Leifheit Air Active L Professional User manual


2

3

4

5
Druckdampf-Bügelkomplettsystem Air Active L Professional Technische Daten
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 230V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme Dampfbügeleisen . . . . . . 850 W
Leistungsaufnahme Dampfstation . . . . . . . . 1350 W
Max. Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,5 bar
Fassungsvermögen Dampfstation . . . . . . . ca. 1,0 l
Gewicht (befüllt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 14 kg
(Stationskomponente 4,8 kg)
Dampfstoßmenge . . . . . . . . . . . . max. 150 g / min
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 165 x 55 x 35 cm
Alle Angaben sind ca.-Werte!
AProdukt-Übersicht
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bügelhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bügeltipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Außerbetriebnahme und
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Version =
Original - Bedienungsanleitung
des Druckdampf-Bügelkomplettsystems
Air Active L Professional
[1] Zuleitung Dampfbügeltisch
[2] Steckdose Dampfbügeltisch
[3] EIN/AUS-Schalter Bügeltisch
(Dampfabsaugung und Aufblasfunktion)
[4] Spezial-Bügeltischbezug
[5] Hebel für Höhenverstellung
[6] Verstellbare Fußkappen
[7] Gummierte Rollen
[8] Wegrollschutz
[9] Zuleitung Dampfstation
[10] EIN/AUS-Schalter Dampfstation
und Dampfbügeleisen
[11] Kontrollleuchte Wassermangelanzeige
[12] Kontrollleuchte Dampfbereitschaft
[13] Haltegurt
[14] Bügeleisen-Abstellfläche mit Silikonnoppen
[15] Dampfschlauch
[16] Temperaturregler
[17] Dampfdrucktaste
[18] Bügeleisen-Kontrollleuchte
[19] Abnehmbarer Wasserbehälter
[20] Wasserablass-Deckel und Verschlussschraube
[21] Kondenswassertropfschutz
Zubehör
[22] Kabelhalter
[23] Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Leifheit Air Active L Professional Druckdampf-Bügelkomplettsystems!
Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn Sie haben sich für ein Komplettsystem entschieden,
das Ihnen das Bügeln erheblich erleichtert.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Komplettsystems die Bedienungsanleitung gründlich durch.
Sie hilft Ihnen, das Komplettsystem von Anfang an sinnvoll und richtig zu bedienen und Fehler zu vermeiden.
Beachten Sie besonders die angegebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Wir hoffen sehr, dass Sie mit dem Air Active L Professional Druckdampf-Bügelkomplettsystems zufrieden sind.
Sollten Sie Fragen oder auch Anregungen zu unserem Produkt haben, so rufen Sie uns einfach an.
Das Leifheit Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzlichst
Ihr Leifheit Team Westendstraße 2 A
D-35753 Greifenstein
+49 (0) 180 5782754
+49 (0) 180 5546378
0,14 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz
Mobilfunk maximal 0,42 Euro/Min.
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt ist.
Leifheit gibt keine Hersteller-Garantie bei gewerblicher Nutzung (z.B. Wäschereien, Nähstudios, Schneidereien, etc...).
Bedienungsanleitung vor dem Benutzen unbedingt aufmerksam durchlesen und zum späteren Nachlesen aufbewahren.
Sicherheitshinweise bitte besonders beachten!
D

6
Sicherheitshinweise
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Polystyrol, usw.) ist eine potenzielle Gefah-
renquelle und darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
Das Gerät nach dem Auspacken auf seine
Unversehrtheit prüfen. Im Zweifelsfall
das Gerät nicht benutzen, sondern einen
Fachmann befragen.
Das Druckdampf-Bügelkomplettsystem
entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz
2006/95/EG.
Gerät nur an Wechselstrom (Spannung gem.
Typenschild an Geräteunterseite) anschließen.
Das Bügelkomplettsystem ist funkentstört
nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Achtung: Bei der Nutzung des Systems
müssen der Elektro-Anschluss und ggf. das
Verlängerungskabel gegen 16 A abgesichert
sein. Nur ordnungsgemäße Verlängerungs-
kabel verwenden.
Falls der Gerätestecker nicht für die
Steckdose geeignet ist, diesen durch einen
Fachmann auswechseln lassen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn es gemäß der
Vorschriften über die elektrische Sicherheit
geerdet ist.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch die mangelhafte Erdung
der Anlage entstehen können. Im Zweifels-
fall einen Fachmann zu Rate ziehen.
Das Komplettsystem darf nur bis zu einer
Höhe von max. 2000 m über Meeresspiegel
verwendet werden.
Möglichst keine Adapter, Mehrfachsteckdosen
und/oder Verlängerungskabel verwenden.
Falls dies doch notwendig sein sollte, aus-
schließlich solche Adapter, Mehrfachsteckdo-
sen und/oder Verlängerungskabel verwen-
den, die den Sicherheitsvorschriften entspre-
chen und auf keinen Fall die am Adapter
angegebene Höchstleistung überschreiten.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspiel-
zeug.
Das Bügeleisen und dessen Anschlussleitung
müssen während des Einschaltens oder
Abkühlens außer Reichweite von Kindern
sein, die jünger als 8 Jahre sind.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber und von Personen
mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Keine Gegenstände in die Öffnungen des
Gerätes einführen.
Nicht mit nassen oder feuchten Händen oder
Füßen am Stromkabel ziehen.
Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen berühren.
Kabel nur am Stecker anfassen, nicht an der
Leitung aus der Steckdose ziehen.
Achtung: Im Bügel-Komplettsystem ist die
Netz-Spannung so lange vorhanden, wie das
Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittel-
barer Nähe von ätzenden oder explosiven
Substanzen, um Explosionen und Kurz-
schlüsse zu verhindern.
Elektrische Bauteile (Ein-/Ausschalter für
Lüfterfunktion, Steckdose etc.) nicht mit
Wasser in Berührung bringen.
Sollte das Gerät versehentlich ins Wasser
gefallen sein, muss sofort der Netzstecker
gezogen werden. Fassen Sie nie ins Wasser
um das Gerät herauszunehmen. Es besteht
Stromschlaggefahr!
Kabel des Bügelkomplettsystems mit großen
Radien aufwickeln. Vermeiden Sie das Knicken
des Kabels. Achten Sie auf Kabelbruch.
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
Den Netzstecker abziehen
• vorjedemVerlassendesRaumes,
• vorjederReinigungundPflege,
• vordemNachfüllen
• nachdemGebrauch.
Das Gerät nie Witterungseinflüssen wie
Regen, Sonne, Frost usw. aussetzen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das mit Wasser gefüllte Gerät nicht bei
einer Umgebungstemperatur von 0 °C oder
darunter aufbewahren.
Das Komplettsystem nicht in Betrieb neh-
men, wenn das Gerät, der Dampfschlauch
oder die Knickschutztülle beschädigt sind.
Bei Beschädigungen des Dampfschlauches
setzen Sie sich bitte immer mit dem Kunden-
dienst in Verbindung.

7
Abnutzungserscheinungen an der Umwick-
lung des Dampfschlauches sind normal und
führen nicht zu einer Funktionsbeeinträch-
tigung.
Achtung: Nicht mit der heißen Bügelsohle
elektrische Leitungen berühren.
Die Netzleitung darf nicht mit scharfen Kan-
ten und keinesfalls mit heißen Oberflächen
in Berührung kommen.
Achtung: Wird die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Unsachgemäßer Gebrauch bzw. unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer herbeiführen
und den Garantieanspruch aufheben.
Achtung: Reparaturen nur durch den
Leifheit-Kundendienst oder autorisiertes
Personal durchführen lassen.
Achtung: Das abgestellte Dampfbügeleisen
ist heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr bei
nicht sachgemäßer Handhabung.
Das Komplettsystem nur bestimmungs-
gemäß verwenden und nicht als Ablage,
Sitzgelegenheit, etc. verwenden.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
Das Komplettsystem darf nur in trockenen
Räumen und nicht im Freien verwendet
werden.
Es muss einen sicheren, geraden Standplatz
haben und sich in eingerasteter Position
befinden.
Das Komplettsystem nur verwenden wenn
die Dampfstation vorschriftsmäßig am
Bügeltisch befestigt ist.
Wenn das Bügeleisen auf die Abstellvorrich-
tung gestellt wird, ist sicherzustellen, dass
die Fläche, auf die die Abstellvorrichtung
gestellt wird, stabil ist.
Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden,
wenn es heruntergefallen ist, sichtbare
Beschädigung aufweist oder undicht ist.
Das Komplettsystem während der Arbeit
nicht bewegen.
Der Rasthaken für die Höhenverstellung
des Bügeltisches darf keinesfalls ausgehakt
werden, während sich das Dampfbügeleisen
ungesichert auf der dafür vorgesehenen
Abstellfläche befindet. Der Dampfbügeltisch
würde sich in diesem Fall schließen und das
ungesicherte Bügeleisen könnte herunterfal-
len und beschädigt werden.
Beim Aufheizen und Abkühlen können an
der Dampfstation Geräusche auftreten, die
jedoch auf die normale Ausdehnung der ver-
wendeten Materialien zurückzuführen sind.
Zum Befüllen der Druck-Dampfstation
ausschließlich den dafür vorgesehenen
abnehmbaren Wasserbehälter verwenden.
Keine chemischen Zussatzstoffe für das
Wasser im Behälter verwenden.
Keine nasse, nur bügelfeuchte oder trockene
Wäsche bügeln.
Den Dampfstrahl nie auf Personen richten,
da dies gefährlich ist.
Bei der Benutzung des Dampfbügeleisens
keine elektrischen Bauteile bedampfen.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch/unvorschriftsmäßig bedient, kann
keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.
Nach dem Bügeln die Bügelsohle vollkom-
men abkühlen lassen, bevor das Gerät
weggestellt wird.
Bei Überhitzung der Dampfstation schaltet
eine Thermosicherung das Gerät aus Sicher-
heitsgründen aus. Für eine erneute Inbe-
triebnahme muss das Gerät vom Leifheit-
Kundendienst instand gesetzt werden.
Achtung: Sollten einzelne Teile des Bügel-
komplettsystems ausgetauscht werden,
unbedingt Original-Ersatzteile von Leifheit
verwenden.
Zum Reinigen zuerst den Netzstecker
ziehen, Gerät abkühlen lassen und die
Oberfläche nur mit einem feuchten Tuch
abwischen.
Das Komplettsystem (besonders das Dampf-
bügeleisen) nicht unbeaufsichtigt lassen,
während es am Netz angeschlossen ist.
Das Bügeleisen nicht auf der Bügelfläche
„parken“, sondern stets nur auf der dafür
vorgesehenen, grauen Silikon-Ablage der
integrierten Dampfstation abstellen.
Es kann ansonsten zu Verformungen der
Bügelfläche kommen, welche von der
Garantie ausgeschlossen sind.
Das Komplettsystem nur verwenden wenn
die Dampfstation vorschriftsmäßig am Bügel-
tisch befestigt ist.
D

8
Beachten sie auf jeden Fall immer die Bügelvorschrift,
die in Ihrem Kleidungsstück eingenäht ist.
Schutz und optimale Bügelergebnisse sind nur bei
Verwendung des speziellen Leifheit-Bügeltischbe-
zuges für Air Active L-Bügeltische gewährleistet.
II Wasser einfüllen
(vor dem Bügelvorgang)
1. Ziehen Sie den Wasserbehälter [19] an der
Führung entlang nach hinten ab.
2. Den Wasserbehälter bis zur maximalen Höhe
(siehe MAX-Anzeige auf der Skala) mit Wasser
befüllen. (Dazu „Hinweis zum Befüllen der
Dampfstation“ beachten!)
Schieben Sie den Wasserbehälter [19] mit etwas
Druck wieder in die ursprüngliche Position. Erst nach
hörbarem, doppeltem Einrasten und verstummtem,
akustischen Signal ist der Wasserbehälter korrekt
positioniert. Den Tank zur sicheren Verbindung mit
dem Gehäuse noch einmal auf der rechten hinteren
Seite nachdrücken.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach dem
Entkalken gebrauchen, wird besonders viel Wasser
von dem abnehmbaren Wasserbehälter in die Dampf-
station gepumpt. Deshalb bei Bedarf Tank auffüllen.
Vermeiden Sie ein Überfüllen der Dampfstation
(max. 800 - 900 ml). Eine Überfüllung kann zum
Ausstoß von heißem Wasser anstatt Dampf führen.
Wenn Wasser austreten sollte oder der Tank zu voll
ist, leeren Sie bitte etwas Wasser aus und trocknen das
Gerät gut ab.
Das Gerät ist technisch bedingt mit einer Pumpe
ausgestattet. Diese pumpt in unregelmäßigen
Abständen, bei Bedarf, Wasser aus dem abnehmbaren
Tank in den Boiler und sorgt für unterbrechungsfreies,
komfortables Bügeln.
III Spannungsversorgung
1. Netzstecker der Zuleitung [9] der Dampf-
station in die Steckdose [2] des Bügeltisches
stecken.
Dadurch wird die Stromzufuhr für die Dampf-
station gewährleistet.
2. Anschließend den Netzstecker der Zuleitung [1]
des Komplettsystems in eine Wandsteckdose
stecken.
IV Bügelvorgang
1. Schalter für Bügeleisen und Dampfstation [10]
einschalten.
Bitte beachten:
Die Dampfstation darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn sie mit genügend Wasser aufgefüllt ist
(aber max. 800 - 900 ml).
Wir empfehlen daher, vor jedem Bügelvorgang Wasser
aufzufüllen. So vermeiden Sie Wartezeiten durch das
Nachfüllen während des Bügelns.
Einige Minuten warten, bis die Kontrollleuchte für
Dampfbereitschaft [12] aufleuchtet.
2. Anschließend mit dem EIN/AUS-Schalter [3] die
Dampfabsaugung des Bügeltisches einschalten.
Die Dampfabsaugung sollte möglichst ständig
eingeschaltet sein, um Dampfreste vom Bügeltisch
und aus dem Inneren des Gehäuses zu entfernen.
Dies gewährleistet einen warmen, trockenen
Bügeltisch. (Hinweise zur Absaug- und Aufblas-
funktion auf Seite 10 beachten).
3. Temperaturregler [16] des Dampfbügeleisens
auf die gewünschte Stufe stellen.
Achten Sie beim Bügeln mit Dampf darauf, dass
die eingestellte Temperatur des Bügeleisens nicht
unter der Markierung steht.
Sobald die Kontrollleuchte [18] erlischt, ist das
Dampfbügeleisen betriebsbereit.
4. Durch Betätigung der Dampfdrucktaste [17],
kann nun Dampf aus der Bügelsohle austreten.
Vorbereitung
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten
muss der Abstand des Gerätes zur Wand oder anderen
Gegenständen mindestens 15 cm auf der Geräterück-
seite und 15 cm an den Seiten betragen.
Das Komplettsystem muss auf festem, ebenen Unter-
grund aufgestellt werden!
Mit Hilfe der Rollen [7] kann das System im zusam-
mengeklappten Zustand in Position gezogen werden.
Das System nicht schieben, sondern ziehen.
1. Zuleitung des Komplettsystems [1] abwickeln.
Das Untergestell vorsichtig nach vorne bewegen.
Das Komplettsystem klappt aus und kann
in der gewünschten Positon arretiert werden.
Anschließend das Komplettsystem nach vorne auf
den Boden absenken.
Im aufgeklappten Zustand die Bügelflächenspitze
leicht anheben, dann lässt sich das System mit
Hilfe der Rollen verschieben.
2. Das Komplettsystem ist in 6 Stufen höhenverstell-
bar (max. Höhe ca. 100 cm) und ermöglicht das
Bügeln im Stehen und Sitzen.
Zur Höhenverstellung die Bügelfläche mit beiden
Händen anfassen, den Bügeltisch leicht anheben
und mit einer Hand den Betätigungshebel [5]
hochziehen. (Das leichte Anheben des Bügeltisches
dient dabei als Sicherheitsfunktion gegen un-
beabsichtigtes Betätigen). Erst nach hörbarem
Einrasten ist der Bügeltisch wieder verriegelt.
Mit Hilfe der verstellbaren Fußkappen [6]
besteht die Möglichkeit Bodenunebenheiten
auszugleichen.
3. Dampfbügeleisen ausschließlich auf die Silikon-
matte [14] des Komplettsystems stellen.
4. Kabelhalter [22] in die vorgesehene Halterung
an der Reling des Komplettsystems anklipsen.
5. Dampfschlauch [15] in den Kabelhalter ein-
führen.
BInbetriebnahme
I
Hinweis zum Befüllen der Dampfstation:
Es kann sowohl kaltes als auch warmes Leitungswasser
(max. 35 °C) verwendet werden.
Um die Lebensdauer Ihres Druckdampf-Bügelkomplett-
systems zu erhöhen, sollten Sie stets destilliertes
Wasser zusätzlich benutzen.
Insbesondere hartes Wasser (kalkhaltiges Wasser)
macht den Gebrauch von destilliertem Wasser
notwendig.
Ihr zuständiges Wasserwerk informiert Sie über die
Wasserhärte in Ihrem Haushalt.
Bei der Verwendung von destilliertem Wasser
ist es erforderlich, dieses mit Leitungswasser zu
mischen (Mischungsverhältnis 1:1).
Verwenden Sie zusätzlich zum Wasser keine
entkalkenden und chemischen Substanzen oder
Bügelwasserzusätze! Dies führt zu Beschädigungen an
der Dampfstation und am Dampfbügeleisen.
V
V

9
VAnmerkungen zum Bügeln
Während des Bügelvorgangs kann wie folgt Wasser
nachgefüllt werden:
1. Kontrollleuchte der Wassermangelanzeige [11]
leuchtet auf und ein akustisches Signal ertönt!
2. Mit Dampfdrucktaste [17] abdampfen.
Das Komplettsystem muss nicht außer Betrieb
genommen werden.
3. Wasserbehälter abnehmen, mit frischem Wasser
auffüllen und wieder einschieben. (siehe Hinweis
zum Befüllen der Dampfstation)
Sobald die Kontrollleuchte [11] erlischt,
ist das Dampfbügel-Komplettsystem wieder
betriebsbereit.
Das Druckdampfbügel-Komplettsystem ist zum
Bügeln mit Dampf vorgesehen.
Ebenfalls eignet es sich zum Trockenbügeln.
(Bügeln ohne Dampf)
Hierbei wird die Dampfdrucktaste nicht betätigt.
Achten Sie darauf, den Temperaturregler
des Bügeleisens immer auf das Textilmaterial
einzustellen.
• BeimBügelnkönnenWassertropfenzusammen
mit dem Dampf austreten, da eventuell die richtige
Temperatur noch nicht erreicht wurde oder sich
noch Kondenswasser in der Zuleitung befunden hat.
• UmeingutesBügelresultatzuerzielen,empfiehlt
es sich, die Dampfdrucktaste [17], mit Unter-
brechungen zu betätigen, um das Bügelgut zu
dämpfen und zu trocknen.
• MitDampfGewebeöffnen,ohneDampfGewebe
fixieren.
• DieKontrollleuchtefürDampfbereitschaft[12]
erlischt während des Bügelns mit Dampf und
leuchtet bei Arbeitspausen wieder auf.
• AllehandelsüblichenTextilienkönnendampf-
gebügelt werden.
• EmpfindlicheTextiliendeckenSiemiteinem
Leifheit Bügeltuch (72415) ab.
• BeiempfindlichenStoffenoderimZweifelsfallan
einer unauffälligen Stelle das Bügelergebnis vorab
testen.
• BeimBügelnmitDampfdenTemperaturregler
[16] des Dampfbügeleisens nicht unter die
Markierung stellen, da sonst Wasser aus der
Bügelsohle austreten kann.
Achtung: Dies kann bei permanenter Ausführung
zu Schäden an der Bügeleisensohle führen.
• BeimBügelnohneDampf(Dampfdrucktaste[17]
nicht betätigt) ist darauf zu achten, den Temperatur-
regler [16] des Dampfbügeleisens auf das zu
bügelnde Wäschestück einzustellen.
Hinweis: Bei zu niedriger Temperatur kann
es zum Austreten von Wasser aus der Bügelsohle
kommen.
• ZuerstNähte,StofffaltenundFaltenbügeln.
• KeineplastifiziertenStoffeoderDekorationen
bügeln oder die Schon-Bügelsohle verwenden.
• EinEinsprühenmitWassersowieStärkender
Bügelware entfällt, das Dampfbügeln ist unter
diesem Gesichtspunkt sehr umweltfreundlich.
• TeppichewerdenwieneuundDruckstellenvon
Möbeln werden beseitigt, wenn der flachgedrückte
Flor mit Dampf behandelt und anschließend
vorsichtig gebürstet wird.
• WeißeundhelleWäschestückekönnenvon
rechts gebügelt werden. Stoffe mit dunklen oder
kräftigen Farben auf der Rückseite bügeln, damit
sie leuchtend bleiben.
• StoffeausWolle,BaumwolleundfeinemLeinen
empfehlen wir von links zu bügeln oder ein dünnes
Bügeltuch aufzulegen, damit keine glänzenden
Stellen entstehen. Gestärkte Stoffe benötigen mehr
Feuchtigkeit. Stickereien werden durch Bügeln von
links effektvoll betont.
• LeinenstoffekönnenmitreichlichDampfgebügelt
werden. Aufschläge werden durch Bügeln von rechts
betont.
Bei Verwendung der Schon-Bügelsohle kann alles
von rechts gebügelt werden.
• Samt-undWollstoffe(auchMohair)sowieHand-
schuhe und Taschen können durch vorsichtiges
Bedampfen sehr gut aufgefrischt werden. Dazu
wird das Dampfbügeleisen in der Dampffunktion in
geringer Entfernung langsam über das Material bewegt.
• DasDampfbügeleisennichtüberReißverschlüsse,
Haken etc. führen oder darauf abstellen, damit die
Sohle nicht zerkratzt wird.
• DieBügeleisensohlemussstetssaubergehalten
werden (siehe Reinigungshinweise).
• NachdemGebrauchwartenSieaufdieAbkühlung
des Gerätes; vergewissern Sie sich, dass die Kabel
nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen.
• BewahrenSiedasDampfbügeleisenimmeran
einem trockenen Ort auf.
• BeiderVerwendungeinerSchon-Bügelsohle,
können alle Stoffe von rechts gebügelt werden,
ohne dass Glanzstellen entstehen.
• Beijedemerneuten(beimerstmaligen)Gebrauch
und wenn einige Minuten lang nicht mit Dampf
gebügelt wurde, mehrmals die Dampfdrucktaste
betätigen, damit kaltes Wasser aus dem Dampf-
kreislauf entfernt wird und um den inneren
Kreislauf zu reinigen.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Dampfbügelei-
sens werden leichter Brandgeruch und Rauchent-
wicklung als normal betrachtet. Der Grund dafür ist
die Anpassung der Dichtungen und des Materials an
die Temperatur .
Den ersten Dampfstoß daher nicht auf das zu bü-
gelnde Gewebe, sondern auf einen Lappen richten.
Bitte Empfehlungen und Hinweise für die
bestmögliche Nutzung der
• Dampfabsaugung und der
• Aufblasfunktion
unter Bügeltipps auf Seite 10 beachten!
Bügelhinweise
V
V
D

10
Bügeltipps
Herrenoberhemd Mischgewebe
Das Hemd im hängenden Zustand von außen an der
Manschette zuhalten und mit der Bügeleisenspitze
Hemdärmel von der Hemdinnenseite her mit Dampf
aufblasen. Die Knopfleiste immer von links bügeln.
Reine Seide
Die Aufblasfunktion ermöglicht ein problemloses
Bügeln der empfindlichsten Stoffe. Für ein optimales
Bügelergebnis empfehlen wir die Verwendung einer
Schon-Bügelsohle (siehe Zubehör).
Angora-Wolle
Dampfbügeleisen etwa 2 - 3 cm über das Kleidungs-
stück halten, bedampfen und dann das Kleidungsstück
kurz ausschütteln. Bügelgut wird flauschig und voll.
Anzugshose
Dampfabsaugung einschalten, anschließend Bund auf
der Bügelfläche bedampfen. Hosenbeine übereinan-
derlegen und von einer Seite bügeln. Bügelfalte mit
der Bügeleisenspitze leicht bügeln.
Rüschenbluse
Bügeln der Rüschen und Nahtfältchen entfällt – durch
einfaches Bedampfen der Rüschen keine platten Stellen.
Jeans
Hosenbeine übereinanderlegen und Hose von einer
Seite bügeln. Innenseiten sind mitgebügelt.
Trockenes Leinen / Baumwolle
EinstellendesTemperaturreglersaufStufe•••,
dadurch mehr Wärmezufuhr auf die Bügeleisensohle.
Bundfaltenhose
Hose auf Dampfbügeltisch legen, Hosenbund leicht
anheben und von außen bedampfen.
Bezüge, Decken, Tücher
Die Wäschestücke werden schrankfertig gefaltet
und durch langsame Bügelbewegungen über die
Faltstellen, Vorder- und Rückseite auch innen perfekt
geglättet.
Bei empfindlichen Wäschestücken ist die
Benutzung der Schon-Bügelsohle empfehlenswert.
(siehe Zubehör)
= Absaugfunktion
0 = Trockenbügeln ohne Dampf (Lüfterfunktionen bleiben ausgeschaltet)
= Aufblasfunktion
Für die bestmögliche Nutzung des Druckdampf-Bügelkomplettsystems ist es empfehlenswert, diese Hinweise zu befolgen:
Hemden
Hosen mit Bügelfalten
Faltenröcke
Sakkos
Tischtücher
.... fixiert das Gewebe auf den Tisch, wirkt dadurch der Faltenbildung entgegen
.... bewirkt, dass der Dampf die Fasern besser durchdringt, dadurch wird der Zeitbedarf
verringert und das Bügelergebnis verbessert
.... saugt für einen bedienerfreundlichen Betrieb den überschüssigen Dampf vom
Dampfbügeltisch ab
.... gewährleistet einen frischen und feuchtigkeitsarmen Bügelraum
.... sollte ständig eingeschaltet sein, um Dampfrückstände vom Dampfbügeltisch und
seiner Struktur zu entfernen
.... gewährleistet einen trockenen Bügeltisch und hilft schon während des Bügelns das
Gewebe zu trocknen
Absaugfunktion
(Dampfabsaugung)
Vorteile und Empfehlungen Spezifischer Einsatz
Sehr empfindliche Stoffe
Seidenblusen
Falten (Bundfalten)
Rückenpartien
Rüschen
Sakkos mit Innenfutter
.... gewährleistet das faltenfreie Bügeln empfindlicher Stoffe und Kleidungsstücke
auf einem Luftkissen
.... schont empfindliche Wäsche
.... lässt durch die nachströmende Frischluft Wäsche schneller abkühlen und
schont dadurch das Gewebe
Aufblasfunktion
Mit dem EIN/AUS-Schalter [3]
können die Lüfterfunktionen
des Bügeltisches aktiviert
werden.

11
DWartung und Pflege
CAußerbetriebnahme und Aufbewahrung
Die Dampfstation kann zur Aufbewahrung, oder zu
Reinigungs- und Servicezwecken, vom Bügeltisch
getrennt werden. (siehe Wartung und Pflege)
4. Das Gerät kann in zusammengeklapptem Zustand
abgestellt werden:
Das Druckdampf-Bügelkomplettsystem mit beiden
Händen anfassen und mittels Hebel [5] zuklappen.
Das Druckdampf-Bügelkomplettsystem auf den
dafür vorgesehenen Wegrollschutz [8] abstellen,
um ein Wegrollen oder Umkippen des Bügeltisches
zu vermeiden!
Der Wegrollschutz [8] funktioniert automatisch.
Es handelt sich hierbei nicht um eine manuell zu
betätigende Fußbremse.
Die Transportsicherung sorgt für die Fixierung des
Untergestells in zusammengeklapptem Zustand.
1. Bügeleisen auf die Ablage der Dampfstation [14]
stellen.
Dampfstation und Dampfbügeleisen mit EIN/AUS-
Schalter [10] ausschalten. Kontrolllampen erlöschen.
Lüfterfunktionen des Bügeltisches mit Schalter [3]
ausschalten.
2. Beide Netzstecker der Zuleitungen von Dampf-
station und Dampfbügeltisch [9] und [1], aus den
Steckdosen ziehen.
Druckdampf-Bügelkomplettsystem
anschließend vollständig abkühlen lassen.
Wasserbehälter [19] von der Dampfstation
abnehmen, entleeren, mit Wasser ausspülen und
anschließend wieder einsetzen.
Den abnehmbaren Wasserbehälter vor
jeder Aufbewahrung komplett entleeren und
vor dem nächsten Bügelvorgang mit frischem
Wasser befüllen.
Damit unterstützen Sie die Lebensdauer
Ihrer Bügelstation und erzielen ein optimales
Bügelergebnis.
3. Kabelhalter [22] umklappen.
Das Dampfbügeleisen sollte mit dem Haltegurt
[13] auf der Ablage fixiert werden.
Zuleitung [1] und Dampfschlauch [15] mit
großen Radien aufwickeln, Kabel nicht quetschen
oder knicken!
Ausspülen der Dampfstation (Entkalkung):
Die Dampfstation zur Instandhaltung einfach ein- bis zweimal im Monat
ausspülen. Folgendes beachten:
• Druckdampf-BügelkomplettsystemzunächstaußerBetriebnehmen
(siehe Außerbetriebnahme und Aufbewahrung),
Dampfstation und Bügeleisen vollständig abkühlen lassen.
• AbnehmbarenWasserbehälterherausnehmen.
• DieDampfstationmitbeidenHändenanfassenundvorsichtigdurchleichtes
Auseinanderbiegen der beiden roten Griffstücke an der Unterseite der Dampfstation
entriegeln; anschließend nach oben aus der Führung herausheben.
• Denhinter/unterdemWasservorratsbehälterzumVorscheinkommendenDeckel
der Entkalkungsöffnung
abnehmen, Verschlussschraube [20] zur Reinigung/
Entkalkung mit einer Münze öffnen und Dampfstation vollständig entleeren.
• DampfstationmitHilfeeinesEinfüllbechersdurchdieEntkalkungsöffnungmitfri-
schem Wasser befüllen, kräftig hin- und her bewewgen und nochmals entleeren.
• Verschlussschraube[20]wiederindieDampfstationeinsetzenundmiteiner
Münze festdrehen, Deckel ebenfalls wieder einsetzen.
• NachdemAusspülendesWassertankskannauchdasBügeleisenentkalktwerden.
Hierzu bitte frisches Wasser einfüllen und Gerät wie unter Inbetriebnahme
beschrieben wieder in Betrieb nehmen, dabei die Bügeleisensohlentemperatur auf
niedrigste Einstellung stellen, das Bügeleisen über eine Schüssel halten und
die Dampftaste betätigen.
Das System ist entkalkt, wenn klares Wasser aus den Dampfdüsen austritt.
Das Gerät dann wieder außer Betrieb nehmen und im abgekühlten Zustand die
Bügelsohle mit einem feuchten Tuch reinigen.
Im Idealfall nach dem Gebrauch des Systems den Schwamm des Kondenswasser-
tropfschutzes
[21]
auswringen.
Reinigung des Druckdampf-Bügelkomplettsystems
• DieOberflächendesGerätesmiteinemfeuchtenTuchabwischen.
• DieReinigungderBügeleisensohlesolltewiefolgtausgeführtwerden:
Mit einem feuchten Lappen die oberflächlichen Unreinheiten entfernen.
Wenn der feuchte Lappen nicht genügt, empfehlen wir Ihnen den Gebrauch eines
Schwamms mit einer rauen Seite (nicht-metallisch), mit welcher Sie die Bügelsohle
kräftig von oben nach unten reinigen. Mit dieser Methode entfernt man auch
oberflächliche Kratzer.
• UmAppreturrückständezuentfernen,verwendenSieeinennormalenMetall-
glanzreiniger.
• DerBügeltischsolltemonatlichvonStaubbefreitwerden,umdieLüfterfunktionen
zu gewährleisten.
• DasGerätnieinWassereintauchen.
• ZurVermeidungvonKeimbildungimSchwammistregelmäßigderKondenswasser-
auffangbehälter [21] abzunehmen und der darin befindliche Schwamm auszuspülen,
zu reinigen und nach dem Trocknen wieder einzusetzen.
Nie scharfe, kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien zur Reinigung
verwenden.
Wartungs- und Pflegearbeiten müssen immer mit abgekühltem Gerät und ausgezogenem Netzstecker ausgeführt werden.
Verschlussschraube [20] zur Reinigung/Entkalkung nicht öffnen, wenn die Dampfstation noch heiß ist!
D

12
Zubehör und Informationen
Durch den Bügeldruck und das Aufnehmen von Staub-
partikeln und Flusen reduziert sich die Durchlässigkeit
des Spezial-Bügeltischbezuges und damit die Leistung
des Druckdampf-Bügelkomplettsystems.
Der Spezial-Bügeltischbezug [4] ist besonders
luft- und dampfdurchlässig.
Deshalb nur Original Zubehör verwenden.
Falls Sie Zubehör nachbestellen oder mehr über Leifheit
Druckdampf-Bügelkomplettsysteme erfahren möchten,
wenden Sie sich bitte an den Leifheit-Händler in Ihrer
Nähe oder erfahren Sie mehr unter:
Schonbügelsohle
Artikelnummer: 76123
Kabelhalter
Artikelnummer: 76023
Folgendes Zubehör kann nachbestellt werden:
Probleme und Lösungen
Bei längeren Bügelpausen kommen aus dem
Dampfbügeleisen Wassertropfen.
Bei längeren Bügelpausen kann der Dampf in der
Zuleitung zum Dampfbügeleisen kondensieren.
Bedingt dadurch treten bei Bügelbeginn einige
Wassertropfen aus.
Empfehlung: Die ersten ein bis zwei Dampfstöße
nicht direkt auf das Bügelgut richten.
Trotz Dampfbügeln bilden sich Knitterfalten.
Bügeln Sie mit Dampf in eine Richtung und zurück
ohne Dampf, um den Stoff „zu fixieren“.
Bei Wäschestücken mit Reststärke (nach dem Wa-
schen) im Gewebe können Sie gute Bügelergebnisse
durch stärkeres Anfeuchten bzw. stärkeres Bedampfen
vor dem „Fixieren“ erzielen.
Das Dampfbügeleisen spuckt nur noch heißes
Wasser aus.
Die Dampfstation ist überfüllt. Dampfen Sie die über-
schüssige Menge heißes Wasser ab und entleeren Sie
die Dampfstation (siehe Anmerkungen zum Bügeln
Seite 9). Das Komplettsystem muss hierfür nicht außer
Betrieb genommen werden.
Füllen Sie anschließend die Dampfstation mit max.
800 - 900 ml Wasser und nehmen Sie diese wieder in
Betrieb.
Der Handgriff ist heiß.
Bei dem Dampfbügeleisen ist das Warmwerden des
Griffes normal. Wird der Griff jedoch so heiß, dass er nicht
mehr angefasst werden kann, Komplettsystem ausschal-
ten und den Leifheit-Kundendienst benachrichtigen.
Schnellerer Bügelbeginn
(Aufheizzeit für Druckdampf verkürzen).
Füllen Sie heißes Wasser (ca.800 -900 ml) in den
Wasserbehälter. Nach kurzer Zeit können Sie mit
Dampf bügeln.
Das Dampfbügeleisen wird nicht heiß.
Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in der Steck-
dose befindet und das Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie den Temperaturregler des Dampf-
bügeleisens auf Zone .
Sollte das Problem nicht gelöst werden, benachrichti-
gen Sie bitte unseren Leifheit-Kundendienst.
Nachlassender Druck.
Bei jedem Starten des Komplettsystems erhalten Sie
nach Betätigung der Dampfdrucktaste eine größere
Menge Dampf, die sich während der Bügeldauer redu-
ziert. Dies ist ein normaler Vorgang und beeinträchtigt
nicht die Funktion des Komplettsystems.
Wasser läuft aus.
Beim Erkalten bildet sich Kondenswasser in der
Absaugwanne. Sorgen Sie während des Bügelns
für permanente Dampfabsaugung. Ziehen Sie den
Spezial-Bügeltischbezug zum Trocknen vom Dampf-
bügeltisch. Auch übermäßige Dampfabgabe führt zu
einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung.
Bitte beachten Sie die Bügelhinweise auf Seite 9:
Bügeln mit Dampf hin, und ohne Dampf zurück!
Der Dampfaustritt hört nicht mehr auf.
Die Dampfdrucktaste des Dampfbügeleisens ist
blockiert. Drücken Sie mehrmals schnell auf die Taste.
Falls das Problem anhält, benachrichtigen Sie bitte
unseren Leifheit-Kundendienst.
Das Dampfbügeleisen erzeugt keinen Dampf
mehr.
Prüfen Sie, ob alle Schalter eingeschaltet sind. Stellen
Sie sicher, dass die Dampfstation mit Wasser gefüllt ist.
Falls das Problem anhält, benachrichtigen Sie bitte
unseren Leifheit-Kundendienst.
Leifheit AG
E-Mail: [email protected]
www.leifheit.de
Spezial-Bügeltischbezug
Artikelnummer: 76085/86
126 x 55 cm

13
Leifheit Druckdampf-Bügelkomplettsystem
Air Active L Professional
Hersteller-Garantiekarte Modell:
Name
Vorname
Straße / Hausnr.
PLZ / Ort
Telefon
Bitte Gerätenummer
(siehe Typenschild)
eintragen!
Unterschrift des Käufers Start der Garantiezeit
ist das Datum des Kaufbeleges
Eintragung durch den Paket-Abholdienst:
abgeholt am
durch
Unterschrift

14
6. Falls eine Reparatur nicht durchführbar ist
und ein identisches Produkt zum Zwecke
des Austauschs nicht mehr im Sortiment verfügbar
ist, erhalten Sie ein möglichst gleichwertiges
Ersatzprodukt. Eine Rückerstattung des Kauf-
preises ist im Garantiefall nicht möglich.
7. Mit Reparaturen und Gerätemontage durch nicht
autorisierte Personen oder Servicestellen erlischt
die Garantie.
8. Die Garantie gewährt außerdem keine Schadens-
ersatzansprüche. Wurde das Gerät während der
Hersteller-Garantiezeit zweckentfremdet oder
falsch bzw. unvorschriftsmäßig bedient, kann
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden.
9. Von der Garantie sind Transportschäden ausge-
schlossen.
10.Die Garantiezeit wird durch die Inanspruchnahme
der Garantieleistung nicht verlängert. Das gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile.
11. Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere Gewähr-
leistungsrechte, gelten für Sie weiterhin und
werden durch die Garantie nicht beschränkt.
12. Diese Garantie gilt weltweit.
Auch nach Ablauf der Hersteller-Garantiezeit haben
Sie die Möglichkeit, den Kundendienst zu Reparatur-
zwecken in Anspruch zu nehmen. (Bitte vorher immer
mit dem Kundendienst telefonisch abstimmen).
Zusätzlich erhalten Sie bei dem Kundendienst weitere
Bügeltipps sowie Ratschläge und Hilfe per Ferndiagno-
se bei eventuell auftretenden Problemen.
Beachten Sie bitte folgendes:
Im Garantie- und Servicefall immer mit dem
LEIFHEIT-Kundendienst Kontakt aufnehmen:
(täglich, außer samstags und sonntags sowie an
Feiertagen, erreichbar)
+49 (0) 1805 782754
0,14 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz
Mobilfunk maximal 0,42 Euro/Min.
E-Mail: [email protected]
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
unsere Leifheit-Produkte unterliegen einer strengen
Qualitäts-Endkontrolle. Sollte das von Ihnen gekaufte
Druckdampf-Bügelkomplettsystem wider Erwarten
nicht einwandfrei funktionieren, oder durch sonstige
Mängel Anlass zur Beanstandung geben, verfahren
Sie bitte wie folgt:
1. Rufen Sie die Service-Hotline des Leifheit-Kunden-
dienstes an und schildern Sie die auftretenden
Probleme. Der Kundendienst wird eine Ferndiagnose
stellen und gegebenenfalls weitere Schritte mit
Ihnen absprechen.
2. Sollte das Druckdampf-Bügelkomplettsystem zur
Überprüfung oder Reparatur an den Kunden-
dienst gesendet werden müssen, legen Sie bitte
der Reklamationssendung die ausgefüllte
Garantiekarte und eine Kopie des Kaufbeleges bei
und lassen sich die Abholung des Gerätes vom
Paketdienst quittieren.
Garantie
Hersteller-Garantieansprüche aufgrund von Mate-
rial- und Fertigungsfehlern werden entsprechend den
nachfolgenden Garantiebedingungen geregelt:
1. Die Leifheit AG, Leifheitstraße, 56377 Nassau/Lahn,
Deutschland gewährt Ihnen eine Garantiezeit von
2 Jahren.
2. Beginn der Garantiezeit ist das Datum des Kauf-
beleges. Bewahren Sie bitte den Kaufbeleg als
Nachweis für den Kauf unbedingt auf.
3. Die Garantieansprüche müssen Sie unverzüglich
nach Auftreten des Defekts innerhalb der
Garantiezeit geltend machen. Eventuell schon
beim Kauf vorhandene offensichtliche Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden.
4. Die Garantie erstreckt sich auf die Beschaffenheit
der Produkte, d.h. die Garantie besteht nur für
Mängel, die durch Material- und Fertigungsfehler
auftreten.
Ausgeschlossen von der Garantie sind:
a) gebrauchsbedingte oder sonstige natürlich
hervorgerufene Verschleißmängel;
b) Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch bzw.
Umgang (z.B. Schlag, Stoß, Fall, Gewaltein-
wirkungen);
c) Schäden durch Nichtbeachtung der vorgege-
benen Bedienungshinweise.
5. Innerhalb der Garantiefrist bleibt es dem Hersteller
nach eigenem Ermessen überlassen, entweder
die defekten Teile kostenlos auszutauschen oder
zu reparieren.
Entsorgung
Wenn das Gerät ausrangiert wird, ist es unbrauchbar
zu machen (z.B. durch Abschneiden von Zuleitung
und Stecker) und zu den aktuellen Bestimmungen
zu entsorgen.
Auskunft hierzu erteilt
Ihre zuständige Kommune.
Entsorgen Sie die
Verpackung sortenrein!

15
Complete pressurised steam ironing system Air Active L Professional Technical data
Electricity supply . . . . . . . . . . . . . . . . .230V ~ 50 Hz
Input steam iron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 W
Input steam station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1350 W
Max. pressure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,5 bar
Capacity steam station . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1,0 l
Weight (when full) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 14 kg
(station components 4.8 kg)
Steam volume . . . . . . . . . . . . . . . .max.150 g / min
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 x 55 x 35 cm
All figures are approximate values!
AProduct overview
English
Table of Contents:
Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Security instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Turning the iron on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ironing instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ironing tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Turning off and storing the iron . . . . . . . . . . . . . . 21
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Accessories and information . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Problems and solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Customer complaint procedures . . . . . . . . . . . . . . 23
Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English version =
Original operating instructions for the
complete pressurised ironing system
Air Active L Professional
[1] Feed cable steam ironing board
[2] Plug socket steam ironing board
[3] ON/OFF switch ironing board
(steam extraction and air intake function)
[4] Special ironing board cover
[5] Handle to set height
[6] Foot caps
[7] Rubberised castors
[8] Rollaway protection
[9] Feed cable steam station
[10] ON/OFF switch for steam station
and steam iron
[11] Warning light when water is low
[12] Warning light when steam is available
[13] Holding belt
[14] Iron station tray with silicon nubs
[15] Steam hose
[16] Temperature regulator
[17] Steam pressure button
[18] Iron warning light
[19] Removable water container
[20] Water drainage lid and locking bolt
[21] Condense water drip protection
Accessories
[22] Cable holder
[23] Operating instructions
Dear customer,
Congratulations on buying the Leifheit Air Active L Professional complete pressurised steam ironing system!
You have made a good choice, as you have decided on a complete system which will make your ironing much
easier. Please read the operating instructions carefully before using your complete system.
This will help you to correctly use the complete system from the start and avoid making mistakes.
Pay particular attention to the safety instructions provided in these operating instructions.
We very much hope that you are happy with your complete Air Active L Professional complete pressurised
steam ironing system.
If you have any questions or comments about our product, please give us a call.
The Leifheit team will be happy to help.
Regards,
your Leifheit team
Please be aware that this product is only intended for household use. Leifheit provides
no manufacturer’s warranty for commercial use (e.g. laundrettes, sewing studios, tailors etc…).
Please make sure you carefully read through the operating instructions before use and keep the instructions for
future reference! Pay particular attention to the safety notes!
Westendstraße 2 A
D-35753 Greifenstein
+49 (0) 180 5782754
+49 (0) 180 5546378
E-Mail: [email protected]
GB

16
Safety instructions
The packaging material (plastic bag, polysty-
rene etc.) is a potential hazard and must be
kept out of reach of children.
Check that the equipment is undamaged
when removing from its packaging. In cases
of doubt, do not use the equipment and get in
contact with an expert.
The complete pressurised steam ironing
system complies with recognised technical
requirements and the Equipment Safety Act
(Gerätesicherheitsgesetz) 2006/95/EC.
Only connect the equipment to alternating
current (voltage according to label on the
bottom of the extraction collection pan)
The complete pressurised steam ironing sys-
tem is fitted with noise suppression pursuant
to EC Regulation 2004/108/EC.
Caution: When using the system, the
electrical connection and, if applicable, the
extension cable must be protected against 16
A. Use only appropriate types of extension
cables.
If the equipment’s plug does not fit the
socket, arrange for it to be changed by a
specialist.
The safety of the equipment is only gua-
ranteed if it has been earthed according to
electrical safety regulations.
The manufacturer accepts no liability for
any damages resulting from the incorrect
earthing of the equipment. In cases of
doubt, contact a specialist for advice.
The complete system can only be used at a
maximum of 2000 m above sea level.
Avoid using adapters, multiple sockets and/
or extension cables where possible. If this
cannot be avoided, only use those adapters,
multiple sockets and/or extension cables
which comply with safety regulations and
never exceed the maximum load displayed
on the adapter.
Electrical equipment is not a toy.
During the start-up and cool-down process,
the iron and its connection cable must be
out of reach of children under the age of 8
years.
This device may be used by child-
ren as of the age of eight years
and persons with reduced physical,
sensory or mental capacities or lack
of experience and/or knowledge, if
they are supervised or have received
instructions regarding the safe use of
the device, and have understood the
resulting risks. Children may not play
with the device.
Cleaning and maintenance of the device
may not be performed by children without
supervision.
Do not insert any objects into the openings on
the equipment.
Do not touch the equipment with wet hands or
feet or pull on the electricity cable.
Only hold the cable at the plug; do not pull the
lead out of the plug.
Caution: The network voltage will continue
to circulate in the complete ironing system
until the equipment is disconnected from the
electricity supply.
Do not use the equipment in close proximity
to caustic or explosive substances to avoid
explosions and short circuits.
Do not allow electrical components (on/off
switch for ventilation function, plug etc.) to
come into contact with water.
If the equipment is accidently dropped into
water, the plug should immediately be dis-
connected from the supply. Never reach into
the water to retrieve the equipment. There is
a risk of electrical shock!
Wind up the complete pressurised steam
ironing system cable in large loops.
Avoid bending the cable. Check the cable for
damage.
Turn off the equipment before pulling out
the plug.
Remove the plug
• beforeleavingtheroom,
• beforecleaningandmaintaining
the equipment,
• beforerefilling
• afteruse.
Never expose the equipment to the effects of
weather such as rain, sun, frost etc. to avoid
damage.
Never store the equipment at temperatures
of 0 °C or lower when it is filled with water.
Never use the complete system if the equip-
ment, connecting hose or protective rubber
sleeve are damaged.
If the connecting hose is damaged, please
contact customer services. Signs of wear and
tear on the connecting hose cover are normal
and will not affect function.

17
Caution: Never allow the hot sole of the
iron to touch electrical cables.
The network lead must not come into contact
with sharp corners or hot surfaces under any
circumstances.
Caution: If the connection lead of this
equipment is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, customer services or a
similar qualified individual to avoid hazards.
The iron and its connection lead must be kept
out of the reach of children while warming
up or cooling.
Incorrect use and incorrect repairs may result
in significant risks for the user and will void
the warranty.
Caution: Allow only Leifheit customer
services or authorised personnel to carry out
repairs.
Caution: The iron is hot when put down.
There is a risk of burning if handled incor-
rectly.
Only use the complete system as instructed
and do not use as a storage area, seat etc.
The complete system must only be used in
dry rooms and not outside. It must be placed
on a solid flat surface and locked in position.
Only use the complete system if the steam
iron station is attached to the ironing board
according to the instructions.
Do not place the iron on the ironing surface -
use only the silicon area of the integrated
steam station provided for this purpose.
When the steam iron is placed on its support
device, you should make sure that the surface
the support device is resting on is stable.
The steam iron must be used and placed on a
stable surface.
The iron must not be used of it has been drop-
ped, has visible damage or is not watertight.
Do not move the complete system while
ironing.
The resting hook used to set the height of the
ironing board must not be unhooked while
the steam iron is unsecured and on the shelf
provided. The steam ironing board would
then close and the unsecured iron could fall
off and be damaged.
When the iron is heating up and cooling
down, the steam station may make noises
which are caused by the normal expansion of
the materials used.
Use only the removable water container
provided to fill the pressurised steam station.
Do not add any chemical additives to the
water in the container.
Do not iron wet laundry, only iron-dry or dry
laundry.
Never point the stream of steam at people, as
it can be dangerous.
Do not allow water to make contact with any
electrical parts when using the steam iron.
If the equipment is used for inappropriate
purposes or incorrectly / illegally operated,
no liability will be accepted for any resulting
damage.
After ironing, allow the iron sole to cool
down completely before putting the equip-
ment away.
If the steam station overheats, a thermal
safety device will turn the equipment off for
safety reasons.
The device must be reset by a member of
Leifheit customer services before reusing it.
Caution: If individual parts of the complete
ironing system are exchanged, always use
original Leifheit replacement parts.
To clean the device, first take out the power
plug, let the equipment cool down and wipe
the surface only with a damp cloth.
Do not leave the complete system (in parti-
cular the steam iron) unattended while it is
connected to the power supply.
If the equipment is scrapped, it should be
rendered unusable (e.g. by cutting the cable
and removing the plug).
Do not “park” the iron on the ironing
surface. Instead, always park it on the
grey silicone rest provided for that
purpose on the integrated steam station.
You might otherwise cause deformation
of the ironing surface, which is not
covered by the guarantee.
Use the complete system only if the steam
ironing station is properly connected to the
ironing board.
GB

18
II Filling with water
(before ironing)
1. Pull the water container [19] backwards along the
track.
2. Fill the water container to the maximum level
(see MAX marker on the scale).
(see information about filling the steam station on
page 19)
With some pressure, slide the water reservoir [19]
back into its original position. The reservoir is correctly
positioned only after an audible double clicking and
hushed acoustic signal. For a secure connection to the
housing, press the tank once again on the right-hand
rear side.
If you are using the equipment for the first time or
after decalcification, a particularly large amount of
water will be pumped into the steam station from the
removable water container. For this reason, refill the
tank if required.
Avoid over-filling the steam station (max. 800 - 900
ml). If the container is too full, hot water maybe
ejected rather than steam.
If water escapes or if the tank is too full, please pour
some water out and dry the equipment thoroughly.
For technical reasons the unit is equipped with a
pump. At irregular times this pump moves water as
necessary from the removable tank to the boiler and
facilitates uninterrupted, convenient ironing.
III Power supply
1. Connect the feed cable plug [9] of the steam iron
station to the socket [2] of the ironing board.
This will ensure that the steam iron station
is supplied with power.
2. Then connect the feed cable plug [1] for the
complete system to a wall socket.
IV Ironing procedure
1. 1. Turn on the iron and steam system switch
[10] on.
Please keep in mind:
The steam system must only be used if there is enough
water in the steam system (but max. 800 - 900 ml).
We therefore recommend topping up the water before
each ironing session. In this way, you will avoid delays
while you refill the container during ironing.
Wait for a few minutes until the warning light
turns on to show that the steam is ready [12].
2. Then turn on the on/off switch [3] for the steam
extraction on the ironing board.
The steam extraction should be on constantly
whenever possible to remove excess steam from
the ironing board and the inside of the casing. This
ensures that the ironing board remains warm and
dry. (Please refer to the instructions for extraction
and air intake function on page 20).
3. Set the temperature control [16] on the steam
iron to the desired level.
Make sure that the set temperature of the iron
does not fall below the marker while ironing
with steam.
As soon as the control light [18] turns off, the
steam iron is ready for use.
4. Steam will then be released from the iron sole
when you press the steam button [17].
Preparation
To ensure that enough ventilation is available, the
back of the equipment must be at least 15 cm and
the sides at least 15 cm away from the wall or other
objects.
The complete system must be set up on a solid flat
surface!
When folded the system can be easily moved
to the desired position using the casters [7].
Pull the system along, do not try to push.
1. Remove the cord to the complete system [1] and
carefully move the pedestal forward. The complete
system folds out and you can then stop it at the
desired position. Then, you can move the complete
system forward and lower it onto the ground.
In the unfolded condition gently lift the pointed
end of the ironing board, then pull the system
along on the castors.
2. The complete system can be adjusted in height to
six different levels (maximum height
approx. 100 cm) and this makes it possible to
iron either standing up or sitting.
To adjust the height, hold the ironing board with
both hands, lift the ironing table gently and lift up
the activation lever (5) with one hand (the slight
lift on the ironing table is intended as a safety
measure to prevent unintended activation). As
soon as you hear an audible click, you know that
the ironing table is locked in place again.
Using the adjustable foot caps (6), you have the
option to compensate for any unevenness of the floor.
3. Set down the steam iron exclusively on the silicon
mat (14) that is part of the complete system.
4. The cable holder (22) should be clipped onto the
mount supplied for this purpose on the railing of
the complete system.
5. Insert the connection hose (15) into the cable
holder.
BImplementation
I
Make sure you always check the ironing instructions
on your clothing labels.
Protection of your clothes and optimal ironing results
are only guaranteed if the special Leifheit ironing
board cover for AirActive ironing boards is used.
Information about filling the steam system:
Either cold or hot mains water can be used.
(max. 35 °C)
To increase the lifetime of your complete pressure
iron system you should always use additional distilled
water.
Hard water in particular (water containing calcium)
makes the use of distilled water necessary.
Your water supplier will be able to inform you about
the water hardness in your household.
When using distilled water, mains water needs to be
mixed in (mixture ratio 1:1).
Do not use any decalcifying or chemical substances or
ironing water additives in the water! This will damage
the steam system and steam iron.

19
VNotes on ironing
During ironing, water can be topped up as follows:
1. Warning light of the low water indicator [11]
lights up and an acoustic signal sounds!
2. Turn the steam off by pressing the steam button
[17] and place the iron in the placement area.
The complete system must not be turned off.
3. Remove the water container, fill with fresh water
and reinsert. (see information about filling the
steam system)
As soon as the warning light turns off [11], the
complete steam iron system is ready to use again.
The complete steam iron system is intended for
ironing with steam.
It is also suitable for dry ironing.
(ironing without steam)
The steam button is not used for this.
Ensure that the iron temperature regulator is always
set to the right temperature for the steam iron.
• Duringironing,waterdropletsmayescapealong
with the steam if the right temperature has not yet
been reached or there was condensation water in
the feed cable.
• Toachieveagoodironingresult,werecommend
pressing the steam pressure button [17] at regular
intervals to steam and dry the ironed item.
• Openthefabricwithsteamandfixitwithoutsteam.
• Thewarninglightforsteamavailability[12]will
turn off during ironing with steam and will light up
during work breaks.
• Whenironingwithsteam,donotsetthetempe-
rature regulator [16] of the steam iron under the
marking as otherwise, water may escape from
the iron sole.
Caution: This continuous use in this mode
may damage to the iron sole.
• Allcommontextilescanbesteam-ironed.
• Makesurethatthesettemperatureoftheirondoes
not fall below the marker while ironing with
steam. Protect delicate textiles by covering them
with a Leifheit ironing cloth (72415), for example.
• Whenironingdelicatematerialsorincasesof
doubt, test the ironing result beforehand in an
unnoticeable location.
• Whenironingwithoutsteam(steambutton[17]not
on) ensure that the temperature regulator [16]
of the steam iron is placed on the laundry item to be
ironed.
Note: If the temperature is too low, water may
escape from the iron sole.
• Irontheseams,foldsoffabricandfoldsfirst.
• Donotironanyplastic-coatedmaterialsordecora-
tions or use the special care iron sole.
• Itisnotnecessarytospraythefabricwithwaterand
starch; from this point of view, steam ironing is very
environmentally friendly.
• Carpetsarelikenewandpressuremarksfromfurni-
ture are removed when the compressed pile is
treated with steam and then carefully brushed.
• Whiteandlightlaundrycanbeironedfromthe
right. Fabrics with dark or strong colours should be
turned inside out before being ironed so that they
do not fade.
• Werecommendironingwool,cottonandfinelinen
fabrics from the left or place a thin ironing cloth
on top so that no shiny areas are created.
Reinforced materials require more moisture.
Stitching is effectively accentuated by ironing from
the left.
• Linencanbeironedwithplentyofsteam.Lapelscan
be accentuated by ironing from the right.
When using the extra case iron sole, everything can
be ironed from the right.
• Velvetandwoolfabrics(includingmohair),gloves
and bags can be very effectively freshened up
through gentle steaming. Do this by moving the
steam iron slowly across the material in steam
mode, leaving a slight gap.
• Donotironoverorplacetheirononzips,hooks
etc., as these might scratch the sole.
• Theironsolemustalwaysbekeptclean(see
cleaning instructions).
• Afteruse,waitfortheequipmenttocooldown.
Ensure that the cable does not come into contact
with hot parts.
• Alwaysstorethesteamironinadrylocation.
• Whenusingaspecialcareironsole,allmaterialscan
be ironed from the right without creating shiny
areas.
• Eachtimetheironisused(forthefirsttime)andif
you have not used the iron with steam for several
minutes. Press the steam button several times to
remove cold water from the steam circuit and clear
the inner circulation.
When the steam iron is used for the first time, there
may be a slight smell of burning and some smoke,
which are quite normal. This is caused by adjustments
of densities and the material to the temperature.
Therefore test the iron on a piece of cloth before
ironing your fabric.
Please follow the recommendations and instructions
for the best possible performance of the
• steam extraction and
• expansion functions under ironing tips on page 20!
Ironing instructions
GB

20
Ironing tips
Men’s shirts, mixed fabrics
Take the shirt on the hanger, hold it by the cuff and
inflate the arms of the shirt with steam from the
inside of the shirt using point of the iron. Always iron
the button stays from the left.
Pure silk
The air intake function can be used to iron the most
delicate of fabrics without any problems. To achieve
optimal ironing results, we recommend the use of a
special care ironing sole.
Angora wool
Hold the steam iron about 2 -3 cm over the piece of
clothing, steam the fabric and then give the clothing a
quick shake. The fabric will become fleecy and full.
Suit trousers
Turn on the steam extraction, then dampen the waist-
band on the ironing surface. Place the trouser legs on
top of each other and iron from one side. Gently iron
with the point of the iron.
Frilly blouses
There is no need to iron the frills and seamed folds -
simply dampen the frills to remove flat areas.
Jeans
Place the trouser legs on top of each other and iron
the jeans from one side.
The inner sides will be ironed at the same time.
Dry linen / cotton
Setthetemperaturecontrolto•••,todirectmore
heat into the iron sole.
Pleated slacks
Place the slacks on the steam ironing board, lift the
waistband slightly and dampen from the outside.
Pillowcases, covers, cloths
Fold the laundry ready for storage and perfectly
smooth the material with slow ironing movements
across the folds, front and back sides.
The use of the special care ironing sole is
recommended when ironing delicate laundry
(see accessories).
= extraction function
0 = Dry ironing without steam (ventilation function remains switched off)
= air intake function
We recommend that these instructions be followed to ensure the best possible use of the complete pressurised steam ironing system:
Shirts
Trousers with ironed creases
Pleated skirts
Sports jackets with inner lining
Tablecloths
... fixes the fabric to the board, avoiding the formation of folds.
... allows the steam to penetrate the fibres more effectively, reducing the time required and
improving the ironing result.
... removes the excess steam from the steam ironing board for user-friendly operation
... guarantees a fresh and low-moisture ironing room
... should always be turned on to remove excess steam from the steam ironing board and
its structure
... guarantees a dry ironing board and helps to dry the material while still ironing
Extraction function
(extraction of steam)
Benefits and recommendations Specific uses
Very delicate fabrics
Silk blouses
Creases (pleats)
Back sections
Ruffles
Sports jackets with inner lining
... ensures that delicate materials and items of clothing can be ironed on a cushion without the
formation of creases
... protects delicate laundry
... can be cooled more quickly due to the subsequent flow of fresh air, protecting the fabric
Air intake function
The ventilation functions of the
ironing board can be activates
using the ON/OFF switch [3].
Other manuals for Air Active L Professional
1
Table of contents
Languages:
Other Leifheit Iron manuals

Leifheit
Leifheit Air Active M User manual

Leifheit
Leifheit Air Active M User manual

Leifheit
Leifheit AirActive M Express User manual

Leifheit
Leifheit AirActive L Steamer User manual

Leifheit
Leifheit Air Active L User manual

Leifheit
Leifheit AirActive M User manual

Leifheit
Leifheit Air Active L Professional User manual

Leifheit
Leifheit Air Flow M Solid Plus User manual