Lehmannaudio LinearPro User manual

Linear Pro
Bedienungsanleitung
Version 1.8
D
User Manual E
Version 1.8

Lehmannaudio
Linear Pro
2

Lehmannaudio
Linear Pro
D
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vorwort
Inbetriebnahme / Einstellungen
Anschlüsse
Tabellen zu Impedanzen und Leistung
Technische Daten
Welche Lautstärke, wie lange?
Rechtliches
Garantie
Warenzeichen
Urheber
4
5
6
7
8
9
11
11/12

Lehmannaudio
Linear Pro
4
Montage
Oberächen des Gerätes können
im Betrieb heiß werden. Sorgen Sie für ausrei-
chende Luftzirkulation. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und die unmittelbare Nähe
zu Heizkörpern, Heizstrahlern und ähnlichen
Wärmequellen.
Sorgen Sie beim Einbau in ein Rack für genü-
gend Luftzufuhr und montieren Sie das Gerät
nicht direkt über/unter eine Endstufe.
ACHTUNG!
Gefahr durch hohe Lautstärke
Mit Kopfhörern können Lautstärken erreicht
werden, die gesundheitsschädlich sind.
Vergewissern Sie sich deshalb immer vor dem
Aufsetzen Ihres Kopfhörers, dass die gewählte
Lautstärke nicht zu hoch ist!
Detaillierte Infos dazu auf Seite 10
Bei Fremdeingrien in das Gerät
erlischt die Garantie. Betreiben Sie
das Gerät nur in Übereinstimmung
mit der Bedienungsanleitung. Verwenden Sie
nur vom Hersteller speziziertes Zubehör.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
vollständig. Sie nden dort alle
Informationen, die Sie zum Einsatz
des Gerätes benötigen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Hochspannung
Gefahr durch Stromschlag
Das Gerät nicht önen. Im Inneren benden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Repara-
turarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fach-
personal durchgeführt werden.
Netzanschluss
Das Gerät ist nur für eine Netzspannung von
230 VAC/50 Hz geeignet. Bevor Sie das Gerät mit
dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte
sorgfältig, ob die richtige Versorgungsspannung
verfügbar ist.
• Verwenden Sie nur Sicherungen vom glei-
chen Typ und gleichen Kenndaten.
(Siehe technische Daten S. 9)
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Defekte Anschlussleitungen nicht
verwenden.
• Schließen Sie keine Ausgänge von
Verstärkern an das Gerät an.
• Betreiben Sie das Gerät nur in Überein-
stimmung mit der Bedienungsanleitung.
Feuchtigkeit
Um eine Gefährdung durch Feuer oder Strom-
schlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder
Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Auch Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
dürfen nicht in das Gerät gelangen. Stellen Sie
keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z. B. Getränke
oder Vasen, auf das Gerät.
Wenn das Gerät von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht wird, kann sich im Inneren
Kondensationsfeuchtigkeit bilden.
Erst einschalten, wenn sich das Gerät auf Raum-
temperatur erwärmt hat.

Lehmannaudio
Linear Pro
D
5
Vorwort
Verehrter Kunde,
Der Linear Pro ist ein in kleinen Stückzahlen
äußerst sorgfältig gefertigter Kopfhörerverstärker
zum Anschluss an symmetrische Line-Ausgän-
ge von Studioequipment. Er verwirklicht auch
höchste Ansprüche an eine präzise Musikwie-
dergabe über Kopfhörer. Anschließbar sind
praktisch alle gebräuchlichen dynamischen
Kopfhörer. Beste Komponenten und ein
ausgeklügeltes Schaltungsdesign garantieren
Hörgenuss auf höchstem Niveau!
Warum Kopfhörer?
Mit Kopfhörern ist eine hervorragende Musik-
wiedergabe erreichbar - zu einem Bruchteil des
Preises, der für ein vergleichbar hochwertiges,
auf Lautsprechern basierendes Abhörsystem,
ausgegeben werden müsste. In Auösung und
Dynamik stehen hochwertige Kopfhörer auch
den besten Lautsprechern in nichts nach.
Zudem besteht die Möglichkeit auch nachts
oder in nicht ganz optimaler akustischer Umge-
bung Musik abhören zu können.
Vergleich Kopfhörer - Lautsprecher
Es gibt eine Reihe von Parallelen zwischen
(dynamischen) Kopfhörern und Lautsprechern.
Beide sind, technisch gesehen, komplexe Lasten
für die angeschlossenen Verstärker und sollten
deshalb an eher stabilen Ausgängen betrieben
werden. Es gibt hochohmige Kopfhörer, die
mehr Spannung benötigen und niederohmige
Ausführungen, die nach mehr Strom verlangen.
Um optimale Ergebnisse zu erhalten, ist es sehr
wichtig, dass Kopfhörer und Verstärker aufein-
ander abgestimmt sind.
Bei Kopfhörern gibt es ebenso wie bei Laut-
sprechern eine unübersehbare Vielfalt von
Ausführungen. Gebräuchliche Kopfhörer haben
Impedanzen zwischen 30 Ohm und 600 Ohm.
Überträgt man das auf Lautsprecher, so erhielte
man zum Beispiel einen Bereich zwischen 4
Ohm und 80 Ohm. Die gleiche Signalspannung
resultiert deshalb bei Kopfhörern in Leistungs-
unterschieden von bis zum zwanzigfachen!
Unabhängig von der Impedanz haben Kopfhörer
ebenso wie Lautsprecher sehr unterschiedliche
Wirkungsgrade. Dementsprechend setzen Sie
also die am Kopfhörerausgang anliegende
Signalspannung mehr oder weniger eektiv
in akustische Energie um. Bei Lautsprechern
verwendet man üblicherweise als Maß der
Eektivität den erreichten Schalldruck bei 1W
Leistung (dB/1W). Ähnliches gibt es auch bei
Kopfhörern, allerdings ist hier die gebräuch-
lichste Kenngröße dB/mW, also der erreichte
Schalldruck bei 1mW Leistung.
Bei jeder Leistungsverdopplung wird der
Schalldruck um 3dB höher. Im Umkehrschluß
benötigt ein Kopfhörer mit 3dB mehr Wirkungs-
grad nur die Hälfte der Leistung zum Erreichen
der gleichen Lautstärke. Die Regel mit den 3dB
mehr Schalldruck pro Leistungsverdopplung
gilt für Kopfhörer und Lautsprecher gleicher-
maßen. Aus der Angabe des Wirkungsgrades
lässt sich also leicht die nötige Leistung für
einen gewünschten Schallpegel errechnen. Die
benötigte Leistung für den gleichen Schall-
druckpegel kann bei den verschiedenen Kopf-
hörermodellen bis ungefähr zum Faktor 500 (!)
unterschiedlich sein.
Letztendlich ist bei der Verwendung und Aus-
wahl von Kopfhörern und Kopfhörerverstärkern
zunächst entscheidend, ob diese gewünschte
Lautstärke unverzerrt erreicht werden kann.
Wichtig ist natürlich auch, ab welchen Pegeln
der jeweilige Kopfhörer oder – weit schlim-
mer – das eigene Gehör Schaden nehmen. Die
Maximalbelastung der jeweiligen Kopfhörer ist
üblicherweise im Datenblatt als Maximalleis-
tung angegeben. Daraus lässt sich wiederum
die Maximalspannung errechnen, die am Kopf-
hörer anliegen darf.
Bitte beachten Sie die Tabelle auf Seite 11 zur
Maximalbelastung des Gehörs.

Lehmannaudio
Linear Pro
6
Inbetriebnahme / Einstellungen
Anpassung an den Kopfhörer
Auf der Unterseite des Gerätes können Sie die
Grundverstärkung noch an Ihre persönlichen
Bedürfnisse einstellen. So können praktisch
alle handelsübliche Kopfhörer unabhängig von
der Eektivität und Impedanz optimal betrie-
ben werden. Die Einstellung ändert direkt die
Verstärkung der Eingangsstufe, die schaltungs-
technisch nach dem Potentiometer platziert ist.
Der Linear Pro ist für einen nominale Signal-
pegel von +4 dBu ausgelegt.
Die Einstellung der Verstärkung sollten Sie so
wählen, dass die Maximalstellung (Rechtsan-
schlag) des Potentiometers gerade eben ein
wenig lauter ist, als Sie maximal hören würden.
Damit vermeiden Sie sicher übertrieben hohe
Lautstärken. Außerdem läuft das Potentiometer
dann im optimalen Arbeitsbereich.
Die Stellung des Lautstärkereglers sollte bei
normaler Abhörlautstärke bei ca. 15 Uhr liegen.
Eine „Normalstellung“ zwischen 9 Uhr und 12
Uhr bei einer gleichzeitigen Verstärkung von
mehr als 0 dB ist nicht sinnvoll.
Einstellmöglichkeiten der DIP-Schalter:
(Geräteunterseite)
Verstär-
kung
Schalter 1 Schalter 2
0 dB OFF OFF
10 dB ON OFF
18 dB OFF ON
20 dB ON ON
Die Einstellung der Maximalverstärkung erfolgt
kanalgetrennt. Denken Sie daran, beide Kanäle
auf den gleichen Wert einzustellen.
Hinweis: Ändern Sie die Verstärkung des Linear
nicht während des Betriebs. So vermeiden Sie
Knackgeräusche und plötzliche Lautstärke-
sprünge.
Gerät aufstellen und einbauen
Stellen Sie den Linear Pro entweder auf eine
saubere und glatte Arbeitsäche, oder mon-
tieren Sie es mit den als Zubehör lieferbaren
Montagewinkeln.
Vermeiden Sie die Aufstellung bzw. den Einbau
in der Nähe von Endstufen, digitalen Geräten
und starken magnetischen Feldern.
Achten Sie darauf, dass das Gerät genügend
belüftet wird.
Spannungsversorgung
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen unbe-
dingt ob die örtliche Netzspannung 230V/50Hz
beträgt.
Einschalten
Stellen Sie sicher, dass beim Ein- und Ausschal-
ten des Gerätes die Lautstärke reduziert ist. So
vermeiden Sie Störungen durch Pegelspitzen.
Aufwärmzeit
Nach ca. 5 Minuten Aufwärmzeit ist das Gerät
betriebsbereit.

Lehmannaudio
Linear Pro
D
7
Rückseite
4 • Line-Eingang (L/R)
Die Eingänge des Linear Pro sind als symme-
trische XLR-Buchsen ausgeführt.
Pin-Belegung:
XLR-Pin-2 = heiß = + = Signal in Phase
XLR-Pin-3 = kalt = – = Signal gegen Phase
XLR-Pin-1 = Masse = Schirm
Wenn möglich, sollten Sie auch die sym-
metrische Signalübertragung zwischen den
Geräten verwenden. Sollte das einmal nicht
machbar sein, können Sie selbstverständlich
auch mit unsymmetrischen Signalen arbeiten.
XLR-Pin 1&3 müssen Sie dann verbinden. Die
erreichbare Lautstärke reduziert sich dadurch
um die Hälfte!
5 • Netzschalter
Schalter vor der Primärwicklung des Netz-
transformators zur vollständigen Trennung
vom Stromnetz. Dadurch hat das Gerät keinen
stromfressenden Standby-Betrieb.
6 • Sicherungshalter
Sicherungshalter für die aktive Netzsicherung
(250 mA, T) sowie eine Ersatzsicherung.
Im Bedarfsfall ist ausschließlich die Verwendung
des gleichen Sicherungstyps zulässig.
Bauartbedingt kann die Ersatzsicherung hör-
bare Geräusche beim Hantieren mit dem Gerät
hervorrufen - dies ist absolut unkritisch und
kein Defekt.
7 • Netzanschluß
Primärer Netzanschluss für 230V/50Hz Wechsel-
spannung
Vorderseite
1 • Power LED
Diese LED leuchtet wenn der Linear Pro am
Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist.
2 • Kopfhörerausgang A / B
Zwei parallel geschaltete 6,3 mm stereo Klinken-
buchsen als Anschluss für handelsübliche
dynamische Kopfhörer.
Verwenden Sie nur baugleiche Modelle. Sonst
kann es zu Unterschieden in Klang und Laut-
stärke kommen.
3 • Lautstärkeregler
Mit diesem Regler stellen Sie die gewünschte
Abhörlautstärke ein.
Hinweis: Die Anpassung des Regelbereichs an
die gewünschte Lautstärke erfolgt mit den DIP-
Schaltern an der Unterseite (Seite 6).
Näheres zu Kopfhörer Impedanzen und
Leistungen auf Seite 8
Bedienelemente / Anschlüsse
1 2A 2B 3 4L 4R 5 6 7

Lehmannaudio
Linear Pro
8
Übersicht Kopfhörer • Leistung • Spannung
Folgende Tabelle zeigt die Leistungsaufnahme
von Kopfhörern mit unterschiedlichen Impe-
danzen, bei verschiedenen Pegeln.
Impedanz
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Pegel
(Ue)
Leistungsaufnahme in mW
0,1 V 0,31 0,16 0,08 0,033
0,5 V 7,8 4,2 2,1 0,83
1 V 31,3 16,7 8,3 3,3
2 V 125 66,7 33,3 13,3
3 V 281 150 75 30
4 V 500 267 133 53
5 V 781 420 210 83
6 V 1,13 W 600 300 120
7 V 1,53 W 817 408 163
8 V 2 W 1,06 W 533 213
9 V 2,53 W 1,35 W 680 270
Hier sehen Sie die Spannung, die für 1mW
Leistung an unterschiedlichen Impedanzen
benötigt wird.
Impedanz
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Einheit Benötigte Spannung für 1 mW Leistung
Volt 179 mV 245 mV 347 mV 550 mV
dBu
0 dB=775 mV
-12,7 -10 -7 -3
dBV
0 dB=1V
-14,9 -12,2 -9,2 -5,2
Diese Übersicht zeigt verschiedene Kopfhörer
mit Ihren technischen Daten. Schön zu sehen
sind die großen Unterschiede zwischen den
einzelnen Modellen.
Die Kombination aus Kopfhörer und Verstär-
ker sollte also sorgfältig ausgewählt werden.
Am besten verwenden Sie einen Kopfhörer-
Verstärker den Sie an die jeweiligen Bedürfnisse
anpassen können - so wie den Linear Pro.
Impe-
danz
Ohm
Effektivität
dB / 1mW
Span-
nung
für
100 dB
Schall-
druck
Leistung
für 100 dB
Schall-
druck
AKG
K141Studio 55 101 209 mV 0,8 mW
K240DF 600 88 3,1 V 16 mW
K501 120 94 694 mV 4 mW
K1000 120 74 6,93 V 400 mW
Beyerdynamic
DT660 32 97 253 mV 2 mW
DT770,
DT880,
DT990
250 96 800 mV 2,6 mW
Grado
Alle 32 98 225 mV 1,6 mW
Koss
Portapo 60 101 218 mV 0,8 mW
Sennheiser
HD500 32 97 253 mV 2 mW
HD555 120 94 694 mV 4 mW
HD650 300 97 775 mV 2 mW
Ultrasone
HFI-15G 32 94 716 mV 4 mW
HFI-550 64 100 252 mV 1 mW
HFI-700 75 94 548 mV 4 mW

Lehmannaudio
Linear Pro
D
9
Technische Daten
Eingangsimpedanz
Einstellbare Verstärkung
Frequenzgang
Rauschabstand
Klirrfaktor
Kanaltrennung
Unterschied zwischen den Kanälen
Ausgangsleistung
Ausgangsimpedanz
Anschlüsse - Eingang
Anschlüsse - Ausgang
Netzspannung
Sicherung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
18 kOhm, symmetrisch
0 dB / 10 dB / 18 dB / 20 dB
10 Hz (-0,3 dB) – 35 kHz (-1 dB)
> 95 dB @ Gain 0 dB
< 0,001 % @ 6 mW/300 Ohm
> 70 dB @ 10 kHz
< 0,3 dB bei Maximallautstärke
200 mW @ 300 Ohm
400 mW @ 60 Ohm
5 Ohm
2 x XLR Buchse, symmetrisch
2 x stereo Klinkenbuchse 6,3mm
230 V / 50 Hz Wechselspannung
250 mA träge
< 10 W
Internes geregeltes Netzteil
280 x 110 x 44 mm
(Ohne Füße und Potiknopf)
Ca. 1,5 kg

Lehmannaudio
Linear Pro
10
Wie laut, wie lange?
Belastung des Gehörs
Bei aller Freude, die man sich mit dem Musik-
hören bereiten kann, sollte man speziell beim
Hören mit Kopfhörern auf die Gesundheit
des eigenen Gehörs achten. Für die zulässige
akustische Belastung des Gehörs in Abhängig-
keit von der Dauer gibt es in Deutschland die
sogenannte Arbeitsstättenverordnung, ein in
der aktuellen Form seit 1975 geltendes Bundes-
gesetz. Hierin ist festgelegt, dass – grob verein-
facht - die Lärmbelastung am Arbeitsplatz bei
sogenannter „sonstiger Tätigkeit“ 85dBA (Be-
werteter Dauerschallpegel) nicht überschreiten
darf. In anderen europäischen Ländern gelten
ähnliche Grenzwerte. Es wird hier die Dauer
eines Arbeitstages also acht Stunden angenom-
men. Auch hier gibt es wieder eine Formel mit
3dB: Für jede 3dB mehr Schallpegel reduziert
sich die zulässige sogenannte Einwirkzeit um
die Hälfte. Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass
mit zunehmender Lautstärke sehr schnell sehr
kurze zulässige Zeiten erreicht werden.
Schallpe-
gel dBa
Stunden minuten
Sekunden
85 8
88 4
91 2
94 1
97 30
100 15
103 7,5
106 225
109 112
112 56
115 28
118 14
121 7
Diese Zeiten sollten ernst genommen werden,
da bei Überschreitung gesundheitliche Schä-
den erwiesenermaßen nicht auszuschließen
sind (Regressansprüche gegen den Verursa-
cher). Sinnvollerweise sollten Sie deshalb den
Kopfhörer erst aufsetzen, wenn die Lautstärke
entsprechend vorher eingestellt wurde, um
unvorhersehbare akustische Belastungen des
Gehörs zu vermeiden.

Lehmannaudio
Linear Pro
D
11
Garantie
Jedes Gerät von Lehmannaudio wird einzeln
geprüft und einer vollständigen Funktions-
kontrolle unterzogen. Die Verwendung aus-
schließlich hochwertigster Bauteile erlaubt die
Gewährung von zwei Jahren Garantie. Als Ga-
rantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung
und die Registrierung auf der Homepage.
Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau
oder unsachgemäße Behandlung entstanden
sind, unterliegen nicht der Garantie und sind
daher bei Beseitigung kostenpichtig. Schaden-
ersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von
Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haf-
tung über den Warenwert des Gerätes hinaus ist
ausgeschlossen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen der Firma Synthax GmbH.
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8
D-82152 Planegg
TEL +49 (89) 97 880 38 0
FAX +49 (89) 97 880 38 19
Web www.synthax.de
Wir, die
Firma Lehmannaudio
Richard-Zanders-Straße 54
D-51469 Bergisch-Gladbach
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
hier beschriebene Gerät mit den folgenden
Normen und Richtlinien übereinstimmt:
• 2006/95/EG
Niederspannungsrichtlinie
• 2004/108/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
• DIN EN 60065
Sicherheit von Audio-Geräten
• DIN EN 55103-1/2
Störaussendung und Störfestigkeit von
Audio-Einrichtungen
Bergisch Gladbach, 14.3.2008
Norbert Lehmann, Inhaber
Bei einer nicht von uns genehmigten Änderung
des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Rechtliches
RoHS Konfomität
Das Produkt wurde konform zur
Richtlinie 2002/95/EC gefertigt.
Altgeräteentsorgung
Nach dem Elektro- und Elektronikge-
setz (EG Richtlinie 2003/108/EG) sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich
gehalten, das Altgerät getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Helfen Sie bitte mit und
leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Weitere Informationen zur Entsorgung dieses
Gerätes erhalten Sie beim nächstgelegenen
Wertstohof.
Stand der Technik
Um höchste Audioqualität zu gewährleisten,
werden die Geräte von Lehmannaudio immer
dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Erforderliche Änderungen in Konstruktion und
Schaltung werden ohne Ankündigung vorge-
nommen. Technische Daten und Erscheinungs-
bild können daher von der vorliegenden Bedie-
nungsanleitung abweichen.
Warenzeichen
Alle in dieser Anleitung verwendeten Warenzeichen
und eingetragenen Marken sind Eigentum der
jeweiligen Inhaber.
Urheberecht
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck,
auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Ge-
nehmigung der Firma Synthax GmbH gestattet.
Dies gilt auch für die verwendeten Bilder und
Graken.
RoHS
compliant
2002/95/EC


Linear Pro
Version 1.8
User Manual E

Lehmannaudio
Linear Pro
14

E
Lehmannaudio
Linear Pro
15
Table of contents
Safety Instructions
Introduction
Installation / Setup
Connectors
Comparison of impedance to output power
Technical data
What volume, how long?
Legal
Warranty
Trademarks
Copyrights
16
17
18
19
20
21
22
23

Lehmannaudio
Linear Pro
16
Installation:
Take care of temperature
Surface of the unit may become hot. Always
allow enough ventilation space around the unit
for air circulation.
Do not install this device near any heat source
such as radiators, stoves or other heat sources.
Don not cover circulation vents.
DANGER! High Sound Level
Risk of hearing damage
Headphones can produce harmful sound levels.
Before you set up the headphones, make sure
the volume is not too high!
Detailed information on page 22
Warranty void due to unauthorized
work. Use the device only as sup-
posed to. Only use accessories that
are specied by the manufacturer.
Read the entire manual. There you’ll
nd all the information you need for
using this device.
Safety Instructions
Important safety instructions
DANGER! High Voltage
Risk of electric shock
Do not open chassis. No user serviceable parts
inside. Refer service to qualied service sta
only.
Mains:
Check the right voltage
Before connecting the device to the main power
supply - check if the right voltage is available.
• Only replace fuse with the
same type and value
• This device must be earthed
• Do not use a damaged power cord
• Never connect the output of a
power amplier to this device
DANGER! Humidity
Risk of electric shock
To reduce the risk of re or electric shock do not
expose this device to rain or moisture. Never
place containers with liquid on the unit. Do not
use this product near water, e. g. swimming
pool, bathtub or wet basement.
If this device is moved from a cold place to a
warm room condensation can occur inside the
unit. To avoid damaging the unit please allow
it to reach room temperature before switching
on.

E
Lehmannaudio
Linear Pro
17
Vorwort
Dear customer,
Congratulations for buying the Lehmannaudio
Linear Pro. You will be rewarded with the best
possible sound from your headphones. The
Linear Pro is carefully manufactured in small
quantities. It is supposed to be connected to
professional audio gear.
You can use nearly all dynamic headphones on
the market. Carefully selected components and
a highly sophisticated circuit design guarantee
a very high level of audio reproduction.
Why headphones?
When using headphones you can reach a very
high level of sound reproduction at a fraction
of the price you would have to spend for a
regular monitoring setup with high quality
loudspeakers. Detail resolution and dynamics
of even the best loudspeakers can be achieved
with headphones. Furthermore, there are no
problems to control the sound in a noisy or non
ideal ambience.
Comparison of headphones to loudspeakers?
There is a number of parallels between regular
(dynamic) headphones and loudspeakers. Tech-
nically they are complex loads for the ampliers
driving them and should therefore be used
with stable outputs. There are headphones with
higher impedance that need a higher signal
voltage and low impedance types which need
more current. For optimal sonic results take
care to match headphones and amplier. Just
connecting any headphone to a given head-
phone output without considering the head-
phone’s electrical characteristics won’t work.
Impedances of dynamic headphones can vary
from 30 Ohms to 600 Ohms. Transferred to
loudspeakers this would result in impedances
from 4 Ohms to 80 Ohms. The same signal am-
plitude results in a power consumption
dierence of factor 20!
Loudspeakers and headphones are made in
a dazzling variety. Besides their impedance
headphones and loudspeakers can have a
very dierent eectivity. Which means that
the electrical signal is converted more or less
eective to acoustic energy. When compar-
ing loudspeakers the dimension used is the
sound pressure level (SPL) reached at a given
power of 1W (at 1m distance). There is a similar
parameter for the eectivity of headphones
except for the fact that the standard power is
1mW (=1/1000W) The gure is given as dB/mW
which means the resulting sound pressure level
at 1mW.
If the power is doubled then the resulting
sound pressure level is 3dB higher. When this
is calculated the other way round it means that
only half of the power is needed when using a
headphone with 3dB more eectivity to reach
the same sound pressure level. The 3dB formula
is valid for headphones and loudspeakers.
From the given eectivity the power needed
for a certain sound pressure level can be
derived. The power for the same sound pres-
sure level can dier up to a factor of 500 for
dierent headphones on the market. In the end
what counts when selecting a headphone or
a headphone amplier is the desired volume
than can be reached without distortion. At least
equally important is to avoid damage for the
headphone and – most important – to avoid
damage for your hearing. The maximum power
rating is a gure that can be found in the data
sheet of the headphone. From this power rating
the maximum voltage can be derived. If the
voltage will be higher then the voice coils of
the headphones will be destroyed. Today most
headphones allow hearing levels well above a
secure level for the listener. This means that a
standard pair of cans might survive extremely
high levels without any degradation of long
term performance but the hearing of the lis-
tener might be seriously damaged.
The chart on page 22 shows the recommended
volume and listening time.

Lehmannaudio
Linear Pro
18
Starting up / Setup
Adjustment to your headphone
You can easily adjust the maximum gain of the
Linear Pro to use any available headphone with
best results independent from eciency or
impedance. The gain setting has direct eect
on the active gain of the input stage.
The standard signal level for the Linear Pro is
+4dBu.
It is recommended that you choose a setting
which, at the maximum potentiometer posi-
tion (turned clockwise), results in a volume
level that is slightly higher than your normal
listening habit. So that you have a small buer
for lower level signals and the rotary knob is in
its best operating range. You also ensure that
extraordinary high levels are avoided.
The position of the volume knob at „normal“
listening power should be around 15 hours. Us-
ing a basic setup with a „9 hours“ position and a
gain of more than 0 dB is not recommended.
Setting up the DIP switches:
(Bottom side)
Gain Switch 1 Switch 2
0 dB OFF OFF
10 dB ON OFF
18 dB OFF ON
20 dB ON ON
Gain setup is done for each channel separately.
Don’t forget to use the same setup for both
channels. Otherwise you will hear a strange
stereo panorama.
Note: Do not change the gain setting while
listening! This is to avoid sudden peaks that
might damage your headphones or even your
hearing!
Installation
Place the device on a clean and at work space,
or mount it with the assembly brackets.
Take care to position the unit away from
sources of strong magnetic elds and from
digital equipment i.e. Speakers, power amps
transformers mobile phones etc.
Ensure there is enough ventilation.
Power supply / mains
Before connecting to power outlet check the
local mains voltage. It has to be 230V/50Hz.
Switch-On
Make sure that the level is reduced while
switching on and o. So you avoid interfer-
ences caused by peaks.
Heat up
After 5 minutes of warming up, you’re ready to
go.

E
Lehmannaudio
Linear Pro
19
Rear
4 • Line-Input (L/R)
Inputs of the Linear Pro XLR symmetrical with
the following conguration:
XLR-Pin-2 = hot = + = Signal positive Phase
XLR-Pin-3 = cold = – = Signal negative Phase
XLR-Pin-1 = ground = Screen
Please use symmetrical connection wherever
possible, throughout your complete installation.
If you have to use unbalanced connections en-
sure the XLR pins 1 & 3 are connected together.
The maximum level is then reduced the half.
5 • Power switch
This switch separates the primary coil of the
power supply transformer from the mains volt-
age. There is no stand by mode.
6 • Fuse holder
Fuse holder for the primary fuse. In case of
replacement you must use the same type (100V
– 120V AC: 500mA slow or T • 200V – 240V AC
250mA slow or T). Due to the design of the fuse
holder the spare fuse can cause some mechani-
cal noise when moving the unit. This is abso-
lutely normal and no defect!
7 • Mains connector
IEC connector for mains voltage.
Front
1 • Power LED
This LED lights up when the Linear Pro is con-
nected to mains voltage and switched on.
2 • Headphone output A / B
Two parallel 6,3mm stereo headphone jacks
for regular headphones. You can connect two
headphones of the same type at the same time.
Please avoid using two dierent headphones.
This may result in very dierent levels
3 • Volume knob
Here you can adjust the desired output level.
Turn clockwise to get a higher volume and
counter clockwise to lower the volume.
Note: Adjusting the perfect operating range is
done with the setup of the DIP-switches on the
bottom.
Details on headphone impedance and power
on page 20.
Controls / Connections
1 2A 2B 3 4L 4R 5 6 7

Lehmannaudio
Linear Pro
20
Overview Headphone • Power • Voltage
Table shows the power consumption of head-
phones with dierent impedance at dierent
levels.
Impe-
dance
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Pegel
(Ue)
Power consulmtion in mW
0,1 V 0,31 0,16 0,08 0,033
0,5 V 7,8 4,2 2,1 0,83
1 V 31,3 16,7 8,3 3,3
2 V 125 66,7 33,3 13,3
3 V 281 150 75 30
4 V 500 267 133 53
5 V 781 420 210 83
6 V 1,13 W 600 300 120
7 V 1,53 W 817 408 163
8 V 2 W 1,06 W 533 213
9 V 2,53 W 1,35 W 680 270
Table shows the voltage needed for 1 mW
power on dierent impedance.
Impe-
dance
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Unit Voltage needed for 1 mW power
Volt 179 mV 245 mV 347 mV 550 mV
dBu
0 dB=775 mV
-12,7 -10 -7 -3
dBV
0 dB=1V
-14,9 -12,2 -9,2 -5,2
Comparison chart of common headphones of
well-known manufactures. It can easily be seen
that even among the products of one manu-
facturer there can be huge dierences as far as
impedance and/or eciency are concerned.
This makes it very important that you choose
headphone and headphone amplier as a
matching combination. Or go for a headphone
amplier with selectable gain that can be used
with a wide variety of headphones. Purchas-
ing the Linear Pro is a perfect step in the right
direction.
Impe-
dance
Ohm
Efficiency
dB / 1mW
Voltage
for
100 dB
SPL
Power
for 100 dB
SPL
AKG
K141Studio 55 101 209 mV 0,8 mW
K240DF 600 88 3,1 V 16 mW
K501 120 94 694 mV 4 mW
K1000 120 74 6,93 V 400 mW
Beyerdynamic
DT660 32 97 253 mV 2 mW
DT770,
DT880,
DT990
250 96 800 mV 2,6 mW
Grado
All 32 98 225 mV 1,6 mW
Koss
Portapo 60 101 218 mV 0,8 mW
Sennheiser
HD500 32 97 253 mV 2 mW
HD555 120 94 694 mV 4 mW
HD650 300 97 775 mV 2 mW
Ultrasone
HFI-15G 32 94 716 mV 4 mW
HFI-550 64 100 252 mV 1 mW
HFI-700 75 94 548 mV 4 mW
Table of contents
Languages:
Other Lehmannaudio Amplifier manuals

Lehmannaudio
Lehmannaudio Rhinelander User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Black Cube Linear User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Silver Cube User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Black Cube User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Black Cube Statement User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio StudioCube User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Drachenfels User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear D User manual

Lehmannaudio
Lehmannaudio Linear User manual