kruss M5000 User manual

MEASURING QUALITY. SINCE 1796
www.kruess.com
SCHMELZPUNKTMESSGERÄT | M5000
BEDIENUNGSANLEITUNG, Version 1.4 Mai 2020
MELTING POINT METER | M5000
INSTRUCTION MANUAL, VERSION 1.4 May 2020


3
English
1. Description M5000 21
2. Safety Precautions 22
3. Unpacking and Assembly 22
4. Adjustment with reference substance 23
5. Melting point analysis 25
6. Structure process / operator programme 26
7. Starting the melting point analysis 27
8. Reaching the melting point 29
9. Subsequent retrieval of the last melting point 30
10. Setting of date, time and language 31
11. Technical data 32
12. Maintenance 33
13. Recovery and Recycling 33
Warranty conditions 34
Inhalt / Index
Inhaltsverzeichnis / Index
Deutsch
1. Beschreibung M5000 5
2. Sicherheitsmaßnahmen 6
3. Auspacken und Inbetriebnahme 6
4. Justieren mit Referenzsubstanzen 7
5. Bestimmung eines Schmelzpunktes 9
6. Struktur-Ablauf / Bedienerprogramm 10
7. Starten der Schmelzpunktprüfung 11
8. Erreichen des Schmelzpunktes 13
9. Nachträgliche Abfrage des letzten Schmelzpunktes 14
10. Einstellung von Datum, Uhrzeit und Bedienersprache 15
11. Technische Daten 16
12. Wartung 17
13. Rückgewinnung und Recycling 17
Garantiebestimmungen 18


5
DEUTSCH
1. Beschreibung
1. Beschreibung M5000
Display
Kapillare
für Probe
Funktionstasten
Time-/Set-Taste
Kapillarenaufnahme

6
2. Sicherheitsmaßnahmen / 3. Auspacken und Inbetriebnahme
• Lüftungsschlitze nicht abdecken.
• Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
• Es darf keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangen.
• Bei der Schmelzpunktbestimmung erwärmt sich der Messkopf, besonders im Bereich
der Lüftungsschlitze sehr stark. Berühren Sie den Messkopf in diesem Bereich nicht.
• Für die Schmelzpunktbestimmung nur die passenden Kapillaren mit 1.4 mm Außen-
durchmesser verwenden.
• Beim Umgang mit Chemikalien die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen
beachten.
• Bei allen Wartungsarbeiten am Gerät (z.B. Auswechseln der Sicherung, Reinigen mit
trockenem oder wenig feuchten Tuch, etc.) immer durch Ziehen des Netzsteckers
das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Arbeiten und Serviceleistungen am Gerät dürfen nur von autorisierten Fachkräften
bzw. vom Hersteller durchgeführt werden.
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
• Sollte ein Transportschaden entstanden sein, melden sie diesen unverzüglich.
Suchen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät. Vermeiden Sie starke Sonnenein-
strahlung sowie die unmittelbare Nähe von Heizquellen.
Netzstecker an 230 V 50 Hz Wechselstrom anschließen. Vor der ersten Messung sollte
das Gerät ca. 15 min eingeschaltet werden um die optimale Betriebstemperatur zu
erreichen.
2. Sicherheitsmaßnahmen
3. Auspacken und Inbetriebnahme

7
Das Gerät ist werkseitig justiert, kann jedoch auch von Kundenseite her nachjustiert
werden. Dabei werden die Referenzsubstanzen Vanillin, Phenacetin, Sulfanilamid und
Coffein unterstützt. Die Justierung kann für jede Referenzsubstanz einzeln erfolgen. Die
Referenzsubstanzen können von A.KRÜSS Optronic erworben werden.
4. Justieren mit Referenzsubstanzen
4. Justieren mit Referenzsubstanzen
4.1 Vorbereitung Führen Sie von den Referenzsubstanzen mit Hilfe des
M5000 Messungen durch und notieren Sie sich die
ermittelten Schmelzpunkte.
4.2 Kalibrierung • Schalten Sie das Gerät ein.
• Drücken Sie die Taste time set.
• Drücken Sie anschließend die Taste start.
Im Display erscheint:
Passwortmenü
Eingabe: 100
• Stellen Sie über die Pfeiltasten die Zahl 88 ein.
Im Display steht:
Passwortmenü
Eingabe: 88
• Drücken Sie die Taste start.
Im Display erscheint:
Vanillin
Messwert: 82.4*
* Bitte beachten Sie, dass werkseitig geringfügig andere
Messwerte für den Schmelzpunkt eingetragen sein
können.
• Drücken Sie die Taste start.
Im Display wird ein blickender Cursor eingeblendet.
• Stellen Sie mit den Pfeiltasten den Schmelzpunkt für
Vanillin ein, welchen Sie in der Vorbereitung der
Justierung ermittelt haben.
• Speichern Sie den neuen Justierwert durch
Betätigung der Taste start.
Der blickende Cursor wird nicht mehr eingeblendet.
• Wählen Sie über die Pfeiltaste Runter (-) die nächste
Substanz aus.

8
Im Display steht:
Phenacetin
Messwert: 135.3*
* Bitte beachten Sie, dass werkseitig geringfügig andere
Messwerte für den Schmelzpunkt eingetragen sein
können.
• Stellen Sie entsprechend der vorherigen Vorgehens-
weise den neuen Wert für Phenacetin und an-
schließend für Sulfanilamid und Coffein ein.
• Speichern Sie alle Änderungen durch Betätigen der
Drucktaste.
Das Systemmenü wird angezeigt. Durch nochmaliges
Betätigen der Drucktaste erreichen Sie das Hauptmenü.
Hinweise!
Beachten Sie bitte, dass zur Justierung des M5000
nur Schmelzpunkte verwendet werden sollten,
welche auch mit dem M5000 ermittelt wurden.
Grundsätzlich kann es bei der Verwendung ver-
schiedener Schmelzpunktmessgeräte verschiedener
Hersteller zu leichten Abweichungen der ermittelten
Schmelzpunkte kommen. Dies würde sich ebenfalls
in der Justierung bemerkbar machen.
4. Kalibrieren mit Referenzsubstanzen

9
5. Bestimmung eines Schmelzpunktes
Mit dem Gerät können Sie Schmelzpunkte von pulvrigen Substanzen bis zu einer
Höchsttemperatur von 400 °C bestimmen.
►Netzschalter an der Geräterückseite einschalten.
Im Display wird die aktuelle Ofentemperatur angezeigt und ein Signalton ertönt.
►Wählen Sie mit der Pfeiltaste die gewünschte Starttemperatur (ca. 3 °C unter dem zu
erwartenden Schmelzpunkt). Drücken Sie die Starttaste.
Beim Erreichen der vorgewählten Temperatur ertönt ein Signalton.
►Nach Erreichen der vorgewählten Starttemperatur stecken Sie eine gefüllte Kapillare
(ca. 4 mm Füllung) vorsichtig mit der Öffnung nach oben in die Bohrung des
Führungskopfes bis die Kapillare fühlbar anstößt.
Das Gerät heizt sich nun automatisch mit 1°C/min bis zum Erreichen des Schmelzpunk-
tes auf. Nach Erreichen des Schmelzpunktes kühlt das Gerät wieder auf die vorgewählte
Temperatur ab und ein Signalton ertönt. Der Schmelzpunkt wird angezeigt und kann nun
über die Druckertaste ausgedruckt werden.
►Während des Abkühlens bis zur Starttemperatur blinkt im Display „auto/warten“.
Erlischt die Anzeige „warten“ kann die gleiche Messung erneut durchgeführt werden.
►Wird innerhalb von 5 min keine erneute Messung durchgeführt, kühlt das Gerät
automatisch (Lüfter) bis 30 °C ab.
►Das Gerät sollte erst bei 30 °C abgeschaltet werden, da mit dem Abschalten die
Lüfterkühlung ebenfalls abgeschaltet wird.
►Möchten Sie eine Messung durchführen während die Kühlung in Betrieb ist, können
Sie direkt mit den Pfeiltasten die Temperatur anwählen.
Die Kühlung schaltet dann ab.
►Liegt die gewünschte Starttemperatur unter der aktuellen Temperatur, muss abge-
wartet werden, bis die Kühlung die Temperatur unterschritten hat.
►Schutzhaube erst nach dem Abkühlen überziehen.
5. Bestimmung eines Schmelzpunktes

10
6.1 Startanzeige Aktuelle Temperatur
25.8 °C
Die Anzeige erscheint immer beim Einschalten des
Gerätes.
Ist die Temperatur höher als 35 °C, wird automatisch
der Lüfter eingeschaltet.
Ist die Temperatur niedriger als 30 °C, wird der Lüfter
ausgeschaltet.
Wird eine der Pfeiltasten betätigt, so gelangt man zu
Punkt 6.2 Einstellung des Temperatursollwertes.
6. Struktur-Ablauf / Bedienerprogramm
6. Struktur-Ablauf / Bedienerprogramm
6.2 Einstellung des
Temperatursollwertes Temperaturanwahl
120.0 °C
Die Einstellung erfolgt in Schritten von 1°C.
Das Menü kann nur durch Aus- und Einschalten des
Gerätes oder durch time-set verlassen werden.
Nach 5 min (ohne Tastenbetätigung) erfolgt
time-out und das Gerät wird automatisch neu gestartet
(siehe 6.1 Startanzeige).
Der Lüfter wird beim Start der Temperaturanwahl immer
abgeschaltet.
Wenn eine Starttemperatur eingestellt wurde, die höher
als die aktuelle Ofentemperatur ist, so wird mit dem
Einstecken der Kapillare der ganz normale Vorgang der
Schmelzpunktbestimmung gestartet.

11
7. Starten der Schmelpunktprüfung
Temperaturanwahl
> Ofentemperatur
Ist die Starttemperatur höher als die aktuelle
Ofentemperatur, wird beim Einführen einer Kapillare für
ca. 3 s eine Fehlermeldung angezeigt.
Danach springt das Gerät zur Startanzeige zurück und
bricht den Vorgang ab. Der Lüfter wird entsprechend
der Logik eingeschaltet.
Die zuletzt eingestellte Temperaturanwahl wird nur beim
Ausschalten des Gerätes gelöscht.
7. Starten der Schmelzpunktprüfung
7.1 Prinzipielles Der Start der Schmelzpunktmessung erfolgt nur durch
das Einsetzen einer gefüllten Kapillare in den Ofen,
wenn zuvor eine Starttemperatur eingestellt und bis zu
dieser aufgeheizt wurde.
Bei einer nicht gefüllten Kapillaraufnahme erscheint auf
dem Display:
auf Kapillare warten
Nach dem Einführen erfolgt automatisch die Messung.
Wird die Kapillare eingeführt, erscheint automatisch
wieder das Einstellmenü.
Wenn die Kapillare beim Start des Menüs für die Start-
temperatur bereits im Ofen steckt, erfolgt eine Meldung
auf dem Display, die zum Entfernen der Kapillare auf-
fordert.
Bitte Kapillare entfernen.

12
7. Starten der Schmelzpunktprüfung
Wenn die Kapillare entfernt wird, kann die Schmelztem-
peratur eingestellt werden.
Die zuletzt eingestellte Starttemperatur bleibt ge-
speichert bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Der zuletzt ermittelte Schmelzpunkt bleibt gespeichert
bis das Gerät ausgeschaltet wird oder eine neue
Schmelzpunktermittlung gestartet wird.
7.2 Schnellheizen
Nach Einstellen der Starttemperatur wird das Schnell-
heizen durch Betätigen der Starttaste automatisch
gestartet. Die aktuelle Ofentemperatur wird angezeigt.
Nach Erreichen der eingestellten Starttemperatur (das
Gerät verringert die Heizgeschwindigkeit ca. 3 °C vor-
her), ertönt ein Signal.
Das Schnellheizen lässt sich mit einer der Pfeiltasten ab-
brechen. Mit den Pfeiltasten wird die
Einstellung des Temperatursollwertes (siehe Kap 6.2)
gestartet.
Der Lüfter wird nicht eingeschaltet!
Die Drucktaste hat keine Funktion.
Schnellheizen
Temp. 78.8 °C
7.3 Langsames Heizen
Das langsame Heizen erfolgt mit ca. 1°C/min
Wenn die eingestellte Starttemperatur erreicht wurde,
wird der Vorgang durch Einführen einer gefüllten
Kapillare automatisch gestartet. Der Schmelzvorgang
wird mit Beginn des Schmelzens bis zum Erreichen des
Schmelzpunktes in °C und in % angezeigt.
Die aktuelle Solltemperatur des Schmelzofens wird
angezeigt.
1°C/min 2 %
Temp.121.3 °C

13
8. Erreichen des Schmelzpunktes
Wird der Schmelzpunkt innerhalb von 30 min nicht
erreicht, so wird der langsame Heizvorgang mit einem
time-out abgebrochen und als Schmelzpunkt wird ein
interner Fehlerwert gespeichert.
Mit den Pfeiltasten kann der Vorgang jederzeit abge-
brochen werden. Das Gerät springt dann zum Menü-
punkt 6.2 Einstellung des Temperatursollwertes zurück.
Es wird kein Lüfter eingeschaltet!
Die Drucktaste hat keine Funktion.
Schmelzpunkt
121.9 °C auto
8. Erreichen des Schmelzpunktes
Wird der Schmelzpunkt erreicht, so ertönt ein dreifacher
Signalton.
Im Display wird der ermittelte Schmelzpunkt angezeigt.
Das Gerät stellt den Schmelzofen automatisch auf die
eingestellte Starttemperatur zurück. In dieser Zeit blinkt
in der rechten unteren Ecke des Displays der Begriff
„auto“.
Wurde die Starttemperatur wieder erreicht, ertönt der
Signalton und der Begriff „auto“ bleibt in der rechten
unteren Ecke des Displays stehen.
Wird während des Zeitraumes, in dem der Begriff
„auto“ blinkt, eine neue Kapillare eingesetzt, so erfolgt
keine Fehlermeldung. Sobald die Starttemperatur er-
reicht wurde, wird sofort der nächste Schmelzpunkt-
bestimmungsvorgang gestartet.
Wird innerhalb von 5 min eine neue Schmelzprobe
eingesetzt, so wird der Messvorgang wiederholt.

14
Wird innerhalb von 5 min eine der beiden Pfeiltasten
betätigt, öffnet sich die Einstellung des Temperatursoll-
wertes (siehe Kap 6.2).
Es wird kein Lüfter eingeschaltet!
Wird innerhalb von ca. 5 min die Drucktaste betätigt,
so wird auf dem optional angeschlossenen Drucker
gedruckt. Der Vorgang ist beliebig wiederholbar.
Nach 5 min (ohne Tastenbetätigung) erfolgt der auto-
matische time-out. Das Gerät springt auf die Start-
anzeige (siehe Kap. 6.1). Der letzte Schmelzpunkt bleibt
gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt mit
der Druck-Taste abgerufen werden.
9. Nachträgliche Abfrage des letzten Schmelzpunktes
aktuelle Temperatur
25.8 °C
9. Nachträgliche Abfrage des letzten Schmelzpunktes
Wurde der Zeitpunkt des Schmelzpunkt-Ablesens ver-
passt und steht das Gerät wieder auf der Startanzeige,
so lässt sich der letzte Schmelzpunkt mit der Drucktaste
erneut anzeigen.
Schmelzpunkt
121.9 °C
Die Anzeige erfolgt für ca. 5 s. Danach springt das
Gerät wieder auf die Startanzeige zurück. Wird die
Drucktaste innerhalb der 5 s erneut betätigt,
so erfolgt ein Ausdruck auf dem angeschlossenen
Drucker (soweit vorhanden).
Der Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen.

15
10. Einstellung von Datum, Uhrzeit und Bedienersprache
Der Begriff „auto“ wird nicht angezeigt, da hier keine
Schmelzpunktermittlung gestartet werden kann.
Das Einstecken einer Kapillare hat keine Wirkung.
Wenn als Schmelzpunkt ein interner Fehlerwert ermittelt
wird, dann:
- wurde die Schmelzpunktbestimmung mit den Pfeiltas-
ten vorzeitig abgebrochen (Klartextanzeige des Fehlers
für 5 s)
Abbruch, kein
Schmelzpunkt
- war der Schmelzpunkt wegen time-out (10 min) nicht
ermittelbar, d.h. der Schmelzpunkt könnte 10 °C höher
liegen als die eingegebene Starttemperatur (Klartextan-
zeige des Fehlers für 5 s).
time-out,
kein Schmelzpunkt
Nachdem in der Startanzeige die time/set-Taste rechts
neben dem Display betätigt wurde, erscheint das Ein-
stellmenü.
10. Einstellung von Datum, Uhrzeit und Bedienersprache
deutsch 12:38
Mo 31.01.2009
Im Display wird ein blinkender Cursor eingeblendet. Mit
jeder Betätigung der Taste time/set springt der Cursor
zum nächsten Eingabewert. Mit den Pfeiltasten lässt sich
der Wert verändern bzw. einstellen.

16
11. Technische Daten
Bei der Einstellung wird der Reihenfolge nach eingestellt:
Min
Std
Wochentag
Jahr
Monat
Tag
Sprache
zurück mit: Print
Wenn der Monat eingestellt wird, springt die Anzeige des
Tages immer auf 1.
Stunde und Minute werden getrennt eingestellt.
Wenn alle Einstellungen erfolgt sind, wird das Menü mit
der Betätigung der Drucktaste verlassen und alle Ein-
gaben werden gespeichert. Die Eingaben bleiben auch
beim Abschalten des Gerätes erhalten.
Das Gerät besitzt eine Batterie. Deshalb werden
Datum und Uhrzeit auch im ausgeschalteten
Zustand etwa 1 Jahr lang ohne Einschalten aktualisiert.
Die Justierungsparameter sowie die Spracheinstellung
wird in einem EEPROM gespeichert und ist deshalb
länger gesichert.
Spannung 230 V
Nennleistung 40 VA
Schutzklasse IP20
Messbereich 25–400 °C
Genauigkeit 25–200 °C, ± 0,3 °C
200–400 °C, ± 0,5 °C
Aufheizrate beim Messen 1°C/min
Es wird empfohlen das Gerät alle zwei Jahre neu
kalibrieren zu lassen.
11. Technische Daten

17
12 Wartung / 13. Rückgewinnung und Recycling
Ihr Schmelzpunktmessgerät sollte, wie alle Präzisionsgeräte, sorgfältig behandelt
werden. Schützen Sie es vor Staub, Niederschlag, Vibration und vor direkter
Sonneneinstrahlung.
Benutzen Sie bitte keine ätzenden Reinigungsmittel!
12. Wartung
wichtiger Hinweis!
Im Falle eines Fehlers muss das Gerät von der
Firma A. KRÜSS oder einer authorisierten Werkstatt
repariert werden.
wichtiger Hinweis!
Aggressive Stoffe können den Lack oder das Kunst-
stoffgehäuse beschädigen!
13. Rückgewinnung und Recycling
Das Gerät kann eine wichtige Quelle für Rohmaterialen sein. Bitte nicht als Müll
entsorgen, sondern separat für das Recycling und die Rückgewinnung der enthaltenen
Materialien sammeln. Die Materialien können bei unsachgemäßer Entsorgung schädlich
für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein.
Der Hersteller des Geräts, A.KRÜSS Optronic GmbH, sammelt, nutzt und recycelt die
enthaltenen Rohmaterialien. Diese Rückgewinnung erfordert jedoch Ihre Unterstützung.
Wenn Sie sich entschließen, dieses Schmelzpunktmessgerät zu entsorgen, versuchen Sie
nicht, dieses zu öffnen oder Teile davon anders zu verwenden, als in dieser Anleitung
beschrieben, sondern bringen Sie das Gerät zum Händler, von dem Sie es gekauft
haben. Der Händler sollte das Gerät kostenfrei zurücknehmen.
Die Rückgewinnung der Rohmaterialien erfolgt unter Beachtung der Europäischen
Vorgabe 2002/96/EC und allen weiteren zutreffenden Vorgaben.

18
Garantiebestimmungen
A.KRÜSS Optronic übernimmt die Garantie für Material und Herstellung der Geräte für
einen Zeitraum von 12 Monaten, gerechnet ab Datum des Versands.
Während dieser Garantiezeit wird A.KRÜSS Optronic Mängel durch Reparatur oder
Austausch beheben, wenn diese unter den Garantieanspruch fallen.
Für Garantiereparaturen oder Service muss das Gerät an A.KRÜSS Optronic zurück-
gesandt werden. Der Versand vom Kunden geht bei Garantiereparaturen zu Lasten der
A.KRÜSS Optronic, ansonsten zu Lasten des Kunden.
A.KRÜSS Optronic garantiert, dass die Hardware, welche von A.KRÜSS Optronic für
dieses Gerät bestimmt ist, fehlerfrei arbeitet, wenn sie nach unseren Herstellerangaben
eingesetzt wird.
A.KRÜSS Optronic garantiert jedoch nicht den fehlerfreien und ununterbrochenen
Betrieb des Geräts oder Fehlerfreiheit dieser Bedienungsanleitung.
Auch für Folgeschäden wird nicht gehaftet.
Garantie-Beschränkung:
Die vorstehende Garantie erstreckt sich nicht auf Fehler und Defekte, welche durch
unsachgemäße Behandlung, durch Modifizierung, Missbrauch oder durch Betrieb
außerhalb der angegebenen Umgebung oder durch unautorisierte Wartung entstanden
sind.
Weitergehende Ansprüche werden nicht zugesagt und anerkannt. A.KRÜSS Optronic
garantiert ausdrücklich nicht die Verwendungsfähigkeit oder den wirtschaftlichen Einsatz
für bestimmte Anwendungsfälle.
A.KRÜSS Optronic behält sich jederzeit Änderungen dieser Bedienungsanleitung und
der technischen Daten des beschriebenen Geräts vor.
KRÜSS-Geräte sind nur versandfähig, wenn sie sachgemäß in die vollständige Original-
verpackung eingepackt werden. Fordern Sie notfalls eine Ersatzverpackung bei Ihrem
Lieferanten an.
A.KRÜSS Optronic GmbH
Alsterdorfer Straße 276–278
22297 Hamburg | Germany
Tel +49 40 514317-0
Fax +49 40 514317-60
E-Mail info@kruess.com
Web www.kruess.com
Garantiebestimmungen

19
Index
Index
English
1. Description M5000 21
2. Safety Precautions 22
3. Unpacking and Assembly 22
4. Adjustment with reference substance 23
5. Melting point analysis 25
6. Structure process / operator programme 26
7. Starting the melting point analysis 27
8. Reaching the melting point 29
9. Subsequent retrieval of the last melting point 30
10. Setting of date, time and language 31
11. Technical data 32
12. Maintenance 33
13. Recovery and Recycling 33
Warranty conditions 34

Other manuals for M5000
1
Table of contents
Languages:
Other kruss Measuring Instrument manuals

kruss
kruss DR301-95 User manual

kruss
kruss M5000 User manual

kruss
kruss BP50 User manual

kruss
kruss P3000 User manual

kruss
kruss DR101-60 User manual

kruss
kruss DS7000 Series User manual

kruss
kruss K11 MK3 User manual

kruss
kruss DSA100 User manual

kruss
kruss M3000 User manual

kruss
kruss Mobile Surface Analyzer User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Siemens
Siemens ULTRAMAT 23 manual

Tektronix
Tektronix DMM830 manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI97731 instruction manual

SatKing
SatKing SK-9000 user manual

Liquid Controls
Liquid Controls Avery-Hardoll BM Series Maintenance manual and parts list

Onicon
Onicon F-5200 Installation and operation guide