Kuppersbusch FWKU1800.0S Operation manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and Installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 - 401 631
Email: kundendienst@kueppersbusch.de
FWKU1800.0S

2
D
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst-/Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 401 - 631
Telefax: (0209) 401 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50 Internet:
www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und
die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei
Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf.Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F-Nr. (Typenschild
und/oder Kaufbeleg)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-
Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu ver-
meiden und auch für Sie effi zienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem
Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt
Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte.
Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/
oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der
folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten
nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt
werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender
Beanspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate.
Für gebrauchte Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten.
Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung
auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder
Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaff enheit, die für den Wert
und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind,
begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten wir
Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkun- gen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen
Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen
oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoff en in Berührung
gekommen ist. Schließlich leisten wir auch keine Garantie,
wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht
von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation
und Montage, auf Fehlgebrauch, auf mangelnde Pfl ege oder
auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise
zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt, wenn
Reparaturen oder Eingriff e in das Gerät von Personen
vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt
sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs-
oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile
sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer
Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen
oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen
werden nach Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen.
Zur Reparatur anstehende Geräte sind so zugänglich
zu machen, daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau
und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine
Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen
können. Bei Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien
montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in
Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von
Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das
Kauf- und, soweit hiervon abweichend, das Lieferdatum
nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von
uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei
gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der
Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind,
mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
fahrlässigen Pfl ichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pfl ichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen, ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in
Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden
Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten diese
Garantiebedingungen auch für ins Ausland verbrachte Geräte,
vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie
z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land
auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen
geeignet.
Für im Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils
zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den
Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung angefordert werden können.
Gelsenkirchen, im November 2010
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE GmbH

4
D
SicherheitshinweisefürKinderundhilfsbedürftige
Personen
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder während der Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vom Gerät fern.
Halten Sie alle Verpackungen von Kindern fern, da die
Gefahr des Erstickens besteht.
Wenn Sie das Gerät entsorgen, ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlusskabel (so
nah wie möglich am Gerät) und entfernen Sie die Tür, damit
Kinder keinen Stromschlag erleiden oder sich im Inneren
des Gerätes einschließen können.
Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer sollte nicht
von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und werden beobachtet.
Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät und Kabel
ferngehalten werden.
Wenn dieses Gerät mit einer magnetischen Türdichtung
ein älteres Gerät mit einem Federschloss (Riegel) an der
Tür oder am Deckel ersetzen soll, stellen Sie sicher, dass
das Federschloss unbrauchbar ist, bevor Sie das alte Gerät
entsorgen.
Dadurch wird verhindert, dass sie für ein Kind zur Todesfalle
wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die Benutzung im Haushalt und
ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche Bereiche sind:
• die Verwendung in Kantinen in Läden, Büros und
anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen
•Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und
weiteren typischen Wohnumgebungen
• Die Verwendung in Frühstückspensionen
•Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht
verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für Anschluss und Funktion
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut.
Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf
nur ein autorisierter Fachmann nach den geltenden
Sicherheitsbe- stimmungen vornehmen. Unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Warnung!
• Bei Beschädigung des Netzkabels muss dieses
vom Hersteller, seinem Servicepartner oder ähnlich
qualifi zierten Personen durch ein identisches ersetzt
werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu
vermeiden.
Warnung!
•Lagern Sie explosive Substanzen wie Aerosoldosen mit
einem brennbaren Treibmittel nicht in diesem Gerät.
Warnung!
• Halten Sie Lüftungsöff nungen im Gerätegehäuse oder
in Einbauschränken frei von Hindernissen.
Warnung!
•Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen
oder andere Mittel, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, um den Auftauprozess zu beschleunigen.
Warnung!
• Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Warnung!
• Verwenden Sie keine Elektrogeräte in den Ablagefächern
des Geräts, es sei denn, sie gehören zu dem vom
Hersteller empfohlenen Typ.
Warnung!
• Das Kältemittel und das Isolationsblasgas sind brennbar.
Bei der Entsorgung des Gerätes dürfen Sie dies nur in
einer autorisierten Entsorgungsstelle tun. Nicht den
Flamme aussetzen.
Kältemittel
Das Kältemittel Isobuten (R600a) ist im Kältemittelkreislauf
des Gerätes enthalten; es handelt sich um ein Erdgas mit
hoher Umweltverträglichkeit, das dennoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Installation des
Gerätes darauf, dass keine der Komponenten des
Kältemittelkreislaufs beschädigt wird. Das Kältemittel
(R600a) ist brennbar.
Vorsicht Brandgefahr
Falls der Kältemittelkreislauf beschädigt ist:
• Off ene Flammen und Zündquellen vermeiden.
• Lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befi ndet,
gründlich.
• Es ist gefährlich, die Spezifi kationen zu ändern oder
dieses Produkt in irgendeiner Weise zu modifi zieren.
• Jede Beschädigung des Kabels kann zu einem
Kurzschluss, Feuer und/oder einem elektrischen Schlag
führen.

5
D
Elektrische Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie kein Verlängerungs-
kabel verwenden.
•Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht
gequetscht oder beschädigt wird. Ein zerquetschter
oder beschädigter Netzstecker kann sich überhitzen
und einen Brand verursachen.
•Achten Sie darauf, dass Sie auf den Netzstecker des
Gerätes zugreifen können.
•Ziehen Sie nicht am Hauptkabel.
•Wenn die Netzsteckdose lose ist, stecken Sie den
Netzstecker nicht ein. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder Brandes.
• Sie dürfen das Gerät nicht ohne die Abdeckung der
Innenbeleuchtung betreiben.
• Der Weinkühler darf ausschließlich mit einer
Stromversorgung von einphasigem Wechselstrom von
220~240V/50Hz betrieben werden.
•Wenn die Spannungsschwankungen in Ihrem
Wohnbezirk so groß sind, dass die Spannung den
oben genannten Umfang überschreitet, stellen Sie aus
Sicherheitsgründen sicher, dass Sie Wechselstrom
verwenden.
• Der Weinkühlschrank muss eine eigene Steckdose
erhalten und nicht wie üblich zusammen mit anderen
Elektrogeräten angeschlossen werden.
•Dieser Stecker muss mit der Buchse mit dem
Erdungskabel übereinstimmen.
Bitte beachten Sie
Der Weinschrank wird im „Ruhemodus“ ausgeliefert.
Drücken Sie 5 Sekunden lang auf die Minus Taste, um
den Ruhemodus zu verlassen.
Fünf Warnsignale ertönen, um zu anzuzeigen, dass der
„Ruhemodus“ am Gerät abgewählt worden ist.
Täglicher Gebrauch
• Lagern Sie keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten
im Gerät.
•Es besteht Explosionsgefahr.
• Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z.B.
elektrische Eismaschinen, Mixer etc.).
•Ziehen Sie beim Ziehen des Netzsteckers immer den
Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Nähe der
Kunststoff teile dieses Gerätes.
• Die Lagerungsempfehlungen der Gerätehersteller
müssen strikt eingehalten werden.
•Beachten Sie die entsprechenden Anweisungen zur
Lagerung.
• Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus.
• Halten Sie brennende Kerzen und andere Gegenstände
mit off enem Feuer vom Gerät fern, damit das Gerät nicht
in Brand gerät.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln
und/oder Getränken im normalen Haushalt bestimmt,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Das Gerät ist schwer.
•Beim Bewegen ist Vorsicht geboten.
• Stellen oder stützen Sie sich niemals auf den Sockel, die
Schubladen, oder die Türen usw.
• Um zu vermeiden, dass Gegenstände herunterfallen
und Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen,
dürfen Sie die Türgestelle nicht überlasten oder zu viel
in die Ablagen legen.
Energiesparen
• Stellen Sie das Gerät in einem möglichst kühlen Raum
auf (Raumtemperatur aber mindestens 16°C), nicht in
der Nähe von Hitzequellen (andere Elektrogeräte)
• Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus.
• Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss über
eine Belüftung verfügen.
• Decken Sie die Belüftungsöff nungen des Geräts auf
keinen Fall ab.
• Öff nen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig.
Feuchtigkeitsregelung
• Das Gerät ist mit einem System zur Beibehaltung der
geeigneten Luftfeuchtigkeit ausgestattet.
• Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, füllen Sie den
kleinen Kunststoff behälter im obersten Schrankfach
nicht mehr als ¾ voll auf.
• Überprüfen Sie den Wasserstand regelmäßig und füllen
Sie bei Bedarf Wasser nach.
.

Gerätebeschreibung FWKU1800.0S
6
D
1Gerätebeschreibung FWKU1800.0S

Installation
7
D
2 Installation
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme, muss das Gerät 24 Stunden
stehend ruhen.
Entfernen Sie die Außen- und die Innenverpackung und
reinigen Sie das Gerät außen mit einem trockenen, weichen
Tuch. Reinigen Sie den Innenraum mit einem weichen,
feuchten Tuch.
Ihr Gerät wird beste Dienste bei niedrigstem
Energieverbrauch leisten, wenn Sie es nicht in der Nähe
einer Wärmequelle (Heizung, Küchenherd usw.) aufstellen,
wenn es nicht von direkten Sonnenstrahlen erreicht wird
und auch nicht in einem zu kalten Raum steht.
Der Umgebungstemperaturbereich muss zwischen +16 °C
und +38 °C liegen.
Für nicht einbaubare Geräte und Geräte ohne
Vorderseitenbelüftung, muss 70 mm freier Platz zwischen
der Wand, den Seiten und der Rück- und Oberseite des
Geräts bestehen. Decken Sie diesen Raum nicht ab,
verlegen Sie ihn nicht, denn ohne Luftzirkulation funktioniert
das Gerät nicht richtig.
Das Gerät muss gut horizontal stehen und verkeilt sein,
um Bewegungen und dadurch entstehende Geräusche zu
vermeiden.
Die Luft muss auf der Vorderseite des Geräts frei zirkulieren
können.
Für Störungen, die durch die Nichteinhaltung der
Installationsanweisungen verursacht werden, haftet nur der
Benutzer.
Ihr Weinschrank ist mit einer umkehrbaren Tür versehen.
Sollten Sie die Öff nungsrichtung wechseln wollen, befolgen
Sie bitte die Anweisungen im Kapitel “Wechsel des
Türanschlags” auf Seite 8.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist mit einem Netzkabel und einem Stecker
für 230 V einphasig / 50 Hz gemäß der EG-Richtlinie
ausgestattet.
Es muss zwingend an eine Wandsteckdose mit Erdung
angeschlossen und mit einem Schutz von mindestens 5 A
versehen werden. Stecken Sie den Netzstecker ein.
Herausnehmen der Ablagen
1. Öff nen Sie die Tür vollständig, damit die Türdichtung
nicht beschädigt wird.
2. Ziehen Sie die Ablage soweit heraus, dass die
seitlichen Aussparungen an den Kunststoff anschlägen
ausgerichtet sind.
3. Heben Sie die Ablage an und entnehmen diese.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie die Ablagen beim
Wiedereinsetzen richtig positionieren.
5. Sie müssen nur die Regale um ca. 1/3 nach vorne
herausziehen, um leichter an die Flaschen zu gelangen.
6. Die Regale verfügen über einen Notstopp, um
zu verhindern, dass sie bei Belastung zu weit
herausgezogen werden.
Anbringen des Griffs
WICHTIG
DREHEN SIE DIE SCHRAUBEN NICHT ZU STARK
AN!
Stecken Sie den Griff (1) über die Stifte (3) der Tür und
ziehen Sie die Inbusschrauben (2) an.

Gerätebeschreibung FWKU1800.0S
8
D
Wechsel des Türanschlags für FWKU1800.0S
1. Das Lüftungsgitter (1)DEnehmen, indem Pan die
Schrauben (3 +4) DXIEHLGHQ 6HLWHQO|VWAbb. 1).
2. Entfernen Sie das untere Scharnier (5), indem Sie die
vier Feststellschrauben (6) lösen. Achten Sie darauf,
dass Sie die Glastür nach dem Entfernen der Schrauben
fest halten (Abb. 2)
3. Ziehen Sie die Glastür vorsichtig nach unten, um sie
vom rechten oberen Scharnier zu entfernen, und legen
Sie sie auf eine gepolsterte Oberfl äche, um das Risiko
einer Beschädigung zu vermeiden. Dann entfernen Sie
das rechte obere Scharnier (9) (Abb. 4).
4. Scharnierstift (7) und/oder Türstopper (8) des unteren
Scharniers abschrauben und auf die gegenüberliegende
Seite übertragen (Abb. 3).
5. Die Abdeckkappen auf der linken Seite des Schranks
herausnehmen und mit ihnen die Schraubenlöcher auf
der rechten Seite abdecken.
6. Schrauben Sie das alternative linke obere Scharnier
(11), einschließlich der Beschläge auf die linke Seite des
Schranks (Abb. 4).
7. Die Tür um 180° drehen und sie wieder an der dafür
vorgesehenen Position anbringen. Danach das
untere Scharnier an der vorgesehenen linken Position
anschrauben und festziehen, sobald die Tür ausgerichtet
ist.
8. Die Griffe und Stopfen an den gegenüberliegenden
Positionen anbringen und danach das LüftungsgiWWHU
ZLHGHUPRQWLHUHQ.
Lagerung
Die maximalen in Flaschenanzahl angegebenen
Lagermengen sind lediglich unverbindliche Richtwerte
und erlauben es (wie bei den Inhaltsangaben in
Litern für Kühlschränke), sich eine Vorstellung vom
Fassungsvermögen des Geräts zu machen.
Sie wurden anhand von Tests mit einer Musterfl asche
ermittelt: Die Flasche des Typs „Bordeaux leicht 75 cl“
(die Norm weist jeder Flaschenform eine geographische
Herkunft zu - Bordeaux, Burgunder, Provence, usw. - und
dazu einen Typ - traditionell, schwer, leicht, Flöte usw.
zu, die jeweils einen bestimmten Durchmesser und eine
bestimmte Höhe haben).
Theoretisch könnte man im Extremfall durch Stapeln
eines einzigen Typs und ohne Ablagen mehr Flaschen
lagern, aber eine „abwechslungsreiche“ Sammlung besteht
aus vielen verschiedenen Flaschen, und die praktische
Handhabung erfordert eine Beschränkung der Anzahl
Flaschen im Weinschrank.
Sie werden wahrscheinlich weniger als das angegebene
Maximum einlagern.
Flaschentypen
Sie sehen hier unterschiedliche 75 cl-Flaschen, Burgunder
und Bordeaux mit unterschiedlichen Maßen
Daneben gibt es natürlich zahlreiche andere Formen und
Inhalte.
Es gibt unterschiedliche Lagermethoden, je nach Höhe,
Durchmesser und Kreuzungsmethode der Flaschen.
Wenn man den Weinschrank zum Beispiel ausschließlich
mit Burgunder füllt, bleibt man etwa 30% unter der für
Bordeaux berechneten Menge.

Gerätebeschreibung FWKU1800.0S
9
D
Verkreuztes Anordnen
Kopf nach unten, Hals an Hals:
Beachten Sie den Unterschied in der Tiefe!
Kopf nach unten, Hals zwischen den Flaschenzylindern:
mehr Ladekapazität.
Die Meinungen können auseinander gehen, die
Umgebungstemperaturen sind unterschiedlich, aber im
Allgemeinen gilt Folgendes:
Edler Bordeaux - Rot 16 – 17°C
Edler Burgunder- Rot 15 – 16°C
Edle trockene Weißweine 14 – 16°C
Leichte, fruchtige, junge Rotweine 10 – 12°C
Roséweine aus der Provence, neuer Wein 10 – 12°C
Trockene Weißweine und rote Landweine 10 – 12°C
Weiße Landweine 8 –10°C
Champagner 7 – 8°C
Likörweine 6°C
ACHTUNG!
Lagern Sie nur verschlossene Flaschen.
Überladen Sie das Gerät nicht.
Öffnen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig.
Decken Sie die Ablagen nicht mit Alufolie oder
anderem Material ab, das verhindert die ausreichende
Luftzirkulation.

Funktion und Bedienung
10
D
3 Funktion und Bedienung
Der Umgebungstemperaturbereich muss zwischen +16 °C und +32 °C liegen. Überschreiten die Umgebungstemperaturen
diesen Temperaturbereich, kann dies die Leistungen des Weinschranks beeinträchtigen und Temperaturen zwischen
5-12°C/12-20°C können nicht erreicht werden.
Bedienpanel
AZum Ein- bzw. Ausschalten, mindestens 5 Sekunden die Taste drücken.
BZum Verringern der Temperatur um 1 °C bei jedem Tastendruck.
CZum Erhöhen der Temperatur um 1 °C bei jedem Tastendruck.
DDas Display zeigt die Temperatureinstellung im oberen Bereich.
5 Sekunden später schaltet er sich automatisch auf die aktuelle Temperatur in dieser Temperaturzone.
Diese wird so lange angezeigt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
ETemperaturanzeige in Celsius
FTemperaturanzeige in Fahrenheit
GDas Display zeigt die Temperatureinstellung im unteren Bereich.
5 Sekunden später schaltet er sich automatisch auf die aktuelle Temperatur in dieser Temperaturzone.
Diese wird so lange angezeigt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
HWahlschalter (unterer oder oberer Bereich)
Sobald die entsprechende Temperaturzone ausgewählt ist, blinkt die eingestellte Temperatur. 5 Sekunden
später wird automatisch die tatsächliche Temperatur im Innenschrank angezeigt und zwar so lange, bis
sie die eingestellte Temperatur erreicht
ITaste zum Löschen des Alarms, einmal drücken, um den Alarm zu löschen.
Zum Ändern 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Celsius oder Fahrenheit
J EIN/AUS-Schalter für Beleuchtung, zum ein- und ausschalten.
Temperatureinstellung
Der Weinkühler hat zwei Temperaturzonen.
Die Temperatureinstellung der oberen Zone liegt zwischen
5-12°C, was sich ideal für die Lagerung von Schaum- und
Weißweinen eignet.
Die untere Temperaturzone eignet sich bestens zum
Ablegen von Weiß- und Rotwein bei Einstellwerten
zwischen 12°C und 20°C.
HINWEIS:
Die Temperatur in beiden Zonen kann auf 12ºC eingestellt
werden, und sie sind dabei gleichzeitig funktionsfähig.
Für eine optimale Leistung empfehlen wir jedoch, sobald
eine Zone auf 12ºC eingestellt ist, eine andere Einstellung
für die andere Zone mit mindestens 3°C Diff erenz
(Beispiel: °C oben und °C unten).
Die maximale Temperaturdiff erenz zwischen beiden Zonen
beträgt 10°C. Stellen Sie immer die kühlere Temperatur im
oberen Fach und die wärmere Temperatur im unteren Fach
ein (Beispiel: 5°C oben und 15°C unten).

Funktion und Bedienung
11
D
Mit den Tasten Plus (C) und Minus (B) können Sie die
Temperatur für die ausgewählte Zone einstellen.
Die Gradanzeigen erscheinen in dem für die obere und
untere Zone gekennzeichneten Anzeigefenster.
Wenn das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz
angeschlossen, zeigen die LED-Anzeigen die zuvor
eingestellte Originaltemperatur an.
Mit den Tasten Plus (C) und Minus (B) in jedem
Anzeigefenster können Sie die Temperatur für die
ausgewählte Zone einstellen.
Die Temperatur, die Sie einstellen möchten, erhöht sich
um 1ºC oder 1ºF, wenn Sie einmal auf die Plus Taste (C)
drücken, und sinkt im Gegensatz dazu um 1ºC oder 1ºF,
wenn Sie auf die Minus Taste (B) drücken.
Temperaturdisplay
Um die eingestellte Temperatur in beiden Zonen jederzeit
anzuzeigen, tippen Sie auf die Taste H und die eingestellte
Temperatur wird 5 Sekunden lang blinkend angezeigt.
Anschließend zeigt das Display wieder die aktuelle
Innentemperatur an.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden oder wenn
Sie es nach einer längeren Stillstandszeit wieder in Betrieb
nehmen, können Unterschiede zwischen der gewählten
Temperatur und der auf dem Display angezeigten
Temperatur auftreten.
Das ist völlig normal und erst nach ein paar Stunden
stimmen beide Temperaturen wieder überein.
Um eine übermäßige Kondensation zu vermeiden, wenn die
Umgebungstemperatur über 28°C liegt, darf die Temperatur
nicht auf unter 7°C gesenkt werden.
WICHTIG
Nach dem Trennen vom Stromnetz, dem Ausschalten
oder nach einem Stromausfall ist es unbedingt
erforderlich, 5 Minuten zu warten, bevor Sie es wieder
einschalten.
Temperaturalarm
Der Alarm ertönt und die Temperaturanzeige blinkt, wenn:
• die Temperatur in einer der Zonen steigt oder außerhalb
des Temperaturbereichs (5-12°C oder 12- 20°C) abfällt.
• wenn die Temperatur im Inneren des Gerätes stark von
der nach 7 Stunden Betrieb eingestellten Temperatur
abweicht (+/- 4°C). Schalten Sie das Gerät ein.
• zu viele Gegenstände auf einmal in das Gerät
eingebracht wurden, und die Temperatur im Inneren
des Geräts sich stark (+/- 4°C) von der nach 7 Stunden
Betrieb eingestellten Temperatur unterscheidet:
• die Tür ist nicht fest geschlossen ist
Türalarm
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden off en gelassen
wurde, ertönt der Alarm.
Sobald die eingestellte Temperatur im Gerät erreicht ist,
stoppt der Alarm und die entsprechende Temperaturanzeige
blinkt nicht mehr.
Wenn Sie jedoch durch das Geräusch gestört werden,
können Sie den Alarm vorher ausschalten, indem Sie die
Taste Taste I einmal drücken. Der Alarm wird gestoppt.
Die entsprechende Temperaturanzeige blinkt weiter, bis die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Die Anzeige leuchtet dann konstant und die Alarmanlage ist
wieder voll aktiv.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung erleichtert die Sicht auf Ihre
Weinetiketten und unterstützt die Präsentation Ihrer
Kollektion.
Durch Berühren der Licht-Taste (J) wird zwischen zwei
Betriebsarten für die Innenbeleuchtung gewechselt:
•Funktionsmodus (Standard):
Das Licht schaltet sich nur bei geöff neter Tür ein, dies
ist der wirtschaftlichste Modus.
•Vitrinenmodus:
Die Beleuchtung leuchtet, unabhängig davon, ob die
Tür off en ist oder nicht. Um diesen Dauerlichtmodus
zu deaktivieren und in den Standardmodus
zurückzukehren, drücken Sie bitte erneut die Licht-
Taste (J).

Ausstattung
12
D
Sabbat Modus
Der Sabbatmodus steht für die Einhaltung bestimmter
religiöser Feiertage zur Verfügung.
Dieser Modus schaltet die Anzeigen, Innenbeleuchtung
und akustische Alarme und verhindert, dass sie wieder
eingeschaltet werden.
Es fi ndet weiterhin eine normale Kühlung statt.
Um den Sabbatmodus zu starten, drücken Sie die Tasten
Power (A) und Licht (J) gleichzeitig für mindestens
5 Sekunden.
Die Kontrollleuchte blinkt viermal und bestätigt, dass der
Sabbatmodus eingeschaltet ist.
Der Sabbatmodus kann durch Wiederholung des obigen
Vorgangs gestoppt werden.
Der Sabbatmodus wird nach 96 Stunden automatisch
beendet.
ECO DEMO Modus
Der Eco-Demo-Modus kann aktiviert werden, wenn das
Gerät auf Messen, Ausstellungen oder in Verkaufsräumen
präsentiert wird.
Im Eco-Demo-Modus werden der Verdichter und alle
Lüftermotoren ausgeschaltet.
Durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten
PLUS und MINUS (C und B) und der Licht-Taste (J) für
mindestens 5 Sekunden blinkt die Kontrollleuchte fünfmal
zur Bestätigung der Eingabe und das Gerät arbeitet im Eco-
Demo-Modus.
Der Eco-Demo-Modus kann durch Wiederholung des
obigen Vorgangs verlassen werden, wobei zu beachten
ist, dass Verdichter und Lüfter 5 Minuten später aktiviert
werden (aus Gründen des Verdichterschutzes).
4 Ausstattung
Klimasteuerungssystem
Nach Ratschlägen von Spezialisten liegt die ideale
Temperatur für die Lagerung von Wein bei etwa 12°C, in
einer Bandbreite von 10 bis 14°C. Nicht zu verwechseln
mit der Betriebstemperatur, die je nach Beschaff enheit des
Weines zwischen 5 und 20°C liegt.
Besonders wichtig ist es, plötzliche Temperatur-
schwankungen zu vermeiden.
Dieses von Weinspezialisten entwickelte Gerät
berücksichtigt im Gegensatz zu einem einfachen
Kühlschrank die Empfi ndlichkeit von Grand Cru-Weinen
gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen,
indem es eine genaue Kontrolle einer konstanten
Durchschnittstemperatur gewährleistet.
Feuchtigkeitsregelung
Weinkühlschränke, die nicht mit einem Holzkohlefi lter
ausgestattet sind, verfügen über ein manuelles System zur
Aufrechterhaltung eines korrekten Feuchtigkeitsniveaus.
•Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, stellen Sie den
kleinen Kunststoff behälter auf die obere Ablage.
• Füllen Sie den Behälter bis ¾ voll.
• Überprüfen Sie gelegentlich den Wasserstand, um
nachzufüllen.
Bei der Entwicklung des Gerätes wurde berücksichtigt,
dass der Korken auf unterschiedliche Luftfeuchtigkeit
reagiert.
Deshalb muss der Kunststoff behälter auf die obere Ablage
gestellt werden, um eine minimale Luftfeuchtigkeit zu
gewährleisten.
Achten Sie darauf, den Wasserstand zu kontrollieren,
wenn Sie Ihre Weine über einen längeren Zeitraum
aufbewahren.
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank gut
positioniert ist, damit keine Flüssigkeit ausläuft.
Anti-Vibrationssystem
Der Kältekompressor ist mit speziellen Dämpfern
(Silentblocks) ausgestattet und der Innenraum ist durch eine
dicke Polyurethanschaumschicht vom Gehäuse isoliert.
Diese Eigenschaften verhindern die Übertragung von
Vibrationen auf Ihre Weine.
Wintersystem
Das Winterkit ist ein Frostschutzsystem, das es dem Gerät
ermöglicht bei Umgebungtemperaturen zwischen 5 und
32°C zu arbeiten. Ein Sensor im Inneren des Geräts löst
ein elektrisches Element mit niedriger Leistung aus, wenn
die Innentemperatur des Weinkühlers um 3°C unter der

Pflege und Reinigung
13
D
eingestellten Temperatur liegt.
Dieses Element mit geringer Leistung vermeidet
plötzliche Temperaturanstiege des Weins und somit
Temperaturschocks, die der Konservierung des Weins
schaden.
Das Kit soll die Innentemperatur des Weinkühlers erhöhen,
noch bevor es zu einem Wärmeaustausch mit den Flaschen
kommt.
Es ist so konzipiert, dass es die Innentemperatur des Kellers
noch vor dem Wärmetausch mit den Flaschen erwärmt.
Das Wintersystem hält die Temperatur im Weinkeller auf
dem gleichen Niveau wie bei der programmierte Temperatur.
Wenn das System aktiviert wird und die Innentemperatur
die eingestellte Temperatur erreicht, stoppt das System.
Anti-UV-System
Licht beschleunigt die Reifung des Weins.
Die soliden Türen unserer Weinkühler schützen den Wein
natürlich, allerdings nur dann, wenn die Tür nicht zu oft
geöff net wird.
Das Modell mit Glastüren wurde speziell behandelt, fi ltert
schädliche ultraviolette Strahlen heraus und sorgt so für
eine perfekte Abschirmung Ihrer Weine.
Abtauen
Ihr Gerät ist mit einem automatischen Abtauzyklus
ausgestattet.
Nach Beendigung eines Kühlzyklus werden die Kühlfl ächen
des Gerätes automatisch abgetaut.
Das Tauwasser wird in eine Kondensatverdampfungsschale
geleitet, die sich auf der Rückseite des Gerätes in der Nähe
des Kompressors befi ndet.
Die vom Kompressor erzeugte Wärme verdampft dann die
in der Schale gesammelten Kondensate.
Ablagen
1. Öff nen Sie die Tür vollständig, damit die Türdichtung
nicht beschädigt wird.
2. Ziehen Sie die Ablage soweit heraus, dass die
seitlichen Aussparungen an den Kunststoff anschlägen
ausgerichtet sind.
3. Heben Sie die Ablage an und entnehmen diese. Stellen
Sie sicher, dass Sie die Ablagen beim Wiedereinsetzen
richtig positionieren.
5Pflege und Reinigung
Vor dem Reinigen des Geräts (in regelmäßigen Abständen),
müssen Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen
(Stecker abziehen) oder die Sicherung des Geräts öff nen.
Entfernen Sie alle Ablagen usw. aus dem Innenraum.
Wir empfehlen, den Weinschrank vor dem ersten Gebrauch
und danach regelmäßig innen und außen (Vorderseite,
Seiten und Oberseite) mit einer sanften, lauwarmen
Waschmittellösung zu reinigen. Mit klarem Wasser
nachspülen und ganz trocknen lassen, bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie weder Lösemittel noch scheuernde Mittel.
Waschen Sie die Ablagen mit einer sanften
Waschmittellösung und trocknen Sie sie mit einem
trockenen, weichen Tuch ab. Beim ersten Einschalten des
Weinschranks können Reste von Gerüchen bestehen.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall ohne Flaschen einige
Stunden bei der kältesten Betriebstemperatur laufen. Durch
die Kälte werden eventuelle Gerüche beseitigt.

Was tun bei Problemen?
14
D
6 Was tun bei Problemen?
Unqualifi zierte Eingriff e und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie
sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem
Elektrofachmann, wie z.B. einem Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Bitte beachten
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht
selber beheben können.
PROBLEME MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Weinschrank schaltet
sich nicht ein.
•Das Netzkabel wurde nicht angesteckt.
•Der Ein-/Ausschalter steht auf Aus.
•Die entsprechende Sicherung Ihrer
Elektroanlage ist durchgebrannt.
• Das Gerät anstecken.
• Das Gerät einschalten.
•Die Sicherung tauschen
Der Weinschrank kühlt nicht
genug
• Die Temperatur ist nicht korrekt
eingestellt
• Die Außentemperatur im Raum über-
schreitet die Anwendungstemperatur
des Weinschranks
•Der Weinschrank wird zu oft geöffnet.
•Die Tür LVWQLFKWULFKWLJ geschlossen.
•Die Türdichtung ist nicht dicht.
•Gerät ist im Demo-Modus
• Die Einstelltemperatur überprüfen.
•Eine andere Temperatur einstellen.
•Die Tür nicht öfter als notwendig|IIQHQ
•Die Tür ULFKWLJ schließen.
•Die Türdichtung überprüfen, reinigen
oder tauschen.
•Demo-Modus ausschalten
Das Gerät schaltet sich häufi g
von alleine ein und aus
• Die Raumtemperatur ist höher als im
Durchschnitt.
•Viele neue Flaschen wurden in den
Schrank gelegt.
• Die Tür ist zu oft geöff net.
• Die Tür ist nicht vollständig geschlossen.
• Die Türdichtung dichtet nicht vollständig
ab.
• Stellen Sie das Gerät an einem
kühleren Platz auf.
• Lassen Sie das Gerät eine
bestimmte Zeit lang laufen, bis die
Einstelltemperatur erreicht ist.
• Die Tür nicht öfter als notwendig
öff nen.
• Die Tür sauber schließen.
• Die Türdichtung überprüfen, reinigen
oder tauschen.
Die Beleuchtung funktioniert
nicht
• Das Gerät ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen.
•Die Beleuchtung wurde am Bedienfeld
abgeschaltet.
•LED-Beleuchtung ist defekt
• Das Gerät anstecken.
• Die Beleuchtung einschalten.
•Bitte wenden Sie sich an den Service
Schwingungen • Das Gerät wurde nicht korrekt
ausgerichtet.
• Richten Sie das Gerät mit den
Stellfüßen richtig aus.

Was tun bei Problemen?
15
D
Der Weinschrank scheint
sehr laut zu funktionieren.
• Ein Geräusch wie zirkulierendes Wasser
entsteht durch das Kühlgas und ist
normal.
• Am Ende des Kompressorzyklus
hört man gelegentlich ein Geräusch
fl ießenden Wassers.
• Das Zusammenziehen und Dehnen der
Innenwände kann knackende
Geräusche ergeben.
• Der Weinschrank steht nicht eben.
•Dieses sind normale
Laufgeräusche
•Dieses sind normale
Laufgeräusche
•Dieses sind normale
Laufgeräusche
• Stellen Sie absolut sicher, dass der
Weinschrank ganz eben steht.
Die Tür schließt nicht ganz. • Die Türdichtung ist schmutzig oder
defekt.
• Die Tür wurde umgedreht und nicht
sauber montiert.
•Die Ablagen sind schlecht positioniert.
•Der Weinschrank steht nicht eben.
• Die Türdichtung reinigen.
• Die Türscharniere überprüfen und
korrekt anbringen.
• Die Einlegefächer überprüfen und
korrekt anbringen
• Richten Sie das Gerät mit den
Stellfüßen richtig aus.
Anzeige „E1“. „E2“,„E3“,
„E4“, „E5“ oder „E7“
• „E1“ oder „E2“ zeigt an, dass der
Lufttemperatursensor ausgefallen ist.
• „E3“ oder „E4“ zeigt an, dass der
Abtausensor im Verdampfer ausgefallen
ist.
• „E5“ zeigt einen Fehler der
Abtauheizung an.
• „E7“ zeigt einen Türschalterfehler an.
•Rufen Sie einen Technischen
Kundendienst!
Der Alarm ertönt War die Tür des Geräts länger als 60
Sekunden geöff net? Falls nicht, so ist die
Temperatur über die eingestellte Temperatur
angestiegen oder unter die eingestellte
Temperatur abgefallen. Der Grund dafür
könnte sein, dass:
• Die Tür des Geräts zu oft geöff net
wurde.
• Die Lüftungsöff nung abgedeckt oder
verstaubt ist.
• Ein längerer Stromausfall aufgetreten
ist.
•Viele neue Flaschen in den Schrank
gelegt wurden
Wenn ja, die Tür schließen.
• Die Tür nicht öfter als notwendig
öff nen.
•Die Verstopfungen entfernen und
abstauben.
• Lassen Sie das Gerät eine
bestimmte Zeit lang laufen, bis die
Einstelltemperatur erreicht ist.
„--“ leuchtet auf und blinkt in
der Temperaturanzeige
• Die Anzeigetemperatur liegt außerhalb
des Bereichs.
Nur Temperaturen innerhalb eines
Anzeigebereichs von 16~99°F/-9~37°C
können angezeigt werden. Falls sich
die Temperatur nicht in diesem Bereich
befi ndet, wird „--“ angezeigt anstelle der
Temperatur. Das ist normal.

Safety instructions and general instructions
EN
Foryoursafetyandcorrect usage, beforeinstallingandfirstusingthe
appliance, read this user manual carefully, including its hints and
warnings. To avoid unnecessary mistakes and accidents, it isimportant
to make sure that all people using the appliance are thoroughly familiar
withitsoperationandsafetyfeatures.Savetheseinstructionsandbe
surethattheyremainwiththeapplianceifitismovedorsold,sothat
anyone using it throughout its life, will be properly informed on its usage
and safety notices.
Forthesafetyoflifeandproperty,keeptheprecautionsoftheseuser's
instructions asthe manufacturer is notresponsible for damages caused
by omission.
Safety for children and others who are
vulnerable people
This appliance can be used by children aged from
8 years and above andpersons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of
the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance shall
notbemadebychildrenwithoutsupervision.Keep
all packaging awayfrom childrenasthereisrisk of
suffocation.Ifyou are discarding the appliance,
pulltheplugoutofthesocket,cuttheconnection
cable (asclosetothe applianceasyoucan)and
remove the door to prevent children playing from
suffering an electric shock or from closing
themselves inside it. Cleaning and maintenance
bytheusershouldnotbeperformedbychildren,
unlesstheyhavemorethan8yearsandtheyare
beingwatched.Keeptheapplianceandcordout
of reach of children under 8 years. If this
appliance,featuring amagneticdoorseals,isto
replace an older appliance having a spring lock
(latch) on the door or lid, be sure to make the
spring lock unusable before you discard the old
appliance.Thiswillpreventitfrombecominga
death trap for achild.
General safety
WARNING —If the supply cord isdamaged, itmust be replaced by the
manufacturer, its service agentorsimilarly qualifiedpersonsinorder to
avoid a hazard.
WARNING —This applianceis intended tobe usedinhousehold and
similar applications suchas
staffkitchenareasinshops,officesandotherworking
environments;
farmhousesandbyclientsinhotels,motelsandotherresidential
type environments;
bed and breakfast typeenvironments;
catering and similar non- retail applications;
WARNING —Do not store explosive substances such as aerosol
canswithaflammable propellantin thisappliance.
WARNING —Keep ventilation openings, in the appliance enclosure
or in the built-in structure, clear of obstruction.
WARNING—Donot usemechanicaldevicesorothermeansto
accelerate the defrosting process, other than those recommended
by themanufacturer.
WARNING —Do not damage the refrigerant circuit.
WARNING—Donotuseelectricalappliancesinsidethefood
storage compartments ofthe appliance, unless they are of the type
recommended by themanufacturer.
WARNING—Therefrigerantandinsulationblowinggasare
flammable.Whendisposingoftheappliance,dosoonlyatan
authorizedwastedisposalcentre.Donotexposetoflame.
Refrigerant
The refrigerant isobutene (R600a) is contained within the refrigerant
circuit of the appliance, a natural gas with a high level of
environmental compatibility, which is nevertheless flammable.
During transportation and installation of the appliance, ensure that
none of the components of the refrigerant circuit becomes
damaged.Therefrigerant(R600a)isflammable.
Caution risk of fire
If the refrigerant circuit should be damaged:
Avoid opening flames and sources of ignition.
Thoroughly ventilate the room in which the appliance is situated.
Itisdangerous to alter the specifications ormodify this product in
anyway.Anydamagetothecordmaycauseashortcircuit,fire,
and/or electric shock.
Electrical safety
Thepowercordmustnotbelengthened.Makesurethatthepower
plugisnotcrushedordamaged.Acrushedordamagedpowerplug
mayoverheatand causeafire.Makesurethatyoucanaccessthe
mainplugofthe appliance.Donot pullthe main cable.Ifthepower
plug socketis loose, donot insert the power plug. Thereisa riskof
electric shock or fire. You must not operate the appliance without the
interior lighting lamp cover. The fridge is only applied with power
supply of single phase alternating current of 220~240V/50Hz. If
fluctuationofvoltageinthedistrictofuserissolargethatthevoltage
exceedstheabovescope,forsafetysake,besuretoapplyA.C.
Automatic voltage regulator of more than 350W tothefridge. The
fridgemustemployaspecialpowersocketinsteadofcommonone
with other electric appliances. Itsplug must match the socket with
ground wire.
Please note:
That wine cooler is delivered in “Silent mode”. Press the minus
keyfor5 secondstoswitchoff thesilentmode.Fivewarning
signalswillsoundtoconfirmthattheappliancehasswitchedoff
tothe silent mode(detailsp. 21).

Daily use
Donotstoreflammablegasorliquidsintheappliance.Thereisariskof
an explosion. Do not operate any electrical appliances in the appliance
(e.g. electric ice cream makers, mixers etc.). When unplugging always
pulltheplugfromthemainssocket.donotpullonthecable.Donotplace
hot items near the plastic components of this appliance. The appliances
manufacture storage recommendations should be strictly adhered to.
Refertorelevantinstructionsforstorage.Donotplacetheappliancein
direct sunlight. Keep burning candles jumps and other items with naked
flamesawayfromtheappliancesothatdonotsettheapplianceonfire.
The appliance is intended for keeping food stuff and/or beverages in
normal household asexplained in this instruction booklet. The appliance
isheavy.Careshouldbetakenwhenmovingit.Neverusethebase,
drawers, doors etc. to stand on or assupports. To avoid items falling and
causinginjuryordamageto theappliance,do not overload the doorracks
or put too much food in the crisper drawers.
Energy savings
•
The appliance should be installed in a cool place (but with a
temperatuve above 16°C), away from heating source (other
householdappliances)andawayfromdirectsunlight.
•
Keepthedeviceawayfromheatingsourcesanddonotexposeitto
direct sunlight.
•
Theroomwheretheapplianceisplaced mustbeventilated.Never
cover the vents.
•
Do not open the door more thannecessary.
Humidity system
The appliance isequipped with a system for maintaining anappropriate
level of humidity. Ifhumidityistoolow,fillup the small plastic tankon
thetopshelfuptonotmorethan¾full.Checkwaterlevelregularlyand
add water ifnecessary.

Description of the appliance
EN
FWKU1800.0S

Installation
EN
Theappliancemuststanduprightfor24hoursbeforeitisput
into operation.
Putting the appliance into operation
Removetheexternalandinternalpackagingandcleantheoutsideof
theappliancewithaclean,drycloth.Cleantheinteriorwithasoft,
damp cloth.
Your appliance will operate best anduse theleast amount of energy
ifyoudonotinstallitnearasource ofheat(heater,cooker,etc.),ifitis
notsubjectedtodirectsunlightandifitisnotinstalledinaroomthatis
toocold.Thesurroundingtemperaturemustbeintherangeof+16°C
and + 38 °C.
For appliances that cannot be built in or appliance without front
ventilation, a clearance of70 mm must be maintained between the wall
thesidesandthebackandtopoftheappliance.Donotcoverthis
clearance and donot putanything into itas the appliance will not
functionproperlyiftheaircannotcirculate.Theappliancemuststand
horizontallyandbewedgedtopreventmovementandresultingnoises.
It must be possible for air to circulate freely on the front of the
appliance.
Theuseralonewillbeliableforfaultscausedbyfailuretocomplywith
the installation instructions.
Yourwinerefrigeratorisfittedwithareversibledoor.Shouldyouwish
tochange the opening direction, please following the instructionsin
section “Changing the Door Hinge”, page 16.
Electrical connection
The applianceisfittedwith a mainscable and a plug for 230 V single
phase / 50 Hz according to the EC directive. It is absolutely essential to
connecttheappliancetoanearthedwallsocketwithprotectionagain
at least 5 A. Insert the mains plug.
Removing the shelves
1.
Open the doorcompletely to prevent damaging the door
gasket.
2.
Pull the shelf out far enough for the notches on the sides to
be
aligned with the plasticstops.
3.
Liftuptheshelf andremove it.Make surethatthe shelves are
correctlypositioned when youput themback.
You only need to pull the shelves out forwards by approximately 1/3 to
be able to access the bottles more easily. The shelves have an
emergency stop toprevent them from being pulled outtoo far when
loaded.
Mounting the handle
IMPORTANT: do not overtighten the screws
Locatethehandle(1)overthepins(3)ofthedoorandtightenthe
handlebyscrewing the allen key grub screws (2).

Changing thedoorhinge
EN
Reversible door for FWKU1800.0S
1.
Remove the ventilation grille (Fig. 1) by unscrewing the srews (Fig. 3+4) on both sides.
2.
Remove the bottom hinge ○,5 by unscrewing the four lock screws ○,6. Be careful to hold the glass door firmly after removing
the screws. (Fig. 2)
3.
Gently pull dorn to remove the glass door from the right tophingeand place it on a padded surface o avoid therisk of damage.
Then remove the right top hinge ○,9. (Fig.4 )
4.
Unscrew andtransferhingepin ○,7and/ordoorstopper ○,8 of the bottom hinge t otheoppositeside.(Fig.3 )
5.
Pop out the cover caps on the left side of cabinet and use them to cover the screw holes on the right hand side.
6.
Screw the alternative left top hinge ○,11, included in the fittings, o n the left hand side o f cabinet. (Fig. 4 )
7.
Rotatethedoor 180°andrelocate thedoor tothe designated position. Then screwthe bottom hinge assembly on the left designated
positionandtightenitafterthedoorisleveled.
8.
Transfer thehandles &plugs tothe opposite positions andthen reassemblethe ventilationgrille.

Loading
EN
Loading
The indicated maximum numbers of bottles which can be stored are only
reference numbers to give you an idea of how many bottles the
appliancecanhold(thesameasthecapacityinlitresforrefrigerators).
Thenumberswereascertained intestscarriedoutwithasamplebottle:
thebottle for"Bordeauxlight75cl"(thestandardshows the geographic
originfor eachbottleshape-Bordeaux,Burgundy,Provence,etc.-and
atype-traditional,heavy,light,flute,etc.-eachwithitsownspecific
diameter andheight).
Theoretically, in an extreme case, more bottles could be stored by
stacking asingle type ofbottlewithoutshelves,buta“varied” collection
of winesis made up of alargevarietyofbottlesandthepractical
handlingofsuchacollectionlimitsthenumberofbottlesstoredinthe
wine refrigerator. You will probably store fewer bottles than the
maximum numberindicated.
Bottle types
Hereyouseedifferent75-clbottlesofBurgundyandBordeauxwinewith
different dimensions.
There are of course many other shapes and contents.
Therearedifferentmethodsforstoringthebottlesdependingonthe
height, diameter and method of mixing the bottles.
For example, if you only fill the wine cellar with Burgundy
wine, you will remain below the quantity calculated for
Bordeaux wine about 30%.
Crossed arrangement
Top down, neck on neck:
Pay attention to the difference in depth!
Top down, neck between the bottle bodies:
More loading capacity
Opinionsmayvaryandtheambienttemperaturesaredifferent,butthe
following generally apply:
VintageBordeaux-reds
16–17°C
VintageBurgundy-reds
15–16°C
Vintagedrywhitewines
14–16°C
Light,fruity,youngreds
11–12°C
RosésfromtheProvenceregion,newwines 10–12°C
Drywhitesandredtablewines
10–12°C
Whitetablewines 8–10°C
Champagnes 7–8°C
Liqueurwines
6°C
Attention!
•
Only store sealed bottles.
•
Donot overloadthe appliance.
•
Donotopenthedoormoreoftenthanabsolutelynecessary.
•
Do not cover the shelves with aluminum foil or any other
materialwhichmaypreventair fromcirculating.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kuppersbusch Wine Cooler manuals
Popular Wine Cooler manuals by other brands

Miele
Miele KWT 2662 ViS Operating and installation instructions

Kalorik
Kalorik Chambrer WineBar with Dual Zone operating instructions

Eurocave
Eurocave INOA 25 instruction manual

Koolatron
Koolatron WC18-DZ user manual

Electrolux
Electrolux E24WC160ES - Icon Wine Coolers Technical & service manual

SWISSCAVE
SWISSCAVE WL SERIES user manual