KRESS KUS04P User manual

Angle grinder EN P05
Winkelschleifer DE P11
Meuleuse d’angle FR P17
Smerigliatrice angolare IT P23
Amoladora Angular ES P29
Rebarbadora Angular PT P35
Haakse slijpmachine NL P41
Угловая шлифовальная машина
RU P47
Szlierka kątowa
PL P54
KUS04P


3
4
6
5
17
2

D2
D1
C
B
7
A
8

5
EN
ORIGINAL INSTRUCTIONS
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier
to control.

6
EN
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTIONS
FOR ALL OPERATIONS:
Safety Warnings Common for Grinding
Operations:
a) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power tool, it
does not assure safe operation.
b) The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can break
and fly apart.
c) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
d) Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For
accessories mounted by flanges, the
arbour hole of the accessory must fit the
locating diameter of the flange. Accessories
that do not match the mounting hardware of
the power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
e) Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed
for one minute. Damaged accessories will
normally break apart during this test time.
f) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection must
be capable of stopping flying debris generated by
various operations . The dust mask or respirator
must be capable of filtrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
g) Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the
work area must wear personal protective
equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause injury
beyond immediate area of operation.
h) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
i) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
j) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
k) Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
l) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the
housing and excessive accumulation of powdered
metal may cause electrical hazards.
m) Do not operate the power tool near
flammable materials. Sparks could ignite
these materials.
n) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
o) Your hand must hold on the handle when you
are working. Always use the auxiliary handles
supplied with the tool. Loss of control can cause
personal injury
FURTHER SAFETY
INSTRUCTIONS FOR ALL
OPERATIONS
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or any
other accessory. Pinching or snagging causes rapid
stalling of the rotating accessory which in turn causes
the uncontrolled power tool to be forced in the
direction opposite of the accessory’s rotation at the
point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel that
is entering into the pinch point can dig into the surface
of the material causing the wheel to climb out or kick
out. The wheel may either jump toward or away from
the operator, depending on direction of the wheel’s
movement at the point of pinching. Abrasive wheels
may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and can

7
EN
be avoided by taking proper precautions as given
below.
a) Maintain a firm grip on the power tool
and position your body and arm to allow
you to resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction
during start-up. The operator can control
torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
c) Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs. Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point of
snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag the
rotating accessory and cause loss of control or
kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific
for Grinding Operations:
a) Use only wheel types that are
recommended for your power tool and the
specific guard designed for the selected
wheel. Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded and are
unsafe.
b) The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane
of the guard lip. An improperly mounted wheel
that projects through the plane of the guard lip
cannot be adequately protected.
c) The guard must be securely attached
to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of
wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect operator from broken
wheel fragments and accidental contact with
wheel and sparks that could ignite clothing.
d) Wheels must be used only for
recommended applications. For example:
do not grind with the side of cut-off
wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for
peripheral grinding, side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges
that are of correct size and shape for your
selected wheel. Proper wheel flanges support
the wheel thus reducing the possibility of wheel
breakage. Flanges for cut-off wheels may be
different from grinding wheel flanges.
f) Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power
tool is not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
Double insulation
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or
retailer for recycling advice.
COMPONENT LIST
1.
SPINDLE LOCK BUTTON
2.
GRINDING DISC GUARD
3.
OUTER FLANGE
4.
INNER FLANGE
5.
SPINDLE
6.
SPANNER
7.
SIDE SWITCH OF DRIVING LEVER
8. AUXILIARY HANDLE
*Not all the accessories illustrated or
described are included in standard delivery.

8
EN
TECHNICAL DATA
Type KUS04P (S04P- designation of machinery,
representative of Angle Grinder)
KUS04P
Voltage 220-240V~50/60Hz
Power input 830W
Rated speed 12000/min
Protection class /II
Spindle thread M14
Disc size 115mm
Disc bore 22.2mm
Machine weight 1.5kg
ACCESSORIES
KUS04P
Grinding disc pressing plate
spanner 1
Auxiliary Handle 1
Grinding disc guard 1
We recommend that you purchase your accessories
from the same store that sold you the tool. Choose the
type according to the work you intend to undertake.
Refer to the accessory packaging for further details.
Store personnel can assist you and offer advice.
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA = 85.87dB(A)
A weighted sound power LwA = 96.87dB(A )
KpA&KwA 5dB(A)
Wear ear protection.
VIBRATION
INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Surface grinding
Vibration emission value
ah,AG = 5.391m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
– The declared vibration total value has been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
with another;
– The declared vibration total value may also be used
in a preliminary assessment of exposure.
– from the declared value depending on the ways in
which the tool is used dependant on the following
examples and other variations on how the tool is
used:
WARNING: The vibration emission value during
actual use of the power tool can differ from the
declared value depending on the ways in which the tool
is used dependant on the following examples and other
variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut.
The tool being in good condition and well maintained
To use the correct accessory for the tool and ensuring
it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti
vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design
and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration
syndrome if its use is not adequately managed
WARNING: To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the
job. This may signicantly reduce the exposure level
over the total working period.
Helping to minimize your vibration exposure risk.
Maintain this tool in accordance with these
instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration
tool use across a number of days.
OPERATION INSTRUCTIONS
Note: Please read the instructions carefully
before use.
1. Auxiliary handle (see Fig. A)
WARNING: Always use the auxiliary handle (8)
when operating this machine.
According to work needs, install the auxiliary handle
on the left or right side of the machine head to ensure
safety and comfort when using the angle grinder. Turn
the handle clockwise to tighten the handle.
Do not modify the auxiliary handle.
Do not use the damaged auxiliary handle.
2. Switch on/off (see Fig. B)
The side switch of driving lever (7) must be moved
forward when operating the power tool.
The lever side switch is secured by pressing the front
end of the lever side switch and clamping the switch in
this position.

9
EN
The power tool can be turned off by releasing the lever
side switch. If the switch is secured, you can press the
rear end of the lever side switch and then release it.
3. Spindle self-locking button
The spindle self-locking button is only used for
replacement of abrasive tools. Do not press the Lock
button when the machine is in operation.
4. Installation of grinding disc (see Fig. C)
Mount the inner ange on the spindle and x it on the
two shoulders of the spindle. Place the grinding disc
on the inner ange and screw the outer ange onto
the spindle. Press the spindle self-locking button while
turning the grinding disc at the same time until the
spindle is locked tightly; then tighten the outer ange
with the accompanying wrench to fasten the grinding
disc (see Figure C). Insert two bumps of the wrench
into the outer ange holes to tighten the outer ange.
Turn the grinding disc to check whether it is locked.
Run for 30 seconds without load and check whether
there is large vibration or falling off of the grinding disc.
To disassemble the grinding disc, please reverse the
steps above.
5. Adjust the clamping surface of outer
flange(see Fig. D1,D2)
It is needed to adjust the clamping surface of outer
ange to t the different thicknesses of the abrasive
disc and the blade. If a thinner blade or a diamond
blade is used, the protruding side of the outer ange
should be placed outward (see Figure D2). If a thicker
abrasive disc is used, the protruding side of the outer
ange should be placed towards the abrasive disc (see
Figure D1). Make sure the grinding disc/blade is xed.
6. Shield of abrasive disc
Put the shield behind the slot of the spindle collar and
screw it to the desired operation position Tighten the
shield with screws. The grinding disc should be able to
rotate freely within the shield.
The operator should have the closed side of
the shield face himself/herself.
PRECAUTIONS
If the machine is severely hot, make your machine run
for 2~3 minutes without load to cool the motor.
Do not start the machine when the grinding disc or
other operational accessories are in contact with the
workpiece.
Please start working after the machine has reached the
maximum speed.
Do not improve the efciency by increasing the friction
between the grinding disc and the workpiece, otherwise
it will reduce the speed of the grinding disc, which will
lead to longer working hours
When grinding, always keep the angle between the
grinding disc and the working surface at 15-30 degree.
Larger angles will cause uneven working surfaces and
affect the surface quality. Please keep the angle grinder
move back and forth in a crossed manner.
Make sure the workpiece is well clamped without
movement.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
There are no user serviceable parts in your power
tool. Never use water or chemical cleaners to clean
your power tool. Wipe clean with a dry cloth. Always
store your power tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Keep all working controls free
of dust. Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots. This is normal and will not damage
your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualied persons in order to avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not be disposed
of with household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local authorities or
retailer for recycling advice.

10
EN
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
On behalf of Positec declare that the product
Description Angle Grinder
Type KUS04P (S04P- designation of machinery,
representative of angle grinder)
Function peripheral and lateral grinding
Complies with the following Directives,
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Standards conform to
EN 62841-1
EN IEC 62841-2-3
EN IEC 55014-1
EN IEC 55014-2
EN IEC 61000-3-2
EN 61000-3-3
The person authorized to compile the technical le,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2022/08/26
Allen Ding
Deputy Chief Engineer, Testing & Certication
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

11
DE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser

12
DE
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Werkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ANWENDUNGEN
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Schleifarbeiten:
a) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
b) Die zulässige Drehzahl des Werkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerstört werden.
c) Außendurchmesser und Dicke des
Werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Werkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
d) Die Bohrung der Zubehörscheibe
muss mit dem Spindeldurchmesser
übereinstimmen. Ebenso muss die
Bohrung der Zubehörscheibe dem
Durchmesser des Flanches entsprechen.
Werkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
e) Verwenden Sie keine beschädigten
Werkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Werkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürste auf
lose oder brüchige Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Werkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Werkzeug. Wenn Sie das
Werkzeug überprüft haben, halten Sie
sich und die sich in der Nähe befindlichen
Personen außerhalb des Besreichs des
rotierenden Werkzeugs. Erst dann lassen
Sie das Gerät eine Minute lang auf die
Höchstdrehzahlen hoch laufen. Beschädigte
Werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
f) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
g) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Werkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
h) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Werkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
i) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Werkzeugen fern. Wenn Sie

13
DE
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Werkzeug geraten.
j) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Werkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Werkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
k) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Werkzeug erfasst werden, und das
Werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
l) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
n) Verwenden Sie keine Werkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
o) Ihre Hand muss den Griff während der Arbeit
festhalten. Verwenden Sie immer die dem
Werkzeug mitgelieferten Hilfsgriffe. Kontrollverlust
kann Körperverletzungen verursachen.
WEITERE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE
ANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Werkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Werkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
dieDrehrichtung des Werkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn eine Schleifscheibe im Werkstück stecken
bleibt oder blockiert wird, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die im Werkstück steckt, verfangen.
Dadurch kann die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die bedienende Person zu oder
von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe. Dabei
kann die Schleifscheibe brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochfahren zu
haben. Die bedienende Person kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen den Rückschlag
vermeiden.
b) Nähern Sie sich nie mit Ihrer Hand
der rotierenden Schleifscheibe. Bei
gelegentlichem Rückschlag kann die rotierende
Scheibe Ihre Hand verletzten.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den sich das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Werkzeuge
vom Werkstück zurückprallen oder sich
verklemmen. Das rotierende Werkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Werkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere
Sicherheitshinweise zum
Schleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifmittel und die für diese
Schleifmittel vorgesehene Schutzhaube.
Schleifmittel, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über den Rand der Schutzhaube
steht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über den Rand der
Schutzhaube steht, kann nicht ausreichend
geschützt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson. Die
Schutzhaube hilft, die bedienende Person vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifmittel, sowie vor Funken, die Kleidung
entzünden können, zu schützen.
d) Schleifmittel dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialtrennen mit der Kante der

14
DE
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf die Schleifscheibe kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen
Größe und Form für die von Ihnen
gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht
für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsge-
fahr bitte die Bedienungsanleitung
durchlesen
Schutzisolation
WARNUNG!
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KOMPONENTEN
1.
SPINDELARRETIERUNG
2.
SCHUTZHAUBE
3.
SPANNMUTTER
4.
SPANNFLANSCH
5.
SPINDEL
6.
STIRNLOCHSCHLÜSSEL
7.
SCHALTER
8.
ZUSATZHANDGRIFF
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ KUS04P (S04P - Bezeichnung der
Maschine, repräsentiert die Winkelschleifer)
KUS04P
Nennspannung 220-240V~50/60Hz
Nennleistung 830W
Leerlaufdrehzahl 12000/min
Schutzklasse /II
Spindelgewinde M14
Scheiben-
durchmesser 115mm
Scheibenbohrung 22.2mm
Gewicht 1.5kg
LIEFERUMFANG
KUS04P
Stirnlochschlüssel 1
Zusatzhandgriff 1
Schutzhaube 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim
selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr
Elektrowerkzeug gekauft haben. Weitere Informationen
nden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch
Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

15
DE
INFORMATIONEN ÜBER
LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA = 85.87dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA = 96.87dB(A )
KpA&KwA 5dB(A)
Tragen Sie einen
Gehörschutz.
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN
60745:
Schruppen
Vibrationsemissionswert
ah,AG = 5.391m/s2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
– Der angegebene Schwingungsgesamtwert wurde
nach einem Standardtestverfahren gemessen und
kann zum Vergleichen eines Werkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
– Der angegebene Gesamtvibrationswert kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
und auch zur vorläugen Expositionsbewertung
verwendet werden.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann
während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs vom angegebenen Wert abweichen,
je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgenden
Beispielen und weiteren Verwendungsmöglichkeiten
eingesetzt wird:
Die Verwendung des Werkzeugs und die Art, wie die
Materialien geschnitten oder angebohrt werden.
Der Pege- und Wartungszustand des Werkzeugs.
Die Verwendung des richtigen Zubehörs und dessen
Schärfe und Zustand.
Die Festigkeit der Handgriffe und die Benutzung von
Antivibrationszubehör.
Der bestimmungsgemäß eund diesen Anweisungen
entsprechende Gebrauch.
Wird dieses Werkzeug nicht angemessen
gehandhabt, kann es zum Auftreten des Hand-
Arm-Vibrationssyndroms kommen.
WARNUNG: Sie sollten die tatsächlichen
Arbeitsabschnitte genau ermitteln, um so den
Belastungsrad abzuschätzen. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
möglicherweise wesentlich gemindert werden.
So minimieren Sie das Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER unverbrauchte Schleifmittel.
Pegen Sie dieses Werkzeug den Anweisungen
entsprechend und achten Sie stets auf eine gutes
Einfetten (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung von Elektrowerkzeug
sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Erstellen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage
zu verteilen.
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
1. Hilfsgriff (siehe Abb. A)
WARNHINWEIS: Benutzen Sie bei der
Bedienung dieser Maschine immer den
Hilfsgriff (8).
Montieren Sie den Hilfsgriff entsprechend den
Arbeitsanforderungen auf der linken oder rechten Seite
des Maschinenkopfes, um Sicherheit und Komfort bei der
Verwendung des Winkelschleifers zu gewährleisten. Drehen
Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um ihn festzuziehen.
Verändern Sie den Hilfsgriff nicht.
Verwenden Sie keinen beschädigten
Hilfsgriffdas .
2. Ein/Ausschalten (siehe Abb. B)
Der Schalter (7) muss beim Betrieb des
Elektrowerkzeugs nach vorne geschoben werden.
Der Hebelschalter wird durch Drücken des vorderen
Endes des Hebelschalters und Festklemmen des
Schalters in dieser Position gesichert.
Das Elektrowerkzeug kann durch Loslassen des
Hebelschalters ausgeschaltet werden. Wenn der
Schalter gesichert ist, können Sie auf das hintere Ende
des Hebelschalters drücken und ihn dann loslassen.
3. Spindelarretierung
Der Spindelarretierungsknopf wird nur für den
Austausch von Schleifmitteln verwendet. Drücken Sie
den Sperrknopf nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.
4. Einsetzen der Schleifscheibe (siehe Abb. C)
Montieren Sie die Spannflansch auf die Spindel und
drehen Sie sie fest. Setzen Sie die Schleifscheibe auf
die Spannflansch und schrauben Sie die Spannmutter
fest. Drücken Sie den Knopf der Spindelarretierung
und drehen Sie gleichzeitig die Schleifscheibe, bis
die Spindel fest verriegelt ist; ziehen Sie dann die
Spannmutter mit dem beiliegenden Stirnlochschlüssel
an, um die Schleifscheibe zu befestigen (siehe
Abbildung C). Stecken Sie die zwei Bolzen des
Stirnlochschlüssels in die äußeren Vertiefungen auf
der Spannmutter, um sie festzuziehen. Drehen Sie
die Schleifscheibe, um zu prüfen, ob sie festgestellt
ist. Lassen Sie das Gerät 30 Sekunden lang ohne
Last laufen und prüfen Sie, ob starke Vibrationen
auftreten oder ob sich die Schleifscheibe löst. Um die
Schleifscheibe zu entfernen, führen Sie die obigen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
5. Einstellen der Klemmfläche der Spannmutter
(siehe Abb. D1, D2)
Es ist erforderlich, die Spannfläche der Spannmutter an
die unterschiedlichen Stärken der Schleifscheiben oder
Trennscheiben anzupassen. Wird eine dünnere Scheibe
oder eine Diamantscheibe verwendet, muss das
hervorstehende Stück der Spannmutter nach außen
gelegt werden (siehe Abbildung D2). Wird eine dickere

16
DE
Schleifscheibe verwendet, ist die hervorstehende Seite
der Spannmutter zur Schleifscheibe hin auszurichten
(siehe Abbildung D1). Vergewissern Sie sich, dass die
Schleifscheibe fest angezogen ist.
6. Schutzhaube der Schleifscheibe
Legen Sie die Schutzhaube hinter den Schlitz des
Spindelkranzes und schrauben Sie diese in die
gewünschte Betriebsposition. Ziehen Sie die Abdeckung
mit Schrauben fest. Die Schleifscheibe muss sich frei
innerhalb der Schutzhaube drehen können.
Der Bediener sollte die geschlossene Seite der
Schutzhaube in die eigene Richtung halten.
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHREM WERKZEUG
Wenn die Maschine sehr heiß ist, lassen Sie sie 2 bis 3
Minuten ohne Last laufen, damit der Motor abkühlt.
Starten Sie die Maschine nicht, wenn die Schleifscheibe
oder anderes Zubehör mit dem Werkstück in Berührung
kommt.
Starten Sie immer im Leerlauf und lassen Sie die
Schleifmaschine erst die volle Drehzahl erreichen, ehe
Sie mit dem Arbeiten beginnen.
Versuchen Sie nicht, die Materialabtragung durch
starkes Drücken auf das Werkzeug zu erhöhen.
Ein moderater Druck erhöht die Lebensdauer des
Werkzeugs.
Der Anstellwinkel zwischen Schleifwerkzeug und
Werkstück sollte immer 15-30 Grad betragen. Bei
größeren Anstellwinkeln können Riefen entstehen, und
die Oberäche wird uneben.
Bewegen Sie den Winkelschleifer gleichmäßig hin und
her.
Das Werkstück muss sicher befestigt oder
festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker,
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit
einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug
immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür,
dass bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen
frei sind. Falls es erforderlich sein sollte, den Staub
zu entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug
vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie
nichtmetallische Objekte zum Entfernen von Staub
und vermeiden Sie das Beschädigen innerer Teile.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze hindurch
Funken zu sehen. Dies ist normal, es wird Ihr Werkzeug
nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies von unserer Servicestelle
oder einer Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Lassen Sie
Reparaturen nur durch unsere Servicestelle oder
durch eine Fachwerkstatt mit Originalersatzteilen
durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern sollten
nach Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen Behörden oder Ihr
Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung Winkelschleifer
Typ KUS04P (S04P- Bezeichnung der
Maschine, repräsentiert die Winkelschleifer)
Funktion Außenflächen und Kanten schleifen
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht,
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Werte nach
EN 55014-1, EN 55014-2, EN IEC 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 60745-1, EN 60745-2-3
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte
Person,
Name Marcel Filz
Anschrift Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2022/08/26
Allen Ding
Stellvertretender Chengenieur,
Prüfung und Zertizierung
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

17
FR
NOTICE ORIGINALE
AVERTISSEMENTS
GÉNÉRAUX DE
SÉCURITÉ POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire tous les
avertissements de sécurité et toutes les
instructions. Ne pas suivre les avertissements et
instructions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter
ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait référence
à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur
batterie (sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ousombres
sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enflammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre
le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que
ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils à branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration d‘eau
à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de
choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes ou des parties en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un
cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courant différentiel résiduel (DDR).L'usage
d'un DDR réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, regardez ce que vous
êtes en train de faire et faites preuve de
bon sens dans votre utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention au cours de l’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité.
Toujours porter une protection pour les
yeux. Les équipements de sécurité tels que les
masques contre les poussières, les chaussures
de sécurité antidérapantes, les casques ou
les protections acoustiques utilisés dans les
conditions appropriées réduiront le risque de
blessures.
c) Éviter tout démarrage intempestif.
S’assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher l’outil au
secteur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des
outils dont l’interrupteur est en position marche
est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé laissée fixée
sur une partie tournante de l’outil peut entraîner
des blessures.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans
des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux.
Garder les cheveux, les vêtements et
les gants à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux
ou les cheveux longs peuvent être attrapés par
des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour
le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser
des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté
à votre application. L’outil adapté réalisera
mieux le travail et de manière plus sûre au régime
pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche
à celui d’arrêt et vice versa. Tout outil qui
ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et doit être réparé.

18
FR
c) Débrancher la fiche de la source
d’alimentation secteur et/ou le bloc de
batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. De telles mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l’outil
ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier
qu’il n’y a pas de mauvais alignement
ou de blocage des parties mobiles, des
pièces cassées ou toute autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de
l’outil. En cas de dommages, faire réparer
l’outil avant de l’utiliser. De nombreux
accidents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils
permettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des pièces
coupantes tranchantes sont moins susceptibles
de rester bloqués et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail
et du travail à réaliser. L’utilisation de l’outil
pour des opérations différentes de celles prévues
pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces
de rechange identiques. Cela assurera le
maintien de la sécurité de l’outil.
INSTRUCTIONS DE
SECURITE POUR TOUT
USAGE
Avertissements de sécurité communs aux
opérations de meulage :
a) N’utilisez pas d’accessoires qui ne
soient pas conçus et recommandés
spécifiquement par le fabricant de l’outil.
Le fait que l’accessoire puisse se fixer sur votre
outil électrique n’assure pas son fonctionnement
en toute sécurité.
b) La vitesse nominale de l’accessoire doit
être supérieure ou égale à la vitesse
maximale indiquée sur l’outil électrique.
Les accessoires qui tournent plus rapidement que
leur valeur nominale peuvent voler en éclats,
c) Le diamètre externe et l’épaisseur de
votre accessoire doivent être dans la
plage de capacité nominale de votre outil
électrique. Les accessoires mal dimensionnés
ne peuvent pas être protégés ni commandés de
façon adéquate.
d) Les dimensions externes des disques,
collerettes, plateaux ou autres accessoires
doivent s’adapter correctement à l’axe de
l’outil électrique. Les accessoires avec trou
d’arbre qui ne correspondent pas au matériel de
montage de l’outil électrique vont le déséquilibrer,
créer des vibrations excessives et peuvent causer
une perte de contrôle,
e) Le montage fileté d’accessoires doit être
adapté au filet de l’arbre de la meuleuse.
Pour les accessoires montés avec des
flasques, l’alésage central de l’accessoire
doit s’adapter correctement au diamètre
du flasque. Les accessoires qui ne
correspondent pas aux éléments de montage de
l’outil électrique seront en déséquilibre, vibreront
de manière excessive et pourront provoquer une
perte de contrôle.
f) Portez des équipements de protection
personnels. Selon l’application, utilisez
une protection de visage, des lunettes
de sécurité ou un masque de sécurité.
Selon le cas, portez un masque contre
la poussière, des protections auditives,
des gants et un tablier pouvant arrêter
les petits fragments d’abrasif ou de la
pièce. La protection pour les yeux doit être
capable d’arrêter les débris volant générés par
les différentes opérations. Le masque contre les
poussières ou le respirateur doit être capable de
filtrer les particules générées par l’utilisation. Une
exposition prolongée à du bruit de forte intensité
peut causer une perte de l’ouie.
g) Tenez les observateurs à une distance de
sécurité de la zone de travail. Quiconque
entrant dans la zone de travail doit
porter des équipements de protection
personnels. Des fragments de la pièce ou un
accessoire cassé peuvent voler et causer des
blessures dans les environs immédiates de la
zone d’utilisation.
h) Tenez l’outil électrique uniquement par
les surfaces de prise en main isolantes
lorsque vous effectuez une opération
où l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec des fils cachés ou avec son
propre cordon. L’accessoire de coupe, s’il
entre en contact avec un fil "sous tension", peut
mettre les parties métalliques exposées de l’outil
"sous tension" et électrocuter l’opérateur.
i) Placez le cordon à distance de
l’accessoire en rotation. Si vous perdez le
contrôle, le cordon peut être coupé ou accroché,
et votre main ou votre bras peuvent être entraînés
vers l’accessoire en rotation.
j) Ne posez jamais l’outil électrique tant que
l’accessoire ne s’est pas complètement
arrêté. L’accessoire en rotation peut accrocher
une surface et vous faire perdre le contrôle de
l’outil électrique,
k) Ne faites pas tourner l’outil électrique
quand vous le portez sur le coté. Un contact
accidentel avec l’accessoire en rotation peut
accrocher vos vêtements, et entraîner l’accessoire
vers votre corps.
l) Nettoyez régulièrement les ouie de
ventilation de l’outil électrique. Le
ventilateur du moteur attire la poussière à

19
FR
l’intérieur du boîtier et une accumulation
excessive de poudre métallique peut représenter
un danger électrique.
m) N’utilisez pas l’outil électrique près de
matériaux inflammables. Des étincelles
peuvent enflammer ces matériaux.
n) N’utilisez pas des accessoires
qui requièrent des liquides de
refroidissement. L’utilisation d’eau ou d’un
autre liquide de refroidissement peut conduire à
une électrocution ou un choc électrique.
o) Vous devez tenir les poignées avec les mains
lorsque vous travaillez. Utilisez toujours les
poignées auxiliaires fournies avec l’outil. Les
pertes de contrôle peuvent causer des blessures.
INSTRUCTIONS
DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
POUR TOUT USAGE
Avertissements liés aux retours d’efforts
Le retour d’effort est la réaction soudaine à un outil,
un plateau, une brosse ou un autre accessoire en
rotation et qui est pincé ou accroché. Le pincement ou
l’accrochage cause un calage rapide de l’accessoire
rotatif qui à son tour force l’outil électrique, devenu
incontrôlable, dans le sens opposé à la rotation de
l’accessoire, au niveau du point de grippage.
Par exemple, un disque abrasif est accroché ou pincé
par la pièce à usiner, le bord du disque qui subit
le pincement peut creuser la surface du matériau
forçant le disque à sortir ou s’éjecter. Le disque
peut soit sauter vers l’opérateur, soit dans le sens
opposé, selon la direction de mouvement au point de
pincement. Les disques abrasifs peuvent également
se briser sous certaines conditions.
Le retour d’effort est le résultat d’une mauvaise
utilisation de l’outil électrique et/ou de procédures ou
de conditions d’utilisation incorrectes, et il peut être
évité en prenant les précaution ci-dessous.
a) Maintenez une prise en main ferme sur
l’outil électrique et placez votre corps et
votre bras de façon à résister aux retours
d’efforts. Utilisez toujours la poignée
auxiliaire, si elle existe, pour un contrôle
maximum du retour d’effort et du couple
réactif au démarrage. L’opérateur peut
contrôler le couple réactif ou les retours d’effort
en prenant des précautions appropriées.
b) Ne placez jamais votre main près de
l’accessoire rotatif. L’accessoire peut subit un
retour d’effort vers votre main.
c) Ne placez pas votre corps dans la zone où
l’outil électrique se déplacerait en cas de
retour d’effort, le retour d’effort propulse l’outil
dans le sens opposé au mouvement du disque,
au niveau du point d’accrochage.
d) Faites très attention lors du travail dans
les angles, sur les arêtes vives etc.,
et évitez le rebond et l’accrochage de
l’accessoire. Les coins, les arêtes vives et les
rebonds ont tendance à bloquer l’accessoire
rotatif et peuvent causer une perte de contrôle ou
un retour d’effort.
e) N’attachez pas une lame à sculpter de
tronçonneuse ou une lame de scie dentée.
Ces lames créent des risques fréquents de rebond
et de perte de contrôle
AVERTISSEMENTS DE
SÉCURITÉ SPÉCIFIQUES
AUX OPÉRATIONS DE
MEULAGE:
a) N’utilisez que les types de disques
recommandés pour votre outil électrique,
avec la protection conçue spécialement
pour le disque choisi. Les disques pour
lesquels l’outil électrique n’a pas été prévu ne
peuvent pas être correctement protégés et ne
sont pas sûrs.
b) La surface de meulage des meules à
moyeu déporté doit être montée sous le
plan de la lèvre du protecteur. Une meule
montée de manière incorrecte qui dépasse du
plan de la lèvre du protecteur ne peut pas être
protégée de manière appropriée.
c) La protection doit être fermement fixée
à l’outil électrique et placée en vue
d’une sécurité maximale, de sorte que
le disque soit le moins exposé possible
vers l’opérateur. La protection aide à protéger
l’opérateur contre les fragments de disque brisé
et les contacts accidentels avec le disque.
d) Les disques doivent être utilisés
seulement pour les applications
recommandées. Par exemple: ne meulez
pas avec le bord d’un disque de coupe.
Les disques de coupe abrasive sont conçus
pour le meulage périphérique, les forces latérales
appliquées à de tels disques peuvent les casser.
e) Utilisez toujours des collerettes de
disques non endommagées et de taille et
forme correctes pour le disque choisi. Des
collerettes de disques adaptées supportent le
disque et réduisent ainsi le risque de casse. Les
collerettes des disques de découpe peuvent être
différentes de celles des disques à meuler,
f) N’utilisez pas de disques usés d’outils
électriques plus gros. Les disques prévus
pour des outils électriques plus gros ne
conviennent pas pour les vitesses élevées d’outils
plus petits et peuvent éclater.
SYMBOLES
Pour réduire le risque de blessure,
l’utilisateur doit lire le mode d’emploi.
Classe de protection

20
FR
Avertissement
Porter une protection pour les oreilles
Porter une protection pour les yeux
Porter un masque contre la poussière
Les déchets d’équipements électriques
et électroniques ne doivent pas être
déposés avec les ordures ménagères.
Ils doivent être collectés pour être
recyclés dans des centres spécialisés.
Consultez les autorités locales ou
votre revendeur pour obtenir des
renseignements sur l’organisation de la
collecte.
LISTE DES COMPOSANTS
1.
BOUTON DE BLOCAGE
2.
BOUCLIER DU DISQUE ABRASIF
3.
BRIDE EXTÉRIEURE
4.
BRIDE INTÉRIEURE
5.
BROCHE PORTE-OUTI
6.
CLÉ
7.
INTERRUPTEUR LATÉRAL DU LEVIER DE
COMMANDE
8.
POIGNÉE SUPPLÉMENTAIRE
Les accessoires reproduits ou décrits ne sont
pas tous compris avec le modèle standard
livré.
CARACTÉRISTIQUES
TECHNIQUES
Modèle KUS04P (S04P - désignations des
pièces, illustration de la Meuleuse d’angle)
KUS04P
Tension nominale 220-240V~50/60Hz
Puissance d’entrée
nominale 830W
Vitesse de rotation
nominale 12000/min
Double isolation /II
Arbre leté M14
Diamètre max. du
disque 115mm
Alésage du disque 22.2mm
Poids 1.5kg
ACCESSOIRES
KUS04P
Clé de serrage du plateau de
pression de la meule 1
Poignée Supplémentaire 1
Bouclier du disque abrasif 1
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires
dans le magasin d’acquisition de l’outil.Pour
plus d’informations, se référer à l’emballage des
accessoires. Le personnel du magasin est également
là pour vous conseiller.
INFORMATIONS
RELATIVES AU BRUIT
Niveau de pression acoustique
pondéré A LpA = 85.87dB(A)
Niveau de puissance acoustique
pondéré A LwA = 96.87dB(A )
KpA&KwA 5dB(A)
Porter des protections
auditives.
Table of contents
Languages:
Other KRESS Grinder manuals

KRESS
KRESS KUS26 User manual

KRESS
KRESS KUH10 User manual

KRESS
KRESS KU712 User manual

KRESS
KRESS KUS05P Installation manual

KRESS
KRESS 300 DSXL User manual

KRESS
KRESS CDS 6425 User manual

KRESS
KRESS KU801.9 User manual

KRESS
KRESS WS 6390 E User manual

KRESS
KRESS KUS35P Installation manual

KRESS
KRESS KU800 User manual

KRESS
KRESS WTS 900 E User manual

KRESS
KRESS ANGLE GRINDER User manual

KRESS
KRESS 2200 WSX 230 User manual

KRESS
KRESS 802 WS User manual

KRESS
KRESS KUH02.2 User manual

KRESS
KRESS KUH10.9 Installation manual

KRESS
KRESS 900 WTSE User manual

KRESS
KRESS 280 DSXL User manual

KRESS
KRESS KU699B Installation manual

KRESS
KRESS KUS20P Installation manual