Landig LU 10000 PREMIUM User manual

#fürechtejäger
DE
LU 10000®PREMIUM & LU 11000©PREMIUM
WILDKÜHLSCHRÄNKE
Bedienungsanleitung
EN
Instructions for use
PROFESSIONAL GAME FRIDGE

2 3
DE
Inhaltsverzeichnis Seite
Wild kühlen & reifen 2
Sicherheits- & Warnhinweise 3
Haftungsausschluss 3
Entsorgungshinweise 3
Elektrischer Anschluss 3
Gerätebeschreibung 4
Abmessungen 4
Aufstellen 4
Ausrichten 4
Bedien- und Kontrollelemente 5
Tastenerklärung 5
Temperatur einstellen 5
Veränderung des Sollwertes 5
Tastensperre 5
Abtauen 5
Außer Betrieb setzen 5
Sicherheitsschloss 5
Bedienhinweise zur Rohrbahnanlage mit Außenbahn 6
Störung 6
Reinigung 6
Hinweise Edelstahlpege 7
Montageanleitung 16
Sicherheits- & Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das
Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
Schließen Sie das Gerät nicht an.
• Transportschäden können nur geltend gemacht werden,
wenn das Gerät im Beisein des Frachtführers ausgepackt
und kontrolliert wird. Sollte ein Transportschaden ent-
standen sein, muss dieser auf dem Frachtbrief vermerkt
werden. Wichtig: der Frachtführer muss dies gegenzeich-
nen. Die Kopie hiervon benötigt Landig zur Abwicklung des
Schadens mit der Versicherung.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach
Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen
oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom von Landig
empfohlenen Kundendienst ausführen lassen, sonst können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Sockel, Wannen, Einschieberoste, Türen usw. nicht als Tritt-
brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen, z.B. sich auf Ein-
schieberoste setzen oder an die Tür hängen lassen.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können
zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des
Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan
usw., im Gerät.
• Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bautei-
le entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der
aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
Haftungsausschluss
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden am
Kühlgut, auch nicht bei Defekt des Gerätes innerhalb der
Garantiezeit. Ebenso schließt der Hersteller eine Haftung für
Personenschäden aus, durch unsachgemäß gelagerte Ware,
die anschließend in Verkehr gebracht wird.
Wild kühlen & reifen
Schluss mit Hautgout und zähem Wildbret, ab sofort kühlen
und reifen Sie Ihr erlegtes Wild selbst zu Hause, mit dem
Landig Wildkühlschrank.
Drei geschützte Technologien im Gerät sorgen für ein perfektes
Ergebnis ohne Vorkenntnisse und zusätzlichen Aufwand.
Protieren Sie unter anderem von einem schnellen Abkühlen,
einem verringerten Gewichtsverlust und der Möglichkeit einer
längeren Reife- und Lagerzeit.
Wildbret – zarter Genuss aus der Natur
Wild ist vielseitig und hat viele positive Eigenschaften. Denn
Tiere in der freien Natur haben weniger Stress und das
schmeckt man. Zudem hat es eine geringere Bindegewebe-
struktur, welche für die besondere Zartheit des Fleisches
verantwortlich ist. Vorausgesetzt, es durfte nach demAufbre-
chenreifen. Ohne Reifung wird jedes Fleischstück – ob Wild
oder nicht – garantiert zäh. Schließlich kommen erst bei der
Fleischreifung wichtige enzymatische Prozesse in Gang, die
das Muskeleisch für uns genießbar machen.
Ideal für die Fleischreifung ist ein ungestresstes und natürlich
gesundes Stück Wild, welches möglichst am Anschuss ver-
endet ist und sofort korrekt aufgebrochenwurde. Außerdem
sollte Haarwild nach dem Schuss nicht zu schnell und zu stark
heruntergekühlt werden.
Die Reifedauer und -art bestimmt den Geschmack und die Kon-
sistenz. Inklusive der Vorreifung kann das Wild bis zu 10 Tage
kühlen und reifen. Es wird zarter und gewinnt an Aroma.
Achten sie stets auf einen hygienisch einwandfreien Umgang,
dies gilt als Grundvoraussetzung für perfekte Ergebnisse.
Waidmannsheil und gutes Gelingen wünschen
Aaron, Christian und Manfred Landig
Entsorgungshinweise
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas-
sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten
Geräten muss fach- und sachgerecht nach den ört-
lich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf
nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben
auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei-
chen können.
• Gerät unbrauchbar machen
• Netzstecker ziehen
• Anschlusskabel durchtrennen
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial
und Folien! Kinder nicht mit Verpackungsmaterial
spielen lassen. Das Verpackungsmaterial zu einer
oziellen Sammelstelle bringen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
• Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild
aufgedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel
Gerätebeschreibung (Seite 4) ersichtlich.
• Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elek-
trisch abgesichert sein.
• Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und
16 A liegen.
• Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät benden und
muss leicht erreichbar sein.
• Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteiler-
steckdosen anschließen.
• Keine Inselwechselrichter (Umwan-
deln von Gleichstrom in Wechsel- bzw.
Drehstrom) oder Energiesparstecker
verwenden. Beschädigungsgefahr für
die Elektronik!

4 5
Aufstellen
Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Uneben-
heiten über die Stellfüße ausgleichen. Das Gerät kann mit der
Rückseite direkt an die Wand gestellt werden. Hierbei auf gute
Be- und Entlüftung achten!
Zerlegbare Ausführung
Der LU 11000©Premium wird aufgrund seiner Höhe zerlegt
geliefert. Das Gerät wird dann vor Ort auf einem planebenen
Boden (sehr genau und sauber arbeiten!) aufgebaut.
Wichtig hierbei: Es sollten beim zerlegbaren Gerät an der
Verbindung zwischen Wandelement und Bodenelement, am
Boden noch eine Silikonfugen gemacht werden, mit einem
transparenten lebensmittelechten Silikon ( im Lieferumfang
enthalten).
Kühlmaschinen – Montage bei Deckenkühlung:
Maschine unbedingt mit 2 Personen in den dafür vorgesehe-
nen Ausschnitt in der Decke setzen, sodass der Regler nach
vorne in Richtung der Türe zeigt; die Maschine absetzen –
fertig! Eine weitere Fixierung durch Schrauben etc ist nicht
notwendig.
Kühlmaschinen – Montage bei Seitenwandkühlung:
Maschine unbedingt mit 2 Personen montieren, dabei die mit-
gelieferten Gewindebolzen ca. 1-2 cm in die Maschine drehen,
anschließend die Maschine mitsamt den Bolzen vorsichtig an
der Wand xieren und von innen mit Scheiben und Muttern be-
festigen. Details dazu nden Sie auf Seite 14.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Netzstecker in eine Schuko-
steckdose (220 V, 16 Ampere, abgesichert) stecken. Hinweis: Die
elektronische Kompressorsteuerung schaltet den Kompressor
nach der Einschaltverzögerung von 5 Minuten selbst ein.
Ausrichten
Das Gerät am Aufstellort in seine
entgültige Position bringen.
Bodenunebenheiten mit den Stell-
füßen ausgleichen.
WICHTIG
Das Gerät muss horizontal und vertikal ausgerichtet
werden. Wenn das Gerät schräg steht, kann sich der
Gerätekorpus verformen und die Tür schließt
nicht richtig.
WARNUNG
Die Stellfüße sind in ihrer Höhe von 83 mm bis
120 mm verstellbar. Den Stellfuß nicht über eine
Höhe von 130 mm einstellen! Der Unterteil des
Stellfußes kann sich lösen und das Gerät um-
kippen. Dies kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Gerätebeschreibung
Stellfüße
Gehänge
Abmessungen
Breite: 900 mm
Tiefe: 900 mm
Höhe bei Deckenaggregat:
• LU 10000® Premium 2400 mm
• LU 11000© Premium 2790 mm
Höhe bei Seitenaggregat:
• LU 10000®Premium 2100 mm
• LU 11000©Premium 2490 mm
2 Rohrbahnen & Außenbahn
höhenverstellbar
Bedienelement
Infos zur Temperatureinstellung,
siehe Seite 5
Funktionsweise Rohrbahn,
siehe Seite 15
Typenschild
Bedien- und Kontrollelemente
Tastenerklärung
Kühlausgang
Alarm
Infotaste / Sollwertverstellung
Taste Parameter AB
Taste Parameter AUF
Taste zurück
Displayanzeigen
DEF Abtauung wird ausgeführt
REC Rückkehr zum Sollwert nach Abtauung
HI Übertemperaturalarm in der Zelle
LO Untertemperaturalarm in der Zelle
E1 Defekt oder ein Über- oder Unterschreiten des
Messbereichs des Fühlers T1
LOC Zustand der Tastensperre
Temperatur einstellen
Das Kühlsystem ist mit einer elektronischen Steuerung aus-
gestattet, welche die Soll- und Ist-Temperatur anzeigen kann.
Nach Erreichen der vorgewählten Temperatur schaltet sich das
Kühlaggregat aus und nur den Umluftventilator im Kühlschrank
läuft weiter.
Bei nicht dauerhaftem Betrieb kann das Gerät auch nur nach
Bedarf eingesteckt werden und sorgt dann dafür, dass die ein-
gestellte Temperatur bei passender Raumgröße innerhalb kurzer
Zeit erreicht wird.
Am elektronischen Regler kann bequem die geforderte Tempe-
ratur eingestellt werden.
Empfohlene Temperaturen
Rehwild / Damwild / Rotwild: +1 °C bis +4 °C
Schwarzwild: +1 °C bis +2 °C
Feldhasen / Kaninchen: +1 °C bis +4 °C
Generell gilt:
Max. empfohlene Lagerdauer beträgt 10 Tage bei +1 °C.
Veränderung des Sollwertes
Um den Sollwert anzuzeigen die Taste gedrückt halten. Um
den Sollwert zu verändern die Taste gedrückt halten und
zusätzlich mit den Tasten oder den gewünschten
Wert einstellen. Nach dem Loslassen der Taste ist der
gewünschte Sollwert gespeichert.
Tastensperre
Um einen Zugriff durch unbefugte zu verhindern, kann eine
Tastensperre programmiert werden. Hierzu die Taste
mehrmals hintereinander betätigen bis im Display LOC erscheint.
Anschließend die Taste gedrückt halten und mit einer der
beiden Pfeiltasten oder von NO auf YES stellen. Nach
dem Loslassen der Taste ist die Tastensperre aktiv und der
Sollwert kann nicht mehr geändert werden. Zum deaktivieren
der Tastensperre den Wert wieder auf NO stellen.
Abtauen
Das Kühlteil taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit
wird über den in der Maschine integrierten Tauwasserablauf in
eine Verdunsterwanne geleitet. Dort verdunstet das Tauwasser
durch die Kompressorwärme.
Hinweis bei großen Mengen an anfallendem Tauwasser: Vorne
am Kühlaggregat bendet sich ein Tauwasser-Überlaufrohr.
Dieser Anschluss wird benutzt (Schraube vorne herausdrehen),
wenn die Tauwasser-Verdunsterwanne im Gerät überläuft.
Es kann dann an diesem Rohr ein bauseitiger Ablauf (bspw.
Kunststoffschlauch) angeschlossen und damit das Tauwasser
abgeführt werden.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Si-
cherungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und
die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Sicherheitsschloss
Das Schloss ist mit einem Sicherheits-
mechanismus ausgestattet.
Gerät absperren
1. Schlüssel in Richtung 1 hineindrücken.
2. Schüssel um 180° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren, muss in
der selben Reihenfolge vorgegangen werden.

6 7
Bedienhinweise zur Rohrbahnanlage
mit Außenbahn
Bei Ihrem Gerät handelt es sich um einen professionellen Um-
luft- Wildkühlschrank aus dem Hause Landig, ausgestattet mit
einer Rohrbahnanlage, welche durch das mitgelieferte Edelstahl-
Außenrohrbahnstück verlängert werden kann.
Am Ende der Verlängerung wird jeweils pro Innenrohrbahn eine
Kette außen vor dem Gerät über die Raumdecke abgehängt, um
das Kippen des Gerätes bei der Wildeinbringung zu vermeiden.
Es können auch Lebensmittel sowie Getränke gekühlt werden,
hierzu bietet Landigein Regalsystem zu Unterteilung des Gerä-
tes an. Die einzelnen Roste können je nach Flaschen- bzw. Pa-
ckungshöhe versetzt werden. Um das Herausnehmen der Roste
zu ermöglichen, muss die Tür über 90° geöffnet werden.
Haftungshinweis
Die Firma Landig + Lava GmbH & Co. KG übernimmt keine
Haftung bei falschem oder unsachgemäßem Handeln. Außerdem
erlischt jeglicher Garantieanspruch, wenn bauseits Zusatzanbau-
ten vorgenommen werden.
WARNUNG
Beide Ketten der Außenschiene (1 x für linke und
1 x für rechte Innenbahn) müssen an der bau-
seitigen Decke an einem tragfähigen Punkt (je
mindestens 200 kg Tragkraft) xiert werden, dass
die Außenschiene im aufgesteckten Zustand auf-
grund des hohen Gewichts durch das Einbringen
von Wild über die Decke die Last abtragen kann.
Ohne Abhängung der Ketten über die Decke ist
ein Einbringen von Wild mittels der Rohrbahn
nicht möglich und es droht erhöhte Kipp- und
Verletzungsgefahr!
Vorgehensweise bei der Wildeinbringung durch das Rohr-
bahnsystem:
1. Türe öffnen
2. Rohrbahnverlängerung aufstecken, Clip muss einrasten
3. Die Verlängerung über die Decke mit der Kette abhängen
4. Wild außen mittels Winde oder Flaschenzug hochziehen
5. Wild auf die Außenbahn hängen
6. Wild nach innen schieben
7. Clip betätigen und Außenrohrbahn abnehmen
8. Türe schließen
Weitere Details dazu siehe Seite 23
Störung
Ihr Gerät ist so konstruiert, dass Störungsfreiheit und lange Le-
bensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs
ein Defekt auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung evtl. auf
Bedienfehler zurückzuführen ist.
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht: Prüfen Sie, ob das Gerät einge-
schaltet ist, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt
und die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut: Prüfen Sie, ob das Gerät fest auf
dem Boden steht und nebenstehende Möbel oder Gegen-
stände vom laufenden Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt
werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben steht und dass alle Teile
an der Rückwand frei schwingen können. Beachten Sie, dass
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief: Prüfen Sie die
Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, (wurde
der richtige Wert eingestellt?) und ob ein separat eingelegtes
Thermometer den richtigen Wert anzeigt. Ist die Entlüftung in
Ordnung? Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen können, wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienststelle oder rufen Sie den Landig Service
unter folgender Nummer an: +49 7581 90430
Reinigen
WARNUNG
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer
Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die
vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. heraus-
schrauben.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
Grundsätzlich empfehlen wir eine passgenaue Edelstahl
Schweißwanne (Art. Nr. SW1010) zu verwenden (als Zubehör
erhältlich), um zu vermeiden, dass der Innenraum am Boden
durch Flüssigkeiten allzu stark verschmutzt wird.
Bei der Reinigung von Edelstahl-Oberächen sollten Allzweck-
oder Desinfektionsreiniger bspw. Landig Spezialreiniger (Art.
Nr. Z33140) eingesetzt werden. Die Reiniger sollten (wie der
Landig Spezialreiniger) frei von Salzsäure oder Chlor sein. Dies
kann sonst zu Verfärbungen oder Lochkorrosion führen. Innen-
raum, Ausstattungsteile und Außenwände idealerweise mit
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
WARNUNG
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in
die elektrischen Teile dringt. Alles mit einem Tuch
sehr gut abtrocknen!
Hinweise Edelstahlpege
Reinigung
Die Oberächen aller im Metallbau eingesetzten Werkstoffe
unterliegen durch Witterungseinüsse einer natürlichen, atmo-
sphärisch bedingten Verschmutzung. Außerdem kann es durch
den normalen Gebrauch oder durch unsachgemäße Behandlung
zur Beeinträchtigung des Aussehens der Oberächen kommen.
Mit der Verschmutzung erhöht sich gleichzeitig die Korrosions-
belastung und die Bauteile können langfristig geschädigt wer-
den. Eine Reinigung ist notwendig um:
• den wertigen Edelstahl-Look zu erhalten
• durch Schmutzbeseitigung die Korrosionsbelastung
zu verringern
Bei Edelstahl können unterschiedliche Korrosionserscheinungen
auftreten, die das Material mehr oder weniger schädigen.
Hinweis: Die Korrosion kann insbesondere durch aggressives,
chloridhaltiges Wasser initiiert werden. Auch der Einsatz ungeeig-
neter Reinigungsmittel - saure Reinigung auf Basis von Salzsäure
beispielsweise - kann zur Korrosion führen.
Edelstahlreiniger
Je nach Art und Stärke der Verschmutzung setzt man bei der
Reinigung von Oberächen alkalische, saure oder neutrale
Reinigungsmittel (Seifenlauge) ein. Während mit alkalischen und
- bei leichten Verschmutzungen - auch mit neutralen Reinigungs-
produkten insbesondere organische, fetthaltige Verschmutzun-
gen entfernt werden können, werden Kalkablagerungen und
Korrosionsrückstände mit Hilfe von sauren Reinigern beseitigt.
Je nach Einsatzzweck und Stärke unterscheidet man Grund-
und Unterhaltsreiniger. Im Einzelhandel sind spezielle Edelstahl-
reiniger erhältlich, die grundsätzlich empfohlen werden können.
Mit dem so genannten Grundreiniger wird in mehr oder weniger
regelmäßigen Abständen eine intensive Reinigung durchgeführt,
bei der besonders hartnäckige Verschmutzungen und Ver-
krustungen entfernt werden. Grundreiniger zeichnen sich durch
eine höhere Materialaggressivität, aber auch durch eine höhere
Schmutzlösekraft aus.
Saure Reiniger
Leichte, fetthaltige Verschmutzungen und anorganische Ab-
lagerungen (Kalk, Urinstein, Flugrost) entfernt man am besten
mit sauren Edelstahlreinigern. Damit außerdem auch Fettlme
entfernt werden können, sind entsprechende lnhaltsstoffe zu
kombinieren.
Hinweis: Die in der Gebäudereinigung immer noch gängige Salz-
säure beziehungsweise Ameisensäure ist für die Reinigung von
Edelstahl völlig ungeeignet, da diese zu starken Korrosionen und
Schwarzfärbungen an Edelstahl führt. Bei der Angabe von Inhalts-
stoffen auf Etiketten “versteckt” sich die Salzsäure oft hinter
dem Begriff “Mineralsäuren”. Daher sollte mit derartigen Produk-
ten ohne Bestätigung durch den Hersteller niemals Edelstahl
gereinigt werden. Stark vernachlässigte Oberächen können
auch mit Polituren behandelt werden, wie sie zum Beispiel für
die Chrompege an Autos üblich sind. Gegebenenfalls kommen
auch Polierschleifpasten wie für die Aufarbeitung gealterter
Autolacke in Betracht. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da sie
auf Edelstahl Schleifspuren hinterlassen.
Reinigungshilfsmittel
Bei der Auswahl der richtigen Reinigungshilfsmittel (Schrubber,
Pad, Reinigungsautomaten usw.) sollte berücksichtigt werden,
dass durch zu harte Reinigungsgeräte Kratzer entstehen
können. Durch die Zerstörung der Passivschicht und die Ver-
größerung der Oberäche bilden diese die Basis für Korrosion.
Daher sollten nur weiche Utensilien und helle Pads, Vliese und
Schwämme eingesetzt werden.
Hinweis: Eisenhaltige Scheuerschwämme, Stahlwolle oder
Stahlbürsten sind unbedingt zu vermeiden, da sie rostende
Fremdeisenpartikel einschleppen können. Ein feuchtes Tuch
oder Leder ist meist ausreichend, um Fingerspuren zu beseiti-
gen. Für hartnäckige Verschmutzungen werden haushaltsübli-
che eisenfreie Reinigungsschwämme verwendet.
Unterhaltsreinigung
Wichtig ist die Reinigung vor allem in Küsten- oder Industrie-
atmosphäre, wo es zur Konzentration von Chloriden und
Schwefeldioxid kommen kann. Bei den beliebten gebürsteten
und geschliffenen Oberächen stellen Fingerspuren ein An-
fangsphänomen dar. Nach einigen Reinigungsdurchgängen
sind sie kaum noch sichtbar. Bei Anwendungen im lnnenbe-
reich geht es insbesondere um die Vermeidung und Entfernung
von Fingerspuren.
Schutz und Pege
Nicht jede Edelstahläche kann täglich gereinigt werden. Daher
ist ein zusätzlicher Schutz zur Passivschicht wünschens-
wert. Insbesondere aggressives, chloridhaltiges Wasser
sollte nach Möglichkeiten nicht auf die Oberäche einwirken
können. Durch entsprechende Hydrophobierung erreicht man
ein schnelles Abperlen und Ablaufen des Wasserlms. Dafür
können Pegeöle verwendet werden. Silikonhaltige Pegeöle
bewirken ein besseres Haftvermögen und damit eine längere
Wirksamkeit, haben aber auch den Nachteil, dass sie sich nur
schwer wieder entfernen lassen. Mineralöle hingegen können
mit alkalischen Reinigern leicht wieder beseitigt werden. Um
Edelstahlächen zu schützen, kann handelsübliche Vaseline
hauchdünn auf die Oberäche aufgetragen werden.

8 9
EN
Instructions for use
LU 10000®PREMIUM & LU 11000©PREMIUM
PROFESSIONAL GAME FRIDGE
EN
Instructions for use

10 11
Contents Page
Game cooling & maturing 10
Safety instructions and warnings 11
Disclaimer 11
Disposal information 11
Electrical connection 11
Appliance description 12
Dimensions 12
Setting up 12
Alignment 12
Operating and control elements 13
Explanation of keys 13
Setting the temperature 13
Altering the setpoint 13
Key lock 13
Defrosting 13
Decommissioning 13
Security lock 13
Operating instructions for the pipe track
system with outer track 14
Malfunction 14
Cleaning 14
Stainless steel care instructions 15
Installation instructions 16
Game cooling and maturing
Say goodbye to tough and rotting game meat.. From now on,
you can cool and mature your hunted game yourself at home
thanks to the Landig game refrigerator.
Three proprietary technologies in the appliance guarantee a
perfect result without any prior knowledge or additional effort.
The benets include quick cooling, reduced weight loss and
the option of a longer maturing and storage time.
Game – a tender indulgence from nature
Game is versatile and has many positive properties. This is
because wild animals experience less stress, which is evident
from the taste. It also has a smaller connective tissue structure
which makes the meat particularly tender. Provided that it was
given chance to mature after gralloching. Without ageing, any
piece of meat - whether game or not - will turn tough. After all,
it is only when the meat is matured that important enzymatic
processes are set in motion that make the muscle meat edible
for us.
An unstressed and naturally healthy piece of game that has
been killed cleanly and been correctly gralloched straight away
is ideal for meat maturing. Furthermore, furred game should
not be cooled down too quickly and also not too long after
being killed.
The length and type of maturation determines the taste and
consistency. Including preliminary ageing, the game can cool
and mature for up to 10 days. It becomes more tender and
gains in avour.
Always ensure that you handle the game hygienically as this is
vital for achieving perfect results.
Good hunting and good luck!
Aaron, Christian and Manfred Landig
Safety instructions and warnings
• The appliance should be unpacked and set up by two peo-
ple in order to avoid physical injuries and material damage.
• Contact your supplier in case of damage to the appliance.
Do not connect the appliance.
• Transport damage can only be claimed if the appliance
is unpacked and checked in the presence of the carrier. If
transport damage has occurred, this must be noted on the
consignment note. Important: the carrier must countersign
this. Landig requires the copy of this in order to settle the
claim with the insurance company.
• Only assemble and connect the appliance in accordance
with the information contained in the instruction manual in
order to ensure safe operation.
• Disconnect the appliance from the mains if there is a fault.
Unplug from the mains or trip/unscrew the fuse.
• Do not pull on the connecting cable, but rather on the plug
to disconnect the appliance from the mains.
• Repairs and interventions on the appliance may only be car-
ried out by the customer service recommended by Landig;
otherwise, considerable dangers may arise for the user.
• The same applies to changing the mains cable.
• Bases, trays, slide-in racks, doors etc. should not be used as
steps or for support.
• Do not let children play with the appliance, e.g. sit on the
slide-in racks or hang on the door.
• Do not consume any out-of-date food products as these
can cause food poisoning.
• Do not keep keys for appliances that can be locked in the
vicinity of the appliance or within reach of children.
• Do not store any explosive substances or spray cans with
ammable propellants, such as propane, butane, pentane,
etc. in the appliance.
• Any escaping gases could be ignited by electrical compo-
nents. You can recognise such spray cans by their printed
contents information or a ame symbol.
Disclaimer
The manufacturer assumes no liability for damage to the
chilled goods including in the case of a faulty appliance within
the warranty period.
Moreover, the manufacturer shall not accept liability for
personal injuries caused by improperly stored goods that are
subsequently placed on the market.
Disposal information
The appliance contains valuable materials and
should be sent to a collection point separated from
unsorted municipal waste. Disused appliances
must be disposed of properly and appropriately in
accordance with the locally applicable regulations
and laws.
Do not damage the refrigerant circuit of the disused appliance
when removing it, so that the refrigerant contained (infor-
mation on the rating plate) and the oil cannot escape in an
uncontrolled manner.
• Make the appliance unusable
• Disconnect the power plug from the mains
• Cut the connecting cable
WARNING
Risk of suffocation from packaging material and
foils! Do not let children play with the packaging
material. Take the packaging material to an
ocial collection point.
Electrical connection
Only operate the appliance with alternating current.
• The permissible voltage and frequency is printed on the
rating plate. The position of the rating plate can be seen in
the section Appliance description (Page 4).
• The socket must be earthed and electrically fused in ac-
cordance with regulations.
• The trip current of the fuse must be between 10 A and 16 A.
• The socket must not be behind the appliance and must be
easily accessible.
• Do not connect the appliance using extension cables or
distribution sockets.
• Do not use stand-alone inverters
(converting direct current to alter-
nating or three-phase current) or
energy-saving plugs. The electronics
risk being damaged!

12 13
Appliance description
Adjustable feet
Hanging System
Dimensions
Width: 900 mm
Depth: 900 mm
Height with ceiling unit:
• LU 10000® Premium 2400 mm
• LU 11000© Premium 2790 mm
Height with side unit:
• LU 10000® Premium 2100 mm
• LU 11000©Premium 2490 mm
2 hanging rails and outer
loading bar
height adjustable
Control element
For information on temperature setting,
see page 5
For function of loading bar
see page 15
Rating plate
Setting up
The ground at the location should be horizontal and level. Level
out any unevenness using the adjustable feet. The back of the
appliance can be placed directly against the wall. Ensure good
ventilation!
Dismountable version
The LU 11000©Premium is supplied unassembled due to its
height. The appliance is then set up on site on a level oor
(work very precisely and cleanly!).
Important: A silicone joint should be made on the dismount-
able appliance at the connection between the wall element
and oor element on the ground using a transparent food-safe
silicone (included in scope of delivery).
Cooling machines – assembly with ceiling cooling:
Always have two people put the machine in the designated cut-
out in the ceiling so that the controller points forwards in the
direction of the doors; set the machine down – that’s it! Further
xing using screws etc. is not necessary.
Cooling machines – assembly with side wall cooling:
Always use two people to assemble the machine. Turn the
supplied threaded bolts approx. 1-2 cm into the machine, then
carefully x the machine together with the bolts to the wall and
attach it from the inside with washers and nuts. You can nd
details of this on page 14.
The appliance is now ready for operation. Insert the mains plug
into an earthed socket (220 V, 16 amps, fused). Note: the elec-
tronic compressor control switches on the compressor itself
after the switch-on delay of 5 minutes.
Alignment
Move the appliance at the installa-
tion site to its nal position.
Level out any unevenness on the
ground with the adjustable feet.
IMPORTANT
The appliance must be aligned horizontally and
vertically. If the appliance is at an angle, the body of
the appliance may be deformed and the door does
not shut correctly.
WARNING
The adjustable feet are adjustable in height
from 83 mm to 120 mm. Do not adjust the adjust-
able foot above a height of 130 mm! The lower
part of the adjustable foot may loosen and tip
the appliance over. This can lead to serious
or fatal injuries.
Operating and control elements
Explanation of keys
Cooling outlet
Alarm
Info key / setpoint adjustment
Key parameters DOWN
Key parameters UP
Key back
Displays
DEF Defrosting in progress
REC Return to setpoint after defrosting
HI Overheating alarm in the cell
LO Insufficient temperature alarm in the cell
E1 Defect or exceeding / undershooting the
measurement range of sensor T1
LOC State of the key lock
Setting the temperature
The cooling system is equipped with an electronic control
system which can display the target and actual temperature.
After reaching the pre-selected temperature, the cooling unit
switches off and only the recirculation fan in the refrigerator
continues to run.
The appliance can also be plugged in only as required with
non-permanent operation and then ensures that the set tem-
perature is achieved in a short amount of time with a suitable
room size.
The required temperature can be conveniently set on the elec-
tronic controller.
Recommended temperatures
Roe deer / fallow deer / red deer: +1 °C to +4 °C
Wild boars: +1 °C to +2 °C
Brown hares / rabbits: +1 °C to +4 °C
In general the following applies:
max. recommended storage temperature is 10 days at +1 °C.
Altering the setpoint
Hold down the key to display the setpoint. Hold down the
key to alter the setpoint and also set the desired value with
the keys or . The desired setpoint is saved once you
release the key.
Key lock
A key lock can be programmed to prevent unauthorised ac-
cess. To do this, press the key several times in succession
until LOC appears in the display. Then hold down the key
and use one of the two arrow keys or to change from
NO to YES. The key lock is active once you have released the
key and the setpoint can no longer be altered. Change the
value to NO again to deactivate the key lock.
Defrosting
The refrigerator compartment defrosts automatically. The
moisture that accumulates is fed into an evaporator tray via
the condensation drain integrated in the machine. The conden-
sation evaporates there due to the compressor heat.
Please note for large amounts of condensation: there is a con-
densation overow pipe at the front of the cooling unit. This
connection is used (unscrew screw at the front) if the con-
densation evaporator tray in the appliance is overowing. An
on-site drain (for example, plastic tube) can then be connected
to this pipe to drain off the condensation.
Decommissioning
When the appliance is taken out of operation for a prolonged
period: switch off the appliance, disconnect the power plug
from the mains or trip/unscrew the upstream fuses. Clean
the appliance and leave the door open to avoid a build-up of
odours.
The appliance meets the relevant safety regulations and EC
directives 2004/108/EC and 2006/95/EC.
Security lock
The lock is equipped with a safety mechanism.
Locking the appliance
1. Push the key in in direction 1.
2. Rotate the key by 180°.
Proceed in the same order to unlock the appli-
ance again.

14 15
Operating instructions for the pipe
track system with outer track
Your appliance is a professional recirculating air game refrig-
erator from Landig, equipped with a pipe track system, which
can be extended with the supplied stainless steel outer pipe
track piece.
At the end of the extension, one chain per inner pipe track is
suspended outside in front of the appliance over the ceiling to
prevent the appliance from tipping over when game is brought
in. Foodstuff and drinks can also be cooled. For this purpose,
Landig provides a shelf system to divide up the appliance. The
individual racks can be moved depending on the height of the
bottles or packs. The door must be opened over 90° to enable
the racks to be taken out.
Disclaimer
Landig + Lava GmbH & Co. KG accepts no liability in the case of
incorrect or improper handling. In addition, any warranty claim is
invalidated if additional attachments are made on site.
WARNING
Both chains of the outer rail (1x for the left and
1 x for the right inner track) must be xed to the
on-site ceiling at a load-bearing point (at least
200 kg load-bearing capacity each) such that
the outer rail can bear the load in the attached
state due to the high weight caused by bringing
in game over the ceiling. Without suspending the
chains over the ceiling, it is not possible to bring
in game by means of the pipe track and there is
an increased risk of tipping and injury!
Procedure for bringing in game through the pipe track system:
1. Open the doors
2. Attach the pipe track extension, clip must engage
3. Suspend the extension over the ceiling with the chain
4. Pull the game up on the outside with a winch or hoist
5. Hang the game on the outer track
6. Push the game inwards
7. Operate the clip and remove the outer pipe track
8. Close the doors
See page 23 for more details on this
Malfunction
Your appliance is designed to guarantee trouble-free operation
and a long life span. However, if a defect arises during opera-
tion, please check whether the malfunction is possibly caused
by an operating error.
You can remedy the following malfunctions yourself by check-
ing the possible causes:
• The appliance does not work: check that the appliance is
switched on, that the mains plug is correctly plugged into
the socket and the fuse of the socket is OK.
• The noises are too loud: check whether the appliance is
rmly positioned on the ground and whether adjacent
furniture or objects are being made to vibrate by the running
cooling unit.
Make sure that the appliance stands level and that all parts on
the back wall can swing freely. Please note that ow noises in
the refrigeration circuit cannot be avoided.
• The temperature is not suciently low: check the setting
according to the section “Setting the temperature” (has the
correct value been set?) and whether a separately inserted
thermometer displays the correct value. Is the ventilation
OK? Is the installation site too close to a heat source?
If none of the abovementioned causes are applicable and you
cannot remedy the malfunction yourself, please contact the
nearest customer service centre or call the Landig service on
the following number: +49 7581 90430
Cleaning
WARNING
Always take the appliance out of operation before
cleaning. Disconnect the power plug from the
mains or trip/unscrew the upstream fuse.
Do not work with steam cleaners! Risk of damage
and injury!
We generally recommend using a custom-t stainless steel
welding tray (Item no. SW1010) (available as accessory) to
avoid the interior being too heavily contaminated by liquids on
the bottom.
All-purpose or disinfectant cleaners, for example Landig
special cleaner (Item no. Z33140), should be used for clean-
ing stainless steel surfaces. The cleaners should be free of
hydrochloric acid or chlorine (like the Landig special cleaner).
Otherwise, this can cause discolouration or pitting corrosion.
The interior, components and outer walls should ideally be
cleaned with lukewarm water and a bit of detergent.
WARNING
Risk of damage and injury
Make sure that cleaning water does not get into
the electrical parts. Dry everything very well with
a cloth!
Stainless steel care instructions
Cleaning
The surfaces of all materials used in metal work are subject to
natural, atmospheric contamination due to weathering. More-
over, normal use or improper treatment can negatively impact
the appearance of the surfaces. With contamination, exposure
to corrosion increases at the same time, and the components
can be damaged in the long-term. Cleaning is necessary to:
• maintain the valuable stainless steel look
• reduce exposure to corrosion by removing dirt
In the case of stainless steel, there may be various signs of
corrosion which damage the material to a greater or lesser
extent.
Note: Corrosion can be triggered especially by aggressive, chlo-
ride-containing water. The use of unsuitable cleaning agents,
such as acidic cleaning using hydrochloric acid, for instance,
can also cause corrosion.
Stainless steel cleaners
Alkaline, acidic or neutral cleaning agents (soapy water) are
used for cleaning surfaces, depending on the type and extent
of contamination. Whilst alkaline and, in the case of light
contamination, also neutral cleaning agents can be used to
remove in particular organic and greasy dirt, acidic cleaners
are used to remove limescale deposits and corrosion residues.
Depending on the intended use and strength, a distinction is
made between basic and maintenance cleaners. Special stain-
less steel cleaners are available in retail and can be generally
recommended. The so-called basic cleaner is used to carry out
intensive cleaning at more or less regular intervals, removing
particularly stubborn dirt and incrustations. Basic cleaners are
characterised by a higher material aggressiveness, but also by
a higher stain removing power.
Acidic cleaners
Light, greasy dirt and inorganic deposits (limescale, urine
scale, ash rust) are best removed with acidic stainless steel
cleaners. Appropriate substances have to be combined so that
grease lms can also be removed.
Note: Hydrochloric acid and formic acid, which are still com-
monly used in industrial cleaning, are completely unsuitable
for cleaning stainless steel as they cause heavy corrosion and
blackening of the stainless steel. When listing the substances
on labels, hydrochloric acid is often “hidden” behind the term
“mineral acids”. Stainless steel should therefore never be
cleaned with such products without conrmation from the man-
ufacturer. Severely neglected surfaces can also be treated with
polishes, such as those commonly used for the maintenance of
chromium on cars. Polishing pastes, such as those used to treat
aged car paintwork, may also be considered. However, care is
required here as they leave behind marks on stainless steel.
Cleaning aids
When choosing the right cleaning aids (scrubbing brush,
pad, automatic cleaning machines etc.), it should be taken
into account that cleaning equipment that is too hard may
cause scratches. These form the basis of corrosion due to the
passive layer being destroyed and the surface being increased.
Therefore, only soft tools and light-coloured pads, eeces and
sponges should be used.
Note: Scouring pads containing iron, Brillo pads or steel brushes
should be avoided at all costs as they may bring rusting foreign
iron particles. A damp cloth or leather is usually enough to
remove ngerprints. Standard iron-free cleaning sponges can be
used to remove any stubborn dirt.
Maintenance cleaning
Cleaning is particularly important in coastal or industrial envi-
ronments where a high concentration of chloride and sulphur
dioxide can occur. There will be ngerprints on the popular
brushed and sanded surfaces at rst. After a few cleaning cy-
cles, they can barely be seen anymore. For indoor applications,
it is particularly important to avoid and remove ngerprints.
Protection and care
Not every stainless steel surface can be cleaned on a daily
basis. Additional protection for the passive layer is therefore
desirable. In particular, aggressive, chloride-containing water
should, as far as possible, not be able to act on the surface.
Appropriate hydrophobic treatment ensures that the water
lm drips off and runs off quickly. Care oils can be used for
this. Silicone-containing care oils provide better adhesion and
thus longer effectiveness but also have the disadvantage that
they are very dicult to remove. In contrast, mineral oils can
be easily removed again with alkaline cleaners. An extremely
thin layer of commonly available Vaseline can be applied to the
surface to protect stainless steel surfaces.

16 17
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
4x 4x 4x 50x 50x 2x
oder/or
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
2x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
1x
1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1.
2.
3.
3x
08/2018 – 02/08
1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x
08/2018 – 01/08
1x
4x
50x 50x 2x
4x optional 4x 1x
1x 1x 1x
1.
2.
3.
3x
08/2018 – 02/08
1.
2.
3.
3x
08/2018 – 02/08
1
2
3
8x
3x
DE
EN
Montageanleitung
Installation instructions

18 19
4.
5.
6.
3x
08/2018 – 03/08
3x
4.
5.
6.
3x
08/2018 – 03/08
3x
4
5
6
4.
5.
6.
3x
08/2018 – 03/08
3x
8x
3x
4.
5.
6.
3x
08/2018 – 03/08
3x
18x
3x
7.
8.
3x
a
b
08/2018 – 04/08
7.
8.
3x
a
b
08/2018 – 04/08
7
8
34x
34x
14x
3x

20 21
4x
a
b
9.
10.
08/2018 – 05/08
4x
9
10
a
b
11.
12.
Option I Option II
08/2018 – 06/08
a
b
11.
12.
Option I Option II
08/2018 – 06/08
11
12
3x
a
b
11.
12.
Option I Option II
08/2018 – 06/08
3x
Option I
Option II

22 23
14.
13.
a
b
Option I
14.
Option II
08/2018 – 07/08
13
14
1.
2.
WARNUNG
Die bei der Außenschiene mitgelieferte Kette muss
an der bauseitigen Decke an einem tragfähigen
Punkt (mindestens 200 kg Tragkraft) xiert wer-
den, sodass die Außenschiene im aufgesteckten
Zustand aufgrund des hohen Gewichts durch das
Einbringen von Wild über die Decke die Last ab-
tragen kann. Ohne eine Abhängung der Kette über
die Decke ist ein Einbringen von Wild mittels der
Rohrbahn-Außenschiene nicht möglich und es
droht erhöhte Kipp- und Verletzungsgefahr!
15
4x
15.
16.
17.
2x
1
2
3
Security and warning instructions for external loading bar:
Attach external loading bar to chain provided. The chain
must be secured to a celing point with adequate strong
fixings (not provided). Your ceiling fitting must be able to
support at least 200kgs. Do not use the loading bar
without chain secured to ceiling as this can cause your
game fridge to tip over and increase the risk of injury!
Option
Sicherheits- & Warnhinweis zur Rohrbahn-Benutzung:
Die bei der Außenschiene mitgelieferte Kette muss an der
bauseitigen Decke an einem belastbaren Punkt (mindes-
tens 200 kg Tragkraft) fixiert werden, dass die Außen-
schiene im aufgesteckten Zustand aufgrund des hohen
Gewichts durch das Einbringen von Wild über die Decke die
Last abtragen kann. Ohne eine Abhängung der Kette über
die Decke ist ein Einbringen von Wild mittels der Rohr-
bahn-Außenschiene nicht möglich und es droht erhöhte
Kipp- und Verletzungsgefahr!
08/2018 – 08/08
16
17
from inside
WARNING
The chain supplied with the outer rail must be xed
to the on-site ceiling at a load-bearing point (at least
200 kg load-bearing capacity) such that the outer
rail can bear the load in the attached state due to
the high weight caused by bringing in game over
the ceiling. Without suspending the chain over
the ceiling, it is not possible to bring in game by
means of the pipe track outer rail and there is an
increased risk of tipping and injury!
von innen
Option I
Option II
Option I
Option II
Option III

www.facebook.com/landig.wildkuehlung www.instagram.com/landig.wildkuehlung
Art. Nr. WZ0010
Landig + Lava GmbH & Co. KG
Mackstraße 90 – 88348 Bad Saulgau – Germany
Telephone: +49 7581 90430 – Email: [email protected]
Web: www.landig.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Landig Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Margaritaville
Margaritaville NBMGDM0900 series user manual

Dometic
Dometic DW6 operating manual

FoodSaver
FoodSaver Vac 550 user manual

Roller Grill
Roller Grill RBE 80 Instructions for use and installation

Grease Guardian
Grease Guardian X Series Installation operation & maintenance

Unold
Unold 58905 Instructions for use