Leica Digilux 2 User manual

LEICA DIGILUX 2
Anleitung/Instructions

1.1
1.2
1.19
1.18
1.17
1.1
1.28
1.27
1.7
1.3 1.4 1.5
1.261.25
1.6
1.32 1.31 1.30 1.29
1.241.231.221.211.20
1.10 b
1.10
1.10 c
1.10 a
1.9 a
1.8
1.9 b
1.8 c
1.9
1.8 a
1.8 b
1.16 a
1.36
1.16 1.15
1.14
1.11
1.13
1.12
1.33
1.34
1.35

1.39 1.40
1.44
1.41
1.38
1.371.37
1.52
1.53
1.52
1.50
1.51
1.48
1.49
1.45 1.46 1.45
1.47

LEICA DIGILUX 2
Anleitung
English instructions pages 97–189

2/Vorwort
Vorwort
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA DIGILUX 2.
Das Weitwinkel-Zoomobjektiv LEICA DC VARIO-
SUMMICRON 1:2-2,4/7-22,5mm ASPH. ermöglicht
Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung ausgezeich-
nete Aufnahmequalität und eröffnet durch seine
große Brennweitenspanne viele Möglichkeiten der Bild-
gestaltung, insbesondere für Landschafts- und
Innenaufnahmen.
Durch die vollautomatische Programmsteuerung und
Blitzzuschaltung unterstützt die LEICA DIGILUX 2
unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie
jederzeit mit Hilfe der manuellen Einstellungen die
Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen.
So können durch die zahlreichen Sonderfunktionen
selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und
die Bildqualität gesteigert werden.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA
DIGILUX 2 richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst
diese Anleitung lesen.
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei-gebleichtem
Papier gedruckt, dessen aufwendiger Herstellungs-
prozess die Gewässer entlastet und damit unsere
Umwelt schont.

3

4/Inhaltsangabe
Inhaltsangabe Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bezeichnung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Anzeigen
Die Funktionsanzeigen
Im Aufnahme-Betrieb 6/7. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Im Wiedergabe-Betrieb 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die Menüpunkte
Im
Hauptmenü beim Aufnahme-Betrieb jREC
. . . 16
Im Grundeinstellungs-Menü beim
Aufnahme-Betrieb kSETUP . . . . . . . . . . . . . . . 16
Im Hauptmenü bei Wiedergabe-Betrieb EPLAY
. . 17
Im Grundeinstellungs-Menü bei
Wiedergabe-Betrieb kSETUP . . . . . . . . . . . . . . 17
Kurzanleitung
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Betrachten der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vergrößern der Aufnahmen im
Sucher-/Monitorbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Löschen der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Formatieren der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausführliche Anleitung
Vorbereitungen
Anbringen des Tragriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aufsetzen/Abnehmen der Gegenlichtblende . . . . . 20
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einsetzen des Akkus in die Kamera/
Herausnehmen des Akkus aus der Kamera . . . . 21
Ladezustands-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte . . 23
Die wichtigsten Einstellungen/
Bedienungselemente
Ein-/Ausschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wählen der Aufnahme- und
Wiedergabe-Betriebsarten 8/7/6. . . . . . 24
Der Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sucher und Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
– Umschalten zwischen elektronischem
Sucher und Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
– Dioptrien-Einstellung des
elektronischen Suchers . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
– Umschalten der Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Menüsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Inhaltsangabe / 5
Voreinstellungen
Einstellen der Menüsprache PLANGUAGE . . . . . . 28
Einstellen der Sucher- und
Monitor-Helligkeit cFINDER/cMONITOR . . . . 28
Einstellen von Uhrzeit und Datum MCLOCK SET . . 28
Einstellen der automatischen
Abschaltung uPOWER SAVE . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellen der Tastenquittungs-(Rückmelde-)
töne und Verschlussgeräusche CBEEP . . . . . . . 30
Einstellen der Auflösung qPICT.SIZE . . . . . . . . . . . 30
Einstellen der Kompressionsrate mQUALITY . . . . 31
Einstellen des Weißabgleichs aW.BALANCE . . . . 32
Einstellen der Funktion für die
automatische- oder eine der Fest-
einstellungen AUTO/c/d/e/f/g. . . . 32
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs h
. . . 33
Feinabstimmen des
Weißabgleichs bWB ADJUST
. . . . . . . . . . . . 33
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
sSENSITIVITY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellen der Bildeigenschaften
(Kontrast,
Schärfe, Farbsättigung) öPICT.ADJ. . . . . . . . 34
Der Aufnahmebetrieb - 6/7
Einstellen der Brennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden des optischen Zooms . . . . . . . . . . . . 35
Verwenden der digitalen
Brennweiten-Verlängerung äD.ZOOM . . . . . 35
Einstellen der Entfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Automatische Scharfeinstellung/Autofokus . . . . 35
– Der Nahbereichs-Autofokus i. . . . . . . . . . . . 36
– Verwenden der Autofokus-
Spotmessung rSPOT AF . . . . . . . . . . . . . . 36
– Die Messwert-Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . 36
Manuelle Scharfeinstellung MF . . . . . . . . . . . . . 37
– Die Lupenfunktion KMF ASSIST . . . . . . . . . 37
Einstellen der Belichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fotografieren mit Programmautomatik P. . . . . . 38
– Verschieben der Programm-Kennlinie (Shift) . . 39
Fotografieren mit Blendenautomatik T. . . . . . . . 39
Fotografieren mit Zeitautomatik A. . . . . . . . . . . 40
Fotografieren mit manueller Einstellung
von Verschlusszeit und Blende M. . . . . . . . . . . 41
Wählen der Belichtungs-Messmethode . . . . . . . . . . 41
Die Mehrfeld-Messung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Die mittenbetonte Messung 2. . . . . . . . . . . . . 41
Die Spotmessung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Belichtungskorrekturen l. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Fotografieren mit der automatischen
Belichtungsreihe k. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Blitzfotografie
Fotografieren mit dem eingebauten Blitzgerät
. . . 44
– Die Blitzreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
– Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Fotografieren mit Synchronisation auf das Ende
der Belichtungszeit 5FLASH SYNC. . . . . . . . . 47
Blitz-Belichtungskorrekturen j. . . . . . . . . . . . 48
Fotografieren mit externen Blitzgeräten . . . . . . . 48
Sofortiges Betrachten nach der Aufnahme
Verwenden der automatischen Wiedergabe der
jeweils letzten Aufnahme
B
AUTO REVIEW
. . 50
Betrachten der Aufnahmen mit
der VIEW-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
– Löschen der Aufnahme während
des Betrachtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Weitere Funktionen
Serienaufnahmen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Wählen der Bildfrequenz tBURST RATE . . . . . 52
Aufnahmen mit Ton wAUDIO REC. . . . . . . . . . . . . 53
Video-Aufnahmen l/üMOTION IMAGE . . . . . 53
Trickfilm-Aufnahmen AFLIP ANIM. . . . . . . . . . . 55
Fotografieren mit dem Selbstauslöser A. . . . . . . . 57
Aufrufen von Menüfunktionen mit der
Schnelleinstell-Taste FUNCTION . . . . . . . . . . . 57
– Einstellen der Funktionen, die mit
der Schnelleinstelltaste abrufbar sein
sollen - iCUSTOM SET. . . . . . . . . . . . . . . . . 57
– Verwenden der Schnelleinstell-
Taste FUNCTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6/Inhaltsangabe
Der Wiedergabe-Betrieb - 8
Die Wiedergabe von Einzelaufnahmen . . . . . . . . . . 59
Drehen der Aufnahmen QROTATE . . . . . . . . . 59
Die Wiedergabe von Einzelaufnahmen mit Ton . . . . 60
Einstellen der Lautstärke FVOLUME . . . . . . . 60
Die gleichzeitige Wiedergabe von neun
Einzelaufnahmen/Vergrößern und Ausschnitts-
wahl bei der Wiedergabe von Einzelaufnahmen
. . 60
Die Wiedergabe von Video-Aufnahmen . . . . . . . . . . 62
Löschen von Aufnahmen s. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Löschen einzelner Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 63
Löschen mehrerer Aufnahmen gleichzeitig . . . . . . 63
Löschen
aller Aufnahmen auf der Speicherkarte
. . 64
Schützen von Aufnahmen RPROTECT . . . . . . . . 64
Schützen einzelner Aufnahmen/
Aufheben des Löschschutzes . . . . . . . . . . . . . . 64
Schützen mehrerer Aufnahmen/
Aufheben des Löschschutzes . . . . . . . . . . . . . . . 65
Aufheben des Löschschutzes für
alle Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Formatieren der Speicherkarte gFORMAT . . . . . 66
Druckauftrags-(DPOF-)Einstellungen
auf der Speicherkarte TDPOF PRINT . . . . . . . 66
Druckauftrags-Einstellungen für
eine Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Löschen einzelner Druckauftrags-Einstellungen
. . 67
Druckauftrags-Einstellungen für
mehrere Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Löschen aller Druckauftrags-Einstellungen . . . . . 68
Druckauftrags-Einstellungen für einen
Index-Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Weitere Funktionen
Hinzufügen von Ton zu vorhandenen
Aufnahmen wAUDIO DUB. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Nachträgliches Verringern der
Auflösung VRESIZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Nachträgliches Verändern des
Ausschnitts WTRIMMING . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Zurückstellen aller individuellen
Menü-Einstellungen NRESET . . . . . . . . . . . . . . 73
Anlegen neuer Ordner-Nummern LNO.RESET . . 74
Die automatische Reihen-
Bildwiedergabe USLIDE SHOW . . . . . . . . . . . 74
Vorführen sämtlicher Aufnahmen auf
der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vorführen gekennzeichneter Aufnahmen . . . . . . 75
Löschen aller Kennzeichnungen
. . . . . . . . . . . . . . 76
Wiedergabe mit AV-Geräten YVIDEO OUT . . . . . 76
Datenübertragung auf einen Rechner/Drucken
mittels direkter Verbindung zu einem Drucker . . 77
Anschließen und Übertragen der Daten
im MASS STORAGE-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 78
Anschließen und Übertragen der Daten
im PTP-Betrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fernbedienungs-Betrieb über
die USB-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Drucken von Abzügen per direkter
USB-Verbindung zu einem Drucker . . . . . . . . . . 80
Drucken von einzelnen Abzügen . . . . . . . . . . . . . 81
Drucken aller per DPOF-Kennzeichnung
eingestellter Abzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Das Epson PIM-(Print Image Matching-) Format . . . 82
Installation der beigefügten Software . . . . . . . . . . . 83
Verschiedenes
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Aufbewahren der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vorsichts- und Pflegehinweise
Allgemeine Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Pflegehinweise
Für die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Für den Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Für das Netz-/Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Für Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Datenstruktur auf der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . 87
Die Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fehlfunktionen und ihre Behebung . . . . . . . . . . . . . 89
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Warnhinweise / Lieferumfang/ 7
Warnhinweise
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes
Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektri-
sche Schläge zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
aus.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen)
zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur
in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
Hinweise:
• Einige Bauteile dieses Geräts enthalten geringe
Mengen Quecksilber, bzw. Blei. Die Entsorgung dieser
Bestandteile unterliegt in Ihrem Land möglicherweise
besonderen Vorschriften zum Schutz der Umwelt.
Für Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung,
bzw. zum Recycling wenden Sie sich bitte an die
zuständigen Behörden oder an eine Vertretung der
Anbieter und Hersteller elektronischer Produkte.
(http://www.eiae.org)
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze.
Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst
bereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs,
oder von anderem veröffentlichtem oder gesende-
tem Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte
Software zu.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die
in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Waren-
zeichen, bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Firmen.
Lieferumfang
Bevor Sie Ihre LEICA DIGILUX 2 in Betrieb nehmen,
überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf
Vollständigkeit.
A. Akku
B. 64MB SD-Speicherkarte (in antistatik-Behältnis)
C. Netz-/Ladegerät
D. Netzkabel
E. Verbindungskabel Netz-/Ladegerät –Kamera
F. USB-Verbindungskabel
G. A/V-Kabel
H. Tragriemen
I. Gegenlichtblende
J. Deckel für Gegenlichtblende
K. Objektivdeckel
L. 3 CD-ROMs

8/Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile Vorderansicht
1.1 Öse für Tragriemen
1.2 IR-Sensor für Weißabgleich
1.3 Selbstauslöser-Leuchtdiode
1.4 Mikrofon
1.5 Blitzreflektor (ausgeklappt)
1.6 Fenster der Autofokus-Sensoren
1.7 Objektiv LEICA DC VARIO-SUMMICRON
1:2–2,4/7–22,5mm ASPH. mit
a Schraubfassung für Filter
Ansicht von oben
1.8 Blitzgeräteschuh mit
a Mitten (Zünd-) und
b Steuerungskontakten, sowie
c Bohrung für Sicherungsstift
1.9 Blenden-Einstellring mit
a rastender Position für automatische
Steuerung (A), und
b Entriegelungsknopf
1.10 Entfernungs-Einstellring mit rastenden
Positionen für
a Autofokus (AF) und
b Nahbereichs-Autofokus (AF-Macro), sowie
c Entriegelungsknopf
1.11 Brennweiten-Einstellring
1.12 Wählring für Belichtungs-Messmethoden
(4/3/2)
1.13 Auslöser
1.14 Taste zur Wahl der Blitz-Betriebsart (5)
1.15 Hebel zur Aufnahme-/Wiedergabe-Wahl
(8/7/6)
1.16 Zeiteinstellrad mit Rastpositionen, einschl.
a Position für automatische Steuerung (A)
Rückansicht
1.17 Abdeckklappe über den Anschlussbuchsen
1.18 Dioptrien-Einstellwalze
1.19 Suchereinblick
1.20 Taste zum Ausklappen des
Blitzreflektors (FLASH)
1.21 Taste zur Umschaltung zwischen Sucher- und
Monitor-Anzeige (EVF/LCD)
1.22 Taste zur Wahl der Anzeige-Form (DISPLAY)
1.23 Taste für Belichtungskorrekturen, automatische
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrek-
turen (EV)
1.24 Schnelleinstelltaste (FUNCTION)
1.25 Taste zur Ein- und Ausschaltung der Menüsteue-
rung, bzw. zur Eingabe-Bestätigung (MENU)
1.26 Hauptschalter (ON/OFF)
1.27 Abdeckklappe über dem Speicherkarten-
Schacht
1.28 Lautsprecher

Bezeichnung der Teile / 9
1.29 Zentrales Einstellrad zum Navigieren in den
Menüs/zum Einstellen der angewählten
Menüpunkte/Funktionen, zum Blättern im
Aufnahmespeicher, Programmshift, und zum
Vergrößern/Verkleinern der betrachteten
Aufnahmen
1.30 Kreuzwippe zum Navigieren in den Menüs/
zum Einstellen der angewählten
Menüpunkte/Funktionen, und
– mit dem oberen Rand (A)
zur Anwahl der Selbstauslöser-Funktion
– mit dem rechten Rand
zum Blättern im Aufnahmespeicher
– mit dem unteren Rand (B)
zum Aufrufen der letzten Aufnahme und
zur Eingabe-Bestätigung
– mit dem linken Rand
zum Blättern im Aufnahmespeicher
1.31 Taste zum Löschen von Aufnahmen (1)
1.32 LCD-Monitor
Ansicht von links
1.33 USB-Buchse (5-polig, für Verbindung mit
Rechnern und Druckern)
1.34 DC IN-Buchse (für externe Spannungs-
versorgung)
1.35 A/V OUT/REMOTE-Buchse (für Verbindung
mit A/V-Geräten und Fernauslöser)
1.36 Sicherungsnuten für Gegenlichtblende
Ansicht von rechts
1.37 Speicherkarten-Schacht
1.38 Sicherungsnuten für Gegenlichtblende
Ansicht von unten
1.39 Stativanschlussgewinde
1.40 Verriegelungshebel für Akkufachdeckel
1.41 Akkufachdeckel
1.42 Akkufach (s. S. 21)
1.43 Akku-Verriegelungsschieber (s. S. 21)
1.44 Führungsnut für Gegenlichtblende
Gegenlichtblende
1.45 Entriegelungstasten
1.46 Verriegelungskrallen
1.47 Führungssteg
Netz-/Ladegerät
1.48 AC IN-Buchse für Netzkabel
1.49 DC OUT-Buchse für Verbindungskabel
zur Kamera
1.50 Rote (POWER) Leuchtdiode zur Anzeige der
Netzverbindung
1.51 Grüne (CHARGE) Leuchtdiode zur Ladeanzeige
1.52 Einlege-Markierungen
1.53 Ladeschacht für Akku

10 / Die Anzeigen
Die Anzeigen Die Funktionsanzeigen
2.1 Im Aufnahme-Betrieb
2.1.1 Belichtungs-Betriebsart
aPProgrammautomatik
bAZeitautomatik
cTBlendenautomatik
dMmanuelle Einstellung von
Verschlusszeit und Blende
eüVideoaufnahmen
2.1.2 Blitz-Betriebsart des eingebauten Blitzgeräts
(rot blinkend bei fehlender Blitz-Bereitschaft, rot leuchtend
bei Druckpunktnahme des Auslösers und aktiviertem Blitz-
gerät [nicht bei Betriebsart g], sonst weiß [gelb bei Betriebs-
art f]; bei Video-Aufnahmen automatische Umschaltung auf
Betriebsart g, nur Betriebsart g mit aufgesetztem externen
Blitzgerät)
aDautomatische Blitz-Zuschaltung
(nicht mit Belichtungs-Betriebsart M)
bEautomatische Blitz-Zuschaltung mit
Vorblitz
(nicht mit Belichtungs-Betriebsart M, bzw. Syn-
chronisation auf das Ende der Belichtungszeit)
cKmanuelle Blitz-Zuschaltung
dMmanuelle Blitz-Zuschaltung mit
Vorblitz
(nicht mit Synchronisation auf das Ende der
Belichtungszeit)
eJautomatische Blitz-Zuschaltung mit
längeren Verschlusszeiten
(nicht mit Belichtungs-Betriebsarten T/M)
fPautomatische Blitz-Zuschaltung mit
Vorblitz und längeren Verschlusszeiten
(nicht mit Belichtungs-Betriebsarten T/M, bzw.
Synchronisation auf das Ende der Belichtungszeit)
gIBlitz abgeschaltet und/oder nicht
ausgeklappt
2.1.3 Weißabgleich
(erlischt bei Umschaltung auf Video-Aufnahmen)
a keine Anzeige: automatische Einstellung
bcfür Tageslicht
cdfür bewölkten Himmel
defür Halogen-Beleuchtung
effür Elektronenblitzgeräte
fgfür Schwarz/Weiß-Aufnahmen
ghfür manuelle Einstellung
(b/c/d/e/g erscheinen je nach eventueller
zusätzlicher manueller Feinabstimmung rot
[für wärmere Farbwiedergabe] oder blau
[für kühlere Farbwiedergabe], sonst weiß)
2.1.1 2.1.2 2.1.3
2.1.9
2.1.4 2.1.5
2.1.19
2.1.25
2.1.182.1.202.1.212.1.23 2.1.22
2.1.6 2.1.8
2.1.14
2.1.15
2.1.16
2.1.17
2.1.37
2.1.36
2.1.34
2.1.30
2.1.29
2.1.28
2.1.27
2.1.31
2.1.26
2.1.11 2.1.12 2.1.13

Die Anzeigen / 11
2.1.4 ISO-Empfindlichkeit
(erscheint nicht bei Video-Aufnahmen)
a ISO 100
b ISO 200
c ISO 400
2.1.5 Auflösung
(erscheint nicht bei Video-Aufnahmen)
a 2560 x 1920
b 2048 x 1536
c 1600 x 1200
d 1280 x 960
e 640 x 480
f 1920 x 1080
2.1.6 Komprimierungsrate
(erscheint nicht bei Video-Aufnahmen)
aRAW Rohdaten-Speicherung
ohne Komprimierung
(nur mit Auflösung möglich)
bnsehr niedrig
cmniedrig
donormal
alternativ zu 2.1.6:
2.1.7 Bildfrequenz
(erscheint nur bei Video-Aufnahmen)
ax10 Aufnahmen pro Sekunde
bA30 Aufnahmen pro Sekunde
2560
HDTV
640
1280
1600
2048
2560
ISO400
ISO200
ISO100
2.1.8 Akku-Ladezustand
arausreichende Kapazität
bqnachlassende Kapazität
cpungenügende Kapazität
doErsatz oder wieder Aufladen des
Akkus erforderlich
2.1.9 Blitz-Belichtungskorrektur eingestellt,
einschließlich Korrekturwert
(erscheint bei Autofokusbetrieb an der Stelle von 2.1.37)
alternativ zu 2.1.9:
2.1.10 Externes Blitzgerät aufgesetzt
(rot blinkend bei fehlender Blitz-Bereitschaft, sonst weiß,
erscheint bei Autofokusbetrieb an der Stelle von 2.1.37)
aCautomatische Blitz-Zuschaltung
(nicht mit Belichtungs-Betriebsart M)
bHmanuelle Blitz-Zuschaltung
cLautomatische Blitz-Zuschaltung mit
längeren Verschlusszeiten
(nicht mit Belichtungs-Betriebsarten T/M)
dGBlitzgerät abgeschaltet
2.1.11 Scharf-/Belichtungseinstellung
(erscheint nur bei Druckpunktnahme des Auslösers, nicht
bei manueller Einstellung der Schärfe)
a blinkend: Scharfeinstellung nicht möglich
b dauerhaft leuchtend: Scharf- und Belich-
tungseinstellung erfolgt und gespeichert
2.1.12 Tonaufzeichnung eingeschaltet
(bei Video-Aufnahmen grundsätzlich)
2.1.13 Verwacklungsgefahr
(erscheint nur bei Programm- und Blendenautomatik, d.h.
bei automatischer Einstellung der Verschlusszeiten, Druck-
punktnahme des Auslösers und längeren Verschlusszeiten
als
1
/
30
s)
2.1.14 Zählwerk
a verbleibende Bildzahl
(bei fehlender Speicherkapazität blinkt als
Warnung die 0)
b verbleibende Aufnahmezeit
(bei Video-Aufnahmen, bei fehlender Spei-
cherkapazität blinkt als Warnung die 0S)
2.1.15 Aufnahme-Aufzeichnung
(erscheint bei allen Betriebsarten außer Video-Aufnahmen
und Tonaufzeichnung nur kurzzeitig)
2.1.16 Datenspeicherung auf Karte
(erscheint nur kurzzeitig nach der Aufnahme)
2.1.17 Histogramm
(erscheint nur, wenn aktiviert, gelb wenn Blitzgerät einge-
schaltet, bzw. bei längeren Verschlusszeiten als
1
/
2
s,
sonst weiß)
38S
83

12 / Die Anzeigen
2.1.18 Verschlusszeit
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d.h. bei
Blendenautomatik und Manuell, bei automatischer Ein-
stellung, d.h. bei Programm- und Zeitautomatik, nur nach
Antippen des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Aus-
lösers rot bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbe-
reichs mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst
weiß)
2.1.19 Hinweis auf die Einstellung der längsten
Verschlusszeiten mit dem zentralen Einstellrad
(nur bei Einstellung des Verschlusszeitenrades auf die
Stellung 2+)
2.1.20 Blendenwert
(erscheint bei manueller Einstellung sofort, d.h. bei Zeit-
automatik und Manuell, bei automatischer Einstellung, d.h.
bei Programm- und Blendenautomatik, nur nach Antippen
des Auslösers; nach Druckpunktnahme des Auslösers rot
bei Über- oder Unterschreitung des Einstellbereichs mit
Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, sonst weiß)
2.1.21 Hinweis auf Programm-Shift Möglichkeit
(Programmverschiebung)
(erscheint nur bei Programmautomatik)
2.1.22 Hinweis auf verschobenes Wertepaar
(erscheint nur bei Programmautomatik und erfolgter
Verschiebung)
2.1.23 Belichtungskorrektur eingestellt,
einschließlich Korrekturwert
(nicht mit manueller Einstellung von Verschlusszeit und
Blende und Video-Aufnahmen)
alternativ zu 2.1.18–2.1.23:
2.1.24 Uhrzeit und Datum
(erscheint nur kurzzeitig nach Einschalten der Kamera,
bzw. nach Einstellen der Daten)
2.1.25 Lichtwaage
(erscheint nur bei manueller Einstellung von Verschlusszeit
und Blende)
2.1.26 Automatische Belichtungsreihe aktiviert
(durchgekreuzt und rot blinkend bei Druckpunktnahme des
Auslösers und aufgesetztem, bzw. eingeschaltetem und
aktiviertem Blitzgerät [Funktions-Kombination nicht mög-
lich], sonst weiß, nicht bei Video-Aufnahmen)
2.1.27 Belichtungs-Messmethode
a2Mittenbetonte Messung
b3Mehrfeld-Messung
c4Spot-Messung
2.1.28 Synchronisation auf das Ende der
Belichtungszeit
(nicht zusammen mit Blitz-Betriebsarten mit Vorblitz
2.1.2 b/d/f)
2.1.29 Hinweis auf eingeschaltete Spot-Belichtungs-
messung
2.1.30 Spot-Autofokusmessfeld
(nicht bei Video-Aufnahmen)
2.1.31 Normales Autofokus-Messfeld
(nicht bei Video-Aufnahmen)
alternativ zu 2.1.29–2.1.31:
2.1.32 ASelbstauslöser eingeschaltet/ablaufend
(während der Vorlaufzeit blau blinkend, sonst weiß)
aÄ2 Sekunden Vorlaufzeit
bZ10 Sekunden Vorlaufzeit
alternativ zu 2.1.29–2.1.31:
2.1.33 yLaufende Tonaufzeichnung
(erscheint nur während der Aufnahme, Mikrofon
blinkt blau, Dreiecke wechseln im 1s-Rythmus
nacheinander von schwarz zu rot)

Die Anzeigen / 13
2.1.34 Serienaufnahme-Funktion eingeschaltet,
einschließlich Bildfrequenz
(durchgekreuzt bei gleichzeitig eingeschalteter Auto-
matischer Belichtungsreihe [Funktions-Kombination nicht
möglich], nicht bei Video-Aufnahmen)
au2,7 Bilder pro Sekunde
bv1 Bild pro Sekunde
alternativ zu 2.1.34:
2.1.35 ATrickfilm-Aufnahmefunktion
2.1.36 Digitale Brennweiten-Verlängerung einge-
schaltet, einschließlich Verlängerungsfaktor
(erscheint bei Einzelbild-Betrieb an der Stelle von 2.1.34)
2.1.37 Scharfeinstell-Betriebsart
a keine Anzeige: Autofokus
biAutofokus im Nahbereich
cMF manuelle Entfernungseinstellung

14 / Die Anzeigen
2.2 Im Wiedergabe-Betrieb
2.2.1 Wiedergabe-Betrieb
2.2.2 Aufnahme mit Druckauftrags-
Einstellung (DPOF)
(Zeichen weiß für eingestellten Druckauftrag, grün für
Diaschau)
2.2.3 Löschgeschützte Aufnahme
(erscheint in Position b, wenn nachträgliche Tonaufzeich-
nung eingeschaltet ist)
alternativ zu 2.2.1–3:
2.2.4 wAUDIO DUB Nachträgliche Tonaufzeichnung
eingeschaltet
(nicht mit Rohdaten-Speicherung möglich, erscheint
zusammen mit Anzeige 2.2.18)
2.2.5 Aufnahme mit Tonaufzeichnung
(bei Video-Aufnahmen grundsätzlich)
2.2.6 Auflösung
(siehe Punkt 2.1.5, nicht bei Video-Aufnahmen)
alternativ:
2.2.7 üVideo-Aufnahme
2.2.8 Komprimierungsrate
(siehe Punkt 2.1.6, nicht bei Video-Aufnahmen)
alternativ:
2.2.9 x/ABildfrequenz
(nur bei Video-Aufnahmen, siehe Punkt 2.1.7)
2.2.10 Akku-Ladezustand
(siehe Punkt 2.1.8)
2.2.11 Ordner-/Aufnahmenummer
2.2.12 Laufende Aufnahmenummer/Gesamtzahl der
Aufnahmen auf eingesetzter Speicherkarte
2.2.13 eDatenspeicherung auf Karte
(erscheint nur kurzzeitig während einer nachträglichen
Tonaufzeichnung)
2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.8 2.2.10
2.2.11
2.2.12
2.2.14a
2.2.14e-g
2.2.16
2.2.15
2.2.14h2.2.14a-d
2.2.3b

Die Anzeigen / 15
2.2.14 Informationen zur gezeigten Aufnahme
(erscheinen nur, wenn dazugeschaltet, siehe S. 25,
nicht bei nachträglicher Tonaufzeichnung)
a Histogramm
(siehe Punkt 2.1.17)
b Belichtungs-Betriebsart
(siehe Punkt 2.1.1)
c Blende
(siehe Punkt 2.1.20)
d Verschlusszeit
(siehe Punkt 2.1.18)
e ISO-Empfindlichkeit
(siehe Punkt 2.1.4)
f Blitz-Funktion
(siehe Punkt 2.1.2)
a keine Anzeige: Aufnahme ohne Blitz
b5Blitz-Aufnahme ohne Vorblitz
cMBlitz-Aufnahme mit Vorblitz
dIBlitzgerät ausgeschaltet
g Weißabgleich
(siehe Punkt 2.1.3)
h Belichtungs-Messmethode
(siehe Punkt 2.1.27)
2.2.15 Aufnahmedatum und -Uhrzeit der gezeigten
Aufnahme
2.2.16 Hinweis zum Abspielen einer Video-Aufnahme
(nur bei vorliegender Video-Aufnahme)
alternativ:
2.2.17 PLAY AUDIO dHinweis zum Abspielen
einer Tonaufnahme
(nur bei vorliegender Tonaufnahme)
alternativ:
2.2.18 w
Nachträgliche Tonaufzeichnung
eingeschaltet
(nicht mit Rohdaten-Speicherung möglich, erscheint
zusammen mit Anzeige 2.2.4)
alternativ:
2.2.19 xLaufende Tonaufzeichnung
(erscheint nur während der Aufnahme, Mikrofon blinkt
abwechselnd weiß/blau, Dreiecke wechseln im 1s-Ryth-
mus nacheinander von schwarz zu gelb)

16 / Die Menüpunkte
Die Menüpunkte
Im Hauptmenü bei den
Aufnahme-Betriebsarten - jREC
jREC
1
/
4
(1. Seite)
3.1 aW. BALANCE Weißabgleich
3.2 bWB ADJUST. Weißabgleich-
Feinabstimmung
3.3 qPICT. SIZE Auflösung
3.4 mQUALITY Kompressionsrate
jREC
2
/
4
(2. Seite)
3.5 rSPOT AF Spot-Autofokus
3.6 sSENSITIVITY ISO-Empfindlichkeit
3.7 tBURST RATE Aufnahmefrequenz für
Serienaufnahmen
3.8 wAUDIO REC. Tonaufzeichnung
jREC
3
/
4
(3. Seite)
3.9 zD. ZOOM Digitale Brennweiten-
Verlängerung
3.10 5FLASH SYNC. Blitzsynchronisation auf
das Ende der Belichtung
3.11 öPICT. ADJ.
Bildeigenschaften
einstellen
3.12 üMOTION IMAGE Video-Aufnahmen
jREC
4
/
4
(4. Seite)
3.13 AFLIP ANIM. Trickfilm-Erstellung
Im Grundeinstellungs-Menü bei den
Aufnahme-Betriebsarten - kSETUP
kSETUP
1
/
3
(1. Seite)
3.14 cFINDER/
cMONITOR Sucher-/Monitor-Helligkeit
3.15 B
AUTO REVIEW
Automatische Wiedergabe
der jeweils letzten
Aufnahme
3.16 CBEEP Tastenquittungs-
(Rückmelde-) töne
3.17 uPOWER SAVE Automatische Kamera-
Abschaltung
kSETUP
2
/
3
(2. Seite)
3.18 KMF ASSIST Sucher-/Monitor-Lupen-
funktion für manuelle
Scharfeinstellung
3.19 iCUSTOM SET Zusammenstellung der
schnell zugänglichen
Menüpunkte
3.20 LNO. RESET Zurücksetzen der
Aufnahmenummer
3.21 MCLOCK SET Uhrzeit und Datum

Die Menüpunkte / 17
kSETUP
3
/
3
(3. Seite)
3.22 NRESET Gleichzeitige Zurückstellung
aller individuellen
Einstellungen
3.23 OUSB MODE Datenübertragungs-
Betriebsart
3.24 PLANGUAGE Sprache
Im Hauptmenü bei Wiedergabe-Betrieb - EPLAY
EPLAY
1
/
2
(1. Seite)
3.25 QROTATE Drehen des Bildes
3.26 RPROTECT Löschschutz
3.27 TDPOF PRINT
Druckauftrags-Einstellungen
3.28 USLIDE SHOW Automatische Wiedergabe
aller Bilder
3.29 wAUDIO DUB. Nachträgliche Ton-
aufzeichnung
EPLAY
2
/
2
(2. Seite)
3.30 VRESIZE Nachträgliche Verringerung
der Auflösung
3.31 WTRIMMING Nachträgliche Wahl des
Ausschnitts
3.32 gFORMAT Formatieren der Speicher-
karte
Im Grundeinstellungs-Menü bei Wiedergabe-
Betrieb - kSETUP
kSETUP
1
/
3
(1. Seite)
3.14 cFINDER/ Sucher-/Monitor-
cMONITOR Helligkeit
3.33 X
REVIEW ON LCD
Automatische Anzeige-
Umschaltung für
VIEW-Funktion
3.34 FVOLUME Lautstärke der Ton-
Wiedergabe
3.16 CBEEP Tastenquittungs-
(Rückmelde-) töne?
kSETUP
2
/
3
(2. Seite)
3.17 uPOWER SAVE
Automatische Abschaltung
3.21 MCLOCK SET Uhrzeit und Datum
3.23 OUSB MODE Datenübertragungs-
Betriebsart
3.35 YVIDEO OUT Fernsehnorm
kSETUP
3
/
3
(3. Seite)
3.24 PLANGUAGE Sprache
Other manuals for Digilux 2
5
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals