Kurth KE301 User manual

Bedienungsanleitung
Manual
KE301
KE401
KE501
KE701 / KE702
KE801
ET300
ET400
ET500
ET720
ET800
P310
P410
P510
POWERED BY GOSSEN METRAWATT
Gossen Metrawatt GmbH | Südwestpark 15 | 90449 Nürnberg Germany
Tel. +49 911 8602-0 | Fax +49 911 8602-669
EasyTest System
Kabel- und Leitungssucher
Cable and Line Tracer
3-447-192-15
1/7.23
S. 2
p. 18

2
Sicherheitsvorschriften
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diese Anlei-
tung sorgfältig und vollständig lesen und befolgen.
Die Anleitung muss jedem Benutzer des Geräts zur Verfügung ge-
stellt werden.
Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Allgemeines
• Beachten und befolgen Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften
für Ihre Arbeitsumgebung.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten eine geeignete und angemessene persön-
liche Schutzausrüstung (PSA).
Zubehör
• Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör (im Lieferumfang oder als
optional gelistet) am Gerät.
• Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optionalen Zu-
behörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die Dokumente für spä-
teres Nachschlagen auf.
Handhabung
• Wo es technisch möglich ist, muss spannungsfrei gearbeitet werden.
Überprüfen Sie normkonform in allen anderen Anwendungs-
fällen, in denen nicht spannungsfrei gearbeitet werden kann,
das Anliegen der korrekten DC-Betriebs-/Nennspannung.
Arbeiten Sie nicht bei Spannungen > 90 V DC.
• KE301, KE401, KE701, KE702, KE801 bzw. ET300, ET400, ET720,
ET800, P310, P410:
- SetzenSiedieGerätenichtzurIdentikationvonelektrischenKa-
beln und Leitungen ein.
- Arbeiten Sie mit diesen Geräten nicht in elektrischen Anlagen.
• KE501 bzw. ET500, P510:
-
Vor Beginn der Identikation von elektrischen Kabeln muss
die elektrische Anlage spannungsfrei geschaltet werden
und die Spannungsfreiheit normkonform überprüft werden.
Sorgen Sie für die Aufrechterhaltung der Spannungsfreiheit und eine
dementsprechend angemessene Absicherung des Arbeitsplatzes.
Beachten und befolgen Sie unter allen Umständen die Anforderungen
der DIN VDE 0105-100.
-
Arbeiten Sie nicht in CAT III oder CAT IV Umgebungen.

3
• Setzen Sie das Gerät nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gerät. Achten Sie dabei insbeson-
dere auf Beschädigungen, unterbrochene Isolierung oder geknickte Kabel.
• Setzen Sie das Zubehör und alle Kabel nur in unversehrtem Zustand ein.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Zubehör und alle Kabel. Achten
Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unterbrochene Isolierung
oder geknickte Kabel.
• Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht einwandfrei funktioniert, neh-
men Sie das Gerät/das Zubehör dauerhaft außer Betrieb und sichern es
gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
• Tritt während der Verwendung eine Beschädigung des Geräts oder Zu-
behörs ein, z. B. durch einen Sturz, nehmen Sie das Gerät/das Zubehör
dauerhaft außer Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederin-
betriebnahme.
• Sind innere Schäden am Gerät oder Zubehör feststellbar (z. B. lose
Teile im Gehäuse), nehmen Sie das Gerät/das Zubehör dauerhaft außer
Betrieb und sichern es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur für die in der Dokumen-
tation des Geräts beschriebenen Prüfungen/Messungen.
Betriebsbedingungen
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach längerer Lagerung
unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht nach schweren Trans-
portbeanspruchungen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der angegebenen
technischen Daten und Bedingungen ein.
Batterien
• Verwenden Sie Batterien nur in unversehrtem Zustand. Explosionsge-
fahr und Brandgefahr bei beschädigten Batterien!
• Untersuchen Sie vor Verwendung die Batterien. Achten Sie dabei insbe-
sondere auf ausgelaufene und beschädigte Batterien.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit eingesetztem und verschlossenem
Batteriefachdeckel.
Messleitungen und Kontaktierung
• Berühren Sie nie leitende Enden oder Adern.
• Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung.

4
Emissionen
• Nur KE801 / ET800:
Das Gerät ist ein Klasse 2 Laserprodukt, welches Laserstrahlung emittiert
(Output < 1 mW bei 650 nm), die Schäden am Auge verursachen kann.
Vermeiden Sie die direkte Bestrahlung von Augen. Vermeiden Sie die
indirekteBestrahlungvonAugendurchReexionenvonOberächen.
Anwendung
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte des EasyTest-Systems sind Kabel- und Leitungssucher für ver-
schiedene Anwendungszwecke.
Es werden immer ein Tonsender (ETXX0 – kurz ET), und ein berührungs-
loser Empfänger (PXX0 – auch Probe genannt) benötigt. Mit dem ET wird
ein Suchsignal auf ein Kabel/eine Leitung/eine Ader/ein Adernpaar einge-
speist; welche Art von Kabeln/Leitungen/Adern/Adernpaaren unterstützt wer-
den ist produktabhängig. Wo es technisch möglich ist, muss spannungsfrei
gearbeitet werden; die maximale zulässige Spannung beträgt 90 V. Im Fall
elektrischer Kabel/Leitungen als Teil einer elektrischen Anlage muss immer
spannungsfrei gearbeitet werden. Die maximal mögliche Länge des Kabels/
der Leitung beträgt bis zu 15 km (ohne Belastung).
Über Abtasten mit der Probe kann das Signal gefunden bzw. verfolgt werden
(bis zu einer Distanz von 60 cm). Das Signal wird dabei von der Probe hörbar
(Lautsprecher/Kopfhöreranschluss) gemacht und akustisch angezeigt (LED).
Elektrische Kabel, Leitungen, Adern und Adernpaare können so gefunden
werden. Zudem können Fehler und Störungen ermittelt werden.
Die Geräte sind einzeln oder als Set (KEX0X) mit Zubehör erwerbbar:
ET300 (D130A) P310 (D130B) KE301 (D130C)
ET400 (D140A) P410 (D140B) KE401 (D140C)
ET500 (D150A) P510 (D150B) KE501 (D150C)
ET720 (D170A) KE701 (D170C)
ET800 (D180A) KE702 (D170D)
KE801 (D180C)

5
Empfohlene Sender/Empfänger-Kombinationen (entspricht Sets):
ET300 ET400 ET500 ET720 ET800
P3101X (KE301)
P4101X (KE401) X (KE701/KE702) X (KE801)
P5101X (KE501)
Jede andere Sender/Empfänger-Kombination ist prinzipiell möglich, jedoch
sind die Funktionen der Einzelgeräte bedingt durch die abweichende Kombi-
nation dabei nicht vollständig verfügbar.
Alle Geräte verfügen über ein schlagfestes Gehäuse. Alle Probes bieten eine
Taschenlampenfunktion für das Arbeiten in dunklen Umgebungen.
Anwendungszwecke
Alle: Aunden von elektrischen Kabeln/Leitungen/Adern/Adernpaaren,
Durchgangsprüfung, Widerstandsprüfung
Gerät/Set Anschlüsse (ETXX0) Anwendungsbereiche Fremdspan-
nungsschutz
ET300 (D130A) +
P310 (D130B) bzw.
KE301 (D130C)
• Krokodilklemmen
• RJ-11
• Telefonverkabelungen 120 V AC
ET400 (D140A) +
P410 (D140B) bzw.
KE401 (D140C)
• Krokodilklemmen
• RJ-11
• RJ-45
• Telefonverkabelungen
• IT
• ISDN-Signal-Identi-
kation
• Netzwerkporttest und
Portnderfunktion
(Link-Blink-Funktion)
120 V AC
ET500 (D150A) +
P510 (D150B) bzw.
KE501 (D150C)
• isolierte Bananenstecker
• aufsteckbare
Prüfspitzen
• aufsteckbare extra-starke
Krokodilklemmen
• Elektroinstallationen
• Kabelidentizierung
350 V AC
ET720 (D170A) +
P410 (D140B) bzw.
KE701 (D170C) bzw.
KE702 (D170D)
• Bananenstecker
• aufsteckbare
Krokodilklemmen
• RJ-11
• RJ-45
• akustische Signale
• Telefonverkabelungen
• IT
• ISDN-Signal-Identikation
• Netzwerkporttest und
Portnderfunktion
(Link-Blink-Funktion)
120 V AC
¹ Kann ebenfalls mit dem Ethernet Performance Tester KE7200 (D720A) zur Lei-
tungserkennung verwendet werden. Siehe Produktdokumentation KE7200.

6
ET800 (D180A) +
P410 (D140B) bzw.
KE801 (D180C)
• Bananenstecker
• aufsteckbare Krokodilklemmen
• RJ-11
• RJ-45
• Laser-Lichtquelle
(1 mW / 2,5 mm universal
Ferrule / für Strecken < 5 km)
• akustische Signale
• Telefonverkabelungen
• IT
• Netzwerkporttest und
Portnderfunktion
(Link-Blink-Funktion)
• LWL-Suche
120 V AC
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Benutzer
und Gerät gewährleistet.
Bestimmungswidrige Verwendung
Alle Verwendungen des Geräts, die nicht in dieser Bedienungsanleitung des
Geräts beschrieben sind, sind bestimmungswidrig.
Haftung und Gewährleistung
Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-, Personen-
oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder fehlerhafte Anwendung
des Produktes, insbesondere durch Nichtbeachtung der Produktdokumen-
tation, entstehen. Gleiches gilt für nicht sachgemäße bzw. nicht rechtzeitig
durchgeführte Maßnahmen zur Instandhaltung. Zudem entfallen in diesen
Fällen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Auch für Datenverluste übernimmt Gossen Metrawatt GmbH keine Haftung.
Anleitung
Informationen zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und sorgfältig durch. Sie enthält alle
Informationen für den sicheren Gebrauch des Geräts. Befolgen Sie diese,
um sich und andere vor Verletzungen zu schützen sowie Schäden am Gerät
zu vermeiden.
Die neueste Version dieser Anleitung ist auf unserer Website verfügbar:
https://www.gmc-instruments.de/services/download-center/
Variantenbeschreibung
Diese Dokumentation beschreibt die Geräte des EasyTest-Systems in ihren
Ausführungsvarianten. Daher können Eigenschaften und Funktionen be-
schriebensein,dienichtaufIhrGerätzutreen.ZudemkönnenAbbildungen
von Ihrem Gerät abweichen.

7
Fehler und Verbesserungsvorschläge
Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt, um Richtigkeit und Voll-
ständigkeit zu gewährleisten. Leider lassen sich Fehler jedoch nie ganz ver-
meiden. Die kontinuierliche Verbesserung ist Teil unseres Qualitätsziels, so-
dass wir jederzeit für Hinweise und Anregungen dankbar sind.
Gleichbehandlung
Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Anleitung nur die männliche Form im
grammatisch neutralen Sinne verwendet. Die weibliche und diverse Form
sind selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
Markenrecht
In diesem Dokument verwendete Produktbezeichnungen können dem Wa-
renzeichenrecht, Markenrecht und Patentrecht unterliegen. Sie sind das Ei-
gentum der jeweiligen Besitzer.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Inhaltliche Änderung, Re-
produktion, Vervielfältigung, Verarbeitung oder Übersetzung jeder Form
(auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Genehmigung der Gossen Me-
trawatt GmbH. Dies gilt insbesondere für die Einspeicherung und Verarbei-
tung in elektronischen Systemen.
Lieferumfang
Den Lieferumfang des jeweiligen Gerätes entnehmen Sie dem zugehörigen
Datenblatt. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit.
Hinweis: Es werden zwei 9-V-Batterien für den Betrieb benötigt, welche nicht
im Lieferumfang enthalten sind.
Optionales Zubehör
Einige Anwendungen erfordern optionales Zubehör. Detaillierte Informatio-
nen dazu entnehmen Sie bitte dem Datenblatt; in dieser Anleitung wird nur
das jeweils benötigte Zubehör genannt und seine Anwendung beschrieben.

8
Geräteübersicht
Empfänger: P310/P410/P510
DieProbeisteinberührungslosarbeitenderPrüautsprecher,derdievom
ET gesendeten Signale empfängt und hörbar macht. Die grüne Signalstär-
ke-LED mit Filterfunktion zeigt das präzise 1 kHz Signal vom ET an. Stören-
deSignale,z.B.50HzoderdieHarmonischendavon,werdenherausgel-
tert. Die P410 verfügt zusätzlich über eine rote LED, mit der eine ISDN UK0
Leitung gefunden werden kann. Damit kann einfach an z.B. Verteilern eine
aktive ISDN UK0-Leitung detektiert werden.
Eine Taschenlampenfunktion mit reinweißem Licht garantiert eine eindeu-
tige Farberkennung der Adernkennzeichnungen in dunklen Verteilern. Die
Taschenlampe geht automatisch an, wenn das Gerät eingeschaltet ist und
deaktiviert sich automatisch, wenn das Gerät abschaltet.
Die Prüfspitze der Probe besteht aus faserverstärktem Kunststo mit Ba-
jonettverschluss zum einfachen Wechseln vor Ort. Prüfspitzenersatz siehe
Datenblatt.
AmunterenEndederProbebendetsicheineAnschlussbuchsefüreinen
Ohrhörer (3,5 mm Klinkenstecker), mit dem Signale besser hörbar verfolgt
werden können.
Die Probe wird durch Gedrückthalten der Tasten HIGH oder LOW einge-
schaltetundverwendet.DiePositionHIGHistdieempndlichsteStufezum
Suchen schwacher Signale. In Position LOW wird z.B. das gefundene Adern-
paar oder Kabel präzisiert.
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Europäische-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, siehe Seite 37
.
Tonsender: ET300/ ET400/ ET500/ET720/ET800
Der ET ist ein Tonsender, der an das Ende des/der zu suchenden/testenden
Kabels/Leitungen/Adern/Adernpaare angeschlossen wird (Anschlussmög-
lichkeit ist produktabhängig).
Spannungsfestigkeit bei versehentlichem Anschluss an Fremdspannung:
ET300/ET400/ET720/ET800: 120 V AC
ET500:350 V AC

9
Einschalten
Nach Drücken der Taste ON/OFF ist zur Einschaltbestätigung ein Ton hörbar
(nur ET720/ET800) und die ALT- und SOLID-LEDs leuchten kurz auf. Für
alleanderenVersionenwerdenjenachStellungdesdreistugenSchiebe-
schalters folgende LEDs als Einschalt-Information genutzt: TONE-Modus =
ALT-LED blinkt, DATA = DATA-LED leuchtet schwach grün, CONT-Modus =
CONT-LED blinkt kurz.
Ausschalten
Drücken der ON/OFF Taste länger als 1,5 Sekunden. Die ALT- und SO-
LID-LED leuchten kurz auf und das Gerät schaltet aus; beim ET720 und
ET800 ertönt zusätzlich ein Abschaltton.
Der ET schaltet nach 90 Minuten automatisch aus. Wenn er länger benö-
tigt werden sollte, so muss, nachdem das Gerät eingeschaltet ist, die ON/
OFF-Taste innerhalb 1 Sekunde zweimal betätigt werden. Zur Bestätigung,
dass Timeout-Override-Modus aktiviert wurde, blinkt die SOLID-LED kurz;
falls im TONE-Modus die Funktion SOLID gewählt ist, übernimmt diese Funk-
tion die ALT-LED. Beim ET720/ET800 ertönt ein kurzer Bestätigungston.
Low Batt – Batteriespannungsüberwachung
Wenn bei eingeschaltetem Gerät die Batterie einen Spannungswert von ca.
6 V unterschreitet, blinkt die SOLID-LED alle 60 Sekunden drei mal kurz
zur Indikation auf. Im TONE-Modus übernimmt diese Funktion die ALT-LED.
Beim ET720/ET800 ertönt zusätzlich ein Warnton. Bei Erreichen von 5 V
schaltet der ET automatisch ab.
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Europäische-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, siehe Seite 37.
Batterieinformation

10
Inbetriebnahme
Die Geräte werden über 9-V-Batterien mit Strom versorgt (nicht im Lieferum-
fang enthalten; Ausnahme: KE702 D170D).
Trennen Sie vor dem Einsetzen der Batterien alle Prüf-
schnüre und schalten Sie das Gerät aus. Setzen Sie nur
Batterien gem. der Spezikation ein.
DieBatteriefächerbendensichaufderRückseitederGeräte.ÖnenSiedie
Batteriefächer (Kreuzschlitzschraubendreher Phillips PH2 benötigt), setzen
Sie die Batterien ein und verschließen Sie die Batteriefächer wieder.
Anwendung
Mit den Geräten können Sie verschiedene Tests durchführen. Dazu wird der
ET über den Schalter an der rechten Seite in den entsprechenden Modus
geschaltet:
• TONE = Aussendung eines Tons in Kabel/Leitung/Ader(n) zum Finden
und Nachverfolgen
• CONT= Durchgangs- und Widerstandsprüfung
• DATA= NetzwerkporttestundPortnderfunktion(Link-Blink-Funktionzur
IdenkationvonPortsanRoutern/Switches/Hubs)
(nur ET400/ET720/ET800)
AußerdemkönnenSieLichtwellenleiter(LWL)ndenundprüfen(nurET800)
Warnung:
Wo es technisch möglich ist, muss spannungsfrei gear-
beitet werden!
Nicht bei Spannungen > 90 V DC arbeiten!
Im Fall elektrischer Kabel/Leitungen als Teil einer elek-
trischen Anlage muss immer spannungsfrei gearbeitet
werden!
ET: Das Gerät muss vor dem Anschluss an Kabel/Lei-
tungen eingeschaltet sein. Sonst werden gefährliche
Fehlerzustände nicht sofort erkannt!
1. Modus TONE– Suche via Signalton
Informationen zum Suchton
Der ET verfügt über sechs Suchfrequenzen und zwei Tonmodi (ALT/SOLID).
Nach dem Einschalten im Modus TONE startet der ET im ALTernierenden
Modus. Durch kurzes Drücken (< 2 s) der Taste SOLID oder ALT wird zwi-

11
schen den beiden Modi umgeschaltet und dies mit den LEDs rechts neben
der jeweiligen Taste angezeigt. Diese LEDs sind auch als Betriebskontrolle
aus der Ferne erkennbar. Wird die Taste SOLID oder ALT länger als 2 s
gedrückt, so wird die Suchfrequenz umgeschaltet. Es leuchtet die jeweils
freie LED kurz als Bestätigung des Tastendruckes und der Auswahl auf. Beim
ET720/ET800 ist zudem ein kurzer Bestätigungston und danach die ausge-
wählte Frequenz hörbar. Um die nächste Frequenz auszuwählen, die Taste
loslassen und dann erneut länger als 2 s drücken.
ImModusSOLIDkannzwischen1kHz,1,9kHzund577,5Hzumgeschaltetwer-
den.ImModusALTkönnendieFrequenzkombinationen880Hz/1kHz,1,9kHz/
2,6 kHz und 577,5 Pulse ausgewählt werden. Die unterschiedlichen Fre-
quenzen können zur Unterscheidung der Suchgeräte verwendet werden.
Idealerweise wird spannungsfrei gearbeitet. Allerdings kann das Suchsignal
ohne zu stören auf aktive (spannungsführende bis maximal 90 V) Telekommu-
nikations- und Datenkabel und -leitungen eingespeist werden. ET400/ET720/
ET800 sind für Datensignale hochohmig, deshalb ist es möglich, auf aktive
Telefonkabel und -leitungen mit ISDN- und ADSL-Systemen Suchsignale
ohne Datenstörungen zu senden. Der ET400 sendet zudem im Gegensatz zu
den anderen ET kein Rechtecksignal sondern ein Sinussignal als Suchsignal
und verfügt über einen Filter, wodurch Störungen zusätzlich reduziert werden.
Suche von Kabeln und Leitungen
Für die Kabelsuche– auch unter Putz – und Leitungssuche wird der ET mit der
schwarzen Prüfschnur an die Erde (z.B. Schutzleiter, Wasserleitung) und mit
der roten Prüfschnur an eine Einzelader oder ein Adernpaar angeklemmt. Bei
der Suche von abgeschirmten Kabeln/Leitungen wird die rote Prüfschnur an
den Schirm und die schwarze an Erde angeschlossen. Ist kein Schirm vorhan-
den, werden zwei Drähte (kein Paar!) im Kabel/in der Leitung angeschlossen.
Wenn der Schirm geerdet ist, muss er beidseitig freigeschaltet werden. Um ein
Koaxialkabelzundenundzuverfolgen, muss das andere Ende oen sein.
Wenn dieses abgeschlossen in einem Verteiler aufgelegt ist, kann dieses auf-
grund der Schirmung des Koaxialkabels nicht gefunden werden.
Bei Fernmelde- oder Datenkabeln/leitungen mit verdrill-
ten Adern dürfen diese nicht gemeinsam angeschlossen
werden.
Das Gerät einschalten, der gewählte Ton wird gesendet. Jetzt die Suchfre-
quenz auswählen.
Ist ein Kurzschluss vorhanden, so wird ähnlich wie bei unterbrochenen Dop-
peladern, der Ton in das Kabel gesendet und alle Adern damit beaufschlagt,

12
dies jedoch nur bis max. 200 Meter.
Das Kabel/die Leitung wird mit der Probe gesucht und kann berührungslos mit
der Probe aus bis zu 60 cm Distanz vom Kabel/von der Leitung verfolgt werden.
Die Probe wird durch Drücken und gedrückt halten der Taste LOW oder
HIGH eingeschaltet. Um ein Signal aus größerer Entfernung oder ein schwa-
ches Signal zu nden, wird die Taste HIGH gedrückt. Bei großen Kabel-/
LeitungsbündelnamVerteileroderineinerPritschewirddieProbeachüber
das Bündel bei gleichzeitig gedrückter HIGH-Taste bewegt.
Nachdem das Kabel/die Leitung mit dem stärksten Signal ermittelt sind, wird
durch Betätigen der LOW-Taste die Suche eingeengt und das gesuchte Ka-
belmillimetergenaudeniert.DerhöchsteSignalpegelistimmerüberdem
gesuchten Kabel/der gesuchten Leitung.
Suche von Adernpaaren (Doppeladern)
BeiderSuchevonDoppeladernunddemHerausndenvonÜberziehungen
wird je eine Prüfschnur von dem ET an je eine Ader eines Adernpaars an-
geschlossen. Hier muss es das verdrillte Paar sein. Das kann automatisch
durchAnsteckenaneineAnschlussdoseoderdurchAnklemmenamoenen
Kabelende geschehen.
Mit der Probe und gedrückt gehaltener HIGH-Taste wird die Doppelader am
anderen Ende oder an jedem Verteiler gefunden. Zum genauen Finden wird
die LOW-Taste gedrückt und damit exakt das Adernpaar mit dem stärksten
Signal herausgefunden. Wenn das Paar über die gesamte Strecke verdrillt
ist,sowirdexaktdiesesPaargefunden.BendetsichaufderStreckez.B.
eine Adernunterbrechung oder eine Vertauschung einer einzelnen Ader
(Split), so werden am Verteiler mehrere Adern mit dem Suchsignal gefunden.
Das ist dann der Hinweis auf einen Fehler in der Verkabelung: Es muss nun
zurückgegangen werden, um den Fehler einzugrenzen.
BeioenenKabelendenwirdähnlichverfahren.DieAdernwerdenaufgefä-
chertunddieProbemitgedrückterLOW-Tasteachdarüberbewegt.Wird
nun die Prüfspitze der Probe über die Adern geführt, bekommt man über der
ersten Ader des richtigen Adernpaars einen hohen Pegel angezeigt, in der
Mitte ein Minimum und über der zweiten Ader wieder einen hohen Pegel.
DamitistdieDoppeladereindeutigidentiziert.WennkeinMinimumzun-
den ist, ist es entweder das falsche Adernpaar oder es liegt ein Kabelfehler
vor, hervorgerufen z.B. durch eine Unterbrechung, Vertauschung, oder eine
Überziehung (ein sogenanntes Split Pair).
Der ET sendet die Suchfrequenz mit ca. 12 dB auch in Kabel/Leitungen
miteinemAbschlusswiderstandbiszu50Ω.DamitkannmitdemETauch

13
auf speisespannungsführende Telefon- oder Datenkabel und -leitungen ein
Suchton gesendet werden. Die maximale Kabel-/Leitungs-/Adernlänge be-
trägt 15 km (unbelastet).
2. Modus CONT–Durchgangs- und Widerstandsprüfung
Wenn der Schiebeschalter an der rechten Seite vom ET auf CONT steht, ist
der Durchgangstest-Modus eingeschaltet. Es wird eine Prüfspannung an das
zu prüfende Element angelegt. Damit lässt sich auf einfache Art der Durch-
gang von Kabeln, Leitungen, Kontakten, Adern oder Widerständen bis zu
100kΩprüfen.
Die grüne CONT-LED blinkt kurz, wenn der Test aktiviert wurde oder wenn
derWiderstandandenPrüfklemmenüber100kΩbeträgt.Sieleuchtet,je
nach Wert des Widerstandes, von hell bis dunkel auf. Damit ist eine unge-
fähre Bestimmung des Widerstandes möglich. Bei EDV-Verkabelung lässt
sich so einfach und ohne Störungen feststellen ob die Leitung “gepatcht” ist.
Die ET720 und ET800 haben zusätzlich noch einen Tonprüfmodus eingebaut.
Dieser ersetzt einen sog. “Piepser”. Dabei ist die Frequenz des Tones abhän-
gigvomWiderstand.Bei0Ω(Kurzschluss)sindca.3kHzundbeica.100kΩ
500 Hz hörbar. Damit lassen sich Widerstandswerte abschätzen. Aber auch
Kondensatoren und andere Bauteile können so einfach geprüft werden.
Schnelle Anzeige des Leitungszustands
Bei spannungsführenden Datenkabeln/leitungen (max. 90 V). Der ET ist da-
bei hochohmig (~10 MΩ). Das Kabel/die Leitung wird also nicht belastet.
Sofort angezeigt wird z.B. der Zustand der Anschlussleitung nach Einschal-
ten und dem Einstecken vom ET in die Anschlussdose. Das Anschließen
geschieht produktabhängig z.B. direkt mit dem RJ-11-Stecker, mit dem op-
tionalen Prüfadapter über die TAE oder durch einfaches Anklemmen an die
Adern mit den Krokodilklemmen.
Freie Leitung
Speisespannung bis zu 90 Volt DC (ISDN). Die POL-LED leuchtet je nach
Spannungshöhe dunkel bis hell. Rot: a/b vertauscht; grün: richtig gepolt,
A-Ader oder minus auf roter Klemme. Der ET zeigt mit hell roter POL-LED
zusätzlich an, ob die Spannung 90 V an den Prüfschnüren übersteigt. Diese
InformationkannauchzurIdentikationderSpannungamISDNU-Interfa-
ce benutzt werden. Ab 100 V ertönt beim ET720 und ET800 zusätzlich ein
Alarmton zur Warnung vor hoher Spannung.
Belegte Leitung
Speisespannung zwischen 10 und 20 Volt DC. Die POL-LED leuchtet dunkel.

14
Rot: a/b vertauscht; grün: richtig gepolt. Sinnvoll z.B. an einem Verteiler um
zu prüfen, ob die Leitung belegt ist oder nicht. Rufwechselspannung wird
durchdasrot-grüneAueuchtenPOL-LED angezeigt. Bei reinerWechsel-
spannung leuchtet die POL-LED orange. Grundsätzlich kann mit dem ET
jede Art von Spannungsquelle (max. 90 V) auf Polarität, auf die Art der Span-
nung und deren ungefähre Höhe geprüft werden.
3. Modus DATA – Netzwerkporttest und Portnderfunktion
(Link-Blink-Funktion) (nur ET400/ET720/ET800)
Wenn der Schiebeschalter in der Position DATA steht, leuchtet die DATA-LED
schwach grün zur Indikation. Zum Prüfen wird die gelbe RJ-45-Prüfschnur
verwendet. Eingesteckt in einen Netzwerkport leuchtet die grüne DATA-LED
hell im Takt des Normal Link Puls (NLP), wenn der Netzwerkport gepatcht ist.
Im 4 Sekunden Takt wird das NLP-Signal gesendet. Dieses wird am ET mit
geändertem Blinkverhalten der DATA-LED und beim ET720/ET800 mit einer
Tonfolge signalisiert. Bei den gängigsten Hubs, Switches oder Routern wird
in demselben Takt die zu dem Port gehörende LINK-LED ein- und ausge-
schaltet (Link-Blink-Funktion)2. Damit kann der zur Netzwerkdose zugehöri-
gePortidentiziertwerden.
4. Lichtwellenleiter (LWL) nden und prüfen (nur ET800)
Beim LWL-Test wird eine Laserlichtquelle mit sichtbarem Rotlicht eingesetzt.
Die Sendeleistung liegt unter 1 mW (Laserklasse 2).
Warnung: Niemals direkt in den Laserstrahl sehen!
Die Universal-Steckbuchse ist für alle bekannten Stecker mit 2,5 mm Ferru-
le geeignet. Sie ist mit einer Bronzefeder so ausgeführt dass die Ferrule in
der Buchse festklemmt, um versehentliches Ausstecken zu verhindern. Das
Keramikmaterial schützt die Ferrule gegen metallische Verunreinigungen.
Bei Bedarf sind Adapter von 2,5 mm auf 1,25 mm lieferbar (Z180A) sowie von
2,5 mm auf POF (Z180B) und 2,5 mm auf SMA 905 (Z180C).
Prüfvorgang
ET800 im TONE-Modus einschalten. Nun wird der Lichtwellenleiter mit der
Ferrule in die Universalbuchse gesteckt. Um die Laserquelle einzuschalten
müssen die SOLID- und ALT-Tasten zusammen für > 1 s gedrückt werden.
Der ET800 bestätigt den LASER-Modus mit einem Einschaltton.
Zu Beginn ist der unmodulierte Modus aktiv. Das LWL-Signal blinkt und ana-
² Ggf. muss in den Einstellungen des Hubs/Routers/Switches das Filtern des NLP-Si-
gnals deaktiviert werden.

15
log dazu die ALT-LED 1 × pro Sekunde. Um zum ebenfalls unmodulierten
aber konstanten Lichtsignal Signal Continuous Wave (CW) zu wechseln, drü-
cken Sie die SOLID Taste.
Um in den modulierten LASER-Modus zu wechseln, drücken Sie je nach
gewünschter Signalart die ALT- oder SOLID-Taste länger als 2 s. In jedem
der beiden Modi gibt es 3 mögliche Tonfolgen zwischen denen über erneutes
Drücken länger als 2 s umgeschaltet werden kann. Die Tonfolgen sind nach-
dem Umschalten kurz über den integrierten Lautsprecher zu hören.
Für den Fall das mehrere Leitungen unterschieden werden sollen, können
mehrere ET800 in verschiedenen Modulationen zusammen mit einem ge-
eigneten Empfänger-Equipment am Leitungsende verwendet werden.
Unabhängig vom LASER-Modus ist es mit der Lasersichtquelle möglich, klei-
ne Bruchstellen von schlechten Verbindungen, starke Knickstellen und das
Leitungsende des verbundenen Kabels zu erkennen. Die Suchentfernung
beträgt je nach Fasertyp >10 km.

16
Überblick – Anwendungsszenarien
Suche von Doppeladern
SOLID/ALT
SOLID/ALT
bekanntes Paar
Das Paar mit dem
stärksten Signal ist
das gesuchte Paar.
Kein (bzw.
schwaches
Signal)
Bis zu 15 km
Erde
Bis zu 60 cm
Suche von Kabeln aller Art
Kabellänge
bis 15 km
}
PROBE
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
PROBE
PROBE
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
ACHTUNG: max. 90 V!
Allgemein
Verfolgung
des Kabels/
der Leitung
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
PROBE
Einfaches Überprüfen
von Rangierungen
in Verteilern.
Einstecken und Spannung/Polarität wird angezeigt. Im Modus CONT kann
eine Durchgangsprüfung durchgeführt werden. Im Modus SOLID/ALT kann
das Kabel/Aderpaar gesucht und bis zur Anlage verfolgt werden.
- PABX
- Central Office
- Alarmsystem
PROBE
ACHTUNG: max. 90 V!
Telekom
Verfolgung des Kabels
freie Adern
kurzschließen
Ton kein Ton
Open
Sicherungskasten
PROBE
PROBE
PROBE
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
SOLID/ALT SOLID/ALT
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
ACHTUNG: Nur spannungsfrei arbeiten!
Elektro

17
Patch Panel
Netzwerk-Server
Verfolgung des Kabels (nur UTP)
RJ-45-Stecker
Einfach über die Buchsen fahren,
sofort die richtige gefunden!
Hub/Router/
Switch
Bei vorhandenem Hub/Router/Switch
blinkt die dazugehörige LINK-LED
(Link-Blink-Funktion).
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
PROBE
PROBE
ACHTUNG: max. 90 V!
Daten
Ein häufig vorkommender und mit normalen Prüfgeräten nur schwer einzugrenzender Fehler ist der
Split Pair (Adernüberziehung)
. Die dabei auftretenden Störungen, z.B. bei ISDN oder anderen
Installationen, sind unklar und enstehen durch erhöhtes
Übersprechen.
Dieser Fehler lässt sich leicht eingrenzen und beseitigen.
Einfaches
Lokalisieren des
verbundenen Paares.
Einfaches Finden
des Split Pairs.
2
4
1
3
2
4
1
A3
B
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
PROBE
PROBE
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
ACHTUNG: max. 90 V!
Split Pair
Erkennen von schlechten Spleißstellen
durch starken Lichtaustritt.
Erkennen von starken Knickstellen
durch Lichtaustritt.
Erkennen von Leitungsenden
durch Lichtaustritt.
OFF
SOLID
ALT
Audible
CONT
CONT
DATA
TONE
POL
CONT
>100V
REV
OK
DATA
KE800
Copper &
LASER
ON/OFF
ACHTUNG! Laser Klasse 2 – nicht direkt in den Lichtstrahl schauen!
Glasfaser

18
Safety Instructions
Read and follow these instructions carefully and completely in order
to ensure safe and proper use.
This document must be provided to everyone who uses this device.
Keep for future reference.
General
• Observe and comply with all safety regulations which are applicable for
your work environment.
• Always wear suitable and appropriate personal protective equipment (PPE).
Accessories
• Useonlythespeciedaccessories(includedindeliveryorlistedasop-
tional) with the device.
• Carefully and completely read and adhere to the product documentation
of the optional accessories. Retain these documents for future reference.
Handling
• Where technic
ally possible, work must be carried out in the absence of
voltage!
For all other applications in which it is not possible to work under volt-
age-free conditions, perform a standards-compliant test to check wheth-
er the co
rrect DC operating and/or nominal voltage has been applied.
Do not work at voltages > 90 V DC.
• KE301, KE401, KE701, KE702, KE801 respectively ET300, ET400,
ET720, ET800, P310, P410:
- Do not use the devices to identify electrical cables and lines.
- Do not work with these devices in electrical installations and sys
tems.
• KE501 respectively ET500, P510:
- Beforestartingwiththeidenticationofelectricalcables,theequip-
ment must be disconnected from all sources of voltage and the ab-
sence of voltage must be checked in compliance with the standards.
Make sure that the absence of voltage is main-
tained and that the workplace is appropriately secured.
Observe and comply with the requirements set forth in DIN VDE
0150-100 under all circumstances.
- Do not work in CAT III or CAT IV environments.
• Only operate the device if it’s in good working order.
Inspect the device before use. Pay particular attention to damage, bro-

19
ken insulation or kinked cables.
• Accessories and cables may only be used as long as they’re fully intact.
Inspect all cables and accessories before use. Pay particular attention
to damage, broken insulation or kinked cables.
• Iftheinstrumentoritsaccessoriesdon’tfunctionawlessly,permanent-
ly remove it from operation and secure it against inadvertent use.
• If the instrument or accessory is damaged during use, e.g. through fall-
ing, remove it from operation and secure it against inadvertent use.
• If internal damage to the device or accessories can be detected (e.g.
loose parts in the housing), remove it from operation and secure it
against inadvertent use.
• The instrument and the included accessories may only be used for the
tests/measurements described in the instrument‘s documentation.
Operating Conditions
• Do not use the instrument after long periods of storage under unfavor-
able conditions (e.g. humidity, dust or extreme temperature).
• Do not use the instrument after extraordinary stressing due to transport.
• The instrument must not be exposed to direct sunlight.
• The instrument may only be operated in environments which comply
withthespeciedtechnicaldataandconditions.
Batteries
• Only use fully intact batteries.
Dangerofexplosionandrewithbatteries!
• Inspect the batteries before use. Pay particular attention to leaking and
damage.
• Do not use the instrument if the battery compartment cover has been
removed.
Leads and Contacting
• Never touch conductive ends or wires.
• Ensure good contact.
Emissions
• Only KE801 / ET800:
The device is a class 2 laser product that emits laser radiation (out-
put < 1 mW at 650 nm) which can cause of eye or optic damage.
Avoid direct eye exposure.Avoid eye exposure through reection o
surfaces.

20
APPLICATIONS
Please read this important information!
Intended Use/Use for Intended Purpose
ThedevicesoftheEasyTestsystemarecableandlinendersfordierent
purposes.
In each case, a tone sender (ETXX0 – short ET) and a contactless receiver
(PXX0 – also called Probe) are required. The ET feeds a search signal into
a cable/line/wire/wire pair; which kind of cables/lines/wire/wire pairs are sup-
ported depends on the device. Where it is technically possible, work must be
done free of voltage; the maximum allowed voltage is 90 V. In case of elec-
trical cables/lines as part of a electrical installation/system work must always
be carried out free of voltage. The maximum length of the cable/line/wire/wire
pair is 15 km or 9.3 mi (no load).
Through scanning with the Probe, the signal can be found and traced (scan-
ningrange60cmor23.6″).ThesignalismadeaudiblebytheProbe(speak-
er/earphone jack) and visually indicates (LED). Electrical cables, lines, wires
and wire pairs can be found with this method. In addiction, errors and disrup-
tionscanbeidentied.
The devices can be bought individually or as sets (KEX0X) with accessories.
ET300 (D130A) P310 (D130B) KE301 (D130C)
ET400 (D140A) P410 (D140B) KE401 (D140C)
ET500 (D150A) P510 (D150B) KE501 (D150C)
ET720 (D170A) KE701 (D170C)
ET800 (D180A) KE702 (D170D)
KE801 (D180C)
Recommended sender/receiver combinations (equals sets):
ET300 ET400 ET500 ET720 ET800
P3101X (KE301)
P4101X (KE401) X (KE701/KE702) X (KE801)
P5101X (KE501)
Other
sender/receiver combinations are possible
in principle but the devices'
individualfunctionswillnotbefullyavailableduetothedieringcombination.
All devices have a heavy duty housing. All Probes have a built-in torchlight
for work in dark environments.
¹ Can also be used with the Ethernet Performance Tester KE7200 (D720A) for line
detection. See product documentation KE7200.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Kurth Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

I S TECHNOLOGY SOLUTIONS
I S TECHNOLOGY SOLUTIONS BRAKE PRO S-4027 operating manual

Applent Instruments
Applent Instruments AT851 user guide

Energetiq
Energetiq EQ-99X LDLS Operation and maintenance manual

TESTO
TESTO 830-T4 instruction manual

Wohler
Wohler DC 17 user manual

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. 4200 instruction manual