damit sie nicht in der Fernbedienung
auslaufen können.
• Zielen Sie mit der Fernbedienung immer direkt auf das Innengerät.
• Halten Sie die Fernbedienung fern von TV-Geräten oder HiFi-Anlagen.
• Falls die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, entnehmen Sie die Batterien und setzen Sie sie 30 Sekun-
den später wieder ein. Falls Sie immer noch nicht funktioniert, ersetzen Sie die Batterien.
Bedienfeld und Tastenfunktionen
1 On/OFF-Taste
Drücken Sie auf die Taste, um das Gerät zu starten und an-
zuhalten.
2 SWING-Taste
Aktiviert die Schwingfunktion der Lamellen.
3 FAN SPEED
Stellen Sie die Ventilator-Geschwindigkeit in der folgen-
den Reihenfolge ein: Niedrig (LOW) > Mittel > (MED) > Hoch
(HIGH) > TURBO.
4 [+] und [-] Taste
Drücken Sie die [+] oder [-] Taste, um die Temperatur
zu erhöhen oder zu verringern. Die Temperatur lässt
sich zwischen 16-30°C einstellen.
4 TIMER-Taste
Drücken Sie TIMER und drücken Sie dann [+] oder [-], um den Ti-
mer zu stellen. Bis 10 Stunden wird die Zeit mit jedem Tastendruck
in 0.5-Stunden-Schritten erhöht, über 10 Stunden in 1-Stunden-
Schritten. Sie keinen eine Zeit von 0.5-24 Stunden einstellen.
5 MODE-Taste
Drücken die Taste, um die folgenden Modi auszuwählen:
COOL > DRY > FAN > HEAT (bei Modellen mit Heizung) oder
COOL > DRY > HEAT (bei Modellen ohne Heizung).
6 FILTER CHECK
Das Licht geht an, wenn das Gerät mehr als 250 Stunden gelau-
fen ist. Wenn das Licht an ist, schalten Sie das Gerät aus, entneh-
men Sie den Luftfilter, reinigen Sie ihn und bauen Sie ihn wieder
ein. Wenn die Licht immer noch brennt, drücken Sie die Taste.
Nicht verfügabar
Bei Modellen ohne
Heizung

12
Installation
Vor der Installation
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an und testen Sie die
Modi und Funktionen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Tasten ordnungsgemäß funktionieren.
• Trennen Sie das Gerät dann wieder von der Stromversorgung.
• Überprüfen Sie vor der Installation, ob sich die drei Gummi-
Pads und die quadratischem Dichtung am Gerät befinden (sie-
he Bild).
ACHTUNG: Bewegliche Teile können Verletzungen verursachen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät testen. Betreiben Sie das
Gerät nicht mit entfernter Abdeckung.
Schritt 1: Standort auswählen und Außengerät anbringen
Ihre Klimaanlage ist für den Einsatz in Wohnmobilen konzipiert. Überprüfen Sie das Dach des Fahrzeugs, um
festzustellen, ob es die Last des Außen- und Innengeräts ohne zusätzliche Unterstützung tragen kann. Verge-
wissern Sie sich, dass die Montagefläche vorhandenen Strukturen im Inneren nicht beeinträchtigt. Sobald Sie
den der Standort für die Klimaanlage ermittelt haben, müssen Sie entweder ein verstärktes und gerahmtes
Loch in das Fahrzeugdach schneiden (falls noch keine Dachentlüftung vorhanden ist) oder vorhandene Lüf-
tungsöffnungen verwenden.
Fall A: Wenn bereits eine Dachentlüftung am gewünschten Montageort für die Klimaanlage vorhanden ist,
müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Entfernen Sie alle Schrauben, mit der die Dachentlüftung am Fahrzeug befestigt ist. Entfernen Sie die Ent-
lüftung und eventuelle zusätzliche Verkleidungen. Entfernen Sie vorsichtig die Füll- oder Dichtmasse rund
um die Öffnung, sie sollte für die Installation sauber sein.
2. Dichten Sie alle Befestigungsschraubenlöcher der alten Dachabdichtung ab, die außerhalb der Bodendich-
tung der Klimaanlage liegen.
3. Überprüfen Sie die Größe der Dachöffnung. Wenn die Öffnung kleiner als 356x356 mm ist, muss die Öff-
nung vergrößert werden. Wenn die Öffnung größer als 356x356 mm ist, muss eine Montageplatte (Rah-
men) hergestellt werden, um die Öffnungsgröße zu reduzieren (Abmessungen siehe oberstes Bild auf der
nächsten Seite).
Fall B: Wenn keine Dachentlüftung am gewünschten Montageort für die Klimaanlage vorhanden ist:
Ist keine Dachentlüftungsöffnung vorhanden, muss eine neue Öffnung (siehe Abbildung) in das Fahrzeugdach
geschnitten werden. Eine entsprechende Öffnung muss auch in die innere Fahrzeugdecke geschnitten werden.
Seien Sie beim Schneiden der inneren Deckenöffnung vorsichtig wenn die Decke mit Teppich ausgekleidet ist,
da sich die Säge im Teppich verhaken kann.

13
Nachdem die Öffnung im Dach und an der Innendecke die richtige Größe hat, muss eine gerahmte Tragkonst-
ruktion zwischen der äußeren Dachplatte und der inneren Decke platziert werden. Die verstärkte Rahmenkon-
struktion muss den folgenden Maßen entsprechen:
1. Der Rahmen muss in der Lage sein, sowohl das Gewicht des
Innen- als auch des Außengeräts zu tragen.
2. Der Rahmen muss ebenfalls Lage sein, die Dachaußenseite
und Innendecke auseinander zu halten und zu stützen, so dass
Außen- und Innendecke nach der Installation und Verschrau-
bung der Komponenten nicht zusammenbrechen. Das Bild
rechts zeigt eine typischen Stützrahmenkonstruktion.
3. Im Rahmen muss eine Öffnung vorhanden sein, durch die sich
die Stromkabel verlegen lassen. Verlegen Sie die Stromkabel
zu dem Zeitpunkt, an dem der Rahmen ins Dach installiert
wird.
Wichtige Hinweise zur Montage
• Das Außengerät muss auf eine ebenen Dach (vorne und hinten und von Seite zu Seite eben) montiert wer-
den. Das Fahrzeug muss vorher auf einer ebenen Fläche Ebene geparkt werden. Das Bild unten die maximal
zulässigen Neigungswinkel unter denen das Gerät montieren werden kann.
• Wenn das Dach des Fahrzeugs leicht abschüssig ist (nicht waagerecht) und das Außengerät nicht innerhalb
der maximal zulässigen Neigung montiert werden kann, muss eine externe Ausgleichsstütze montiert wer-
den, damit das Gerät eben steht (siehe Bild auf der nächsten Seite).
• Wenn das Außengerät eben steht, kann es sein, dass auch eine Ausgleichsstütze für das Innengerät erfor-
derlich sein. Außengerät und Innengerät müssen eben in einer Linie sein, bevor Sie miteinander verbunden
werden können.
• Nachdem der Montagebereich vorbereitet ist, entfernen Sie den Karton und die Verschlusskappen vom
Außengerät. Heben Sie das Gerät vorsichtig auf das Fahrzeugdach. Heben Sie das Gerät nicht an der äußeren
Kunststoffabdeckung an! Stellen Sie das Außengerät auf das vorbereitete Montageloch.
• Die Spitze (Nase) des Außengeräts muss zur Fahrzeugvorderseite zeigen.
HINWEIS: das Gerät sollte während des Betriebs immer waagerecht stehen. Das Gerät sollte nur kurzzeitig mit
einem maximalen Neigungswinkel von 5° betrieben werden, um Wasserverlust zu vermeiden.
Loch für die
Verkabelung
Maximaler Neigungswinkel oben: 5°
Maximaler Neigungswinkel unten: 0°
gerade
ausrichten
gerade
ausrichten gerade
ausrichten
gerade
ausrichten
Maximaler Neigungswinkel
oben und unten: 5°

14
Beispiel für eine Ausgleichsstütze und Abmessungen des Außengeräts:
Schritt 2: Außengerät befestigen
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das
Außengerät. Wenn Sie das Gerät entnommen ha-
ben, heben Sie es nicht am oberen Luftauslass an,
heben Sie es von unten an.
Heben Sie das Außengerät auf das Dach des Fahr-
zeugs. Setzen Sie es passgenau ab und richten Sie
es an den Bohrlöchern auf dem Dach aus. Schie-
ben Sie das Gerät nicht auf dem Dach hin und her,
andernfalls könnte sich der Dichtungsstreifen lösen
und abfallen.

15
Schritt 3: Installation des Außen- und Innengeräts
Stellen Sie vor der Montage des Innengeräts sicher, dass Sie das Außengerät ordnungsgemäß auf dem Dach-
angebracht haben. Bevor Sie die Schrauben fest anziehen beachten Sie folgendes:
• Die maximale Dicke des Fahrzeugdachs darf zwischen 30-80 mm betragen.
• Bevor Sie die Schrauben anziehen, schrauben Sie die vier Schrauben zuerst von Hand an und ziehen Sie sie
nicht zu fest an.
• Zum Festziehen der Schrauben können Sie elektrische Werkzeuge benutzen. Ziehen Sie die Schrauben aber
nicht vollständig fest. Ziehen Sie zuerst die anderen Schrauben an, damit sich der Schraubenkopf nicht im
Dach verkeilt.
• Das maximale Drehmoment für das Anziehen der Schrauben beträgt 2.3 Nm - 2.5 Nm.
Führen Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der angegebenen Reihenfolge aus, damit das Gerät
ordnungsgemäße installiert wird.
1. Nehmen Sie das Innengerät und die übrigen Teile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie die untere Verkleidung samt Lüftungsgitter vom Innengerät.
3. Bevor Sie das Innengerät am Außengerät befestigen können, muss der Stoffkanal mit 4 Schrauben an der
Lüftungsplatte des Außengeräts befestigt werden (siehe folgende Abbildungen).
4. Bevor Sie das Innengerät anheben, ziehen sie die Stoffmanschette beiseite, damit sie bei der Deckenmon-
tage nicht eingeklemmt wird.
Stoffkanal/
Stoffmanschette
4 Schrauben
Dachdicke max. 30-80mm Dichtung

16
5. Befestigen Sie den Deckenmontagerahmen mit den Befestigungsschrauben am Außengerät (siehe Abbil-
dung auf der vorherigen Seite). Drehen Sie die Befestigungsschrauben von Hand ein, damit Sie nicht schief
sitzen. Drehen Sie die Schrauben nicht mit einem elektrischen Schrauber ein! Ziehen Sie die Schrauben gut
fest. Die Befestigung ist abgeschlossen, wenn die Dichtung gleichmäßig zusammengedrückt ist.
6. Ziehen Sie den Stoffkanal durch die Öffnung des Deckenmontagerahmens und schneiden Sie die vier Kan-
ten des Stoffkanals ein, um den Kanal an die Dicke der Fahrzeugdecke anzupassen (siehe oberes Bild auf der
nächsten Seite).
7. Befestigen Sie die 4 Seitenteile des Stoffkanals, indem Sie die untere Lüftungsplatte mit 4 Schrauben am
Deckenmontagerahmen befestigen (siehe oberes Bild auf der nächsten Seite). Schneiden Sie den überste-
henden Stoff ab, der über die Platte hinausgeht.
Außengerät
Innengerät
Installation der
Belüftungsöffnungs-
Klemme
Stoffkanal/
Stoffmanschette
Stoffmanschette an
der oberen Lüftungs-
platte befestigen.
Obere
Lüftungsplatte

17
Rahmen
Untere
Lüftungsplatte
Schrauben
Stoffkanal
Achten Sie beim Einbau
darauf, dass die Aussparung
für die Schraube frei bleibt

18
Schritt 4: Elektrische Anschlüsse
Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen ist, bevor Sie Arbeiten am Gerät durch-
führen, um Stromschläge oder Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Nach dem ordnungsge-
mäßen Befestigen des Deckenmontagerahmens am Außengerät sind folgende elektrische Anschlüsse vorzu-
nehmen:
1. Verlegen Sie ein Kupferkabel mit Erdung
(1.5 mm2) von der Stromquelle zum An-
schlusskasten, Verbinden Sie es zu die-
sem Zeitpunkt noch nicht.
2. Führen Sie das Netzkabel des Außenge-
räts seitlich zum Anschlusskasten.
3. Entfernen Sie die Abdeckung des An-
schlusskastens (2 Schrauben). Nehmen
Sie das Netzkabel und führen Sie es
durch die Entlastungsklemme in den
Anschlusskasten (siehe mittleres Bild).
4. Verbinden Sie das Netzkabel vom Au-
ßengerät mit dem braunen Kabel, dem
blauen Kabel und dem Erdungskabel im
Anschlusskasten. Gleiches gilt für das
Kabel zur Stromquelle. WICHTIG: Ver-
binden Sie den braunen Draht mit dem
braunem Draht, den blauem Draht mit
dem blauem Draht und den Erdleiter mit
dem Erdungskabel.
5. Ziehen Sie die Entlastungsklemmen an,
um die Kabel zu sichern. Ziehen Sie die
Klemmen aber nicht zu fest an. Befesti-
gen Sie die Abdeckung wieder am An-
schlusskasten.
6. Verbinden Sie die drei (oder vier) Stecker
und befestigen Sie die Klammer (unteres
Bild). Die Stecker sollten sich über der
Montageplatte des Innengeräts befinden
und nicht höher, als die Klammer liegen.
Rahmen
Anschluss-
kasten
2 Schrauben
Kabel zur
Stromquelle
Netzkabel vom
Außengerät
Braunes
Kabel
Blaues Kabel
Stecker
Anzeigeplatine
des Innengeräts
Steuerleitung vom
Außengerät
Klammer
Entlastungs-
klemme
Entlastungs-
klemme
Erdungskabel
(gelb-grün)
Abdeckung

19
Mögliche Steckverbindungen (abhängig vom Modell):
Schritt 5: Installation abschließen
Um die Installation ordnungsgemäß anzuschließen, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
• Überprüfen Sie die Position des Thermostats. Stellen Sie sicher, dass der Thermostat durch die Halterung
geführt wird und keine Metalloberfläche berührt.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsklappen und die Filter richtig im Lüftungsgitter positioniert sind.
• Befestigen Sie das Lüftungsgitter mit 4 Schrauben am Innengerät (siehe Bild unten).
• Setzen Sie die Schraubkappen auf die 4 Schrauben.
• Schalten Sie die Stromversorgung ein und überprüfen Sie, ob Gerät funktioniert.
Rahmen
untere Verkleidung
mit Lüftungsgitter
4 Schrauben
und Schraub-
kappen

20
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät läuft nicht. Das Gerät ist nicht richtig an die
Stromquelle angeschlossen.
Überprüfen Sie die Stromquelle des
Fahrzeugs und die Anschlüsse.
Das Gerät kühlt nicht
richtig.
Das Außengerät steht nicht eben. Richten Sie das Außengerät von vorne nach
hinten und von Seite zu Seite so eben wie
möglich aus, wenn das Fahrzeug geparkt
ist. Stellen Sie sicher, dass die Klimaanlage
korrekt montiert ist und eben steht.
Die Temperatur ist zu hoch
eingestellt.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein.
Der Luftfilter ist verschmutzt. Entnehmen und reinigen Sie den Filter.
Der Raum war sehr heiß. Bevor Sie
das Gerät eingeschaltet haben.
Lassen Sie dem Gerät etwas Zeit den Raum
zu kühlen.
Das Gerät macht
Geräusche.
Das Gerät macht Klick- und
Gurgelgeräusche.
Diese Geräusche kommen während des
Betriebs vor und sind normal.
Es tropft
Kondenswasser aus
dem Gerät.
Die Dichtung ist sitzt nicht richtig. Die Befestigungsschrauben müssen
gleichmäßig angezogen werden, damit die
Dichtung an der Unterseite des Außengeräts
gleichmäßig zusammengedrückt wird.
Es bildet sich Eis oder
Frost am Gerät.
Die Innentemperatur ist zu niedrig. Wählen Sie den Ventilator-Modus (FAN)
und lassen Sie den Lüfter mit hoher
Geschwindigkeit laufen.
Der Luftfilter ist verschmutzt. Entnehmen und reinigen Sie den Filter.
Reinigung und Pflege
Regelmäßige Pflege und Wartung
Aktivität Häufigkeit
Entfernen Sie die Abdeckung und waschen Sie die
Kondensatorspule.
Zwei Mal im Jahr.
Reinigen Sie den Filter (je nach Luftqualität muss er
unter Umständen häufiger gereinigt werden).
Sobald die Kontrollleuchte neben der taste FILTER
CHECK angeht.
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Toky
Toky AI208 Series user manual

Greenheck
Greenheck Vari-Green Control 475573 Installation, operation and maintenance manual

Full Gauge Controls
Full Gauge Controls TC-940Ri plus manual

Honeywell
Honeywell C7772A Product data

Autonics
Autonics TK Series product manual

Elesta
Elesta DOMOTESTA RDO353A series user manual