Laserworld RTI Nano Series User manual

Manual / Bedienungsanleitung /
Mode d´emploi
RTI Nano Series
Please spend a few minutes to read this manual fully
before operating this laser!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
vor Inbetriebnahme dieses Showlasersystems!
Avant d’utiliser cet appareil pour la première fois nous vous recommandons
de lire cette notice d’utilisation!
02/2016
English
Deutsch
Français

Manual: RTI Nano Series
page 2 / 33
Rechtlicher Hinweis:
Die Firma Laserworld AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vorzu-
nehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht
notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der gebote-
nen Sorgfalt zusammengestellt. Die Firma Laserworld AG übernimmt jedoch keine Gewähr für
Druckfehler, andere Fehler oder daraus entstehende Schäden.
Die in dieser Bedienungsanleitung genannten Marken und Produktnamen sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter.
Legal notice:
Thank you for purchasing this Laserworld product. Due to continual product developments
and technical improvements, Laserworld (Switzerland) AG reserves the right to make modi-
cations to its products.
This manual and its content have been made with due care but Laserworld (Switzerland) AG
cannot however, take any responsibility for any errors, omissions or any resulting damages
forthwith.
The brands and product names mentioned in this manual are trade marks or registered trade
marks of their respective owners.
Information juridique :
L’entreprise Laserworld (Switzerland) AG se réserve le droit d’eectuer des modications con-
cernant leurs produits et ainsi de répondre au développement technique. Ces modications
ne seront pas nécessairement annoncées en tout cas spécique. Ce mode d’emploi et les in-
formations contenues dedans ont été établis avec le soin minutieux qui s’impose dans ce cas.
Laserworld (Switzerland) AG ne pourra pas être tenue responsable pour d’éventuelles erreurs
d’impression ou dommages en résultants.
En cas de doutes, veuillez toujours contacter Laserworld (Switzerland) AG . Les noms de
marques et de produits utilisés dans ce mode d’emploi sont des marques de fabrique ou des
marques déposées.
L’utilisation est réservée à un usage professionnel selon décret n°2007-665 du 2 mai
2007 relatif à la sécurité des appareils à laser sortant!
Article 4 bis :
« Les usages spéciques autorisés pour les appareils à laser sortant d’une classe supérieure à 2
sont les usages professionnels suivants :
(…)
9° Spectacle et achage :
Toutes les applications de trajectoire, de visualisation, de projection ou de reproduction
d’images en deux ou trois dimensions. »

Manual: RTI Nano Series
page 3 / 33
Content:
1. Product and package contents
2. Preliminary warning notices
3. Initial operations, safety instructions
4. Safety instructions for work on the device
5. Service notes
6. Warnings and other notices on the device
7. Device connections
8. Operation
9. Remote Control Pad
Final statement
Technical data sheet
Laser specications

Manual: RTI Nano Series
page 4 / 33
1. Product and package contents
Please check if all listed parts are included and undamaged. Included in delivery:
1 x laser projector 1 x key for remote control pad
1 x power cable 1 x patch cable
1 x detachable remote pad with cable connection 1 x manual
3. Initial operations, safety instructions
1. Make sure to use correct voltage; see in-
formation on device & in this manual.
2. Make sure that the device is not connec-
ted to mains during installation.
3. Installation has to be done by technical
experienced and qualied persons ac-
cording to safety regulations of the res-
pective country.
4. Always ensure that maximum permis-
sible exposure (MPE) is not exceeded
in areas accessible to the public or
members of sta.
5. In some countries an additional ins-
pection by technical control institutes
could be necessary.
6. Make sure that the remote control pad is
connected to the laser device.
7. The power supply should be easily acces-
sible.
8. When installing the laser mount it with
a minimum distance of 15 cm from walls
and objects.
9. For safe setup e.g. on walls or ceilings
please use a safety cord. The safety cord
should be able to withstand tenfold the
weight of the device. Please follow the
accident prevention regulations of pro-
fessional associations and/or comparable
regulations for accident prevention.
10. If the device has been exposed to great
temperature changes, do not switch it
on immediately.
11. Never use dimmer, RC or other electroni-
cally switched sockets. Whenever possib-
le, do not use the laser projector together
2. Preliminary warning notices
1. Please use this device only according to these operating instructions.
2. Do not use the device if there are any visible damages on housing, connector panels,
power supplies or power cords.
3. Never look directly into the light source of a laser projector. Danger of damage to the
eyes or even blindness in extreme circumstances!
Any warranty claims are void if the warranty label is removed or tampered
with in any way.

Manual: RTI Nano Series
page 5 / 33
with large appliances (especially fog ma-
chines) on the same mains!
12. Ensure sucient ventilation and do not
place the device on any warm or heat ra-
diating surface. Especially the ventilati-
on openings must not be covered!
13. Ensure that device does not get over-
heated. Make sure that the device is not
exposed to spotlights (especially moving
heads). Heat of spotlights could overheat
laser in a little while and leads to a degra-
dation of performance.
4. Working on the device
1. This product has no user serviceable parts inside and should only
be maintained and serviced by a qualied engineer.
2. Be sure that the mains plug is not connected to the power
supply while installing the device.
3. Take o all reecting things like rings, watches etc. befo-
re starting to work with or at the projector.
4. Only use non-reecting tools to work on device.
5. Wear protective clothing (like goggles, gloves etc.) according to laser power and wave-
length of the laser.
5. Service notes
• Moisture and heat can reduce lifetime of
the laser system dramatically and expires
any warranty claim.
• Quick on/o switching of this device will
reduce durability of the laser diode dra-
matically.
• Avoid sharp knocks and shocks to this
device and ensure sucient protection
during transportation. Look after your La-
serworld product.
• To increase durability of your laser,
protect device against overheating:
-Always ensure sucient ventilation.
-Do not face spotlights (especially mo-
ving heads) to the device.
-Check temperature after approx. 30
minutes with each new installation.
If necessary install the projector at a
place with dierent temperature.
-The device is waterproof according to
IP65. Nevertheless please make sure,
that water can‘t get into the device,
or the power or data connections.
Please check the connections.
-Switch o device when it is not nee-
ded. Diodes are switched on and can
wear out even if there is no visible la-
ser output.
• Removal of the warranty label as well
as damages to the device caused by
improper handling, neglect of the sa-
fety instructions and service notes will
void the warranty.

Manual: RTI Nano Series
page 6 / 33
7. Device connections
connection for power supply
ILDA in
detachable
remote
control pad
ILDA out* Control
Emission LED
LAN* DMX*
* optional features
ILDA through
key switch
touchscreen
Emergency stop
Emission LED
•
6. Warnings and other notices on the device
Laser radiation!
Avoid exposure
to beam.
Laser class 4
Caution of
radiation if cover
is removed
Power supply
& consumption
Model type
Wavelength
Output power
Production
year
Please read manual before operation
Use in enclosed spaces only!
fuse 6.3At

Manual: RTI Nano Series
page 7 / 33
8. Operation
Please note that when the ‘Emission LED’ is on, the laser is enabled and may emit laser light.
There is one LED on the remote control pad, one on the rear side and one on the front side of
the device. The LED on the device ashes if the device is connectect to the power supply. The
LED on the control pad ashes if the device is switched on.
8.1 Power supply
Make sure that your device is provided with the correct voltage. Wrong voltage could lead to
irreparable damages. Please nd the correct voltage data in the synoptical table at the end
of this manual. It must be ensured that the device is not directed to people or inammable
objects during installation.
8.2 ILDA control
To control your device connect it via ILDA cables to an interface/controller. The pinout and ma-
ximum voltages for the ILDA standard Sub-D connectors can be found on the following site.
Pin Signal
1 x-axis scanner, positive signal. Dierence of 10V
2 y-axis scanner, positive signal. Dierence of 10V
3 intensity/brightness, positive signal. Dierence of 5V
4 & 17 Interlock. Linking of both enables output
5 red intensity, positive signal. Dierence of 5V
6 green intensity, positive signal. Dierence of 5V
7 blue intensity, positive signal. Dierence of 5V
9 yellow intensity, positive signal. Dierence of 5V (depending on the version)
10 cyan intensity, positive signal. Dierence of 5V (depending on the version)
OR: DMX512 IN; positive signal (Showeditor and Phoenix interfaces).
11 DMX512 OUT; positive signal (depending on the version)
13 Shutter. Dierence of 5V
14 x-axis scanner, negative signal. Dierence of 10V
15 y-axis scanner, positive signal. Dierence of 10V
16 intensity/brightness, negative signal. Dierence of 5V
18 red intensity, negative signal. Dierence of 5V
19 green intensity, negative signal. Dierence of 5V
20 blue intensity, negative signal. Dierence of 5V
22 yellow intensity, negative signal. Dierence of 5V

Manual: RTI Nano Series
page 8 / 33
23 cyan intensity, negative signal. Dierence of 5V
OR: DMX512 IN; negative signal
24 DMX512 OUT; negative signal
25 Ground
After connecting select„LASER ON - ILDA IN“ on the Remote Control Pad.
8.3 External Interlock
The Remote Control Pad has a built-in emergency stop. If there is need for an external inter-
lock, please disconnect the Remote Control Pad and use the ‚Control‘ connection (RJ-48 con-
nector) to connect it with an external interlock. Pins 7 and 8 are the emergency stop.
DB-25 ILDA connector

Manual: RTI Nano Series
page 9 / 33
9. Remote Control Pad
Your device is equipped with a detachable remote control pad. The following images explain
the use of the pad. Touch the screen to change the settings.
Starting sequence
Emergency Stop
button:
Press button to inter-
rupt laser output
Emission Laser on display:
The device is enabled if the
diode is lit.
Touchscreen
Key switch with key:
Insert key and turn it to
‚on‘ to start the device.
Laser on / o:
Device is enabled /
disabled
Version and tempera-
ture display
Laser status, amperage
& interlock status
display
Laser on / internal:
The internal access
to an e.g. SD-card is
enabled
Laser on / ILDA in:
The external access
through ILDA is ena-
bled
Color & Scan Setup:
Use these buttons for co-
lor or scan settings
DMX, Adv. and Setup:
Use these buttons for the
color or scan settings.
Adv. Setup only for factory
defaults!
Back:
Use this button to return
back.
Status display
Main Menu

Manual: RTI Nano Series
page 10 / 33
Color Settings:
Scanner Settings:
+ / -:
Use these buttons to
change the color inten-
sity
Colors:
Please note that
only implemented laser
sources can be changed in
their itensity. If there is e.g.
no yellow laser source in-
stalled in your device you
can‘t change the itensity
of the yellow color.
The intensity change
only applies per single
laser source and does
not change mixed colors.
Please use your software
to change mixed color in-
tensities.
X Size horizontal:
Use these buttons to
change the horizontal
size of the output
Y Size vertical:
Use these buttons to
change the vertical size of
the output
Y Shift up/down:
Use these buttons to
change the vertical shift
of the output
X Shift left/right:
Use these buttons to
change the horizontal
shift of the output

Manual: RTI Nano Series
page 11 / 33
Final statement
Laserworld products are tested and product packaging is inspected before leaving our
warehouse.
Users must to follow the local safety regulations and warnings within this manual and adhere
to any regulations within its place of use. Damages through inappropriate use will void any
liability or warranty of our products.
Due to continual product developments, please check for the latest update of this product
manual at www.laserworld.com. If you do have any further questions, then please contact
your dealer/place of purchase or use our contact section on our website.
For service issues, please contact your dealer/place of purchase and ensure only genuine
Laserworld spare parts are used in any service repairs.
Errors and Omissions excepted and products are subject to change.
Laserworld (Switzerland) AG
Kreuzlingerstrasse 5
8574 Lengwil-Oberhofen
SWITZERLAND
Registered oce:
8574 Lengwil-Oberhofen / Switzerland
Company number: CH-440.3.020.548-6
Commercial Registry Kanton Thurgau
CEO: Martin Werner
VAT no. (Switzerland): 683 180
UID (Switzerland): CHE-113.954.889
VAT no. (Germany): DE 258030001
WEEE-Reg.-No. (Germany): DE 90759352
www.laserworld.com
representative according to EMVG:
Ray Technologies GmbH
Managing Director: Karl-Heinz Käs
Mühlbachweg 2
83626 Valley / Germany

Manual: RTI Nano Series
page 12 / 33
Inhaltverzeichnis:
1. Lieferumfang & Hinweise
2. Einleitende Warnhinweise
3. Schritte zur Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise
4. Sicherheitshinweise für Arbeiten am Gerät
5. Pege- und Wartungshinweise
6. Warnhinweise und Spezikationen am Gerät
7. Geräteanschlüsse
8. Bedienung
9. Remote Control Pad
Abschließende Erklärung
Technische Daten
Laserleistungsdaten

Manual: RTI Nano Series
page 13 / 33
1. Lieferumfang & Hinweise
Bitte prüfen Sie, ob Sie die Lieferung vollständig erhalten haben und die Ware unbeschädigt
ist. Im Lieferumfang enthalten sind:
1 x Laserprojektor 1 x Schlüssel für das Remote Control Pad
1 x Kaltgerätekabel zur Stromversorgung 1 x Patchkabel
1 x abnehmbares Remote Control Pad 1 x Bedienungsanleitung
3. Schritte zur Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät mit
der richtigen Spannung betreiben
(siehe Angaben auf dem Gerät bzw. in
dieser Bedienungsanleitung).
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während
der Installation nicht mit dem Strom-
netz verbunden ist.
3. Der Laser darf nur von technisch versier-
tem Fachpersonal gemäss der im jewei-
ligen Land geltenden Sicherheitsbestim-
mungen installiert werden.
4. Die am Betriebsort geforderten Sicher-
heitsabstände zwischen Gerät und
Publikum, bzw. maximal zulässige Be-
strahlungswerte (MZB), müssen immer
eingehalten werden.
5. In bestimmten Ländern kann zusätzlich
eine Abnahme durch ein technisches
Überwachungsinstitut erforderlich sein.
6. Das Remote Control Pad muss mit dem
Projektor verbunden sein, damit eine La-
serausgabe erfolgen kann.
7. Die Stromversorgung zugänglich halten.
8. Halten Sie bei der Installation einen Min-
destabstand von 15 cm zur Wand und an-
deren Objekten ein.
9. Bei einer Festinstallation an Wand, Decke
o.ä., sichern Sie den Laser zusätzllich mit
einem Sicherheitsfangseil. Das Fang-
seil sollte mindestens dem 10-fachen
Gewicht des Geräts standhalten können.
2. Einleitende Warnhinweise
1. Betreiben Sie das Gerät nur gemäß dieser Bedienungsanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sichtbare Beschädigungen am Gehäuse, den An-
schlussfeldern oder vor allem an den Stromversorgungsbuchsen oder -kabeln vorliegen.
3. Niemals direkt in den Strahl des austretenden Lasers blicken. Dies könnte zu irreparab-
len Schäden an den Augen und der Netzhaut führen. Erblindungsgefahr!
Bei Entfernung oder Manipulation des Garantielabels erlischt jeglicher An-
spruch auf Gewährleistung!

Manual: RTI Nano Series
page 14 / 33
Im Übrigen beachten Sie die Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossen-
schaften und/oder vergleichbare Rege-
lungen zur Unfallverhütung.
10. Wenn das Gerät großen Temperatur-
schwankungen ausgesetzt war, schalten
Sie es nicht unmittelbar danach an.
11. Benutzen Sie niemals Dimmer-, Funk-
oder andere elektronisch gesteuerten
Steckdosen! Falls möglich benutzen Sie
den Laser nicht zusammen mit anderen
großen elektrischen Verbrauchern (ins-
besondere Nebelmaschinen) auf dersel-
ben Leitung/Phase!
12. Sorgen Sie immer für eine ausreichende
Belüftung und stellen Sie das Gerät auf
keine warmen oder wärmeabstrahlen-
den Untergründe. Die Belüftungsönun-
gen dürfen nicht verdeckt sein.
13. Stellen Sie auch sicher, dass das Gerät
nicht zu heiß wird und dass es nicht dem
Strahl von Scheinwerfern ausgesetzt wird
(insbesondere bei beweglichen Schein-
werfern!). Die Wärme dieser Strahler kann
den Laser überhitzen.
4. Sicherheitshinweise für Arbeiten am Gerät
1. Service- und Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von quali-
ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
2. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist, wenn
Sie am Gerät hantieren.
3. Vor Arbeiten am Gerät alle reektierenden Gegenstände
wie Ringe, Uhren etc. ablegen.
4. Verwenden Sie für Arbeiten am Gerät ausschließlich nicht reek-
tierendes Werkzeug.
5. Tragen Sie auf die Laserstärke und -wellenlängen angepasste Schutzbekleidung (Schutz-
brille, Handschuhe, etc.).
5. Pege- und Wartungshinweise
• Feuchtigkeit und Hitze können die Le-
bensdauer des Lasersystems stark ver-
kürzen und führen zum Erlöschen des
Gewährleistungsanspruchs.
• Das Gerät nicht schnell hintereinander
Ein- und Ausstecken/-schalten, da dies
die Lebensdauer der Laserdiode erheb-
lich verkürzen kann!
• Beim Transport des Lasers jegliche
Erschütterung oder Schläge vermeiden.
Bitte das Produkt bestmöglich schützen.
Laserworld bietet entsprechendes Equip-
ment an.
• Um die Lebensdauer Ihres Lasers zu erhö-
hen, schützen Sie das Gerät vor Überhit-
zung:
-Immer für ausreichende Belüftung
sorgen.

Manual: RTI Nano Series
page 15 / 33
-Keine Scheinwerfer (insbesondere
kopfbewegte) auf das Gerät richten.
-Bei jeder Neuinstallation nach ca. 30
Minuten die Gerätetemperatur prü-
fen und gegebenenfalls das Gerät an
einem kühleren/besser belüfteten
Standort platzieren.
-Das Gerät ist wasserdicht nach IP65.
Allerdings sollten Sie sicherstellen,
dass über die Anschlüsse kein Wasser
in das Gerät bzw. in die Strom- und
Datenverbindungen gelangen kann.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Trennen Sie hierzu das
Netzteil von der Stromversorgung. Auch
wenn die Diode nicht leuchtet: Sie ist in
Betrieb, solange das Gerät angeschaltet
ist.
• Durch das Entfernen des Garantiela-
bels erlischt jeglicher Anspruch auf
Gewährleistung. Schäden am Gerät,
die durch unsachgemäßer Handha-
bung, Nichtbeachtung der Sicher-
heits-, Pege- und Wartungshinweise
entstehen besteht kein Gewährleis-
tungsanspruch.
6. Warnweise und Spezikationen am Gerät
Laserstrahlung!
Nicht dem Strahl
aussetzen.
Laserklasse 4
Laserstrahlung
bei geönetem
Gehäuse Stromversor-
gung- und
verbrauch
Produktname
Wellenlänge
Ausgangsleis-
tung
Produktions-
jahr
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen!
Nur in geschlossenen Räumen betreiben!

Manual: RTI Nano Series
page 16 / 33
7. Geräteanschlüsse & Bedienelemente Anschluss für die
Stormversorgung
ILDA
Eingang
abnehmbares
Remote Control
Pad
ILDA
invertieren* Control
Emissions- LED
LAN* DMX*
* optionale Zusatzfeatures
ILDA durch-
schleifen
Schlüssel-
schalter
Touchscreen
Notaus
8. Bedienung
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die‚Emissions-LEDs‘ leuchten. Der Projektor kann dann La-
serlicht ausstrahlen. Jeweils ein Emissions-LED bendet sich auf dem Remote Control Pad, auf
der Rückseite, sowie auf der Vorderseite des Gerätes. Die LED auf der Rückseite des Gerätes
leuchtet, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, die LED auf dem Remote
Control Pad leuchtet, wenn der das Gerät angeschaltet ist.
8.1 Stromversorgung (AC)
Die Stromversogung sollte mit einer Überladungssicherung und mit einer Erdung versehen
werden. Es muss darauf geachtet werden, dass das Gerät mit der richtigen Spannung versorgt
wird, da die falsche Spannung zu irreparablen Schäden am Gerät führen kann. Die Spannungs-
daten entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung. Stel-
len Sie sicher, dass die Vorderseite des Lasers (Bereich des Strahlaustritts) während des An-
schließens an die Stromversorgung nicht auf Personen oder entammbare Objekte gerichtet
ist.
8.2 ILDA-Ansteuerung
Um das Gerät über ILDA anzusteuern, muss dieses über ILDA-Kabel mit einem Interface / Con-
troller verbunden werden. Die Pinbelegung und die maximale Spannung für den ILDA-Betrieb
ndet sich in folgender Tabelle:
Emissions-LED
Sicherung
6.3 At

Manual: RTI Nano Series
page 17 / 33
Pin Signal
1 Positives Signal X-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen
Masse an; bei maximalem Rechtsausschlag +5V; bei maximalem Linksausschlag -5V.
2 Positives Signal Y-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen
Masse an; bei maximalem Ausschlag nach oben +5V; bei maximalem Ausschlag nach unten -5V.
3Positives Helligkeitssignal für Intensity-Kanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse an
diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
4 & 17 Interlock. Diese beiden Pins sind auf der Ausgabekarte miteinander verbunden. Durch diese Schleife kann
der Projektor erkennen, ob eine Ausgabehardware angeschlossen ist. Wenn nicht, sollte der Projektor keine
Laserstrahlung abgeben.
5 Positives Helligkeitssignal für roten Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse
an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
6 Positives Helligkeitssignal für grünen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse
an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
7 Positives Helligkeitssignal für blauen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse
an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin.
9 Positives Helligkeitssignal für yellow (user dened 2) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen
0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungs-
varianten).
10 Positives Helligkeitssignal für cyan (user dened 3) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V
gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen +2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsva-
rianten).
11 DMX512 Ausgang; positives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).
13 Shuttersignal. Sobald der Minilumax DAC mit Strom versorgt wird (LED leuchtet), liegen an diesem Pin
+5V an. Das Signal kann verwendet werden, um im Laserprojektor einen Sicherheitsverschluss (Shutter) zu
schließen, sobald an diesem Pin keine Spannung mehr anliegt. Dadurch kann bei abgeschaltenem Steuer-
rechner keine Laserstrahlung austreten.
14 Negatives Signal X-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen
Masse an; bei maximalem Rechtsausschlag -5V; bei maximalem Linksausschlag +5V.
15 Negatives Signal Y-Achse. In Ruhestellung (Ablenkspiegel in Mittelposition) liegen an diesem Pin 0V gegen
Masse an; bei maximalem Ausschlag nach oben -5V; bei maximalem Ausschlag nach unten +5V.
16 Negatives Helligkeitssignal für Intensity-Kanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse
an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungsvarianten).
18 Negatives Helligkeitssignal für roten Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen Masse
an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
19 Negatives Helligkeitssignal für grünen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen
Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
20 Negatives Helligkeitssignal für blauen Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen 0V gegen
Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin.
22 Negatives Helligkeitssignal für yellow (user dened 2) Farbkanal. Wenn dieser Farbkanal aus sein soll, liegen
0V gegen Masse an diesem Pin; bei voller Helligkeit liegen -2.5V an diesem Pin (bei manchen Bestückungs-
varianten).
23 DMX512 Eingang; negatives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten) oder negatives Helligkeitssignal
für cyan Farbkanal.
24 DMX512 Ausgang; negatives Signal (bei manchen Bestückungsvarianten).
25 Masse. Sollte mit der Masse des Projektors verbunden werden.

Manual: RTI Nano Series
page 18 / 33
DB-25 ILDA Anschluss
Nach dem Anschließen, wählen Sie„LASER ON - ILDA IN“ auf dem Remote Control Pad.
8.3 Externer Interlock
Das Remote Control Pad besitzt einen integrierten Notaus. Wird ein externer Interlock benö-
tigt, kann das Kabel des Remote Control Pads vom Gerät abgenommen werden. Über den
‚Control‘-Anschluss (RJ-48) kann ein externer Interlock angeschlossen werden. Die Pins 7 und
8 dienen als Notaus.

Manual: RTI Nano Series
page 19 / 33
9. Remote Control Pad
Das Gerät ist mit einem abnehmbaren Remote Control Pad ausgestattet. Die folgenden Bilder
erklären die Verwendung des Pads. Einstellungen können über Berührung des Touchpads
verändert werden.
Startsequenz
Hauptmenü
Notaus:
Durch Drücken des
Notaus wird die Laser-
ausgabe augenblick-
lich unterbrochen
‚Emission Laser on‘:
Leuchtet die Diode ist das
Gerät betriebsbereit
Touchscreen
Schlüsselschalter mit
Schlüssel:
Schlüsselposition auf
‚ON‘ schaltet das Gerät
ein
Laser on / o:
Das Gerät ist an-/ausge-
schaltet
Versions- und Tempera-
turanzeige
Laser-Status, Ampere-
zahl & Interlock-Status
Anzeige
Laser on / internal:
Der interne Zugri z.B.
auf eine SD-Karte ist
aktiviert
Laser on / ILDA in:
Der externe Zugri
über ILDA ist akti-
viert
Color & Scan Setup:
Farb- und Scanner-
einstellungen
DMX und Adv. Setup:
DMX-Einstellungen
Adv. Setup nur für
Werkseinstllungen! Bitte
nicht verwenden.
Back:
Zurück zur Übersichtsseite
Status Anzeige

Manual: RTI Nano Series
page 20 / 33
Farbeinstellungen:
Scanner-Einstellungen:
+ / -:
Einstellung der
Farbintensität
Farben:
Zu beachten ist, dass, ab-
hängig vom Gerätetypus,
unter Umständen nicht
alle Farben verfügbar
sind.
Änderungen in der Far-
bintensität wirken sich
nur auf die einzelne La-
serquelle, nicht aber auf
Mischfarben aus. Misch-
farben können im Allge-
meinen über die Steuer-
software variiert werden.
X Size horizontal:
Denition der horizonta-
len Größe
Y Size vertical:
Denition der vertikalen
Größe
Y Shift up/down:
Vertikale Positionierung
X Shift left/right:
Horizontale Positionie-
rung
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Laserworld Projector manuals

Laserworld
Laserworld EL 200 LED User manual

Laserworld
Laserworld MK3 Series User manual

Laserworld
Laserworld Ecoline Series User manual

Laserworld
Laserworld Ecoline Series User manual

Laserworld
Laserworld CS-250G Installation and operating instructions

Laserworld
Laserworld EL-200S DMX User manual

Laserworld
Laserworld ES-100G User manual

Laserworld
Laserworld CL-RGY 300 User manual

Laserworld
Laserworld RTI FEMTO Series User manual

Laserworld
Laserworld RTI-Piko Series User manual