Lehmannaudio Decade Series User manual

Decade
Phonoverstärker
Phono Stage/Amplificateur Phono
Amplificador Phono/Preamplificatore Phono
Bedienungsanleitung/Manual/Mode d’emploi/Manual de instrucciones/Istruzioni per l’uso
FR
ES
IT
DE
EN

Vorwort
Verehrter Kunde,
herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Decade
entgegengebracht haben. Dieser Phonovorverstärker von Lehmannaudio
ist ein äußerst sorgfältig gearbeitetes Gerät zum Anschluss an handels-
übliche Plattenspieler mit MM- oder MC-Systemen.
All unsere Produkte werden ausschließlich in Deutschland entwickelt und
hergestellt. Seit der Firmengründung im Jahr 1988 steht Lehmannaudio
für erstklassige Geräte, die stets dem Originalklang verpflichtet sind und
mit Liebe zum Detail gefertigt werden. Aufgrund bester Komponenten
und eines ausgeklügelten Schaltungsdesigns können wir Hörgenuss auf
überragendem Niveau garantieren. Industriellen Massenprodukten ist der
Decade in jeder Hinsicht überlegen. Selbst im Zusammenspiel mit exoti-
schen MC-Systemen hält er mühelos die Balance zwischen leidenschaftli-
chem Temperament und präziser Zeichnung.
Weitere Informationen finden Sie in der vorliegenden Bedienungsanleitung
sowie auf unserer Webseite unter www.lehmannaudio.de.
Lassen Sie Ihre Lieblingsschallplatten nun völlig neu zur Geltung kommen
und erleben Sie wieder analogen Musikgenuss voller Leidenschaft.
Ihr Norbert Lehmann
Geschäftsführer
3 | Vorwort
4 | Sicherheitshinweise
9 | Installation
11 | Funktionsbeschreibung: Anschlüsse und Bedienelemente
16 | Inbetriebnahme
17 | Gängige Einstellungen
19 | Experten-Hinweise
20 | Tipps zur Klangoptimierung
21 | Technische Daten
22 | Fehlersuche
26 | Rechtliche Hinweise
Auch wenn Sie schon Phonoverstärker anderer Hersteller betrieben haben,
lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Decade die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese für künftigen Gebrauch in der Nähe des
Gerätes auf!
Inhalt
Lehmannaudio Vertriebs GmbH
Waltherstraße 49 – 51
51069 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 29 49 33 20
Fax: +49 (0)221 – 29 49 33 19
www.lehmannaudio.de
www.facebook.de/lehmannaudio
www.twitter.com/lehmannaudio
DE
Decade
3

ACHTUNG!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Sicherheits- und
Bedienungshinweise.
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise zum späteren Nachschla-
gen auf.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise, die auf dem Gerät aufgedruckt oder in der
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bedienungshinweise
Folgen Sie allen Bedienungs- und Anwendungshinweisen.
Wärme
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Wärme-
speichern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (z.B. Verstärker),
aufgestellt werden.
Belüftung
Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze am Gerät und sorgen Sie beim Einbau in
ein Rack für eine ausreichende Belüftung. Beachten Sie bei der Installation des
Gerätes stets die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
Wasser und Feuchtigkeit
Setzen Sie das Gerät nicht Regen aus und betreiben Sie es nicht in unmittelbarer
Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken usw.) oder bei hoher Luftfeuch-
tigkeit (Kondensation).
Wichtige Sicherheitshinweise
In diesem Handbuch werden hierarchische Warnhinweise verwendet. Warnhin-
weise sind fett gedruckt und zusätzlich durch ein Symbol (Warnzeichen) im Text
gekennzeichnet und hervorgehoben.
Die Warnhinweise sind hierarchisch nach folgender Ordnung eingestuft:
1. WARNUNG!
2. ACHTUNG!
3. HINWEIS!
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungs-
hinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie in der
Bedienungsanleitung nach.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht
isolierten und gefährlichen Spannung im Inneren des Gerätes und
auf eine Gefährdung durch lebensgefährlichen Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf zusätzliche Informationen in der
Bedienungsanleitung. Hier finden Sie ergänzende Informationen,
Empfehlungen und Tipps zum Gebrauch des Produktes.
DE
Decade
4
DE
Decade
5

Eindringen von Flüssigkeiten
Stellen Sie sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen
kann. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder
Trinkgefäße, auf dem Gerät.
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Gerätelabel oder in der Bedienungs-
anleitung angegebenen Netzspannungen. Sollten Sie nicht sicher sein, welche
Netzspannung bei Ihnen vorhanden ist, fragen Sie Ihr örtliches Stromversor-
gungsunternehmen.
Erdung/Polung
ACHTUNG!
Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss betreiben.
Setzen Sie die Funktion des Schutzleiteranschlusses am mitgelie-
ferten Netzanschlusskabel nicht außer Kraft. Sollte der Stecker
des mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen,
setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
Netzkabelschutz
Schützen Sie das Stromkabel vor Tritteinwirkung und Quetschung, insbesondere
am Gerätestecker, der Verlängerung und beim Kabelabgang am Gerät.
Netzteil
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Gewitter
Ziehen Sie zum Schutz gegen Blitzschlag und Überspannung den Netzstecker.
Elektrische Überlastung
Überschreiten Sie nicht den maximalen Laststrom für Steckdosen, Verlänge-
rungskabel oder eingebaute Stromverteilern. Eine Überlastung kann zu einem
Brand führen.
Brandquellen
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Zubehör
Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom
Hersteller hierfür vorgesehen sind.
Montage
Betreiben Sie das Gerät nur in einer sicheren, ebenen Position auf einem Tisch,
Wagen oder dafür vorgesehenen Stativ. Vermeiden Sie einen Fall des Gerätes, da
dies zu Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät führen kann. Achten Sie
beim Einbau des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
Nichtgebrauch
Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker.
DE
Decade
6
DE
Decade
7

Service
Alle Servicearbeiten und Reparaturen sind von einem autorisierten Kundendienst-
techniker auszuführen.
Servicearbeiten sind notwendig, sobald das Gerät auf irgendeine Weise beschä-
digt wurde, z.B. wenn
≠Netzkabel oder Netzstecker beschädigt wurden,
≠Flüssigkeit oder ein Gegenstand in das Gerät eingedrungen ist,
≠das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde
≠oder wenn es nicht normal funktioniert oder fallengelassen wurde.
Ersatzteile
Für Reparaturen sind ausschließlich Ersatzteile zu verwenden, die vom Hersteller
spezifiziert und zugelassen sind.
Installation
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Anschlüsse,
Bedienelemente sowie die Verwendungsmöglichkeiten Ihres
Lehmannaudio Decade Phonoverstärkers.
1 | Auspacken
Überprüfen Sie den Decade nach dem Auspacken auf eventuelle Transport-
schäden. Sollten Sie sichtbare Schäden feststellen, dürfen Sie das Gerät auf
keinen Fall an die Stromversorgung anschließen. Wenden Sie sich in diesem Fall
umgehend an Ihren Händler.
Die Lieferung enthält folgende Komponenten:
≠Decade Gerät
≠PWX II Netzteil
≠XLR Verbindungskabel zwischen
Netzteil und Audioteil
≠Bedienungsanleitung
≠Inbusschlüssel (2 mm)
≠Garantieschein
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die komplette Verpackung für einen
späteren Versand aufzubewahren. So vermeiden Sie Transport-
schäden. Verwenden Sie auf keinen Fall „Schaumstoff-Chips“
oder ähnliches Verpackungsmaterial. Im Laufe des Transports
„rüttelt“ sich das Gerät sonst bis zum Verpackungsboden durch
und kann beschädigt werden!
Wenn die originale Verpackung nicht mehr zur Verfügung steht,
verwenden Sie am besten eine Luftpolsterfolie, in die Sie das Ge-
rät großzügig einwickeln. Das Ganze packen Sie dann zusätzlich
in einen stabilen Karton.
DE
Decade
8
DE
Decade
9

2 | Aufstellen
Stellen Sie den Decade stets auf eine stabile Unterlage. Durch die kompakten
Abmessungen und das geringe Gewicht können Sie den Decade direkt neben
dem Plattenlaufwerk aufstellen.
3 | Anschließen
Prüfen Sie, ob das mitgelieferte Netzkabel für den Anschluss an das in Ihrem
Land übliche Stromnetz geeignet ist. Auf dem Netzteil finden Sie Informationen
zur für das Gerät vorgesehenen Netzspannung. Verbinden Sie nun den Decade
mit Hilfe des externen Netzteils und des Anschlusses auf der Rückseite des
Gerätes mit dem Stromnetz.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 4!
Vorderseite Decade
Funktionsbeschreibung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Anschlüsse,
Bedienelemente sowie die Verwendungsmöglichkeiten Ihres
Lehmannaudio Decade Phonovorverstärkers.
1 | Betriebsanzeige (LED)
Leuchtet die LED, ist der Decade betriebsbereit. Der Netzschalter befindet sich
am PWX II Netzteil.
2 | Soft Bass Rolloff-Filter
Manche Schallplatten liefern zuviel tieffrequente Energie, speziell verwellte
Platten. Zum Schutz der Lautsprecher ist es sinnvoll, den im Decade verwende-
ten Filter einzuschalten. Die Eckfrequenz beträgt ca. 50 Hz, die Steilheit 6 dB/
Oktave. Der Betrieb des Filters wird durch die entsprechende LED angezeigt.
High MC
1 2 3 4
DE
Decade
10
DE
Decade
11

Rückseite Decade
86 7 9 10
5
3 | High-Gain-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie die Verstärkung sowohl für MM- als auch MC-
Systeme um +10 dB erhöhen. Der Betrieb des High-Gain-Schalters wird durch die
entsprechende LED angezeigt.
4 | MC-Schalter
Mit diesem Schalter wählen Sie zwischen 36 dB (MM) und 56 dB (MC) Verstär-
kung. Der MC-Modus wird durch die entsprechende LED angezeigt.
5 | Erdungspolklemme (GND)
Verfügt Ihr Plattenspieler über eine separate Erdungsleitung, so schließen Sie
diese bitte hier an. Die Polklemme gestattet den Anschluss von wahlweise Draht,
Litze, offenen Kabelenden, Kabelschuh oder 4-mm-Bananenstecker.
6 + 10 | Eingangsbuchsen (IN)
An diese Buchsen schließen Sie bitte die von Ihrem Plattenspieler kommenden
Kabel an. Die linke Buchse (schwarz) ist für den linken Kanal, die rechte Buchse
(rot) für den rechten Kanal vorgesehen. Bitte achten Sie auf den kanalrichtigen
Anschluss.
7 + 9 | Ausgangsbuchsen (OUT)
RIAA-entzerrter Hochpegelausgang. Hier schließen Sie bitte die Kabel an, die
entweder zum Eingang eines nachfolgenden Hochpegelvorverstärkers führen
(Hochpegeleingänge tragen Bezeichnungen wie „Line“, „AUX“, „CD“, „Tuner“,
etc.) oder direkt in eine Endstufe mit Lautstärkeregelungsmöglichkeit.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Ausgang des Decade niemals an den Phono-
Eingang eines anderen Gerätes an. Dies kann zu einer Beschädi-
gung der Phonostufe oder der Lautsprecher führen.
8 | Eingang für das PXW II Netzteil
Verbinden Sie den vierpoligen Neutrik XLR-Stecker zunächst mit dem Audioteil.
Schließen Sie erst dann das Netzteil an die Stromversorgung an. Bitte ziehen
oder stecken Sie diese Verbindung keinesfalls während des Betriebs.
DE
Decade
12
DE
Decade
13

Vorderseite PWX II Netzteil
11
11 | Betriebsanzeige (LED)
Leuchtet die LED, ist das PWX II Netzteil betriebsbereit.
12 + 13 | Netzteilausgang
Die Leistung eines PWX II Netzteils reicht für einen Decade und ein weiteres
Phonoteil aus der Black Cube Serie (Black Cube/Black Cube SE II). Beide Netzteil-
ausgänge sind gleichwertig.
14 | Netzschalter
Mit dem Netzschalter am PWX II Netzteil können Sie den Decade ein- und
ausschalten.
Rückseite PWX II Netzteil
12 13 14 15 16
15 | Sicherung
Sicherungshalter für eine Schmelzsicherung (siehe technische Daten auf Seite
21). Es dürfen nur Sicherungen des gleichen Typs verwendet werden.
16 | Netzanschluss
Stromanschluss des Gerätes zur Verwendung mit dem beigelegten Stromkabel
oder einem Kabel mit gleicher Steckerbauart. Der Decade darf nur mit der für das
Gerät vorgesehenen Netzspannung betrieben werden. Diese finden Sie auf dem
Typenschild auf der Unterseite des Gerätes.
DE
Decade
14
DE
Decade
15

Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme Ihres Decade benötigen Sie Informatio-
nen über Ihr Tonabnehmer-System. Zwei Angaben sind dabei
wichtig: Handelt es sich um ein MM- (Moving Magnet) oder um
ein MC- (Moving Coil) System? Welcher Abschlusswiderstand
muss gewählt werden? Im Regelfall finden Sie beide Angaben
auf der Produktverpackung Ihres Tonabnehmer-Systems. Im
Zweifel fragen Sie bitte Ihren Fachhändler nach der empfohlenen
Einstellung.
Sobald Ihnen die entsprechenden Informationen vorliegen, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1 | Stellen Sie die Lautstärke Ihrer Anlage auf Minimum oder schalten Sie Ihren
Verstärker komplett ab.
2 | Schließen Sie das PWX II Netzteil an.
3 | Stellen Sie die Verstärkung für Ihr Tonabnehmersystem (MM/MC) ein. Die
Einstellung erfolgt über einen Kippschalter an der Vorderseite des Gerätes.
Dieser schaltet beide Kanäle synchron um.
4 |
Stellen Sie den Abschluss-Widerstand und die Eingangsimpedanz im
Decade ein. Die Einstellung muss für beide Kanäle identisch vorgenommen
werden und erfolgt mittels der Wahlimpedanzen im Inneren und der DIP-
Schalter auf der Unterseite des Gerätes. Weitere Informationen hierzu
finden Sie ab Seite 17.
5 |
Schließen Sie den Plattenspieler an den Eingang des Decade an.
6 | Verbinden Sie den Ausgang des
Decade
mit einem Line-Eingang des nachfol-
genden Verstärkers. Um Leitungsverluste weitgehend auszuschließen, sollte
die Länge der Signalkabel kurz gehalten werden.
Gängige Einstellungen
Untenstehend sind die Schalterkonfigurationen für einige
Systeme aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall beide
Kanäle die gleiche Einstellung aufweisen müssen.
Widerstand Schalter
47 kOhm
1 kOhm
100 Ohm
Wahlimpedanz
Unabhängig vom Widerstand können Sie die Eingangskapazität wählen. In der
folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Einstellungsmöglichkeiten.
Bei gleichzeitiger Aktivierung addieren sich die Kapazitäten. Die Basiskapazität
beträgt 47 pF.
DE
Decade
16
DE
Decade
17

Eingangsimpedanzen/Kapazitäten Schalter
47 pF
147 pF
267 pF
367 pF
1.047 pF
1.147 pF
1.267 pF
1.367 pF
R/C-2R/C-1
Innenansicht (Ausschnitt der Platine)
1 | DIP-Schalter
Mit den DIP-Schaltern auf der Unterseite des Decade stellen Sie den Abschluss-
Widerstand und die Eingangskapazität ein. Die Einstellungsmöglichkeiten finden Sie
in den Tabellen auf den Seiten 17 und 18.
2 | R/C-1 / R/C-2
Hier sind freie Steckplätze für Wahlimpedanzen zur Aktivierung über die kanalzu-
gehörigen DIP-Schalter (jeweils Nr. 6). Eine hier bestückte Impedanz/Kapazität wird
allen anderen per Schalter aktivierten Impedanzen/Kapazitäten sowie den 47kOhm/
47 pF parallelgeschaltet.
1
2
Experten-Hinweise
Der Decade kann an praktisch alle auf dem Markt erhältlichen
Systeme angepasst werden. Die Einstellmöglichkeiten sind über
die frontseitigen Kippschalter oder über die DIP-Schalter auf
der Geräteunterseite zugänglich. Lediglich die Bestückung von
Wahlimpedanzen erfolgt im Inneren des Gerätes. Diese Ein-
stellungen sollten nur von Experten vorgenommen werden. Ein
Inbusschlüssel zum Öffnen des Gehäuses liegt dem Gerät bei.
DE
Decade
18
DE
Decade
19

1 | Die Justage von Tonarmgeometrie und System sollte auf jeden Fall ein Fach-
mann vornehmen. Bei falschen Einstellungen reichen die Effekte von klanglichen
Nachteilen bis hin zu einseitiger Abnutzung und damit vorzeitigem Verschleiß
des Systems. Gute Fachhändler haben spezielle Mess- und Einstellgeräte. Diese
sind deutlich genauer als solche, die z. T. bei Tonabnehmersystemen beiliegen.
2 | Bei Plattenspielern mit Subchassis sollte das Schwingverhalten ebenfalls
vom Fachmann optimal eingestellt werden. Auch hier sind Klangverbesserungen
möglich.
3 | Die Verwendung einer Entkopplungsmatte, die zu einer besseren mechani-
schen Entkopplung zwischen Platte und Teller beiträgt, kann den Klang weiterhin
deutlich verbessern.
4 | Besonderer Wert sollte auch auf das verwendete Kabelmaterial bzw. die
Kabelkonfektionierung gelegt werden. Das gilt vor allem für die Systemverka-
belung (Headshell), die Kabel vom Tonarm zum Decade und für die Kabel zum
folgenden Vorverstärker.
Tipps zur Klangoptimierung
Der Decade kann nur so gut sein, wie das Signal, das vom
Plattenlaufwerk bzw. vom Tonabnehmersystem eingespeist wird.
Da es sich bei der Schallplattenwiedergabe um eine mechanische
Abtastung mit vielen wichtigen Einflussfaktoren handelt, finden
Sie hier einige Tipps zur Klangoptimierung. Besonders bei hoch-
wertigen Plattenspielern sollten Sie für die anfallenden Service-
und Einstellarbeiten Ihren Händler konsultieren.
Technische Daten
MM MC
Empfindlichkeit für Ausgangs-
pegel 775 mV/0 dB
(mit aktiviertem High-Gain-Schalter)
3,8 mV/1 kHz 0,38 mV/1 kHz
Verstärkung 1 kHz 46 dB 66 dB
Maximaler Eingangspegel 45 mV 4,5 mV
Rauschabstand
(effektiv unbewertet)
78 dB 69 dB
Verstärkung 36 dB, 46 dB, 56 dB, 66 dB
Kanaltrennung > 80 dB bei 10 kHz
Eingangsimpedanz 47 kOhm, 1 kOhm, 100 Ohm
≠1 x Wahlimpedanz
Ausgangsimpedanz 5 Ohm
Eingangskapazität 47 pF bis 1.370 pF
Kanalungleichheit typ. max. 0,5 dB
Bassfilter 50 Hz, 6 dB/Okt.
Leistungsaufnahme ca. 13 VA
Netzspannung 240 V AC
Sicherung 250 mA T
Abmessungen B x T x H ≠Audioteil: 110 mm x 280 mm x 50 mm
≠PWX II Netzteil: 110 mm x 280 mm x 50 mm
Gewicht ≠Audioteil: 0,87 kg netto
≠PWX II Netzteil: 1,56 kg netto
DE
Decade
20
DE
Decade
21

Fehlersuche
Fehler Ursache Lösung
Betriebs-LED
leuchtet nicht.
Netzkabel ist nicht in
Steckdose.
Stecken Sie das Netzkabel in
die Steckdose.
Netzteil ist nicht mit dem
Gerät verbunden
Verbinden Sie das Netzteil mit
dem Gerät.
Kein Signal. Netzkabel ist nicht in
Steckdose.
Stecken Sie das Netzkabel in
die Steckdose.
Netzteil ist nicht mit dem
Gerät verbunden
Verbinden Sie das Netzteil mit
dem Gerät.
Eingang und Ausgang
am Decade sind falsch
angeschlossen
Überprüfen Sie, ob die vom Plat-
tenspieler kommenden Kabel am
Eingang und die zum Verstärker
führenden Kabel am Ausgang
des Decade angeschlossen sind
und schließen Sie sie gegebe-
nenfalls richtig an.
Falscher Eingangskanal
am nachfolgenden Ver-
stärker ist angewählt.
Wählen Sie den richtigen
Eingangskanal an.
Signal nur auf
einem Kanal.
DIP-Schalter sind un-
gleichmäßig eingestellt.
Überprüfen Sie die Position
beider DIP-Schalter. Stellen Sie
sicher, dass die Einstellungen
für beide Kanäle gleich sind.
Signal nur auf
einem Kanal.
Ein Verbindungskabel hat
einen Wackelkontakt,
steckt nicht richtig in den
Buchsen oder ist defekt.
Überprüfen Sie die
Verbindungskabel hinsichtlich
Wackelkontakts, loser Steck-
verbindung und Defekts und
tauschen Sie es gegebenenfalls
aus. In Frage kommen: System-
kabel (Headshell), Tonarmkabel
von Plattenspieler zu Decade
und Line Kabel von Decade zum
nachfolgenden Eingang.
Nachfolgende Eingangs-
stufe hat einen Defekt.
Klärung durch Anschluss an
verschiedene Line Eingänge.
Linker und
rechter Kanal sind
vertauscht.
Im Verbindungskabel ist
ein Kanaltausch.
Überprüfen Sie die
Verbindungskabel und tau-
schen Sie gegebenenfalls hier
die Kanäle. In Frage kommen:
Systemkabel (Headshell),
Tonarmkabel von Plattenspieler
zu Decade und Line Kabel von
Decade zum nachfolgenden
Eingang.
Signal ist zu leise. Anpassung zwischen
Tonabnehmersystem und
Decade ist nicht optimal.
Erhöhen Sie den Verstär-
kungsfaktor gemäß dieser Ge-
brauchsanweisung mittels der
Kippschalter auf der Frontseite
des Decade.
Eingangswiderstand am
Decade ist zu niedrig
gewählt.
Wählen Sie den Eingangs-
widerstand so, dass dieser
mindestens um Faktor 10 höher
liegt als die Systemimpedanz
des Tonabnehmers.
DE
Decade
22
DE
Decade
23

Signal ist leise und
dumpf.
MC Impedanz bei MM
System ist gewählt.
Deaktivieren Sie alle MC Impe-
danzen per DIP-Schalter. Achten
Sie dabei auch auf eine eventu-
ell bestückte Wahlimpedanz.
Signal ist
verzerrt.
Die Verstärkung im
Decade ist zu hoch
eingestellt.
Verringern Sie den Verstär-
kungsfaktor gemäß dieser
Gebrauchsanweisung mittels der
Kippschalter auf der Frontseite
des Decade.
Ausgang des Decade ist
an den nachfolgenden
Phonoeingang ange-
schlossen.
Schließen Sie den Ausgang des
Decade an einen Line Eingang
am nachfolgenden Verstärker
an.
Signal klingt hohl,
ohne richtigen
Bass und ohne
richtige Ortung.
Tonabnehmersystem
ist phasenverdreht
angeschlossen.
Schließen Sie das Systemkabel
phasenrichtig an.
Brummen ist zu
hören.
Tonarm-Erdung ist
nicht am Decade
angeschlossen.
Schließen Sie die Tonarm-
Erdung an den Decade an.
Mehrere angeschlossene
Geräte verursachen eine
Brummschleife.
Stellen Sie eine korrekte
Erdungsverbindung her. Ziehen
Sie gegebenenfalls einen
Elektriker hinzu.
Es gibt eine Einstreuung
durch einen anderen
Stromverbraucher.
Trennen Sie alle am gleichen
Stromkreis angeschlossenen
Geräte einzeln vom Netz
prüfen Sie die Wirkung. Lassen
Sie das einstreuende Gerät
während des Musikhörens
ausgeschaltet oder verbinden
Sie es über einen Netzfilter mit
dem Stromkreis.
Brummen ist zu
hören.
Netztrafo eines in der
Nähe aufgestellten Gerä-
tes streut in den Eingang.
Stellen Sie eine ausreichende
Entfernung zu einstreuenden
Geräten Ihrer HiFi-Anlage.
Radio-Störungen
sind im Hinter-
grund zu hören.
Tonarm-Erdung ist
nicht am Decade
angeschlossen.
Schließen Sie die Tonarm-
Erdung an den Decade an.
Standard Eingangskapazi-
tät (47 pF) bei MC ist zu
gering.
Schalten Sie über die DIP-
Schalter weitere Kapazitäten
hinzu.
Falls sich ein Problem nicht mit Hilfe dieser Übersicht beseitigen lässt,
kontaktieren Sie bitte den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben
haben. Ist dies nicht möglich, können Sie mit unserer Händlersuche unter
www.lehmannaudio.com/de/service/haendler einfach und bequem einen
anderen geeigneten Händler in Ihrer Nähe finden.
DE
Decade
24
DE
Decade
25

Rechtliche Hinweise
Garantie
Jedes Gerät von Lehmannaudio wird einzeln geprüft und einer vollständigen
Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster
Bauteile erlaubt die Gewährung von zwei Jahren Garantie.
Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg/die Quittung. Ein Registrierungsformular
ist dem Produkt beigelegt oder kann unter www.lehmannaudio.com/de/service/
registrierung.html abgerufen werden. Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau
oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie.
Ihre Beseitigung ist daher kostenpflichtig. Schadensersatzansprüche jeglicher
Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung, die den
Warenwert des Gerätes übersteigt, ist außerdem ausgeschlossen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma:
Lehmannaudio Vertriebs GmbH
Waltherstraße 49 – 51
51069 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 29 49 33 20
Fax: +49 (0)221 – 29 49 33 19
www.lehmannaudio.de
Stand der Technik
Um höchste Audioqualität zu gewährleisten, werden die Geräte von Lehmann-
audio stets dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Erforderliche Änderun-
gen in Konstruktion und Schaltung werden ohne Ankündigung vorgenommen.
Technische Daten und Erscheinungsbild können daher von der vorliegenden
Bedienungsanleitung abweichen.
Service
Eventuelle Wartungen oder Reparaturen müssen in jedem Fall durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen. Wenn Sie das Gerät zurücksenden möchten, wenden Sie
sich bitte direkt an Lehmannaudio, um das konkrete Vorgehen zu besprechen.
Für Servicearbeiten am Decade wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie das Gerät erworben haben. Ist dies nicht möglich, können Sie mit unserer
Händlersuche unter www.lehmannaudio.com/de/service/haendler einfach und
bequem einen anderen geeigneten Händler in Ihrer Nähe finden.
Änderungen jeglicher Art am Gerät sind nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung ver-
liert das Gerät seine CE-Konformität und Garantieansprüche.
Warenzeichen und Urheberrecht
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Warenzeichen und eingetrage-
nen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung
bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung
der Lehmannaudio Vertriebs GmbH gestattet. Dies gilt auch für die verwendeten
Bilder und Grafiken.
CE-Konformität
Dieses Produkt ist bei ordnungsgemäßer Installation gemäß dieses Handbuchs
konform zu folgenden europäischen Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60065
EMV Richtlinie (elektromagnetische Kompatibilität) 2004/108/EG:
EN 55103-1:2009, EN 55103-2:2009
DE
Decade
26
DE
Decade
27

RoHS-Konformität
Das Produkt wurde konform zur Richtlinie 2002/95/EG gefertigt.
WEEE-Nr.
DE 40695871
WEEE-Altgeräteentsorgung
Die durchgestrichene Mülltonne ist das EG-Symbol für die getrennte Entsorgung
von Elektronikschrott. Der Decade enthält elektrische und elektronische Bauteile,
die nach der Entsorgung des Gerätes erneut verwendet oder durch stoffliche
Verwertung recycelt werden. Nach der Richtlinie 2003/108/EG darf er deshalb
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Entsorgungsfall bringen Sie das
zu entsorgende Gerät zu Ihrem Fachhändler zurück oder erfragen dort weitere
Auskünfte.
Die Lehmannaudio Vertriebs GmbH ist im Elektro-Altgeräteregister eingetragen.
Norbert Lehmann, Geschäftsführer
Köln, 30.1.2018
DE
Decade
28 29
Decade

31 | Introduction
32 | Important safety notes
36 | Installation
38 | Functional description
43 | Putting into operation
44 | Common settings
46 | Expert notes
47 | Sound optimisation tips
48 | Technical data
49 | Troubleshooting
53 | Legal notes
Although you may have had some experience with phono stages from other
manufacturers, please read the manual carefully before putting the Decade to
service and keep it close to the device for future reference!
Table of content
Lehmannaudio Vertriebs GmbH
Waltherstr. 49 – 51
51069 Köln (Germany)
Phone: +49 221 – 29 49 33 20
Fax: +49 221 – 29 49 33 19
www.lehmannaudio.com
www.facebook.com/lehmannaudio
www.twitter.com/lehmannaudio
Introduction
Dear Customer,
thank you very much for your trust you’ve shown us by purchasing the
Decade. This phono preamplifier from Lehmannaudio is a meticulously
crafted device for the connection of common turntables equipped with MM
or MC systems.
All our products are developed and manufactured exclusively in Germany.
Since the company foundation in 1988 Lehmannaudio has been representa-
tive for first-class devices, which are always committed to the original sound
and built with love for details. Owing to finest components and a sophisti-
cated circuit design we can guarantee a superb standard of listening enjoy-
ment. The Decade is superior to industrial mass products in every respect.
Even when combined with exotic MC systems it will easily maintain the
balance between passionate temperament and precise contouring.
More information can be found in this user manual and also on our website
at www.lehmannaudio.com.
Now you can get the very best from your favourite records and experience
analogue music enjoyment full of passion again.
Your Norbert Lehmann
CEO
31
EN
Decade

Important safety notes
In this manual we use hierarchic ‘red flags’. Warning notes are printed in bold
and also marked and highlighted by a symbol (warning sign) in the text.
The warning notes are classified hierarchically according to the following
scheme:
1. WARNING!
2. CAUTION!
3. NOTE!
This symbol points to important operation and maintenance
notes in the accompanying documentation. Please refer to the
manual.
This symbol warns of the presence of a non-insulated
hazardous voltage inside the device and the risk of a potentially
life-threatening electric shock.
This symbol refers to additional information in the manual. Here
you will find supplementary information, recommendations and
tipps regarding the use of the product.
CAUTION!
Read all safety and operation notes before putting the device
to service.
Storage
Keep the safety and operation notes for future reference.
Warning notes
Observe all warning notes printed on the device or contained in the manual.
Operation notes
Follow all operation notes and advice for users.
Heat
The device must not be placed near heat sources like radiators, heat accumu-
lators, stoves or other heat-generating appliances (e.g. amplifiers).
Ventilation
Do not cover any ventilation slots on the device and when mounting it in a rack,
make sure that there is sufficient air circulation. Always heed the appropriate
manufacturer notes when installing the unit.
Water and moisture
Do not expose the unit to rain nor use it in close proximity to water (bath tub,
swimming pool etc.) or in high air humidity (condensation).
Ingress of liquids
Make sure that no dripping or spray water can enter into the interior of the unit.
Don’t place objects filled with liquids (such as vases or drinking vessels) on the
device.
32
EN
Decade
33
EN
Decade

Power cable
Use only power cables which are officially approved for your country. The power
cable must be designed for the product and its corresponding power consump-
tion (voltage/current) as stated on the device label and in the user manual.
CAUTION!
Use the device only on a power outlet with protective conductor
connection and correct polarity. Do not disable the function of
the protective conductor connection on the included power cord.
If the plug of the included cable won’t fit into your mains outlet,
contact your local electrician.
Mains connection
Protect the power cord from footsteps and crushing, notably on the device plug,
the extension cord and the cable outlet on the device.
Power supply
Only use the included power supply.
Thunderstorm
Disconnect the unit from mains to protect it from lightning strokes and excess
voltage.
Electric overload
Do not exceed the maximum load current for power outlets, extension cables or
integrated multi sockets. Overload may cause a fire.
Fire sources
Do not put any open fire sources (e.g. burning candles) on the device.
Accessories
Use only accessories/extensions with the device which have been approved by
the manufacturer for this purpose.
Mounting
Use the device only in a safe, level position on a table, dolly or a special
designed stand. Don’t drop the unit, since this may cause personal injuries and
damages to the device. When installing the device, make sure that the mains
plug will remain easily accessible.
Cleaning
Use only a dry cloth for cleaning the device.
Non-use
Pull the mains plug if the unit is not used over prolonged periods of time.
Service
All service and repair works must be carried out by an authorised service techni-
cian. Service is required if the device has been damaged in any way, for instance
if
≠the power cord or mains plug have been damaged,
≠liquid or some object has got into the unit,
≠the device has been exposed to rain or moisture
≠or if it does not function normally or after it has been dropped.
Spare parts
Only such spare parts must be used exclusively for repair works which have been
specified and approved by the manufacturer.
34
EN
Decade
35
EN
Decade

Installation
This section tells you about the connections, control elements
and application possibilities of your Lehmannaudio Decade
phono amplifier.
1 | Unpacking
After unpacking the Decade check it for possible transport damages. If you
notice visible damages, you must by no means connect the device to mains. In
this case consult your dealer immediately.
Delivery includes the following components:
Note
We recommend keeping the entire packaging for later shipment.
That way you will avoid transport damages. Use by no means
‘foam chips’ or similar packaging material. Otherwise the device
will jolt through to the bottom of the cardboard box during
transport and can be damaged! If the original packaging is no
longer available, it’s best to use bubble wrap in which to wrap up
the device in a generous manner. Finally the whole should be put
into a solid cardboard box.
≠Decade device
≠PWX II power supply
≠XLR connection cable between
power supply and audio device
≠User manual
≠Allen key (2 mm)
≠Certificate of warranty
2 | Setup
Always position the Decade on a stable surface. Thanks to the compact dimen-
sions and low weight, you can set up the Decade directly next to the record
player.
3 | Connecting
Check whether the included mains adapter is suitable for connection to the
mains network used in your country. On the adapter, you will find information
about the specified mains voltage for the device. Now connect the Decade to
the mains network using the external power supply and the connection on the
rear of the device.
Note the safety instructions starting on page 32!
36
EN
Decade
37
EN
Decade

Decade front panel
High MC
1 2 3 4
Functional description
In this chapter you will learn more about the connections,
controls and also the application possibilities of your
Lehmannaudio Decade phono stage.
1 | Operating mode display (LED)
When the LED is lit up, the Decade is operational. The mains switch is located
on the PWX II power supply.
2 | Soft bass rolloff filter
Some records deliver too much low-frequency energy, in particular warped
records. To protect your speakers, it is advisable to activate the filter employed
in the Decade. The cutoff frequency is approx. 50 Hz with a steepness of 6 dB/
octave. The filter operation will be indicated by the corresponding LED.
Decade rear panel
86 7 9 10
5
5 | Ground terminal (GND)
If your record player has a separate ground cable, please connect it here. The
terminal is suitable for connecting a cable, flex, open cable ends, cable lug or
4mm banana plug.
3 | High gain switch
With this switch you can boost the gain for MM as well as MC systems by 10 dB.
The high gain mode will be indicated by the corresponding LED.
4 | MC switch
With this switch you can select between 36 dB (MM) and 56 dB (MC) of gain.
The MC mode will be indicated by the corresponding LED.
38
EN
Decade
39
EN
Decade
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Lehmannaudio Amplifier manuals

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear D User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Silver Cube User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Rhinelander User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Black Cube Statement User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Traveller User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Black Cube Statement User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio LinearPro User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio StudioCube User manual