Leica Digital-Modul R User manual

LEICA DIGITAL-MODUL-R
Anleitung/Instructions

1.2
1.1
1.3
1.4
1.5
1.25
1.11 1.12 1.13
1.14
1.15
1.16
1.17
1.181.191.201.211.22a1.221.23
1.6
1.7
1.9
1.8
1.10
1.24

1.26 1.27 1.28 1.28 a 1.29 1.30 1.31
1.39 1.38 1.37
1.36
1.35
1.32 1.33
1.34
1.31
1.45 1.46a
1.40 1.421.41
1.43
1.44
1.46

1.50
1.49
1.52
1.53b
1.51
1.48
1.47
1.53a
1.53
1.56
1.55
1.54
1.57 a
1.57
1.58
1.59
1.60a
1.60
1.60b

LEICA DIGITAL-MODUL-R
Anleitung
English instructions pages 59–114

2/Vorwort
Vorwort Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Foto-
grafieren mit Ihrem neuen LEICA DIGITAL-MODUL-R.
Es eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Qualität und
Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA R8/R9 und Leica R-
Objektive jederzeit auch für die Digitalfotografie einzu-
setzen.
Das Wechseln zwischen den beiden Systemen ist aus-
gesprochen einfach, und die Handhabung Ihrer vor-
handenen Ausrüstungsteile bleibt dabei unverändert.
Die Bedienungsoberfläche für die digital-spezifischen
Einstellungen ist ebenso logisch und ergonomisch
ausgeführt wie an der Leica R selbst.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihres LEICA
DIGITAL-MODUL-R richtig nutzen, sollten Sie bitte
zunächstdiese Anleitung lesen.
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei-gebleichtem Papier
gedruckt, dessen aufwendiger Herstellungsprozess die Gewässer
entlastet und damit unsere Umwelt schont.

3

4/Inhaltsangabe
Inhaltsangabe Vorwort ..................................2
Warnhinweise .............................6
Rechtliche Hinweise ........................6
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte .......................6
Lieferumfang ..............................7
Bezeichnung der Teile .......................8
Die Anzeigen
Im Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Im Datenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Menüpunkte ..........................12
Kurzanleitung
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betrachten der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vergrößern der Aufnahmen im Monitorbild . . . . . . . 13
Löschen der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Formatieren der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausführliche Anleitung
Wichtige Hinweise ........................14
Vorbereitungen ...........................14
Wechseln der Einstellscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigen der Einstellscheiben . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abnehmen des Batteriefachs/
eines angesetzten Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abnehmen der Kamera-Rückwand . . . . . . . . . . . . . 16
Ansetzen der Digital-Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ansetzen der Versorgungseinheit . . . . . . . . . . . . . . 18
Hinweise zur Funktion des Rückspul-
Entriegelungsknopfes, bzw. des Mehrfach-
Belichtungshebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einsetzen des Akkus in die/Herausnehmen
aus der Versorgungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellen der Griffschlaufen-Weite . . . . . . . . . . . . . 19
Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ladezustands-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte . . 22
Die wichtigsten Einstellungen/
Bedienungselemente
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten . . . . . . . . . . 23
Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . 23
Automatische Wiedergabe der jeweils
letzten Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Die Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Serien-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatische Belichtungsreihen . . . . . . . . . . . . 25
Monitor und Datenfeld
Der Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
–
Einstellen von Monitor-Helligkeit und -Kontrast
..26
–
Anzeige der Aufnahme-Daten
..............26
– Das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Das Datenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Inhaltsangabe /5
Die Einstell-Vorgänge ......................27
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
–Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 30
–Tastenquittungs-, bzw. Signaltöne . . . . . . . . . . 30
Aufnahme-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kompression/Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
–Für die automatische- oder eine der
Festeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
– Für die direkte Einstellung der Werte . . . . . . . . 33
–Für die manuelle Einstellung durch Messung . 33
ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bildeigenschaften/Schärfe, Farbsättigung,
Kontrast ..............................34
Moiré/Muster-Überlagerungen . . . . . . . . . . . . . . 35
Farbraum-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Weitere Funktionen
Anwender-/Anwendungsspezifische Profile . . . . 36
–Übernahme von Einstellungen/Herstellen
eines Profils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
–Wählen eines der gespeicherten Profile . . . . . 36
Zurückstellen aller individuellen Einstellungen . . 36
Ändernder Bild-Nummerierung . . . . . . . . . . . . . 37
Fotografieren mit dem Selbstauslöser . . . . . . . . 37
Hinweise zum Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Der Wiedergabe-Betrieb ....................38
Weitere Optionen während des Betrachtens . . . . . . 38
Betrachten anderer Aufnahmen/„Blättern“
im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Vergrößern/Wählen des Ausschnitts/Gleich-
zeitige Betrachten von mehreren
verkleinerten Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Löschen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
–Löschen einzelner Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . 41
–Löschen aller Aufnahmen auf der
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schützen von Aufnahmen/Aufheben des
Löschschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Nachträgliches Verringern der Auflösung . . . . . . 43
Formatieren der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . 44
Datenübertragung auf einen Rechner ........45
Fernbedienungsbetrieb über
die FireWire-Verbindung ..................47
Installation der beigefügten Software ........48
Verschiedenes
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheits- und Pflegehinweise
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 49
Pflegehinweise
– Für das Digital-Modul-R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
–Für den Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
– Für das Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
–Für Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Reinigen des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aufbewahren des Digital-Modul-R . . . . . . . . . . . . 51
Datenstruktur auf der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . 51
Die Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fehlfunktionen und ihre Behebung . . . . . . . . . . . . . 53
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Technische Daten .........................55
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Leica im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Leica Infodienst............................56
Leica Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

6/Warnhinweise
Warnhinweise
•Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zube-
hör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische
Schläge zu vermeiden.
•Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
aus.
•Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen)
zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur
in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
Rechtliche Hinweise
•Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze.
Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst
bereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs,
oder von anderem veröffentlichtem oder gesende-
tem Material kann Urhebergesetze verletzen.
•Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte
Software zu.
•Das SD-Logo ist ein Warenzeichen
•Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in
dieser Anleitung erwähnt werden, sind Warenzeichen,
bzw.eingetragene Warenzeichen der betreffenden
Firmen.
Entsorgung elektrischer
und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder
mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische
und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Re-
cycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten
Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder
Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen wer-
den und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt wer-
den (siehe dazu die Angaben in der Anleitung des
Geräts).
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunter-
nehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät
erworben haben.

Lieferumfang /7
Lieferumfang Bevor Sie Ihr LEICA DIGITAL-MODUL-R in Betrieb neh-
men, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör
auf Vollständigkeit.
A. Einstellscheibe inkl. Hilfsmittel für den Wechsel
B. Schieber zum Abnehmen der Kamera-Rückwand
C. Digital-Rückwand mit
a. Schutz-Abdeckung für Sensor mit
b. Entriegelungsschieber und
c. Entriegelungswippe
D. Versorgungseinheit mit
a. Griffschlaufe
E. Akku
F. Ladegerät mit
a. 3 Wechselsteckern für unterschiedliche Steck-
dosen-Systeme
b. KFZ-Ladekabel
G. 512MB SD-Speicherkarte (in Antistatik-Behältnis)
H. FireWire-Kabel
I. FireWire-Adapter
J. CD – Adobe®Photoshop®Elements®3

8/Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile Digital-Rückwand
Vorderansicht
(bei abgenommener Schutz-Abdeckung)
1.1 unterer, starrer Scharnierstift zum Einhängen in
die Kamera
1.2 oberer, beweglicher Scharnierstift zum Einhän-
gen in die Kamera
1.3 Sensor
1.4 Verschlussriegel
1.5 Kontaktleiste für die Verbindung zum Kamera-
gehäuse
Rückansicht
1.6 Taste zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei Bild-
Wiedergabe (INFO)
1.7 Taste zur Anwahl der Löschschutz-Funktion
(PROTECT)
1.8 Abdeckung über der FireWire-Buchse
1.9 Taste zur Anwahl der Lösch-Funktion (DELETE)
1.10 Taste zur Einschaltung des (Dauer-)Wiedergabe-
Betriebs (PLAY)
1.11 Monitor
1.12 Taste zur Ein- und Ausschaltung der Menü-
steuerung (MENU)
1.13 Einstellrad zum Navigieren in den Menüs/zum
Einstellen der angewählten Menüpunkte/
Funktionen, zum Blättern im Aufnahme-
speicher, und zum Vergrößern/Verkleinern
der betrachteten Aufnahmen
1.14 Kreuztasten zum Navigieren im Menü/zum
Einstellen der angewählten Menüpunkte/
Funktionen (mit oberer und unterer), und
zum Blättern im Aufnahmespeicher (mit
linker und rechter)
1.15 Taste zur Ausschalter, bzw. zur Eingabe-
Bestätigung (OK/OFF)
1.16 Abdeckklappe über dem Speicherkarten-
Schacht
1.17 Kontaktleiste für die Verbindung zur
Versorgungseinheit
1.18 Lautsprecher
1.19 Taste zur Beleuchtung des Datenfeldes ( )
1.20 LED zur Bestätigung der Aufnahme-Bereit-
schaft, bzw. der erfolgenden Speicherung
einer Aufnahme
1.21 Datenfeld
1.22 Wählrad für die 5 Aufnahme-Grundeinstellungs-
funktionen, die Benutzerprofile und die Selbst-
auslöser-Funktion mit
a. Index
1.23 SET-Taste zur Einstellung der mit dem Wählrad
1.22 angewählten Funktionen
Ansicht von rechts (bei offener Abdeckklappe)
1.24 Speicherkarten-Schacht
Ansicht von links (bei offener Abdeckung)
1.25 (FireWire)-Buchse für Verbindung mit
Rechnern

Bezeichnung der Teile /9
Versorgungseinheit
Vorderansicht
1.26 Griffschlaufe
1.27 Haupt-Auslöser
1.28 Hochformat-Auslöser mit
a. Verriegelungsring
1.29 Hebel zur Einstellung einer automatische
Belichtungsreihe
1.30 Hebel zur Wahl zwischen Einzel- und Serien-
aufnahmen
Ansicht von oben
1.31 Führungsstifte zum Ansetzen an das Kamera-
gehäuse
1.32 Kontaktleiste für die Steuerungs-Verbindungen
zum Kameragehäuse
1.33 Befestigungsschraube
1.34 Kontakte für Kamera-Stromversorgung
1.35 Kupplung zum Spannen des Verschlusses
1.36 Entriegelungsstift für Akku
1.37 Kontaktleiste für die Verbindung zur Digital-
Rückwand
1.38 Führung für Akku
1.39 Kontaktefür Akku
Ansicht von unten
1.40 Knebel der Befestigungsschraube
1.41 Orientierungsbohrung für Stativköpfe mit
Führungsstift
1.42 Stativ-Anschlussgewinde
Ansicht von rechts
1.43 Oberer Befestigungspunkt für Griffschlaufe
1.44 Entriegelungsschieber für Akku
1.45 Unterer Befestigungspunkt für Griffschlaufe
Ansicht von links
1.46 Buchse für Netzgerät und Fernsteuerung mit
a. Indexpunkt
Ladegerät
1.47 Rote (CHARGE)Leuchtdiode zur Ladeanzeige
1.48 Grüne (POWER)Leuchtdiode zur Anzeige der
Netzverbindung
1.49 2-polige Buchse für KFZ-Ladekabel
1.50 Akku-Anschlusskabel mit 3-poligem Stecker
1.51 Entriegelungsschieber für
1.52
Auswechselbare Netzstecker (Euro/GB/USA, JP)
1.53 KFZ-Ladekabel mit
a. 2-poligem Stecker für Ladegerät, und
b. Stecker für Zigarettenanzünder
Akku
1.54 Führung
1.55 Buchse für Ladestecker
1.56 Kontakte
Netzgerät
1.57 Gerätefestes Kamera-Verbindungskabel mit
a. 8-poligem Stecker
1.58 Buchse für Netzkabel
1.59 Leuchtdiode zur Anzeige der Netzverbindung
1.60 Netzkabel (2 im Lieferumfang, 1x mit Euro-
stecker, 1x mit JP/USA-Stecker) mit
a. 2-poligem Gerätestecker
b. Netzstecker

10 / Die Anzeigen
Die Anzeigen 2.1 Im Monitor
Bei normaler Wiedergabe
2.1.1 Löschschutz-Symbol
(nur wenn eingestellt)
2.1.2 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenen
Aufnahmen
(nicht bei vergrößerter Wiedergabe)
2.1.3 Vergrößerungsstufe, bzw. Lage des gezeigten
Ausschnitts
(schematisch, nur bei vergrößerter Wiedergabe)
2.1.4 Angewähltes Bild
(nur bei verkleinerter Wiedergabe von 4, bzw. 9 Bildern)
Bei Wiedergabe mit Zusatzinformationen (INFO)
2.1.5 Bild
2.1.6 Histogramm
a. Luminanz (Helligkeit)
b. Rot/Grün/Blau
(getrennteDarstellung der einzelnen Farben)
2.1.7 Löschschutz-Symbol
(nur wenn eingestellt)
2.1.8 Datum/Uhrzeit
2.1.9 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenen
Aufnahmen
2.1.10 Bilddaten
a. Verschlusszeit
b. Blende
1
c. Empfindlichkeit
d. Belichtungskorrektur
e. Belichtungs-Messmethode
f. Brennweite
1, 2
g. Kompression/Dateiformat
h. Auflösung
i. Weißabgleich
j. Moiré-Filtereinstellung
k. Benutzer-Profil
l. Ordnernummer/Dateiname
1
Die meisten Objektive mit ROM-Ausstattung, einschließlich
des EXTENDER-R 2x 11 269, (siehe dazu Kamera- und Objektiv-
Anleitungen), liefern die dazu erforderlichen Infos. Mit Objekti-
ven und Extendernohne ROM-Ausstattung erfolgen keine ent-
sprechenden Anzeigen.
2
Bei Zoom-Objektiven mit ROM-Ausstattung erfolgt die Angabe
der jeweiligen Anfangs- und End-Brennweiten.
2.1.1
2.1.7 2.1.8 2.1.9
2.1.5
2.1.6
2.1.2
2.1.3
b
a
d
f
h
2.1.10
c
e
i
j
k
l
g

2.2 Im Datenfeld
2.2.1 Weißabgleich
a. Afür automatische Einstellung
1
b. für Glühlampen-Licht
c. für Leuchstoff-Röhren
d. für Sonnenlicht
e. für Blitzlicht
f. für leichte Bewölkung, Dunst, etc.
g. für Schlagschatten
h. M(Beispiel) für manuelle Einstellung durch
Messung
i. 5000K (Beispiel) direkt einstellbarer Farb-
temperatur-Wert
2.2.2 Belichtungskorrektur
(±3EV in 0,5 EV-Stufen, über Kamera einzustellen)
2.2.3 Empfindlichkeit
a. ISO 100
1
b. ISO 200
c. ISO 400
d. ISO 800
e. ISO PUSH
(höhere Empfindlichkeit, entspricht
ISO1600,
nur über Menüsteuerung zugänglich,
zusätzlich erscheint 2.2.7)
2.2.4 Rest-Aufnahmezahl
2
2.2.5 Gewähltes Benutzer-Profil
(nur wenn angewählt, beinhaltet Funktionen
2.2.1/.3/.8/.9/.10, sowie Menü-Einstellungen)
a. keine Anzeige: momentane Einstellung(en)
entsprechen keinem gespeicherten Benutzer-
Profil
1
b. 0Werkseinstellung (nicht veränderbar)
c. 11. gespeichertes Benutzer-Profil
d. 22. gespeichertes Benutzer-Profil
e. 33. gespeichertes Benutzer-Profil
2.2.6 Akku-Ladezustand
a. Voll
b. Teilentladen
c. Erschöpft (blinkend)
2.2.7 Hinweis auf ISO PUSH (nur zusammen mit 2.2.3e)
2.2.8 Selbstauslöser eingeschaltet/ablaufend
a. 2 Sekunden Vorlaufzeit
b. 12 Sekunden Vorlaufzeit
2.2.9 Kompression/Dateiformat
a. RAW
1
b. TIFF
c. JPEG FINE
d. JPEG BASIC
2.2.10
Auflösung
a. (3872 x 2576)
1
b. (2896 x 1920)
c. (1936 x 1280)
d. (1280 x 848)
2.2.11 Moiré-Filtereinstellung
1
Werks-Grundeinstellungen
2
siehe dazu S. 31
Die Anzeigen /11
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4 2.2.9
2.2.10
2.2.11
2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8

12 / Die Menüpunkte
Die Menüpunkte 3.1 Individualprofil
Benutzer/-ungsspezifisches
Profil
3.2
Schärfe
vom Bild
3.3
Farbsättigung
vom Bild
3.4
Kontrast
vom Bild
3.5
ISO Push
Steigerung der einstell-
baren höchsten ISO-
Empfindlichkeit
3.6
Farbmanagement
Arbeitsfarbraum
3.7
Verkleinern
Nachträgliche Auflösungs-
verringerung
3.8
Bildnummerierung
3.9
Auto Rückschau
Automatische Wiedergabe
der jeweils letzten
Aufnahme
3.10
Histogramm
Grafik zur Anzeige der
Helligkeitsverteilung
3.11
Monitor Kontrast
3.12
Monitor Helligkeit
3.13
Auto Abschaltung
Automatische Abschaltung
3.14
Signalton
Tastenquittungstöne
3.15
Language
3.16
Datum
3.17
Uhrzeit
3.18
Formatieren
Formatieren der Speicher-
karte
3.19
Firmware
Version
3.20
Zurücksetzen
Gleichzeitige Zurückstellung
aller Einstellungen (auf
die Werks-Grund-
einstellungen)
3.21
Interface
Einstellung der Firewire-
Schnittstelle

Kurzanleitung
Halten Sie die folgenden Teile bereit:
•Kamera
•Einstellscheibe (A) mit Wechsel-Hilfsmitteln
•Schieber zum Abnehmen des Kamera-Rückwand (B)
•Digital-Rückwand (C) mit Schutzabdeckung (Ca)
• Versorgungseinheit (D)
•Akku (E)
•Ladegerät (F)
•Speicherkarte (G)
Voreinstellungen
Hinweise:
•Näheres zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der
Kamera entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Anleitung.
•Die auf die unten beschriebene Weise erstellten
Aufnahmen erfolgen mit den Werks-Grundeinstellun-
gen der verschiedenen Funktionen (s. S. 11).
1. Schließen Sie das Ladergerät (F) an den Akku an,
um ihn zu laden (s. S. 20).
2. Wechseln Sie die Einstellscheibe in der Kamera
gegen die mit dem Digital-Modul-R mitgelieferte(A)
aus (s. S. 14).
3. Nehmen Sie das Batteriefach der Kamera ab.
4. Nehmen Sie die Kamera-Rückwand ab (s. S. 16).
5. Setzen Sie das Digital-Rückwand (C) an die
Kamera(s. S. 17).
6. Setzen Sie die Versorgungseinheit (D) an die Digi-
tal-Rückwand (s. S. 18).
7. Setzen Sie den geladenen Akku in die Versor-
gungseinheit ein (s. S. 19).
8. Setzen Sie die Speicherkarte (G) ein (s. S. 22).
9. Stellen Sie an der Kamera die gewünschten
Betriebsarten/Funktionen ein.
10. Schalten Sie das Digital-Modul-R ein (s. S. 23).
11. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (s. S. 29).
Fotografieren
1. Stellen Sie wie gewohnt auf der Einstellscheibe
scharf. Beachten Sie bei der Bestimmung des Aus-
schnitts die Begrenzungslinien für das Digital-For-
mat (s. S. 14).
2. Lösen Sie für die Aufnahme mit einem der 3 Aus-
löser aus (s. S. 24).
Betrachten der Aufnahmen
Für unbegrenzteBetrachtungsdauer:
1. Drücken Sie die PLAY-Taste (1.10), um die letzte
Aufnahme zu betrachten.
2. Drücken Sie die linke oder rechte Kreuztaste
(1.14), um andere Aufnahmen zu betrachten.
Hinweise:
•Für automatische, kurzzeitige Wiedergabe nach
jeder Aufnahme steht die
Auto Rückschau
Funktion
zur Verfügung (3.9, s. S. 23).
•Mit der INFO-Funktion (s. S. 26) lassen sich – bei
verkleinerter Wiedergabe des Bildes – gleichzeitig
zusätzliche Aufnahme-Daten anzeigen.
Vergrößern der Aufnahmen im Monitorbild
(nur bei normaler Wiedergabe (über PLAY-Taste) mög-
lich, bei Auto Rückschau-Betrieb muss dazu vorher
die PLAY-Taste betätigt werden)
Drehen Sie das Einstellrad (1.13) nach rechts (im Uhr-
zeigersinn), um die gezeigte Aufnahme vergrößert zu
betrachten (s. S. 38).
Hinweis: Durch Drehen nach links (gegen den Uhrzei-
gersinn) können zur Übersicht 4, bzw. 9 verkleinerte
Aufnahmen gleichzeitig betrachtet werden (s. S. 39).
Löschen der Aufnahmen
(nur bei normaler Wiedergabe (über PLAY-Taste) mög-
lich, bei Auto Rückschau-Betrieb muss dazu vorher
die PLAY-Taste betätigt werden)
Drücken Sie die DELETE-Taste (1.9) und folgen Sie
den Anweisungen im Monitor (1.11, s. dazu auch S. 40).
Hinweis: Die Aufnahmen können, z. B. gegen versehent
-
liches Löschen, auch geschützt werden (PROTECT,
s. S. 42).
Formatieren der Speicherkarte
1. Drücken Sie die MENU-Taste(1.12).
2. Wählen sie im Menü den Menüpunkt Formatieren
(3.13, weitere Bedienungsschritte erforderlich, s.
S. 12/28/44), um sämtliche Daten auf der Spei-
cherkartezu löschen.
Kurzanleitung /13

14 / Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen
Ausführliche Anleitung
Wichtige Hinweise:
•Einige in dieser Anleitung beschriebene Abläufe
beinhalten auch die Bedienung der Kamera – dieses
wird hier jedoch nicht im Detail behandelt. Näheres
zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der LEICA
R8/R9 entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Anleitung.
•Bis auf wenige Ausnahmen gilt das Beschriebene
gleichermaßen für die Verwendung mit den Kamera-
modellen LEICAR8 und LEICA R9. Die Ausnahmen
im Einzelnen:
a.
Ein- und Ausschalten des Digital-Modul-R
Siehe „Ein- und Ausschalten“, S. 23
b. Sperrung der Auslöser
Siehe „Die Auslöser“, S. 24
c. Blitzbetrieb
Die Auslöser der LEICA R9 (nicht jedoch der
LEICAR8) werden gesperrt, wenn ein aufgesetz-
tes und betriebsbereites Blitzgerät auf TTL ein-
gestellt ist (s. S. 37).
•Die B-Funktion steht bei beiden Kameramodellen
zusammen mit dem LEICA DIGITAL-MODUL-R nicht
zur Verfügung.
Vorbereitungen
Wechseln der Einstellscheiben
Die Einstellscheibe in der Kamera muss gegen die mit-
gelieferte (A) ausgewechselt werden. Diese besitzt
einen Rahmen, der dem etwas kleineren Format des
Sensors entspricht.
Wichtig: Motivteile, die im Sucher der Kamera zwar
zu sehen sind, jedoch außerhalb dieses Rahmens lie-
gen, werden nicht vom Sensor erfasst, erscheinen
also nicht im Bild.
Herausnehmen
1. Nehmen Sie, falls ein Objektiv an der Kamera
angesetzt ist, dieses ab.
Dann
2. nehmen Sie die Pinzette aus dem Behälter mit der
mitgelieferten Einstellscheibe (Bild 1) und setzen
den Nocken vorn an der Pinzette, wie in Bild 2
gezeigt, hinter die Haltefeder (hinter der Kontakt-
leiste im Bajonett, Pfeil).
Wichtig: Nutzen Sie zum Wechseln der Einstell-
scheiben nur die Pinzette, versuchen Sie es nicht
mit der bloßen Hand, und achten Sie dabei darauf,
weder die einliegende Einstellscheibe noch den
Spiegel mit der Pinzette oder der Hand zu berüh-
ren, um Verschmutzungen und Kratzer auf den
empfindlichen Oberflächen zu vermeiden.
3. Ziehen Sie die Haltefeder nach vorne, so dass der
Rahmen mitsamt der einliegenden Einstellscheibe
nach unten klappt (Bild 3).
1
2
3

4. Greifen Sie mit der Pinzette anschließend den Hal-
testeg der Einstellscheibe (rechts vorne),
5. heben Sie die Einstellscheibe nach oben aus dem
Rahmen, und
6. nehmen Sie sie dann nach unten heraus (Bild 4).
Hinweis: Zur vorübergehenden, sicheren Aufbe-
wahrung während es Wechsels sollten Sie die Ein-
stellscheibe, wie in Bild 5 gezeigt, in das dafür vor-
gesehene Fach des Behälters stellen.
Einsetzen
1. Greifen Sie die im Behälter liegende Einstellscheibe
mit der Pinzette am Haltesteg,
2. lösen Sie sie aus ihrem Fach durch leichten Druck
auf die Federnut,
3. führen Sie sie schräg nach oben in die Bajonett-
öffnung, und
4. legen Sie sie in den Rahmen.
5. Setzen Sie nun wieder den Nocken vorne an der
Pinzette hinter die Haltefeder des Rahmens, und
6. drücken Sie den Rahmen nach oben, bis er ein-
rastet.
Wichtig: Wenden Sie bitte keine Gewalt an; über-
prüfen Sie ggf., ob die Einstellscheibe richtig im
Rahmen liegt.
Die ausgewechselte Einstellscheibe stecken Sie mit
der Pinzetteunter die Federnut im Behälter und lassen
Sie dann in ihrem Fach einrasten.
Reinigen der Einstellscheiben
Staubpartikel können mit Hilfe des beiliegenden Pin-
sels entfernt werden. Es empfiehlt sich, den Pinsel in
das dafür vorgesehene Loch im Behälter einzustecken,
und die Einstellscheiben mit der Pinzette über das Pin-
selhaar zu führen.
Grobe Verschmutzungen und Fingerabdrücke werden
durch ein Ultraschallbad beim Optiker oder beim
Customer Service der Leica Camera AG (Adresse s.
S. 56) beseitigt.
Hinweis: Sauberes, frisches Ultraschallbad verwen-
den; Einstellscheibe mit der Pinzette halten und 3–4
Minuten eintauchen, nicht nur hineinlegen.
Wichtig: Versuchen Sie nicht, eine Einstellscheibe mit
Linsenpapier oder einem Tuch zu reinigen – die Ober-
fläche kann dabei so stark beschädigt werden, dass
die Einstellscheibe unbrauchbar wird.
Danachdie Einstellscheibe im Ultraschallgerät mit
destilliertem Wasser 3–4 Minuten nachspülen.
Hinweise:
•Bei Verwendung von nicht destilliertem Wasser
muss mit Flecken gerechnet werden.
•Ultraschallbad und destilliertes Wasser dürfen nicht
geheizt werden.
Beim Herausnehmen der Einstellscheibe das restliche
Wasser leicht abschütteln und zum Trocknen im
Behälter ablegen.
Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen /15
4
5

16 / Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen
Abnehmen des Batteriefachs/
eines angesetzten Motors
Die Versorgungseinheit des Digital-Modul-R besitzt
wie der Motor-Winder-R8/R9 / Motor-Drive-R8/R9
einen eigenes, fest integriertes Griffteil. Daher müs-
sen Sie das Batteriefach, bzw. einen angesetzten
Motor von der Kamera abnehmen.
Abnehmen der Kamera-Rückwand
1. Öffnen Sie die Kamera-Rückwand.
2. Setzen Sie den Schieber B wie im Bild 1 gezeigt auf
die Innenseite der Rückwand. Die Nuten im Schie-
ber müssen dabei zur korrekten Führung auf der
senkrechten Leisterechts neben der Achse (Pfeil)
liegen.
3. Drücken Sie den Schieber und damit den beweg-
lichen oberen Scharnierstift der Rückwand nach
unten. Die Rückwand ist damit entriegelt, und kann
4. gekippt (Bild 2) und abgenommen werden.
Zum Ansetzen der Kamera-Rückwand gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Ansetzen der Digital-Rückwand
1. Setzen Sie den unteren, starren Scharnierstift (1.1)
der Digital-Rückwand, das dazu leicht schräg ange-
setzt wird, in das untere Deckellager der Kamera
(Bild 3). Kamera und Rückwand bilden dabei etwa
einen 90°-Winkel.
2. Drücken Sie den roten Schieber (Cb) auf der
Schutzabdeckung (Ca) – und damit den beweg-
lichen oberen Scharnierstift – nach unten (Bild 4),
1
2
3
4
Other manuals for Digital-Modul R
5
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals