Kuppersbusch FWKU1800.0S Operation manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and Installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 - 401 631
Email: kundendienst@kueppersbusch.de
FWKU1800.0S

2
D
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst-/Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: (0209) 401 - 631
Telefax: (0209) 401 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50 Internet:
www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und
die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei
Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf.Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F-Nr. (Typenschild
und/oder Kaufbeleg)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-
Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu ver-
meiden und auch für Sie effi zienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem
Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt
Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte.
Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/
oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der
folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten
nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt
werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender
Beanspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate.
Für gebrauchte Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten.
Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung
auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder
Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaff enheit, die für den Wert
und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind,
begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten wir
Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkun- gen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen
Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen
oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoff en in Berührung
gekommen ist. Schließlich leisten wir auch keine Garantie,
wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht
von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation
und Montage, auf Fehlgebrauch, auf mangelnde Pfl ege oder
auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise
zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt, wenn
Reparaturen oder Eingriff e in das Gerät von Personen
vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt
sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs-
oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile
sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer
Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen
oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen
werden nach Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen.
Zur Reparatur anstehende Geräte sind so zugänglich
zu machen, daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau
und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine
Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen
können. Bei Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien
montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in
Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von
Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das
Kauf- und, soweit hiervon abweichend, das Lieferdatum
nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von
uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei
gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der
Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind,
mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
fahrlässigen Pfl ichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pfl ichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen, ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in
Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden
Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten diese
Garantiebedingungen auch für ins Ausland verbrachte Geräte,
vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie
z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land
auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen
geeignet.
Für im Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils
zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den
Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung angefordert werden können.
Gelsenkirchen, im November 2010
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE GmbH

4
D
SicherheitshinweisefürKinderundhilfsbedürftige
Personen
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Kinder während der Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vom Gerät fern.
Halten Sie alle Verpackungen von Kindern fern, da die
Gefahr des Erstickens besteht.
Wenn Sie das Gerät entsorgen, ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlusskabel (so
nah wie möglich am Gerät) und entfernen Sie die Tür, damit
Kinder keinen Stromschlag erleiden oder sich im Inneren
des Gerätes einschließen können.
Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer sollte nicht
von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und werden beobachtet.
Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät und Kabel
ferngehalten werden.
Wenn dieses Gerät mit einer magnetischen Türdichtung
ein älteres Gerät mit einem Federschloss (Riegel) an der
Tür oder am Deckel ersetzen soll, stellen Sie sicher, dass
das Federschloss unbrauchbar ist, bevor Sie das alte Gerät
entsorgen.
Dadurch wird verhindert, dass sie für ein Kind zur Todesfalle
wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die Benutzung im Haushalt und
ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche Bereiche sind:
• die Verwendung in Kantinen in Läden, Büros und
anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen
•Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und
weiteren typischen Wohnumgebungen
• Die Verwendung in Frühstückspensionen
•Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht
verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für Anschluss und Funktion
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut.
Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf
nur ein autorisierter Fachmann nach den geltenden
Sicherheitsbe- stimmungen vornehmen. Unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Warnung!
• Bei Beschädigung des Netzkabels muss dieses
vom Hersteller, seinem Servicepartner oder ähnlich
qualifi zierten Personen durch ein identisches ersetzt
werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu
vermeiden.
Warnung!
•Lagern Sie explosive Substanzen wie Aerosoldosen mit
einem brennbaren Treibmittel nicht in diesem Gerät.
Warnung!
• Halten Sie Lüftungsöff nungen im Gerätegehäuse oder
in Einbauschränken frei von Hindernissen.
Warnung!
•Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen
oder andere Mittel, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, um den Auftauprozess zu beschleunigen.
Warnung!
• Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Warnung!
• Verwenden Sie keine Elektrogeräte in den Ablagefächern
des Geräts, es sei denn, sie gehören zu dem vom
Hersteller empfohlenen Typ.
Warnung!
• Das Kältemittel und das Isolationsblasgas sind brennbar.
Bei der Entsorgung des Gerätes dürfen Sie dies nur in
einer autorisierten Entsorgungsstelle tun. Nicht den
Flamme aussetzen.
Kältemittel
Das Kältemittel Isobuten (R600a) ist im Kältemittelkreislauf
des Gerätes enthalten; es handelt sich um ein Erdgas mit
hoher Umweltverträglichkeit, das dennoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Installation des
Gerätes darauf, dass keine der Komponenten des
Kältemittelkreislaufs beschädigt wird. Das Kältemittel
(R600a) ist brennbar.
Vorsicht Brandgefahr
Falls der Kältemittelkreislauf beschädigt ist:
• Off ene Flammen und Zündquellen vermeiden.
• Lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befi ndet,
gründlich.
• Es ist gefährlich, die Spezifi kationen zu ändern oder
dieses Produkt in irgendeiner Weise zu modifi zieren.
• Jede Beschädigung des Kabels kann zu einem
Kurzschluss, Feuer und/oder einem elektrischen Schlag
führen.

5
D
Elektrische Sicherheit
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie kein Verlängerungs-
kabel verwenden.
•Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht
gequetscht oder beschädigt wird. Ein zerquetschter
oder beschädigter Netzstecker kann sich überhitzen
und einen Brand verursachen.
•Achten Sie darauf, dass Sie auf den Netzstecker des
Gerätes zugreifen können.
•Ziehen Sie nicht am Hauptkabel.
•Wenn die Netzsteckdose lose ist, stecken Sie den
Netzstecker nicht ein. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder Brandes.
• Sie dürfen das Gerät nicht ohne die Abdeckung der
Innenbeleuchtung betreiben.
• Der Weinkühler darf ausschließlich mit einer
Stromversorgung von einphasigem Wechselstrom von
220~240V/50Hz betrieben werden.
•Wenn die Spannungsschwankungen in Ihrem
Wohnbezirk so groß sind, dass die Spannung den
oben genannten Umfang überschreitet, stellen Sie aus
Sicherheitsgründen sicher, dass Sie Wechselstrom
verwenden.
• Der Weinkühlschrank muss eine eigene Steckdose
erhalten und nicht wie üblich zusammen mit anderen
Elektrogeräten angeschlossen werden.
•Dieser Stecker muss mit der Buchse mit dem
Erdungskabel übereinstimmen.
Bitte beachten Sie
Der Weinschrank wird im „Ruhemodus“ ausgeliefert.
Drücken Sie 5 Sekunden lang auf die Minus Taste, um
den Ruhemodus zu verlassen.
Fünf Warnsignale ertönen, um zu anzuzeigen, dass der
„Ruhemodus“ am Gerät abgewählt worden ist.
Täglicher Gebrauch
• Lagern Sie keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten
im Gerät.
•Es besteht Explosionsgefahr.
• Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z.B.
elektrische Eismaschinen, Mixer etc.).
•Ziehen Sie beim Ziehen des Netzsteckers immer den
Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Nähe der
Kunststoff teile dieses Gerätes.
• Die Lagerungsempfehlungen der Gerätehersteller
müssen strikt eingehalten werden.
•Beachten Sie die entsprechenden Anweisungen zur
Lagerung.
• Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus.
• Halten Sie brennende Kerzen und andere Gegenstände
mit off enem Feuer vom Gerät fern, damit das Gerät nicht
in Brand gerät.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln
und/oder Getränken im normalen Haushalt bestimmt,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Das Gerät ist schwer.
•Beim Bewegen ist Vorsicht geboten.
• Stellen oder stützen Sie sich niemals auf den Sockel, die
Schubladen, oder die Türen usw.
• Um zu vermeiden, dass Gegenstände herunterfallen
und Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen,
dürfen Sie die Türgestelle nicht überlasten oder zu viel
in die Ablagen legen.
Energiesparen
• Stellen Sie das Gerät in einem möglichst kühlen Raum
auf (Raumtemperatur aber mindestens 16°C), nicht in
der Nähe von Hitzequellen (andere Elektrogeräte)
• Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus.
• Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss über
eine Belüftung verfügen.
• Decken Sie die Belüftungsöff nungen des Geräts auf
keinen Fall ab.
• Öff nen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig.
Feuchtigkeitsregelung
• Das Gerät ist mit einem System zur Beibehaltung der
geeigneten Luftfeuchtigkeit ausgestattet.
• Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, füllen Sie den
kleinen Kunststoff behälter im obersten Schrankfach
nicht mehr als ¾ voll auf.
• Überprüfen Sie den Wasserstand regelmäßig und füllen
Sie bei Bedarf Wasser nach.
.

Gerätebeschreibung FWKU1800.0S
6
D
1Gerätebeschreibung FWKU1800.0S
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kuppersbusch Wine Cooler manuals