KSR BYPASS LEVEL INDICATOR DIFFERENTIAL... Guide

DIFFERENTIAL COMPENSATED
BYPASS-NIVEAUSTANDANZEIGER
DIFFERENTIALKOMPENSIERT
BYPASS LEVEL INDICATOR
Technische Dokumentation
Seite 2 - 19
Technical Documentation
Page 20 - 35
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

2
DE
05/2016
1. Funktionsprinzip ...............................................................................................................3
2. Anwendungsbereich .........................................................................................................3
3. Montage............................................................................................................................3
4. Gefahrenhinweise.............................................................................................................4
5. Hinweise...........................................................................................................................4
6. Hinweise für Ex-Geräte ....................................................................................................5
7. Inbetriebnahme.................................................................................................................5
8. Magnetschalter.................................................................................................................6
8.1 Magnetschalter / Grenzwerte .................................................................................... 6
8.2 Elektrischer Anschluss der Magnetschalter............................................................... 6
8.3 Achtung .....................................................................................................................6
8.4 Wartung des Magnetschalters................................................................................... 6
8.5 Funktionsprüfung des Magnetschalters .................................................................... 7
8.6 Hinweise für Magnetschalters ................................................................................... 7
8.7 Nenndaten für Ex-Geräte .......................................................................................... 7
8.8 Hinweise für Ex-Magnetschalter................................................................................ 8
9. Niveau-Messwertgeber.....................................................................................................9
9.1 Funktionsprinzip des Niveau-Messwertgeber ........................................................... 9
9.2 Elektrischer Anschluss der Niveau-Messwertgeber .................................................. 9
9.3 Achtung .....................................................................................................................9
9.4 Wartung des Niveau-Messwertgeber ........................................................................ 9
9.5 Funktionsprüfung des Niveau-Messwertgeber........................................................ 10
9.6 Hinweise für den Niveau-Messwertgeber................................................................ 10
9.7 Nenndaten für Ex-Niveau-Messwertgeber .............................................................. 11
9.8 Hinweise für Ex-Niveau-Messwertgeber ................................................................. 11
10. Niveau-Messwertgeber - magnetostriktiv ..................................................................... 12
11. Typenschlüssel .............................................................................................................14
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

3
DE
05/2016
Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert bildet einen integrierten Bestandteil eines
Druckbehälters. Mittels zwei Prozessanschlüssen wird ein Standrohr seitlich an einem Tank oder Behälter
angebaut. Durch diese direkte Verbindung entspricht der Füllstand im Standrohr exakt dem Füllstandsniveau
im Tank oder Behälter ( kommunizierende Röhre ). Im Bypass-Standrohr bendet sich ein Zylinderschwimmer
mit eingebautem Magnetsystem. Das gebündelte Magnetfeld des Dauermagneten entspricht genau dem
Flüssigkeitspegel im Standrohr. Durch das Magnetfeld werden außerhalb angebaute Anzeige-, Erfassungs-
und Schaltelemente betätigt.
Die Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert werden zur Füllstandsüberwachung und Steuerung
von üssigen Medien verwendet. Sie dürfen in Behälter und Tanks eingebaut werden, die den technischen
Anforderungen genügen, d.h. für die entsprechenden Betriebsparameter ausgelegt sind.
Die Flüssigkeiten müssen feststofffrei oder feststoffarm sein und nicht zum Verharzen, Verkleben oder
Auskristallisieren neigen. Die Feststoffteilchen dürfen nicht magnetisierbar sein oder wenn sie magnetisierbar
sind, nicht in die Nähe des Magneten gelangen.
Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert ( siehe Seite 13 ) wird mittels Prozessansche ( 1 )
und geeigneter Dichtung ( 2 ) seitlich an den Behälter angeschraubt. Es ist darauf zu achten, dass die
Dichtächen und Dichtungen mechanisch einwandfrei sind. Zum Abdichten muss entsprechend dem Medium,
Druck und Temperatur die richtige Dichtung eingesetzt werden.
Wenn vom Werk der BNA/BMG-....-DIF noch nicht vormontiert ist, geht Sie folgendermaßen vor:
• Flansch oben ( 4 ) / Flansch unten ( 6 ) mit Dichtung entfernen.
• Drahtseil ( 8 ) ohne Schwimmer von oben ins Standrohr ( 3 ) einführen.
• Schwimmer ( 9 ) unten beim Ablass des Standrohres mit der Öse an das Drahtseil anhängen und nach
oben ziehen.
• Am anderen Ende des Drahtseiles das Ausgleichsgewicht ( 10 ) einhängen und anschließend mit dem
Gewicht in das Ausgleichsrohr ( 11 ) einführen.
• Drahtseil über die Umlenkrolle ( 12 ) legen.
• Flansch oben ( 4 ) mit Dichtung ( 5 ) anschrauben.
• Flansch unten ( 6 ) mit Dichtung ( 7 ) anschrauben.
• Entlüftungs- und Ablassschrauben ( 13 ), wenn vorhanden, einschrauben.
• Magnetrollenanzeige ( 14 ) mit zwei Spannbändern am Standrohr ( 3 ) anbringen.
wenn vorhanden
• Niveau-Messwertgeber ( 15 ) am Standrohr oder Magnetrollenanzeigen-Prol anschrauben.
• Magnetschalter ( 16 ), je nach Typ, am Magnetrollenanzeigen-Prol oder Standrohr auf gewünschter
Schalthöhe montieren.
2. Anwendungsbereich
3. Montage
1. Funktionsprinzip
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

4
DE
05/2016
• Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert darf keinen mechanischen Belastungen,
Vibrationen und Stosseinwirkungen ausgesetzt werden. Sind diese Belastungen vorhanden, müssen
Dämmelemente eingesetzt werden.
• Es dürfen keine mechanischen Stösse durch das Medium auf das Gerät einwirken.
• Bei Entzündungs- und Explosionsgefahr des Mediums, müssen Geräte mit der
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU eingesetzt werden.
• Die Umgebungsbedingungen müssen so sein, dass alle Anzeigeinstrumente vor Ort fehlerfrei abgelesen
werden können, möglichst in einem horizontalen Blickwinkel.
• Entsorgen der Geräte nach regionalen und nationalen Vorschriften und Richtlinien.
Beim Entsorgen können Mediumsrückstände am Gerät vorhanden sein.
TRANSPORTVORSCHRIFTEN:
Beim Verpacken für den Transport ist darauf zu achten, dass es sich bei den Geräten um Messsysteme
mit elektronischen Komponenten handelt. Dementsprechend sind die Geräte zu verpacken. Das äußere
Verpackungsmaterial, Holz-, Kartonkisten usw., sind mit Gefahrenhinweissschilder zu versehen.
5. Hinweise
4. Gefahrenhinweise
• Es darf keine provisorische Installation durchgeführt werden, wenn Komponenten oder ganze Geräte
fehlerhaft oder falsch sind, resp. wenn Komponenten fehlen.
• Geräte und deren Zusatzeinrichtungen dürfen nicht als Hebeeinrichtung, Trittbrett oder
Transportvorrichtung benutzt werden.
• Bei Gefahren müssen nach Richtlinien und nationalen Vorschriften Sicherheitssymbole, Informationen,
Warneinrichtungen, geeignete Schutzeinrichtungen oder Isolationen, angebracht werden. Beim Einsatz
von Isolationen müssen diese für den spezischen Einsatz deniert werden.
• Bedienpersonal muss entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften Schutzbekleidung
tragen. Bedienpersonal muss geschult, instruiert und im Besitz der technischen Unterlagen sein.
• Der Betreiber ist verantwortlich, dass unbefugte Personen keinen Zutritt zu Anlagen, Geräten und deren
Bedienung haben.
• Bei Weitergabe von Geräten und Einrichtungen an Dritte müssen alle Dokumentationen mitgeliefert
werden, um auf die richtige Montage, Bedienung und Anwendung sowie auf die Gefahren hinzuweisen.
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

5
DE
05/2016
Den Behälter füllen und elektrische Steuerung ( wenn vorhanden ) einschalten.
Magnetrollenanzeige ( 14 ) und Schaltfunktion der Magnetschalter ( 16 ) auf einwandfreie Funktion prüfen.
Für den Niveau-Messwertgeber Verbindungskabel von min. 3 x 0,5 mm² verwenden.
Die Füllstandanzeige ist betriebsbereit.
7. Inbetriebnahme
6. Hinweise für Ex-Geräte
• Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein
Gerät der Gerätegruppe II Kategorie 1G bzw. 2G, das nach RL 99/92/EG ( ATEX 137 ) in den
Zonen 0, 1 und 2 bzw. 1 und 2 sowie den Gerätegruppen IIA, IIB und IIC, die durch brennbare Stoffe im
Bereich der Temperaturklassen T1 bis T6 bzw. der in den untenstehenden Ziffern der Hinweise
aufgeführten Werte explosionsgefährdet sind, eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die
Anforderungen nach EN 60079-14 einzuhalten.
• Bei der Ausführung in der Zündschutzart „Eigensicherheit“ darf nur der Prozessanschluss, das Bypassrohr
und der Schwimmer des Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert, Typ gemäß
Typenschlüssel, in der Zone 0 verwendet werden.
Dabei sind diese Teile in die wiederkehrende Druckprüfung der Anlage einzubeziehen.
• In Werkstoffen von Teilen der Kategorie 1G dürfen die Legierungsanteile insgesamt die folgenden Werte
nicht überschreiten:
< 10% für: Aluminium + Magnesium + Titan + Zirkonium, oder
< 7.5% für: Magnesium + Titan + Zirkonium.
• Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein
Gerät der Gerätegruppe II Kategorie 2D, das nach RL 99/92/EG ( ATEX 137 ) in den Zonen 21 und 22 von
brennbaren Stäuben eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die Anforderungen nach
EN 60079-1 und EN 60079-14 einzuhalten.
Der Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert bzw. die Komponenten müssen der
Schutzart IP6* entsprechen.
• Die Bypass-Niveaustandanzeiger Differentialkompensiert müssen leitend mit dem
Potentialausgleichssystem der Anlage verbunden sein.
Änderungen am Gerät dürfen nur durch den Hersteller ausgeführt werden.
Erläuterung zum Einsatzbereich
• Die mediumsseitigen Teile des Bypass-Niveaustandanzeiger, also die Innenräume des Bypassrohres,
enthalten keinerlei elektrische Teile. Sie wurden deshalb nach den zutreffenden Normen für
nichtelektrische Betriebsmittel beurteilt.
• Die Beurteilung bei Verwendung als Baugruppe, bei bestimmungsgemäßen Anbau von gesondert
bescheinigten Geräten, zeigt keine weitergehenden Gefahren auf.
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

6
DE
05/2016
8.4 Wartung des Magnetschalters
Die Geräte sind fachgerecht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Im Einsatz arbeiten die Geräte
wartungsfrei, sofern der Magnetschalter auf die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Schutzart
ausgelegt ist.
Zur Erfassung von Grenzwerten werden Magnetschalter eingesetzt.
Entsprechend dem Einsatzgebiet und den technischen Anforderungen werden die Magnetschalter nach
verschiedenen Typen unterschieden.
Alle Magnetschalter arbeiten bistabil, d.h. sie werden durch das Magnetsystem des Schwimmers bei
steigendem und sinkendem Niveau umgeschaltet.
Der elektrische Anschluss ist entsprechend den im Errichtungsland geltenden Sicherheitsbestimmungen
zur Errichtung elektrischer Anlagen durchzuführen und darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Die
Lebensdauer der Schalter kann durch den Einsatz eines Kontaktschutzrelais erheblich erhöht werden.
Optional können die Magnetschalter mit nachfolgender Beschaltung bestückt werden:
8.1 Magnetschalter / Grenzwerte
8. Magnetschalter
8.2 Elektrischer Anschluss der Magnetschalter
• Der Betreiber muss sicherstellen das Geräte, die einen Erdungsanschluss aufweisen, geerdet werden.
• Geräte mit Anschlusskabel sind nicht geerdet und können im Fehlerfall spannungsführend sein.
Diese Geräte dürfen nur mit einer Kleinspannung betrieben werden.
• Beim Anschluss an induktiver Last kann eine Zerstörung des Schalters auftreten. Es sollte eine
Beschaltung mit einem RC-Glied oder einer Freilaufdiode vorgesehen werden. Beim Anschluss an
kapazitiver Last ist zur Begrenzung des Spitzenstromes ein Schutzwiderstand in Serie zu schalten.
• Eine elektrische Überlastung kann eine Zerstörung des Schalters zur Folge haben. Dies führt zu einer
Fehlfunktion der nachgeschalteten Steuerung und kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Es sind die maximalen elektrischen Schaltleistungen einzuhalten.
• Es ist auf eine fehlerfreie und ausreichende Energiezufuhr zu achten.
8.3 Achtung
22 Ohm
1K
10K
10K
Beschaltung für den Betrieb
an SPS mit 22 Ω Widerstand Namurbeschaltung nach EN 60947
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

7
DE
05/2016
8.5 Funktionsprüfung des Magnetschalters
Die elektrische Verbindung zwischen Schalter und Steuerung wird gelöst, ein Durchgangsprüfer wird
angeschlossen und mit einem Magnet wird die Funktionalität des Schalters überprüft.
Bistabile Schalter sollten zweimal geschaltet werden, damit sie wieder in der Ausgangsstellung stehen.
Nach Abschluss der Prüfung die elektrische Verbindung wieder herstellen.
• Magnetschalter nicht in unmittelbarer Nähe von starken elektromagnetischen Feldern betreiben,
Abstand min. 1m.
• Der Magnetschalter darf keinen mechanischen Belastungen, Vibrationen und Stosseinwirkungen
ausgesetzt werden. Sind diese Belastungen vorhanden, müssen Dämmelemente eingesetzt werden.
• Bei Entzündungs- und Explosionsgefahr des Mediums, müssen Geräte mit der
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU eingesetzt werden.
• Die Umgebungsbedingungen müssen so sein, dass alle Anzeigeinstrumente vor Ort fehlerfrei abgelesen
werden können, möglichst in einem horizontalen Blickwinkel.
• Entsorgen der Geräte nach regionalen und nationalen Vorschriften und Richtlinien.
Beim Entsorgen können Mediumsrückstände am Gerät vorhanden sein.
TRANSPORTVORSCHRIFTEN:
Beim Verpacken für den Transport ist darauf zu achten, dass es sich bei den Geräten um Messsysteme
mit elektronischen Komponenten handelt. Dementsprechend sind die Geräte zu verpacken. Das äußere
Verpackungsmaterial, Holz-, Kartonkisten usw., sind mit Gefahrenhinweissschilder zu versehen.
8.6 Hinweise für Magnetschalters
8.7 Nenndaten für Ex-Geräte
ATEX
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC Ii ≤ 100 mA
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC mit Option /R22 ( Schutzwiderstand ) Ii ≤ 100 mA
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC mit Option /N ( Namurbeschaltung ) Ui ≤ 15 VDC Ii ≤ 60 mA
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ UN ≤ 250 VDC/AC IN ≤ 100 mA
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ mit Option /R22 ( Schutzwiderstand ) UN ≤ 250 VDC/AC IN ≤ 100 mA PV ≤ 0.21 W
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ mit Option /N ( Namurbeschaltung ) UN ≤ 15 VDC IN ≤ 60 mA
Zündschutzart Eigensicherheit
• Die wirksamen inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
• Nur zum Anschluss an einen oder mehrere bescheinigte(n) eigensichere(n) Stromkreis(e).
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“
• Nur zum Anschluss an einen Stromkreis mit sicherer Begrenzung der elektrischen Kenngrössen der oben
genannten Werte.
• Wenn das Gerät ohne Kabelverschraubung angeliefert wird, darf nur eine Kabelverschraubung montiert
werden, die der Norm EN 60079-1 ( Druckfeste Verkapselung Exd ) entspricht.
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

8
DE
05/2016
8.8 Hinweise für Ex-Magnetschalter
• Der Magnetschalter ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein Gerät der Gerätegruppe II
Kategorie 1G bzw. 2G, das nach RL 99/92/EG ( ATEX 137 ) in den Zonen 0, 1 und 2 bzw. 1 und 2 sowie
den Gerätegruppen IIA, IIB und IIC, die durch brennbare Stoffe im Bereich der Temperaturklassen
T1 bis T6 bzw. der in den untenstehenden Ziffern der Hinweise aufgeführten Werte explosionsgefährdet
sind, eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die Anforderungen nach EN 60079-14 einzuhalten.
• Der Magnetschalter ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein Gerät der Gerätegruppe II
Kategorie 2D, das nach RL 99/92/EG ( ATEX 137 ) in den Zonen 21 und 22 von brennbaren Stäuben
eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die Anforderungen nach EN 60079-1 und EN 60079-14
einzuhalten. Der Schwimmerschalter bzw. die Komponenten müssen der Schutzart IP6* entsprechen.
• Die Zuordnung zwischen der Temperaturklasse bzw. Oberächentemperatur und der höchstzulässigen
Umgebungstemperatur ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, inkl. Einbau mit Temperaturschaltern.
Temperaturklasse /
Oberächentemperatur
Umgebungstemperatur
Ex ia llC
Ex tb IIIC IP6*
Ex d llC
Ex tb IIIC IP6*
Ex mb ll
Ex tb IIIC IP6*
Basis Option /N /R Basis Option /N /R Basis Option /N /R
T6 80°C 80°C 75°C 80°C 75°C 80°C 75°C
T5 95°C 95°C 90°C 95°C 90°C 95°C 90°C
T4 130°C 130°C 125°C 120°C 120°C - -
T3 190°C 190°C 185°C - - - -
T2 290°C 290°C 220°C --- -
T1 300°C 300°C -----
• Treten an der Kabeleinführung höhere Temperaturen als 70°C bzw. an der Adernverzweigung 80°C auf,
darf nur ein geprüftes wärmebeständiges Kabel angeschlossen sein. Die Kabeleinführung muss für diese
Temperatur geeignet sein.
• Der Magnetschalter Typ gemäss Typenschlüssel in der Ausführung in der Zündschutzart
„Druckfeste Kapselung” bzw. „Vergusskapselung” ist nur zum Anschluss an einen Stromkreis mit sicherer
( externer ) Begrenzung der elektrischen Kenngrössen auf die vorgegebenen Werte bestimmt.
• Magnetschalter mit Metallgehäusen müssen leitend mit dem Potentialausgleichssystem der Anlage
verbunden sein.
• Ex-Geräte sind mit einem speziellen Typenschild gekennzeichnet, auf dem alle Ex-relevanten Daten
ersichtlich sind.
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

9
DE
05/2016
Der Niveau-Messwertgeber dient zur elektrischen kontinuierlichen Fernanzeige des Füllstandes. Das sich
auf Höhe des aktuellen Füllstands bendende Magnetsystem überträgt durch die Wandung die Höhe des
Füllstand auf die Widerstandskette. Mittels eines Messumformers wird der Widerstandswert in ein (0)4-20 mA
Analogsignal umgeformt und an eine digitale oder analoge Anzeige weitergegeben.
9.1 Funktionsprinzip des Niveau-Messwertgeber
9. Niveau-Messwertgeber
9.2 Elektrischer Anschluss der Niveau-Messwertgeber
Der elektrische Anschluss ist entsprechend den im Errichtungsland geltenden Sicherheitsbestimmungen zur
Errichtung elektrischer Anlagen durchzuführen und darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Niveau-Messwertgeber ist entsprechend dem Anschlussschema im Anschlussgehäuse anzuschließen
und mit der nachzuschaltenden Auswertelektronik zu verdrahten.
R2
R1
Rl
blau
braun
schwarz
oben
unten
blau
schwarz
braun
1 2 3 1
2
3
Die Kabeldurchführung ist abzudichten und der Deckel des Anschlussgehäuses gut zu verschließen.
Messumformer:
Niveau-Messwertgeber mit eingebautem Kopfmessumformer sind nach dem Anschlussschema im
Anschlussgehäuse anzuschließen. Die Anschlussdaten sind dem entsprechendem Manual zu entnehmen.
9.3 Achtung
• Der Betreiber muss sicherstellen das Geräte, die einen Erdungsanschluss aufweisen, geerdet werden.
• Geräte mit Anschlusskabel sind nicht geerdet und können im Fehlerfall spannungsführend sein.
Diese Geräte dürfen nur mit einer Kleinspannung betrieben werden.
• Es besteht die Gefahr von Fehlfunktionen bei gemeinsamer Verlegung mit nicht abgeschirmten Leitungen.
Es sind abgeschirmte Anschlussleitungen zu verwenden. Diese sind einseitig zu erden.
• Es ist auf eine fehlerfreie und ausreichende Energiezufuhr zu achten.
9.4 Wartung des Niveau-Messwertgeber
Die Geräte sind fachgerecht zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Im Einsatz arbeiten die Geräte
wartungsfrei, sofern der Niveau-Messwertgeber auf die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und
Schutzart ausgelegt ist.
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

10
DE
05/2016
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, periodisch eine Funktionsprüfung oder eine Sichtkontrolle
durchzuführen. Eine Funktionsprüfung der Messkette kann bei ausgebautem oder montiertem
Messwertgeber durchgeführt werden. Bei montierten Geräten muss eine Befüllung der Anlage möglich sein.
• Anschlusskabel entfernen.
• Ohmmeter an zwei Adern anschließen.
• Schwimmer manuell oder durch befüllen von der Min. bis zur Max. Stelle bewegen.
Der angezeigte Widerstandswert verändert sich kontinuierlich in Abhängigkeit von den angeschlossenen
Adernfarben.
9.5 Funktionsprüfung des Niveau-Messwertgeber
• Niveau-Messwertgeber nicht in unmittelbarer Nähe starker elektromagnetischer Felder betreiben,
Abstand min. 1m.
• Nur in Verbindung mit geeignetem Messumformer betreiben.
• Beim Betrieb an Sicherheitsbarrieren muss der Gesamtwiderstand der Reedmesskette ( Ri )
zwischen 1-100 kΩ liegen.
• Der Niveau-Messwertgeber darf keinen mechanischen Belastungen, Vibrationen und Stosseinwirkungen
ausgesetzt werden. Sind diese Belastungen vorhanden, müssen Dämmelemente eingesetzt werden.
• Es dürfen keine mechanischen Stösse durch das Medium auf das Gerät einwirken.
• Bei Entzündungs- und Explosionsgefahr des Mediums, müssen Geräte mit der
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU eingesetzt werden.
• Die Umgebungsbedingungen müssen so sein, dass alle Anzeigeinstrumente vor Ort fehlerfrei abgelesen
werden können, möglichst in einem horizontalen Blickwinkel.
• Entsorgen der Geräte nach regionalen und nationalen Vorschriften und Richtlinien.
Beim Entsorgen können Mediumsrückstände am Gerät vorhanden sein.
TRANSPORTVORSCHRIFTEN:
Beim Verpacken für den Transport ist darauf zu achten, dass es sich bei den Geräten um Messsysteme
mit elektronischen Komponenten handelt. Dementsprechend sind die Geräte zu verpacken. Das äußere
Verpackungsmaterial, Holz-, Kartonkisten usw., sind mit Gefahrenhinweissschilder zu versehen.
9.6 Hinweise für den Niveau-Messwertgeber
SCHWARZ-BRAUN ( R1 ) BLAU-BRAUN ( R2 ) SCHWARZ-BLAU ( Ri )
Widerstandswert steigt proportional
zur Höhe des Schwimmers
Widerstandswert sinkt vom Wert des
Gesamtwiderstandes umgekehrt proportional zur
Höhe des Schwimmers
Anzeige des Gesamtwiderstandes ( Ri )
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

11
DE
05/2016
9.8 Hinweise für Ex-Niveau-Messwertgeber
• Der Niveau-Messwertgeber ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein Gerät der Gerätegruppe II
Kategorie 1G bzw. 2G, das nach RL 99/92/EG (ATEX 137) in den Zonen 0, 1 und 2 bzw. 1 und 2 sowie
den Gerätegruppen IIA, IIB und IIC, die durch brennbare Stoffe im Bereich der Temperaturklassen
T1 bis T6 bzw. der in den untenstehenden Ziffern der Hinweise aufgeführten Werte explosionsgefährdet
sind, eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die Anforderungen nach EN 60079-14 einzuhalten.
• Der Niveau-Messwertgeber ist nach RL 2014/34/EU Anhang I ein Gerät der Gerätegruppe II
Kategorie 2D, das nach RL 99/92/EG ( ATEX 137 ) in den Zonen 21 und 22 von brennbaren Stäuben
eingesetzt werden darf. Bei der Verwendung sind die Anforderungen nach EN 60079-1 und EN 60079-14
einzuhalten. Der Niveau-Messwertgeber bzw. die Komponenten müssen der Schutzart IP6* entsprechen.
Ergänzungen, Komplettierungen sowie Reparaturarbeiten am Messsystem ( wie z.B. Austausch eines
Messumformers, Anschlussdose ) dürfen nur durch instruiertes Fachpersonal ( nach ATEX 137 ) durchgeführt
werden. Der Betreiber ist verantwortlich, dass das Messsystem der ursprünglichen Bauart entspricht. Die
Typenkennzeichnung darf nicht verändert werden.
• Die Zuordnung zwischen der Temperaturklasse bzw. Oberächentemperatur und der höchstzulässigen
Umgebungstemperatur ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, inkl. Einbau mit Temperaturschaltern.
Zündschutzart Eigensicherheit
• Die wirksamen inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
• Nur zum Anschluss an einen oder mehrere bescheinigte(n) eigensichere(n) Stromkreis(e).
• Beim Einbau eines oder mehrerer Messumformer(s) sind die elektrischen Kennwerte der zugehörigen
gesonderten Bescheinigung(en) zu beachten.
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“
• Nur zum Anschluss an einen Stromkreis mit sicherer Begrenzung der elektrischen Kenngrössen der oben
genannten Werte.
• Wenn das Gerät ohne Kabelverschraubung angeliefert wird, darf nur eine Kabelverschraubung montiert
werden, die der Norm EN 60079-1 ( Druckfeste Verkapselung Exd ) entspricht.
9.7 Nenndaten für Ex-Niveau-Messwertgeber
ATEX
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC passiver Mehrpol Ui ≤ 30 V Ii ≤ 150 mA
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC mit eingebautem Messumformer siehe zugehörige gesonderte Bescheinigung
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC Schalter bzw. Temperaturschalter Ii ≤ 100 mA
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC Temperaturfühler Ui ≤ 28 V Ii ≤ 100 mA Pi ≤ 700 mW
Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC Drucktransmitter siehe zugehörige gesonderte Bescheinigung
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ passiver Mehrpol UN ≤ 30 V DC/AC IN ≤ 150 mA
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ Temperaturfühler bzw. Temperaturschalter UN ≤ 100 VDC/AC IN ≤ 300 mA PSN ≤ 1 W PFN ≤ 700 mW
Temperaturklasse /
Oberächentemperatur
Umgebungstemperatur
Ex c ia llC
Ex c tb IIIC IP6*
Ex c d llC
Ex c tb IIIC IP6*
T6 80°C 80°C 80°C
T5 95°C 95°C 95°C
T4 130°C 130°C 120°C
T3 180°C 180°C -
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

12
DE
05/2016
• In der Ausführung mit eingebautem gesondert bescheinigtem Messumformer sind diese Werte für die
Umgebungstemperatur so zu vermindern, das diese den Anforderungen des Messumformers entsprechen.
• Treten an der Kabeleinführung höhere Temperaturen als 70°C bzw. an der Adernverzweigung 80°C auf,
darf nur ein geprüftes wärmebeständiges Kabel angeschlossen sein. Die Kabeleinführung muss für diese
Temperatur geeignet sein.
• Der Niveau-Messwertgeber, Typ gemäß Typenschlüssel, in der Ausführung in der Zündschutzart
„Druckfeste Kapselung” bzw. „Vergusskapselung” ist nur zum Anschluss an einen Stromkreis mit sicherer
( externer ) Begrenzung der elektrischen Kenngrössen auf die vorgegebenen Werte bestimmt.
• In das Gehäuse des Niveau-Messwertgeber, Typ gemäß Typenschlüssel, in der Ausführung in der
Zündschutzart „Druckfeste Kapselung” bzw. „Vergusskapselung” dürfen eigensichere sowie nicht
eigensichere Messumformer eingebaut werden.
• Das Gehäuse des Niveau-Messwertgebers, Typ gemäß Typenschlüssel, muss mit dem Potentialausgleich
der Anlage leitend verbunden sein.
• Ex-Geräte sind mit einem speziellen Typenschild gekennzeichnet, auf dem alle Ex-relevanten Daten
ersichtlich sind.
Siehe Betriebsanleitung „NIVEAU-MESSWERTGEBER MST”
10. Niveau-Messwertgeber - magnetostriktiv
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

13
DE
05/2016
12
14 10
9
7
6
13
12
11
10
8
4
13
16
5
15
3
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

14
DE
05/2016
11. Typenschlüssel
Schlüssel 1 ( für Prozessanschlüsse Diverse )
…-
Grösse
Schlüssel 1
…-
Version
Schlüssel 1 ( für Prozessanschlüsse Flansche )
…-
Flanschanschluss
Schlüssel 1 ( für Prozessanschlüsse Diverse )
…-
Diverse Anschlüsse
Schlüssel 1.2 ( nur für Flansche )
… / …/ … -
Flanschanschluss
Schlüssel 1.3 ( nur für Flansche )
… / … / …-
Flanschanschluss
Schlüssel 1.1 ( nur für Flansche )
…/ … / … -
Flanschanschluss
Gewindegrösse
Schweissendengrösse
Druckstufe DichtflächeNennweite
Flansche nach EN
Flansche nach ANSI
Flansche nach …
Sonderflansche nach Zeichnung
Innengewinde G
Innengewinde NPT
Aussengewinde G
Aussengewinde NPT
Schweissenden
ohne seitliche Anschlüsse ( Code 3 entfällt )
Bypass Niveaustandanzeiger
Bypass Niveaustandanzeiger mit Niveau-Messwertgeber
Bypass Komplettlösung für GWR System, Standrohr ≤ DN50 / 2“
Bypass Komplettlösung für GWR System, Standrohr DN65 / 2.5“
Bypass Komplettlösung für GWR System, Standrohr DN80 / 3“
Bypass Komplettlösung für GWR System, Standrohr ≥ DN100 / 4“
Bypass Komplettlösung für GWR System
Bypass Komplettlösung für GWR System
Bypass Komplettlösung für GWR System
…
…
… … …
FE1
FA1
F1
FS1
GM1
NPTM1
GN1
NPTN1
SE1
OS1
Code 3
Code 3
Code 2
Code 1
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
Code 1 2 3 4 5 6 7 8
Schlüssel 1-1-1.1 /1.2 /1.3 -1/2/3/4/ 5 / 6 / 7 / 8-1-1-1/2/3-1-
Beispiel BMG - FE - 25 / 16 / B1 - ALF / TP43B / V / K15 / EXIAG - DU - M… - V / 60 / 2 - -
Beispiel
BNA1
BMG1
ACS1A1
ACS1B1
ACS1C1
ACS1D1
ACS21
ACS31
ACS41
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

15
DE
05/2016
Schlüssel 1
…/ … / … / … / … / … / … / … -
Elektr. Anschluss Niveau-Messwertgeber
Schlüssel 2
… / …/ … / … / … / … / … / … -
Messumformer
TP5343A
TP5343B Ex
TD5335A
TD5335D Ex
TP5350AP / PROFIBUS®PA
TP5350BP Ex / PROFIBUS®PA
TP5350AF / FOUNDATIONTM Fieldbus
TP5350BF Ex / FOUNDATIONTM Fieldbus
TMT181
TMT181 Ex
XT42SI Ex
andere Messumformer
Magnetostriktiv / 4 ... 20 mA
Magnetostriktiv / 4 ... 20 mA / Ex
Magnetostriktiv / HART®-Protokoll
Magnetostriktiv / HART®-Protokoll / Ex
EdelstahlTP43A1
TP43B1
TD35A1
TD35B1
TP50AP1
TP50BP1
TP50AF1
TP50BF1
TMT181A1
TMT181B1
ZMU1
TAMX1
MST1
MSTB1
MSTH1
MSTHB1
V1
Code 4
Code 4
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
Schlüssel 5 ( nur bei Anschlusskabel )
… / … / … / … / …/ … / … / … -
Anschlusskabellänge
Schlüssel 4
… / … / … / …/ … / … / … / … -
Messraster
9 10 11 12 13
1 / 2 / 3 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 - 1 / 2 - 1 / 2 / 3
MRB / SAG - 3 / BGU / N / 1 / SIL / KA / EXIAG - ZVSS / 250 / / B152 - - EX / PEDII
Beispiel
Schlüssel 3
… / … / …/ … / … / … / … / … -
Messkettenrohrwerkstoff
Aluminium Anschlussdose 64 x 58 x 34 mm
( nur ohne Messumformer )
Aluminium Anschlussdose 80 x 75 x 57 mm
Aluminium Anschlussdose Ø 95 x 84 mm
Edelstahl Anschlussdose Ø 82 x 110 mm
Edelstahl Anschlussdose Ø 82 x 110 mm
Edelstahl Anschlussdose Ø 50 x 117 mm
Edelstahl Anschlussdose Ø 169 x 117 mm
Edelstahl Anschlussdose mit
LED Anzeige Ø 169 x 117 mm
Polyester Anschlussdose 80 x 75 x 55 mm
Polyester Anschlussdose 80 x 75 x 55 mm / Exm
ABS Anschlussdose 80 x 82 x 55 mm
Anschlusskabel
Anschlusskabel IP68 ( ≥ G 3/8“ )
Aluminium Anschlussdose mit
LED Anzeige Ø 82 x 100 mm
Edelstahl Anschlussdose mit
LED Anzeige Ø 82 x 100 mm
ALE
ALF
ALDA1
AVA
AVDA1
AVM
AVDM1
DAAVDM1
APA
APB
ABA
K
K68
DAALA
DAAVDA1
Messgenauigkeit 5 mm / -30 ... 130°C
Messgenauigkeit 5 mm / -40 ... 200°C
Messgenauigkeit 5 mm / -40 ... 250°C
Messgenauigkeit 10 mm / -30 ... 130°C
Messgenauigkeit 10 mm / -40 ... 200°C
Messgenauigkeit 10 mm / -40 ... 250°C
Messgenauigkeit 15 mm / -30 ... 130°C
Messgenauigkeit 15 mm / -40 ... 200°C
Messgenauigkeit 15 mm / -40 ... 250°C
Messgenauigkeit 0.2 mm / -40 ... 125°C
Messgenauigkeit 0.2 mm / -40 ... 250°C
Messgenauigkeit 0.2 mm / -40 ... 450°C
K51
K5HTF1
K5HT1
K101
K10HTF1
K10HT1
K151
K15HTF1
K15HT1
K11
K1HT1
K1HHT1
nach Exia, Atmosphäre Gas
nach Exia, Atmosphäre Gas und Staub
nach Exd, Atmosphäre Gas
nach Exd, Atmosphäre Gas und Staub
nach Exia und Exd, Atmosphäre Gas
nach Exia und Exd, Atmosphäre Gas und Staub
EXIAG
EXIAGD
EXDG1
EXDGD1
EXIADG1
EXIADGD1
Schlüssel 8
… / … / … / … / … / … / … / …-
Zulassungen Niveau-Messwertgeber
Code 4
Schlüssel 6 ( nur bei Anschlusskabel )
… / … /… / … / … / …/ … / … -
Anschlusskabel
Schlüssel 7 ( nur bei Anschlusskabel )
… / … / … / … / … / … / …/ … -
Anschlusskabelzusatz
PVC Anschlusskabel
PVC Anschlusskabel mit blauer Ummantelung
Silikon Anschlusskabel
PUR Anschlusskabel
Radox Anschlusskabel
Kabellänge in Meter
abgeschirmt
abgeschirmt / ölbeständig
abgeschirmt / ölbeständig / halogenfrei
ölbeständig
ölbeständig / halogenfrei
halogenfrei
… PVC1
PVCB1
SIL1
PUR1
RAD1
KA1
KB1
KC1
KD1
KE1
KF1
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

16
DE
05/2016
Schlüssel 1
…-
Zusatzdesign Standrohr
Schlüssel 2
… / …/ … -
Aussendurchmesser
Schlüssel 3
… / … / …-
Wandstärke
Schlüssel 1
…/ … / … -
Standrohrwerkstoff
Edelstahl
Edelstahl poliert / Oberflächenrauheit ca. 0,8µm
( nicht attestierbar )
Titan
Alloy C
6Mo
Stahl ( nur ACS.. )
Edelstahl ECTFE beschichtet
Edelstahl PFA beschichtet
Edelstahl ETFE beschichtet
PVC
Polypropylen
PVDF
Ø 32.00 mm ( P )
Ø 60.30 mm ( V / VP / TI / CS )
Ø 60.33 mm ( V / VP / MO / HC / CS )
Ø 63.00 mm ( P / PP / PF )
Ø 63.50 mm ( V / VP / VEEC / VPFA / VETF )
Ø 73.03 mm ( V / VP / MO / TI / HC / CS )
Ø 76.10 mm ( V / VP )
Ø 88.90 mm ( V / VP / CS )
Ø 114.30 mm ( V / VP / CS )
Wandstärke in mm
( siehe jeweilige Katalogseite oder
nach Berechnung )
Heizmantel Ø 76.10 x 2.00 mm
Differentialkompensiert
2-Kammer-System mit G / BSP Anschlussmuffe ( nur für Bypass Niveaustandanzeiger ACS2 )
2-Kammer-System mit NPT Anschlussmuffe ( nur für Bypass Niveaustandanzeiger ACS2 )
HM761
DK1
ZK11
ZK21
V1
VP1
TI1
HC1
MO1
CS1
VEEC1
VPFA1
VETF1
P
PP
PF
32
601
611
63
631
731
761
881
1141
…1
Code 7
Code 8
Schlüssel 1
…-
Mittenabstand / Gerätelänge
Mittenabstand in mm
Gerätelänge in mm ( nur für Geräte ohne seitliche Anschlüsse )
Code 6
M…1
L…1
Schlüssel 1
…-
Zusatzdesign Niveau-Messwertgeber
Elektrischer Anschluss vom Messwertgeber oben montiert
Elektrischer Anschluss vom Messwertgeber unten montiert
Code 5
DO1
DU1
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
Code 1 2 3 4 5 6 7 8
Schlüssel 1-1-1.1 /1.2 /1.3 -1/2/3/4/ 5 / 6 / 7 / 8-1-1-1/2/3-1-
Beispiel BMG - FE - 25 / 16 / B1 - ALF / TP43B / V / K15 / EXIAG - DU - M… - V / 60 / 2 - -
Beispiel
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

17
DE
05/2016
Code 9
Winkelskala in Aluminium mit Klebefolie
Winkelskala in Aluminium ohne Gravur
Winkelskala in Aluminium mit Gravur in %
Winkelskala in Aluminium mit Gravur in cm
Winkelskala in Aluminium mit Gravur in inch.
Winkelskala in Aluminium mit Gravur nach Sondertabelle
Winkelskala in Edelstahl ohne Gravur
Winkelskala in Edelstahl mit Gravur in %
Winkelskala in Edelstahl mit Gravur in cm
Winkelskala in Edelstahl mit Gravur in inch.
Winkelskala in Edelstahl mit Gravur nach Sondertabelle
AcrylglasvorsatzMagnetrollenanzeige MRA
Magnetrollenanzeige MRB ( Ex )
Magnetrollenanzeige MRAN drehgesichert
Magnetrollenanzeige MRBN drehgesichert ( Ex )
Magnetrollenanzeige MRK
Magnetrollenanzeige MNA
Magnetrollenanzeige MNB ( Ex )
Magnetrollenanzeige MNAN drehgesichert
Magnetrollenanzeige MNBN drehgesichert ( Ex )
Magnetrollenanzeige MNAV
Magnetrollenanzeige MNBV ( Ex )
Magnetrollenanzeige MNAVN drehgesichert
Magnetrollenanzeige MNBVN drehgesichert ( Ex )
Magnetrollenanzeige MNKV
MRA
MRB1
MRAN
MRBN1
MRK1
MNA
MNB1
MNAN
MNBN1
MNAV
MNBV1
MNAVN
MNBVN1
MNKV1
SAK
SA01
SA11
SA21
SA31
SA41
SV01
SV11
SV21
SV31
SV41
PV1
Schlüssel 1
…/ … / … / … / … / … / … -
Stückzahl
Schlüssel 2
… / …/ … / … / … / … / … -
Magnetschalter
Schlüssel 3
… / … / …/ … / … / … / … -
Zusatzoption
Anzahl der gewünschten Schalter Magnetschalter BGU
Magnetschalter BGU
Magnetschalter BGUALE
Magnetschalter BGUASQ
Magnetschalter BGUASMA
Magnetschalter ALFU
Magnetschalter ALFI ( Induktiv )
Magnetschalter ALEU
Magnetschalter APAVU
Magnetschalter APBVU
Magnetschalter RU60
Magnetschalter RUV60
Magnetschalter RUVD60
Magnetschalter RU73 ( für Standrohr ≥ Ø 73 mm )
Magnetschalter RUV73 ( für Standrohr ≥ Ø 73 mm )
Magnetschalter RUVD73 ( für Standrohr ≥ Ø 73 mm )
Magnetschalter ALDAU
Magnetschalter PS32
Magnetschalter PO32
Magnetschalter PU32
Magnetschalter PU32ASH
mit Schutzwiderstand 22 Ohm / 0.21 W
mit Namurbeschaltung
…BGU
BGUD1
BGUALE
BGUASQ
BGUASMA
ALFU
ALFI
ALEU
APAVU
APBVU
RU60
RUV60
RUVD60
RU73
RUV73
RUVD73
ALDAU1
PS32
PO32
PU32
PU32ASH
R221
N1
Code 10
Schlüssel 2
… / …/ … -
Winkelskala
Schlüssel 3
… / … / …-
Vorsatz für Magnetrollenanzeige
Schlüssel 1
…/ … / … -
Magnetrollenanzeige
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
9 10 11 12 13
1 / 2 / 3 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 - 1 / 2 - 1 / 2 / 3
MRB / SAG - 3 / BGU / N / 1 / SIL / KA / EXIAG - ZVSS / 250 / / B152 - - EX / PEDII
Beispiel
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

18
DE
05/2016
Code 11
Code 11 ( nur Protokollschwimmer )
nach Schwimmertabelle 1015
* nur bei ZTIKS1 - 3
nach Schwimmertabelle 1015
nach Schwimmertabelle 1015 nach Schwimmertabelle 1015
Schwimmer in Edelstahl
Schwimmer in Edelstahl E-CTFE beschichtet
Schwimmer in Edelstahl E-CTFE beschichtet
Schwimmer in Edelstahl PFA beschichtet
Schwimmer in Edelstahl PFA beschichtet
Schwimmer in Titan
Schwimmer in Titan
Schwimmer in Titan
Schwimmer in PVC
Schwimmer in PVC
Schwimmer in Polypropylen
Schwimmer in PVDF
Schwimmer in Edelstahl
Schwimmer in Titan
Schwimmer in Alloy C
Schwimmer in Titan E-CTFE beschichtet ( auf Anfrage )
Schwimmer in Titan E-CTFE beschichtet ( auf Anfrage )
Schwimmer in Titan PFA beschichtet ( auf Anfrage )
Schwimmer in Titan PFA beschichtet ( auf Anfrage )
Schwimmer in Glas ( auf Anfrage )
Schwimmer in Cevolite Eccolite ( auf Anfrage )
ZVSS1
ZVEECSSA1
ZVEECSSB1
ZVPFASSA1
ZVPFASSB1
ZTIKS11
ZTIKS21
ZTIKS31
ZPSS24
ZPSS
ZPPSS
ZPFSS
ZVS1
ZTIS1
ZHCS1
ZTIEECSA1
ZTIEECSB1
ZTIPFASA1
ZTIPFASB1
ZGS
ZCES
Schlüssel 2
… / …/ … -
Länge / Anzahl der Kugeln*
Schlüssel 2
… / …/ … / … / … / … / … -
Länge
Schlüssel 1
…/ … / … -
Schwimmer
Schlüssel 1
…/ … / … / … / … / … -
Schwimmer
…
…
…
…
nach Exia, Atmosphäre Gas
nach Exia, Atmosphäre Gas und Staub
nach Exd, Atmosphäre Gas
nach Exd, Atmosphäre Gas und Staub
nach Exia und Exd, Atmosphäre Gas
nach Exia und Exd, Atmosphäre Gas und Staub
EXIAG
EXIAGD
EXDG1
EXDGD1
EXIADG1
EXIADGD1
Schlüssel 7
… / … / … / … / … / … / …-
Zulassungen Magnetschalter
Code 10
Schlüssel 3
… / … / …-
Magnetsystem
Schlüssel 3
… / … / …/ … / … / … / … -
Designdruck
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
Code 1 2 3 4 5 6 7 8
Schlüssel 1-1-1.1 /1.2 /1.3 -1/2/3/4/ 5 / 6 / 7 / 8-1-1-1/2/3-1-
Beispiel BMG - FE - 25 / 16 / B1 - ALF / TP43B / V / K15 / EXIAG - DU - M… - V / 60 / 2 - -
Beispiel
Schlüssel 4
… / … / … / …/ … / … / … -
Anschlusskabellänge
Schlüssel 5
… / … / … / … / …/ … / … -
Anschlusskabel
Schlüssel 6
… / … / … / … / … / …/ … -
Anschlusskabelzusatz
Code 10
PVC Anschlusskabel
PVC Anschlusskabel mit blauer Ummantelung
Silikon Anschlusskabel
PUR Anschlusskabel
Radox Anschlusskabel
Kabellänge in Meter abgeschirmt
abgeschirmt / ölbeständig
abgeschirmt / ölbeständig / halogenfrei
ölbeständig
ölbeständig / halogenfrei
halogenfrei
…PVC1
PVCB1
SIL1
PUR1
RAD1
KA1
KB1
KC1
KD1
KE1
KF1
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

19
DE
05/2016
Code 13
nach Richtlinie PED 2014/68/EU, Kategorie II
nach Richtlinie PED 2014/68/EU, Kategorie IV
nach ExEX PEDII1
PEDIV1
Schlüssel 2
… / …/ … -
Zulassungen / 2
Schlüssel 3
… / … / …-
Zulassungen / 3
Schlüssel 1
…/ … / … -
Zulassungen / 1
Code 12
Begleitheizung 75°C
Begleitheizung 75°C nach EExe
Begleitheizung 150°C
Begleitheizung 150°C nach EExe
Armaflexisolierung AIT
Armaflexisolierung AHT
Steinwollisolierung
AIT
AHT
SW
Schlüssel 2
… / …-
Begleitheizung
Schlüssel 1
…/ … -
Geräteisolierung
H75A
H75B
H150A
H150B
Schiffsbauzul. American Bureau of Shipping
Schiffsbauzulassung Bureau Veritas
Schiffsbauzulassung Germanischer Lloyd
Schiffsbauzulassung Lloyd‘s Register
Zulassung EAC TR CU 004/2011 &
012/2011 & 020/2011 & 032/2013
ABS1
BV1
GL1
LR1
EAC31
Schlüssel 4
… / … / … / …/ … / … / … -
Designtemperatur
Schlüssel 7
… / … / … / … / … / … / …-
Magnetsystem
nach Schwimmertabelle 1015
nach Schwimmertabelle 1015
nach Schwimmertabelle 1015 nach Protokoll…
…
… …
Code 11 ( nur Protokollschwimmer )
Code 11 ( nur Protokollschwimmer )
Schlüssel 5
… / … / … / … / …/ … / … -
Spezifisches Gewicht 1
Schlüssel 6 ( nur Trennschichtschwimmer )
… / … / … / … / … / …/ … -
Spez. Gewicht 2
Schwarz = nicht möglich nach Atex / Blau = möglich nach Atex Exia / Blau1= möglich nach Atex Exia und Exd / Schwarz1= möglich nach Atex Exd
9 10 11 12 13
1 / 2 / 3 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 - 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 - 1 / 2 - 1 / 2 / 3
MRB / SAG - 3 / BGU / N / 1 / SIL / KA / EXIAG - ZVSS / 250 / / B152 - - EX / PEDII
Beispiel
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch

20
EN
05/2016
1. Functional description.....................................................................................................21
2. Application area..............................................................................................................21
3. Installation ......................................................................................................................21
4. Hazard information .........................................................................................................21
5. Notes ..............................................................................................................................22
6. Notes for ex-devices.......................................................................................................22
7. Commissioning...............................................................................................................23
8. Magnetic switch..............................................................................................................23
8.1 Magnetic switch / limiting value ............................................................................... 23
8.2 Electrical connection of the magnetic switch........................................................... 23
8.3 Attention ..................................................................................................................23
8.4 Maintenance of the magnetic switch ....................................................................... 24
8.5 Functional test of the magnetic switch .................................................................... 24
8.6 Notes for magnetic switch ....................................................................................... 24
8.7 Nominal data for ex-magnetic switch ...................................................................... 24
8.8 Notices for ex-magnetic switch................................................................................ 25
9. Magnetic oat level transmitter....................................................................................... 26
9.1 Functional description of the magnetic oat level transmitter.................................. 26
9.2 Electrical connection of the magnetic oat level transmitter.................................... 26
9.3 Attention ..................................................................................................................26
9.4 Maintenance of the magnetic oat level transmitter................................................ 26
9.5 Functional inspection of the magnetic oat level transmitter................................... 27
9.6 Notes of the magnetic oat level transmitter ........................................................... 27
9.7 Nominal data for ex-magnetic oat level transmitter ............................................... 28
9.8 Notes for ex-magnetic oat level transmitter ........................................................... 28
10. Magnetic oat level transmitter - magnetostrictive ....................................................... 29
11. Type key ....................................................................................................................... 30
Heinrich Kübler AG
Ruessenstrasse 4 | CH-6340 Baar | Telefon +41 (0)41 766 62 62 | Fax +41 (0)41 766 62 63 | E-Mail info@kubler.ch | Internet www.kubler.ch
Table of contents
Languages:
Popular Touch Panel manuals by other brands

Beijer Electronics
Beijer Electronics X2 pro 10-B2 Hardware and installation manual

Crestron
Crestron CT-1600 Operation and installation guide

IEI Technology
IEI Technology AFL-W10A-N270 user manual

ICOP Technology
ICOP Technology PDX-089T-5A-512 user manual

Brainlab
Brainlab 17902 System and Technical User Guide

Mimio
Mimio MimioDisplay 650T installation guide