
14
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multi-
cutter Betriebsanleitung – Typ MC.
Warnhinweise:
Vermeiden sie Unfälle durch striktes Befolgen der in
dieser Betriebsanleitung aufgezeigten Sicherheitsvor-
schriften sowie der auf dem Separator angebrachten
Sicherheitsschilder.
Der Separator muss in einem geschlossenen Rohrsys-
tem – ohne Zugang zu rotierenden Teilen – installiert
werden.
Jegliche Fremdkörper, die beabsichtigt oder unbeab-
sichtigt in das System gelangen, können letztendlich
den Separator beschädigen.
Mangelhafte Kontrolle des Separators kann den Ver-
schleiß und/oder die Beschädigung wichtiger Teile zur
Folge haben, s. Abschnitt “Service und Wartung“.
Durch Reibung erzeugte Wärme wird während des
Betriebes auf das Außengehäuse des Separators über-
tragen. Berühren sie daher nicht das Gehäuse, da es
heiß werden kann.
Die Montage des Separators muss gemäß Anleitung
erfolgen, um Stabilitätsverluste und Verschleiß zu ver-
meiden.
Stellen sie bitte sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
während des Betriebes intakt und ordnungsgemäß
gesichert sind.
Unterbrechen sie vor Reparatur- und Wartungsarbei-
ten immer die Stromversorgung zum Separator. Der
Sicherheitsschalter muss ausgeschaltet und gesichert
sein, damit der Separator nicht versehentlich gestartet
werden kann.
Bewahren sie Fremdkörper grundsätzlich davor, in das
angeschlossene Rohrsystem gesaugt zu werden – je-
der Metallgegenstand kann zur Funkenbildung im In-
neren des Separators, und so zu einer Staubexplosion
führen. Vermeiden sie gleichermaßen, dass Flammen
oder Funken von z.B. einem Winkelschleifer in die
Rohrleitung gesaugt werden.
Fassen sie während des Betriebs niemals mit der Hand
in den Ein- oder Austritt des Separators.
Der Separator sollte an einem für die Wartung leicht
zugänglichen Ort montiert werden. Während einer War-
tung sollte der Arbeitsbereich um den Separator herum
sauber und stolperfrei sein.
Sorgen sie für angemessene Beleuchtung, wenn am
Separator gearbeitet wird.
Sind Materialverstopfungen, die die Rotation blockie-
ren, zu entfernen, muss der Sicherheitsschalter immer
ausgeschaltet und gesichert sein, um ein Anfahren des
Separators zu verhindern. Entfernt man einen Material-
stau während der Netzschalter eingeschaltet ist, startet
der Separator, sobald die Verstopfung entfernt wurde.
Dies birgt ein sehr hohes Verletzungsrisiko!
Treten ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche
auf, schalten sie den Separator unverzüglich aus und
suchen sie die Ursache. Im Zweifelsfall ist für die Repa-
ratur und Wartung fachkundige Unterstützung hinzuzu-
ziehen.
Sorgen sie dafür, dass der Separator auf einer stabilen
und ebenen Oberäche fest installiert wird, um ein Um-
stürzen oder Kippen des Gerätes zu vermeiden.
Tragen sie eine Schutzbrille, wenn sie nahe des
Luftaustritts des Separators arbeiten. Benden sich
im Fördergut feine Partikel, können diese aus dem
Luftaustritt geblasen werden und Augenverletzungen
verursachen.
Der Separator enthält rotierende Teile, die mit der Hand
nicht erreichbar sein sollten, sofern nicht der separate,
absperrbare START-/STOP-Schalter arretiert wurde,
und der Separator nicht elektrisch angeschlossen ist.
Kommt eine Person mit rotierenden Teilen in Kontakt,
ist die Verletzungsgefahr extrem hoch.
Um jeden unbeabsichtigten Kontakt mit rotierenden
Teilen zu verhindern, müssen an den Ein- und Austritts-
anschlüssen Rohre mit einer Mindestlänge von 800
mm und einem maximalen Durchmesser von Ø200 mm
montiert werden.
Diese Rohre sind mittels Schraubkupplungen zu mon-
tieren, für deren Demontage man Werkzeug benötigt.
Sollten mindestens 800 mm lange Rohre nicht ein-
gesetzt werden können, ist dafür zu sorgen, dass in
diesem Bereich – mindestens 800 mm vom Separator
entfernt – Schraubkupplungen zum Einsatz kommen,
für deren Demontage Werkzeug erforderlich ist.
Der Grund hierfür ist, dass unbefugtes Personal gemäß
EU-Direktive 2006/42/EC (Maschinenricht-linie) nie-
mals Zugang zu rotierenden Teile erhalten darf. Wür-
den Schnellverschlusskupplungen verwendet, könnte
unbefugtes Personal die Rohrleitung demontieren und
Zugri auf rotierende Teile erlangen.
Es ist gleichermaßen wichtig, dass der Materialaustritt
des Separators gegen Zugri auf rotierende Teile gesi-
chert wird.
Gemäß DS/EN ISO 13857:2008 (Sicherheit von Ma-
schinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen
von Gefahrstellen mit den oberen und unteren Glied-
maßen) muss es zwischen dem Boden des Containers
und dem Rotor einen vertikalen Mindestabstand von
2,7 Metern geben, um während des Betriebes Kontakt
mit dem Rotor zu vermeiden. Der Separator darf daher
nicht angeschlossen werden, bevor er nicht ordnungs-
gemäß auf (z.B.) einem Verdichter oder Container
montiert wurde.
Bitte beachten sie, dass außerdem das Risiko von
Fingerquetschungen besteht – z.B. zwischen Drehmo-