Leifheit AirActive M Express User manual

5
Druckdampf-Bügelkomplettsystem AirActive M Express Technische Daten
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 230V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme Dampfbügeleisen . . . . . . 850 W
Leistungsaufnahme Dampfstation . . . . . . . . 1350 W
Max. Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 bar
Fassungsvermögen Dampfstation . . . . . . . ca. 1,0 l
Gewicht (befüllt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 13 kg
(Stationskomponente 4,8 kg)
Dampfmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 120 g / min
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 165 x 46 x 35 cm
Alle Angaben sind ca.-Werte!
AProdukt-Übersicht
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bügelhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Bügeltipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Außerbetriebnahme und
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zubehör und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garantiekarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Version =
Original - Bedienungsanleitung
des Druckdampf-Bügelkomplettsystems
AirActive M Express
[1] Zuleitung Dampfbügeltisch
[2] Steckdose Dampfbügeltisch
[3] EIN/AUS-Schalter Bügeltisch
(Dampfabsaugung und Aufblasfunktion)
[4] Spezial-Bügeltischbezug
[5] Hebel für Höhenverstellung
[6] Verstellbare Fußkappen
[7] Zuleitung Dampfstation
[8] EIN/AUS-Schalter Dampfstation und
Dampfbügeleisen
[9] Kontrollleuchte Wassermangelanzeige
[10] Kontrollleuchte Dampfbereitschaft
[11] Haltegurt
[12] Dampfmengenregler
[13] Bügeleisen-Abstellfläche mit Silikonnoppen
[14] Anschlussschlauch
[15] Temperaturregler
[16] Dampfdrucktaste mit
Dauerdampfverriegelung
[17] Bügeleisen-Kontrollleuchte
[18] Abnehmbarer Wasserbehälter
[19] Wasserablass-Deckel und Verschlussschraube
Zubehör
[20] Kabelhalter
[21] Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Leifheit AirActive M Express Druckdampf-Bügelkomplettsystems!
Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn Sie haben sich für ein Komplettsystem entschieden,
das Ihnen das Bügeln erheblich erleichtert.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Komplettsystems die Bedienungsanleitung gründlich durch.
Sie hilft Ihnen, das Komplettsystem von Anfang an sinnvoll und richtig zu bedienen und Fehler zu vermeiden.
Beachten Sie besonders die angegebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Wir hoffen sehr, dass Sie mit dem AirActive M Express Druckdampf-Bügelkomplettsystems zufrieden sind.
Sollten Sie Fragen oder auch Anregungen zu unserem Produkt haben, so rufen Sie uns einfach an.
Das Leifheit Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzlichst
Ihr Leifheit Team
Westendstraße 2 A
D-35753 Greifenstein
+49 (0) 180 5782754
+49 (0) 180 5546378
0,14 E/Min. aus dem dt. Festnetz
Mobilfunk maximal 0,42 E/Min.
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt ist.
Leifheit gibt keine Hersteller-Garantie bei gewerblicher Nutzung (z.B. Wäschereien, Nähstudios,
Schneidereien etc ...).
Bedienungsanleitung vor dem Benutzen unbedingt aufmerksam durchlesen und zum späteren Nachlesen
aufbewahren. Sicherheitshinweise bitte besonders beachten!
D

6
Sicherheitshinweise
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol,
usw.) ist eine potenzielle Gefahrenquelle und darf
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unver-
sehrtheit prüfen. Im Zweifelsfall das Gerät nicht
benutzen, sondern einen Fachmann befragen.
Das Druckdampf-Bügelkomplettsystem entspricht
den anerkannten Regeln der Technik und der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Gerät nur an Wechselstrom (Spannung gem.
Typenschild an der Unterseite der Absaugwanne)
anschließen.
Das Bügelkomplettsystem ist funkentstört nach
EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Achtung: Bei der Nutzung des Systems müssen
der Elektro-Anschluss und ggf. das Verlängerungs-
kabel gegen 16 A abgesichert sein. Nur ordnungs-
gemäße Verlängerungskabel verwenden.
Falls der Gerätestecker nicht für die Steckdose
geeignet ist, diesen durch einen Fachmann aus-
wechseln lassen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es gemäß der Vorschriften
über die elektrische Sicherheit geerdet ist.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch die mangelhafte Erdung der Anlage
entstehen können. Im Zweifelsfall einen Fachmann
zu Rate ziehen.
Das Komplettsystem darf nur bis zu einer Höhe
von max. 2000 m über Meeresspiegel verwendet
werden.
Möglichst keine Adapter, Mehrfachsteckdosen
und /oder Verlängerungskabel verwenden. Falls
dies doch notwendig sein sollte, ausschließlich
solche Adapter, Mehrfachsteckdosen und/oder
Verlängerungskabel verwenden, die den Sicher-
heitsvorschriften entsprechen und auf keinen
Fall die am Adapter angegebene Höchstleistung
überschreiten.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug.
Das Bügeleisen und dessen Anschlussleitung
müssen während des Einschaltens oder Abkühlens
außer Reichweite von Kindern sein, die jünger
als 8 Jahre sind.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.

7
Sicherheitshinweise
D
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes
einführen.
Das Gerät mit nassen oder feuchten Händen oder
Füßen nicht berühren oder Stromkabel ziehen.
Kabel nur am Stecker anfassen, nicht an der Lei-
tung aus der Steckdose ziehen.
Achtung: Im Bügel-Komplettsystem ist die Netz-
Spannung so lange vorhanden, wie das Gerät mit
dem Stromnetz verbunden ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von ätzenden oder explosiven Substanzen,
um Explosionen und Kurzschlüsse zu verhindern.
Elektrische Bauteile (Ein-/Ausschalter für Lüfter-
funktion, Steckdose etc.) nicht mit Wasser in Be-
rührung bringen.
Sollte das Gerät versehentlich ins Wasser gefallen
sein, muss sofort der Netzstecker gezogen werden.
Fassen Sie nie ins Wasser um das Gerät herauszu-
nehmen. Es besteht Stromschlaggefahr!
Kabel des Bügelkomplettsystems mit großen Ra-
dien aufwickeln. Vermeiden Sie das Knicken des
Kabels. Achten Sie auf Kabelbruch.
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie den Netz-
stecker ziehen.
Den Netzstecker abziehen vor jedem
• VerlassendesRaumes,
• vorjederReinigungundPflege,
• nachdemGebrauch.
Das Gerät nie Witterungseinflüssen wie Regen,
Sonne, Frost usw. aussetzen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Das mit Wasser gefüllte Gerät nicht bei einer
Umgebungstemperatur von 0 °C oder darunter
aufbewahren.
Das Komplettsystem nicht in Betrieb nehmen,
wenn das Gerät, der Anschlussschlauch oder die
Knickschutztülle beschädigt sind.
Bei Beschädigungen des Anschlussschlauches setzen
Sie sich bitte immer mit dem Kundendienst in
Verbindung.
Abnutzungserscheinungen an der Umwicklung des
Anschlussschlauches sind normal und führen nicht
zu einer Funktionsbeeinträchtigung.
Achtung: Nicht mit der heißen Bügelsohle elek-
trische Leitungen berühren.
Die Netzleitung darf nicht mit scharfen Kanten und
keinesfalls mit heißen Oberflächen in Berührung
kommen.

8
Achtung: Wird die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt, muss sie durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Unsachgemäßer Gebrauch bzw. unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer herbeiführen und den Garantieanspruch
aufheben.
Achtung: Reparaturen nur durch den Leifheit-
Kundendienst oder autorisiertes Personal durch-
führen lassen.
Achtung: Das abgestellte Dampfbügeleisen ist
heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr bei nicht
sachgemäßer Handhabung.
Das Komplettsystem nur bestimmungsgemäß ver-
wenden und nicht als Ablage, Sitzgelegenheit etc.
verwenden.
Das Komplettsystem darf nur in trockenen Räumen
und nicht im Freien verwendet werden.
Es muss einen sicheren, geraden Standplatz haben
und sich in eingerasteter Position befinden.
Das Komplettsystem nur verwenden wenn die
Dampfbügelstation vorschriftsmäßig am Bügeltisch
befestigt ist.
Bügeleisen nicht auf der Bügelfläche, sondern stets
nur auf der dafür vorgesehenen Silikon-Ablage der
integrierten Dampfstation abstellen.
Wenn das Bügeleisen auf die Abstellvorrichtung ge-
stellt wird, ist sicherzustellen, dass die Fläche, auf
die die Abstellvorrichtung gestellt wird, stabil ist.
Das Bügeleisen darf nicht benutzt werden, wenn
es heruntergefallen ist, sichtbare Beschädigung
aufweist oder undicht ist.
Das Komplettsystem während der Arbeit nicht
bewegen.
Der Rasthaken für die Höhenverstellung des
Bügeltisches darf keinesfalls ausgehakt werden,
während sich das Dampfbügeleisen ungesichert
auf der dafür vorgesehenen Abstellfläche befindet.
Der Dampfbügeltisch würde sich in diesem Fall
schließen und das ungesicherte Bügeleisen könnte
herunterfallen und beschädigt werden.
Beim Aufheizen und Abkühlen können an der
Dampfstation Geräusche auftreten, die jedoch auf
die normale Ausdehnung der verwendeten Materi-
alien zurückzuführen sind.
Zum Befüllen der Druck-Dampfstation ausschließ-
lich den dafür vorgesehenen abnehmbaren Wasser-
behälter verwenden.
Sicherheitshinweise

9
Keine chemischen Zussatzstoffe für das Wasser im
Behälter verwenden.
Keine nasse, nur bügelfeuchte oder trockene Wä-
sche bügeln.
Den Dampfstrahl nie auf Personen richten, da dies
gefährlich ist.
Bei der Benutzung des Dampfbügeleisens keine
elektrischen Bauteile bedampfen.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch/un-
vorschriftsmäßig bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Nach dem Bügeln die Bügelsohle vollkommen
abkühlen lassen, bevor das Gerät weggestellt wird.
Bei Überhitzung der Dampfstation schaltet eine
Thermosicherung das Gerät aus Sicherheitsgründen
aus. Für eine erneute Inbetriebnahme muss das
Gerät vom Leifheit-Kundendienst instand gesetzt
werden.
Achtung: Sollten einzelne Teile des Bügel-
komplettsystems ausgetauscht werden, unbedingt
Original-Ersatzteile von Leifheit verwenden.
Zum Reinigen zuerst den Netzstecker ziehen, Gerät
abkühlen lassen und die Oberfläche nur mit einem
feuchten Tuch abwischen.
Das Komplettsystem (besonders das Dampfbügel-
eisen) nicht unbeaufsichtigt lassen, während es am
Netz angeschlossen ist.
Wenn das Gerät ausrangiert wird, ist es unbrauch-
bar zu machen (z.B. durch Abschneiden von Zulei-
tung und Stecker).
D
Sicherheitshinweise
Das Bügeleisen nicht auf der Bügelfläche
„parken“, sondern stets nur auf der dafür
vorgesehenen, grauen Silikon-Ablage der
integrierten Dampfstation abstellen.
Es kann ansonsten zu Verformungen der
Bügelfläche kommen, welche von der Garantie
ausgeschlossen sind.

10
II Wasser einfüllen
(vor dem Bügelvorgang)
1. Ziehen Sie den Wasserbehälter [18] an der
Führung entlang nach hinten ab.
2. Den Wasserbehälter bis zur maximalen Höhe
(siehe MAX-Anzeige auf der Skala) mit Wasser
befüllen.
(siehe Hinweis zum Befüllen der Danpfstation,
Seite 11)
Schieben Sie den Wasserbehälter [18] mit etwas
Druck wieder in die ursprüngliche Position.
Erst nach hörbarem, doppeltem Einrasten ist der
Wasserbehälter korrekt positioniert.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach dem
Entkalken gebrauchen, wird besonders viel Wasser
von dem abnehmb aren Wasserbehälter in die Dampf-
station gepumpt. Deshalb bei Bedarf Tank auffüllen.
Vermeiden Sie ein Überfüllen der Dampfstation (max.
800 - 900 ml). Eine Überfüllung kann zum Ausstoß
von heißem Wasser anstatt Dampf führen.
Wenn Wasser austreten sollte oder der Tank zu voll
ist, leeren Sie bitte etwas Wasser aus und trocknen das
Gerät gut ab.
III Spannungsversorgung
1. Netzstecker der Zuleitung [7] der Dampfbügel-
Station in die Steckdose [2] des Bügeltisches
stecken.
Dadurch wird die Stromzufuhr für die Dampf-
bügel-Station gewährleistet.
2. Anschließend den Netzstecker der Zuleitung [1]
des Komplettsystems in eine Wandsteckdose
stecken.
IV Bügelvorgang
1. Schalter für Bügeleisen und Dampfstation [8]
einschalten.
Bitte beachten:
Die Dampfstation darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn sich in ihrem Dampfstation genügend
Wasser befindet (aber max. 800 - 900 ml).
Wir empfehlen daher, vor jedem Bügelvorgang Wasser
aufzufüllen. So vermeiden Sie Wartezeiten durch das
Nachfüllen während des Bügelns.
2. Einige Minuten warten, bis die Kontrollleuchte für
Dampfbereitschaft [10] aufleuchtet.
3. Anschließend mit dem EIN/AUS-Schalter [3] die
Dampfabsaugung des Bügeltisches einschalten.
Die Dampfabsaugung sollte möglichst ständig
eingeschaltet sein, um Dampfreste vom Bügeltisch
und aus dem Inneren des Gehäuses zu entfernen.
Dies gewährleistet einen warmen, trockenen
Bügeltisch. (Hinweise zur Absaug- und Aufblas-
funktion auf Seite 12 beachten).
4. Temperaturregler [15] des Dampfbügeleisens
aufStufe•••stellen.
Achten Sie beim Bügeln mit Dampf darauf, dass
die eingestellte Temperatur des Bügeleisens nicht
unter der Markierung steht.
Sobald die Kontrollleuchte [17] erlischt, ist das
Dampfbügeleisen betriebsbereit.
5. Durch Betätigung der Dampfdrucktaste [16],
kann nun Dampf aus der Bügelsohle austreten.
Betätigt man den Verriegeler der Dampfdrucktaste
[16], so ist eine Dauerbedampfung gewährleistet.
6. Mit dem Dampfmengenregler [12] die Dampf-
menge einstellen. Der Einstellbereich ist stufenlos
verstellbar.
Vorbereitung
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten
muss der Abstand des Gerätes zur Wand oder anderen
Gegenständen mindestens 15 cm auf der Geräterück-
seite und 15 cm an den Seiten betragen.
Das Komplettsystem muss auf festen, ebenen Unter-
grund aufgestellt werden!
1. Zuleitung des Komplettsystems [1] abwickeln
und das Untergestell vorsichtig nach vorne bewe-
gen. Das Komplettsystem klappt aus und kann
in der gewünschten Positon arretiert werden.
Anschließend das Komplettsystem nach vorne auf
den Boden absenken.
2. Das Komplettsystem ist in 6 Stufen höhenverstell-
bar (max. Höhe ca. 100 cm) und ermöglicht das
Bügeln im Stehen und Sitzen.
Zur Höhenverstellung die Bügelfläche mit beiden
Händen anfassen, den Bügeltisch leicht anheben
und mit einer Hand den Betätigungshebel [5]
hochziehen. (Das leichte Anheben des Bügeltisches
dient dabei als Sicherheitsfunktion gegen un-
beabsichtigtes Betätigen). Erst nach hörbarem
Einrasten ist der Bügeltisch wieder verriegelt.
Mit Hilfe der verstellbaren Fußkappen [6]
besteht die Möglichkeit Bodenunebenheiten
auszugleichen.
3. Dampfbügeleisen ausschließlich auf die Silikon
matte [13] des Komplettsystems stellen.
4. Kabelhalter [20] in die vorgesehene Halterung
an der Reling des Komplettsystems anklipsen.
5. Anschlussschlauch [14] in den Kabelhalter ein-
führen.
BInbetriebnahme
I
Beachten sie auf jeden Fall immer die Bügelvorschrift,
die in Ihrem Kleidungsstück eingenäht ist.
Schutz und optimale Bügelergebnisse sind nur bei
Verwendung des speziellen Leifheit-Bügeltischbe-
zuges für AirActive L-Bügeltische gewährleistet.
Hinweis zum Befüllen der Dampfstation:
Es kann sowohl kaltes als auch heißes Leitungswasser
verwendet werden.
Um die Lebensdauer Ihres Druckdampf-Bügelkomplett-
systems zu erhöhen, sollten Sie stets destilliertes
Wasser zusätzlich benutzen.
Insbesondere hartes Wasser (kalkhaltiges Wasser)
macht den Gebrauch von destilliertem Wasser
notwendig.
Ihr zuständiges Wasserwerk informiert Sie über die
Wasserhärte in Ihrem Haushalt.
Bei der Verwendung von destilliertem Wasser
ist es erforderlich, Leitungswasser bei zu mischen
(Mischungsverhältnis 1:1).
Verwenden Sie zusätzlich zum Wasser keine
entkalkenden und chemischen Substanzen oder
Bügelwasserzusätze! Dies führt zu Beschädigungen an
der Dampfstation und am Dampfbügeleisen.

11
VAnmerkungen zum Bügeln
Während des Bügelvorgangs kann wie folgt Wasser
nachgefüllt werden:
• KontrollleuchtederWassermangelanzeige[9]
leuchtet auf!
• MitDampfdrucktaste[16]abdampfenunddas
Bügeleisen auf die Ablage stellen.
• DasKomplettsystemmussnichtaußerBetrieb
genommen werden.
• Wasserbehälterabnehmen,mitfrischemWasser
auffüllen und wieder einschieben. (siehe Hinweis
zum Befüllen der Dampfstation)
• SobalddieKontrollleuchte[9]erlischt,ist
das Dampfbügel-Komplettsystem wieder
betriebsbereit.
Das Druckdampfbügel-Komplettsystem ist zum
Bügeln mit Dampf vorgesehen.
Ebenfalls eignet es sich zum Trockenbügeln.
(Bügeln ohne Dampf)
Hierbei wird die Dampfdrucktaste nicht betätigt.
Achten Sie darauf, den Temperaturregler des
Bügeleisens immer auf das Textilmaterial einzustellen.
• BeimBügelnkönnenWassertropfenzusammen
mit dem Dampf austreten, da eventuell die richtige
Temperatur noch nicht erreicht wurde oder sich
noch Kondenswasser in der Zuleitung befunden hat.
• UmeingutesBügelresultatzuerzielen,empfiehlt
es sich, die Dampfdrucktaste [16], mit Unterbre-
chungen zu betätigen, um das Bügelgut zu dämpfen
und zu trocknen.
• MitDampfGewebeöffnen,ohneDampfGewebe
fixieren.
• DieKontrollleuchtefürDampfbereitschaft[10]
erlischt während des Bügelns mit Dampf und
leuchtet bei Arbeitspausen wieder auf.
• AllehandelsüblichenTextilienkönnendampf-
gebügelt werden.
• EmpfindlicheTextiliendeckenSiemiteinem
Leifheit Bügeltuch (72415) ab.
• BeiempfindlichenStoffenoderimZweifelsfallan
einer unauffälligen Stelle das Bügelergebnis vorab
testen.
• BeimBügelnmitDampfdenTemperaturregler
[15] des Dampfbügeleisens nicht unter die
Markierung stellen, da sonst Wasser aus der
Bügelsohle austreten kann.
Achtung: Dies kann zu Schäden an der Bügeleisen-
sohle führen.
• BeimBügelnohneDampf(Dampfdrucktaste[16]
nicht betätigt) ist darauf zu achten, den Temperatur-
regler [15] des Dampfbügeleisens auf das zu
bügelnde Wäschestück einzustellen.
Hinweis: Bei zu niedriger Temperatur kann
es zum Austreten von Wasser aus der Bügelsohle
kommen.
• ZuerstNähte,StofffaltenundFaltenbügeln.
• KeineplastifiziertenStoffeoderDekorationen
bügeln oder die Schon-Bügelsohle verwenden.
• EinEinsprühenmitWassersowieStärkender
Bügelware entfällt, das Dampfbügeln ist unter
diesem Gesichtspunkt sehr umweltfreundlich.
• TeppichewerdenwieneuundDruckstellenvon
Möbeln werden beseitigt, wenn der flachgedrückte
Flor mit Dampf behandelt und anschließend
vorsichtig gebürstet wird.
• WeißeundhelleWäschestückekönnenvon
rechts gebügelt werden. Stoffe mit dunklen oder
kräftigen Farben auf der Rückseite bügeln, damit
sie leuchtend bleiben.
• StoffeausWolle,BaumwolleundfeinemLeinen
empfehlen wir von links zu bügeln oder ein dünnes
Bügeltuch aufzulegen, damit keine glänzenden
Stellen entstehen. Gestärkte Stoffe benötigen mehr
Feuchtigkeit. Stickereien werden durch Bügeln von
links effektvoll betont.
• LeinenstoffekönnenmitreichlichDampfgebügelt
werden. Aufschläge werden durch Bügeln von rechts
betont.
Bei Verwendung der Schon-Bügelsohle kann alles
von rechts gebügelt werden.
• Samt-undWollstoffe(auchMohair)sowieHand-
schuhe und Taschen können durch vorsichtiges
Bedampfen sehr gut aufgefrischt werden. Dazu
wird das Dampfbügeleisen in der Dampffunktion in
geringer Entfernung langsam über das Material bewegt.
• DasDampfbügeleisennichtüberReißverschlüsse,
Haken etc. führen oder darauf abstellen, damit die
Sohle nicht zerkratzt wird.
• DieBügeleisensohlemussstetssaubergehalten
werden (siehe Reinigungshinweise).
• NachdemGebrauchwartenSieaufdieAbkühlung
des Gerätes; vergewissern Sie sich, dass die Kabel
nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen.
• BewahrenSiedasDampfbügeleisenimmeran
einem trockenen Ort auf.
• BeiderVerwendungeinerSchon-Bügelsohle,
können alle Stoffe von rechts gebügelt werden,
ohne dass Glanzstellen entstehen.
• Beijedemerneuten(beimerstmaligen)Gebrauch
und wenn einige Minuten lang nicht mit Dampf
gebügelt wurde, mehrmals die Dampfdrucktaste
betätigen, damit kaltes Wasser aus dem Dampf-
kreislauf entfernt wird und um den inneren Kreis
lauf zu reinigen.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Dampfbügelei-
sens werden leichter Brandgeruch und Rauchent-
wicklung als normal betrachtet. Der Grund dafür ist
die Anpassung der Dichtungen und des Materials an
die Temperatur .
Den ersten Dampfstoß daher nicht auf das zu bü-
gelnde Gewebe, sondern auf einen Lappen richten.
Bitte Empfehlungen und Hinweise für die
bestmögliche Nutzung der
• Dampfabsaugung und der
• Aufblasfunktion
unter Bügeltipps auf Seite 12 beachten!
Bügelhinweise
D

12
Bügeltipps
Herrenoberhemd Mischgewebe
Das Hemd im hängenden Zustand von außen an der
Manschette zuhalten und mit der Bügeleisenspitze
Hemdärmel von der Hemdinnenseite her mit Dampf
aufblasen. Die Knopfleiste immer von links bügeln.
Reine Seide
Die Aufblasfunktion ermöglicht ein problemloses
Bügeln der empfindlichsten Stoffe. Für ein optimales
Bügelergebnis empfehlen wir die Verwendung einer
Schon-Bügelsohle (siehe Zubehör).
Angora-Wolle
Dampfbügeleisen etwa 2 - 3 cm über das Kleidungs-
stück halten, bedampfen und dann das Kleidungsstück
kurz ausschütteln. Bügelgut wird flauschig und voll.
Anzugshose
Dampfabsaugung einschalten, anschließend Bund auf
der Bügelfläche bedampfen. Hosenbeine übereinan-
derlegen und von einer Seite bügeln. Bügelfalte mit
der Bügeleisenspitze leicht bügeln.
Rüschenbluse
Bügeln der Rüschen und Nahtfältchen entfällt – durch
einfaches Bedampfen der Rüschen keine platten
Stellen.
Jeans
Hosenbeine übereinanderlegen und Hose von einer
Seite bügeln. Innenseiten sind mitgebügelt.
Trockenes Leinen / Baumwolle
EinstellendesTemperaturreglersaufStufe•••,
dadurch mehr Wärmezufuhr auf die Bügeleisensohle.
Bundfaltenhose
Hose auf Dampfbügeltisch legen, Hosenbund leicht
anheben und von außen bedampfen.
Bezüge, Decken, Tücher
Die Wäschestücke werden schrankfertig gefaltet
und durch langsame Bügelbewegungen über die
Faltstellen, Vorder- und Rückseite auch innen perfekt
geglättet.
Bei empfindlichen Wäschestücken ist die
Benutzung der Schon-Bügelsohle empfehlenswert.
(siehe Zubehör)
= Absaugfunktion
0 = Lüfterfunktionen sind ausgeschaltet
= Aufblasfunktion
Für die bestmögliche Nutzung des Druckdampf-Bügelkomplettsystems ist es empfehlenswert, diese Hinweise zu befolgen:
Hemden
Hosen mit Bügelfalten
Faltenröcke
Sakklos
Tischtücher
.... fixiert das Gewebe auf den Tisch, wirkt dadurch der Faltenbildung entgegen
.... bewirkt, dass der Dampf die Fasern besser durchdringt, dadurch wird der Zeitbedarf
verringert und das Bügelergebnis verbessert
.... saugt für einen bedienerfreundlichen Betrieb den überschüssigen Dampf vom
Dampfbügeltisch ab
.... gewährleistet einen frischen und feuchtigkeitsarmen Bügelraum
.... sollte ständig eingeschaltet sein, um Dampfrückstände vom Dampfbügeltisch und
seiner Struktur zu entfernen
.... gewährleistet einen trockenen Bügeltisch und hilft schon während des Bügelns das
Gewebe zu trocknen
Absaugfunktion
(Dampfabsaugung)
Vorteile und Empfehlungen Spezifischer Einsatz
Sehr empfindliche Stoffe
Seidenblusen
Falten (Bundfalten)
Rückenpartien
Rüschen
Sakkos mit Innenfutter
.... gewährleistet das faltenfreie Bügeln empfindlicher Stoffe und Kleidungsstücke
auf einem Luftkissen
.... schont empfindliche Wäsche
.... lässt durch die nachströmende Frischluft Wäsche schneller abkühlen und
schont dadurch das Gewebe
Aufblasfunktion
Mit dem EIN/AUS-Schalter [3]
können die Lüfterfunktionen
des Bügeltisches aktiviert
werden.

13
DWartung und Pflege
CAußerbetriebnahme und Aufbewahrung
Die Dampfstation kann zur Aufbewahrung, oder zu
Reinigungs- und Servicezwecken, vom Bügeltisch
getrennt werden. (siehe Wartung und Pflege)
Das Gerät kann in zusammengeklapptem Zustand
abgestellt werden:
• DasDruckdampf-Bügelkomplettsystemmitbeiden
Händen anfassen und mittels Hebel [5] zuklappen.
• DasDruckdampf-Bügelkomplettsystemsicher
abstellen, um ein Umkippen zu vermeiden!
• DieTransportsicherungsorgtfürdieFixierungdes
Untergestells in zusammengeklapptem Zustand.
1. Bügeleisen auf die Ablage der Dampfstation [13]
stellen.
2. Dampfstation und Dampfbügeleisen mit EIN/AUS-
Schalter [8] ausschalten. Kontrolllampen erlöschen.
3. Lüfterfunktionen des Bügeltisches mit Schalter [3]
ausschalten.
4. Beide Netzstecker der Zuleitungen von Dampf-
station und Dampfbügeltisch [7] und [1], aus den
Steckdosen ziehen.
Druckdampf-Bügelkomplettsystem
anschließend vollständig abkühlen lassen.
5. Wasserbehälter [18] von der Dampfstation
abnehmen, entleeren, mit Wasser ausspülen und
anschließend wieder einsetzen.
Den abnehmbaren Wasserbehälter vor
jeder Aufbewahrung komplett entleeren und
vor dem nächsten Bügelvorgang mit frischem
Wasser befüllen.
Damit unterstützen Sie die Lebensdauer
Ihrer Bügelstation und erzielen ein optimales
Bügelergebnis.
6. Kabelhalter [20] umklappen.
7. Das Dampfbügeleisen sollte mit dem Haltegurt
[11] auf der Ablage fixiert werden.
8. Zuleitung [1] und Anschlussschlauch [14] mit
großen Radien aufwickeln, Kabel nicht quetschen
oder knicken!
Ausspülen der Dampfstation (Entkalkung):
Die Dampfstation zur Instandhaltung einfach ein- bis zweimal im Monat
ausspülen. Folgendes beachten:
• Druckdampf-BügelkomplettsystemzunächstaußerBetriebnehmen
(siehe Außerbetriebnahme und Aufbewahrung),
Dampfstation und Bügeleisen vollständig abkühlen lassen.
• AbnehmbarenWasserbehälterherausnehmen.
• DieDampfstationmitbeidenHändenanfassenundvorsichtigdurchleichtes
Auseinanderbiegen der beiden roten Griffstücke an der Unterseite der Dampfstation
entriegeln; anschließend nach oben aus der Führung herausheben.
• Denhinter/unterdemWasservorratsbehälterzumVorscheinkommendenDeckel
der Entkalkungsöffnung
abnehmen, Verschlussschraube [19] zur Reinigung/
Entkalkung mit einer Münze öffnen und Dampfstation vollständig entleeren.
• DampfstationmitHilfeeinesEinfüllbechersdurchdieEntkalkungsöffnungmit
frischem Wasser befüllen,kräftig hin- und her bewegen und nochmals entleeren.
• Verschlussschraube[19]wiederindieDampfstationeinsetzenundmiteiner
Münze festdrehen, Deckel ebenfalls wieder einsetzen.
Reinigung des Druckdampf-Bügelkomplettsystems
• DieOberflächendesGerätesmiteinemfeuchtenTuchabwischen.
• DieReinigungderBügeleisensohlesolltewiefolgtausgeführtwerden:
Mit einem feuchten Lappen die oberflächlichen Unreinheiten entfernen. Wenn der
feuchte Lappen nicht genügt, empfehlen wir Ihnen den Gebrauch eines Schwamms
mit einer rauen Seite (nicht-metallisch), mit welcher Sie die Bügelsohle kräftig
von oben nach unten reinigen. Mit dieser Methode entfernt man auch oberflächliche
Kratzer.
• DerBügeltischsolltemonatlichvonStaubbefreitwerden,umdieLüfterfunktionen
zu gewährleisten.
Nie scharfe, kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien zur Reinigung
verwenden.
Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Wartungs- und Pflegearbeiten müssen immer mit abgekühltem Gerät und ausgezogenem Netzstecker ausgeführt werden.
Verschlussschraube [19] zur Reinigung/Entkalkung nicht öffnen, wenn die Dampfstation noch heiß ist!
D

14
Zubehör und Informationen
Durch den Bügeldruck und das Aufnehmen von Staub-
partikeln und Flusen reduziert sich die Durchlässigkeit
des Spezial-Bügeltischbezuges und damit die Leistung
des Druckdampf-Bügelkomplettsystems.
Der Spezial-Bügeltischbezug [4] ist besonders
luft- und dampfdurchlässig.
Deshalb nur Original Zubehör verwenden.
Falls Sie Zubehör nachbestellen oder mehr über Leifheit
Druckdampf-Bügelkomplettsysteme erfahren möchten,
wenden Sie sich bitte an den Leifheit-Händler in Ihrer
Nähe oder erfragen Sie mehr unter:
Leifheit AG
Spezial-Bügeltischbezug
118 x 38 cm
Dekor grey line Art.-Nr. 76009
Dekor blue flow Art.-Nr. 76012
Schonbügelsohle
Artikelnummer: 76070
Kabelhalter
Artikelnummer: 76023
Folgendes Zubehör kann nachbestellt werden:
Probleme und Lösungen
Bei längeren Bügelpausen kommen aus dem
Dampfbügeleisen Wassertropfen.
Bei längeren Bügelpausen kann der Dampf in der
Zuleitung zum Dampfbügeleisen kondensieren.
Bedingt dadurch treten bei Bügelbeginn einige
Wassertropfen aus.
Empfehlung: Die ersten ein bis zwei Dampfstöße
nicht direkt auf das Bügelgut richten.
Trotz Dampfbügeln bilden sich Knitterfalten.
Bügeln Sie mit Dampf in eine Richtung und zurück
ohne Dampf, um den Stoff „zu fixieren“.
Bei Wäschestücken mit Reststärke (nach dem Wa-
schen) im Gewebe können Sie gute Bügelergebnisse
durch stärkeres Anfeuchten bzw. stärkeres Bedampfen
vor dem „Fixieren“ erzielen.
Das Dampfbügeleisen spuckt nur noch heißes
Wasser aus.
Die Dampfstation ist überfüllt. Dampfen Sie die über-
schüssige Menge heißes Wasser ab und entleeren Sie
die Dampfstation (siehe Anmerkungen zum Bügeln
Seite 11). Das Komplettsystem muss hierfür nicht
außer Betrieb genommen werden.
Füllen Sie anschließend die Dampfstation mit max.
800 - 900ml Wasser und nehmen Sie diese wieder in
Betrieb.
Der Handgriff ist heiß.
Bei dem Dampfbügeleisen ist das Warmwerden des
Griffes normal. Wird der Griff jedoch so heiß, dass er nicht
mehr angefasst werden kann, Komplettsystem ausschal-
ten und den Leifheit-Kundendienst benachrichtigen.
Schnellerer Bügelbeginn
(Aufheizzeit für Druckdampf verkürzen).
Füllen Sie heißes Wasser (ca.800 -900 ml) in den
Wasserbehälter. Nach kurzer Zeit können Sie mit
Dampf bügeln.
Das Dampfbügeleisen wird nicht heiß.
Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in der Steck-
dose befindet und das Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie den Temperaturregler des Dampf-
bügeleisens auf Zone .
Sollte das Problem nicht gelöst werden, benachrichti-
gen Sie bitte unseren Leifheit-Kundendienst.
Der Dampf hat permanent zu wenig Druck.
Die Öffnungen an der Sohle sind verstopft oder die
Dampfstation ist leer. Der Dampfmengenregler ist auf
„min.“ gestellt. Reinigen Sie die Öffnungen nach dem
Erkalten des Bügeleisens mit einem weichen Tuch.
Befüllen Sie die Dampfstation mit Wasser. Stellung des
Dampfmengenreglers überprüfen und ggf. berichti-
gen. Falls das Problem anhält, benachrichtigen Sie
bitte unseren Leifheit-Kundendienst.
Nachlassender Druck.
Bei jedem Starten des Komplettsystems erhalten Sie
nach Betätigung der Dampfdrucktaste eine größere
Menge Dampf, die sich während der Bügeldauer redu-
ziert. Dies ist ein normaler Vorgang und beeinträchtigt
nicht die Funktion des Komplettsystems.
Wasser läuft aus.
Beim Erkalten bildet sich Kondenswasser in der
Absaugwanne. Sorgen Sie während des Bügelns
für permanente Dampfabsaugung. Ziehen Sie den
Spezial-Bügeltischbezug zum Trocknen vom Dampf-
bügeltisch. Auch übermäßige Dampfabgabe führt zu
einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung.
Bitte beachten Sie die Bügelhinweise auf Seite 9:
Bügeln mit Dampf hin, und ohne Dampf zurück!
Der Dampfaustritt hört nicht mehr auf.
Die Dampfdrucktaste des Dampfbügeleisens ist
blockiert. Drücken Sie mehrmals schnell auf die Taste.
Falls das Problem anhält, benachrichtigen Sie bitte
unseren Leifheit-Kundendienst.
Das Dampfbügeleisen erzeugt keinen Dampf
mehr.
Prüfen Sie, ob alle Schalter eingeschaltet sind. Stellen
Sie sicher, dass die Dampfstation mit Wasser gefüllt ist.
Falls das Problem anhält, benachrichtigen Sie bitte
unseren Leifheit-Kundendienst.
Westendstraße 2 A
D-35753 Greifenstein
+49 (0) 180 5782754
+49 (0) 180 5546378
0,14 E/Min. aus dem dt. Festnetz
Mobilfunk maximal 0,42 E/Min.
E-Mail: [email protected]

15
Leifheit Druckdampf-Bügelkomplettsystem
AirActive M Express
Hersteller-Garantiekarte Modell:
Name
Vorname
Straße / Hausnr.
PLZ / Ort
Telefon
Bitte Gerätenummer
(siehe Typenschild)
eintragen!
Unterschrift des Käufers Start der Garantiezeit
ist das Datum des Kaufbeleges
Eintragung durch den Paket-Abholdienst:
abgeholt am
durch
Unterschrift

16
6. Falls eine Reparatur nicht durchführbar ist
und ein identisches Produkt zum Zwecke
des Austauschs nicht mehr im Sortiment verfügbar
ist, erhalten Sie ein möglichst gleichwertiges
Ersatzprodukt. Eine Rückerstattung des Kauf-
preises ist im Garantiefall nicht möglich.
7. Mit Reparaturen und Gerätemontage durch nicht
autorisierte Personen oder Servicestellen erlischt
die Garantie.
8. Die Garantie gewährt außerdem keine Schadens-
ersatzansprüche. Wurde das Gerät während der
Hersteller-Garantiezeit zweckentfremdet oder
falsch bzw. unvorschriftsmäßig bedient, kann
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden.
9. Von der Garantie sind Transportschäden ausge-
schlossen.
10.Die Garantiezeit wird durch die Inanspruchnahme
der Garantieleistung nicht verlängert. Das gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile.
11. Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere Gewähr-
leistungsrechte, gelten für Sie weiterhin und
werden durch die Garantie nicht beschränkt.
12. Diese Garantie gilt weltweit.
Auch nach Ablauf der Hersteller-Garantiezeit haben
Sie die Möglichkeit, den Kundendienst zu Reparatur-
zwecken in Anspruch zu nehmen. (Bitte vorher immer
mit dem Kundendienst telefonisch abstimmen).
Zusätzlich erhalten Sie bei dem Kundendienst weitere
Bügeltipps sowie Ratschläge und Hilfe per Ferndiag-
nose bei eventuell auftretenden Problemen.
Beachten Sie bitte folgendes:
Im Garantie- und Servicefall immer mit dem
LEIFHEIT-Kundendienst Kontakt aufnehmen:
(täglich, außer samstags und sonntags sowie an
Feiertagen, erreichbar)
+49 (0) 1805 782754
0,14 E/Min. aus dem dt. Festnetz
Mobilfunk maximal 0,42 E/Min.
E-Mail: [email protected]
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
unsere Leifheit-Produkte unterliegen einer strengen
Qualitäts-Endkontrolle. Sollte das von Ihnen gekaufte
Druckdampf-Bügelkomplettsystem wider Erwarten
nicht einwandfrei funktionieren, oder durch sonstige
Mängel Anlass zur Beanstandung geben, verfahren
Sie bitte wie folgt:
1. Rufen Sie die Service-Hotline des Leifheit-Kunden-
dienstes an und schildern Sie die auftretenden
Probleme. Der Kundendienst wird eine Ferndiagnose
stellen und gegebenenfalls weitere Schritte mit
Ihnen absprechen.
2. Sollte das Druckdampf-Bügelkomplettsystem zur
Überprüfung oder Reparatur an den Kunden-
dienst gesendet werden müssen, legen Sie bitte
der Reklamationssendung die ausgefüllte
Garantiekarte und eine Kopie des Kaufbeleges bei
und lassen sich die Abholung des Gerätes vom
Paketdienst quittieren.
Garantie
Hersteller-Garantieansprüche aufgrund von Mate-
rial- und Fertigungsfehlern werden entsprechend den
nachfolgenden Garantiebedingungen geregelt:
1. Die Leifheit AG, Leifheitstraße, 56377 Nassau/Lahn,
Deutschland gewährt Ihnen eine Garantiezeit von
2 Jahren.
2. Beginn der Garantiezeit ist das Datum des Kauf-
beleges. Bewahren Sie bitte den Kaufbeleg als
Nachweis für den Kauf unbedingt auf.
3. Die Garantieansprüche müssen Sie unverzüglich
nach Auftreten des Defekts innerhalb der
Garantiezeit geltend machen. Eventuell schon
beim Kauf vorhandene offensichtliche Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden.
4. Die Garantie erstreckt sich auf die Beschaffenheit
der Produkte, d.h. die Garantie besteht nur für
Mängel, die durch Material- und Fertigungsfehler
auftreten.
Ausgeschlossen von der Garantie sind:
a) gebrauchsbedingte oder sonstige natürlich
hervorgerufene Verschleißmängel;
b) Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch bzw.
Umgang (z.B. Schlag, Stoß, Fall, Gewaltein-
wirkungen);
c) Schäden durch Nichtbeachtung der vorgege-
benen Bedienungshinweise.
5. Innerhalb der Garantiefrist bleibt es dem Hersteller
nach eigenem Ermessen überlassen, entweder
die defekten Teile kostenlos auszutauschen oder
zu reparieren.
Entsorgung
Wenn das Gerät ausrangiert wird, ist es unbrauchbar
zu machen (z.B. durch Abschneiden von Zuleitung
und Stecker) und zu den aktuellen Bestimmungen
zu entsorgen.
Auskunft hierzu erteilt
Ihre zuständige Kommune.
Entsorgen Sie die
Verpackung sortenrein!

17
Stoomstrijksysteem AirActive M Express Technische gegevens
Voeding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230V ~ 50 Hz
Opgenomen vermogen stoomstrijkijzer . . . . . 850 W
Opgenomen vermogen stoomstation . . . . . . .1350 W
Max. druk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 bar
Inhoud stoomstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 1,0 l
Gewicht (vol). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 13 kg
(Stationcomponenten 4,8 kg)
Hoeveelheid stoom . . . . . . . . . . . . . . . > 120 g / min
Afmetingen . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 x 46 x 35 cm
Alle waarden zijn bij benadering!
AProductoverzicht
Nederlandse
Inhoud
Productoverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Veiligheidsinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
De eerste keer gebruiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Strijkinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Strijktips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Uitschakelen en opbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Accessoires en informatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Problemen en oplossingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garantiekort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Garantie . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nederlandse versie =
Origineel - gebruiksaanwijzing
Stoomstrijksysteem AirActive M Express
[1] Stroomkabel stoomstrijktafel
[2] Contactdoos stoomstrijktafel
[3] AAN/UIT-schakelaar strijktafel
(stoomafzuiging en uitblaasfunctie)
[4] Speciale strijktafelhoes
[5] Hendel voor hoogte-instelling
[6] Voetdoppen verstelbaar
[7] Toevoerleiding stoomstation
[8] AAN/UIT-schakelaar stoomstation
en stoomstrijkijzer
[9] Controlelampje waterindicator
[10] Controlelampje stoom-gereed-indicator
[11] Riem
[12] Stoomregelaar
[13] Strijkijzerplateau met siliconen noppen
[14] Toevoerleiding
[15] Temperatuurregelaar
[16] Stoomdruktoets met vergrendeling
voor continue stoom
[17] Controlelampje strijkijzer
[18] Afneembaar waterreservoir
[19] Waterafvoerdeksel en sluitschroef
Accessoires
[20] Snoerhouder
[21] Gebruiksaanwijzing
Geachte klant,
Wij feliciteren u met de aankoop van het Leifheit AirActive M Express stoomstrijksysteem!
U hebt een goede keuze gemaakt, u hebt namelijk voor een compleet systeem gekozen, dat u het strijken
aanzienlijk gemakkelijker maakt.
Leest u alstublieft de gebruiksaanwijzing goed door voordat u het strijksysteem gaat gebruiken. Dit helpt u het
strijksysteem vanaf de eerste keer goed en correct te gebruiken en fouten te voorkomen.
Let u in het bijzonder op de veiligheidsinstructies die in deze gebruiksaanwijzing worden gegeven.
Wij hopen dat u tevreden bent met uw AirActive M Express stoomstrijksysteem. Wanneer u nog vragen of opmer-
kingen over ons product hebt, kunt u ons altijd bellen.
Het Leifheit-team staat u graag te woord.
Hartelijke groeten,
Uw Leifheit-team
Houdt u er alstublieft rekening mee dat dit product alleen voor huishoudelijk gebruik is
bedoeld. Leifheit geeft geen fabrieksgarantie in het geval van commercieel gebruik (bijv. wasserettes, naaistudio‘s,
kleermakerijen etc...).
U dient de gebruiksaanwijzing voor gebruik nauwkeurig door te lezen en voor later te bewaren. Let u in het
bijzonder op de veiligheidsinstructies!
NL
Westendstraße 2 A
D-35753 Greifenstein
+49 (0) 180 5782754
+49 (0) 180 5546378
E-Mail: [email protected]

18
Veiligheidsinstructies
Het verpakkingsmateriaal (plastic zak, polystyreen,
etc.) kan gevaarlijk zijn en mag niet in handen van
kinderen komen.
Controleer direct na het uitpakken of het apparaat
compleet is. Gebruik in geval van twijfel het appa-
raat niet maar raadpleeg een deskundige.
Het stoomstrijksysteem voldoet aan de algemene
regels van de techniek en de wet inzake de veilig-
heid van apparatuur 2006/95/EU.
Sluit het apparaat alleen aan op wisselspanning
(spanning conform typeplaatje aan de onderkant
van de afzuigbak).
Het strijksysteem is ontstoord conform EU-richtlijn
2004/108/EU.
Let op: tijdens het gebruik van het systeem moe-
ten de elektrische aansluitingen en eventueel het
verlengsnoer met een zekering van 16 A zijn bevei-
ligd. Gebruik alleen deugdelijke verlengsnoeren.
Wanneer de stekker van het apparaat niet geschikt
is voor het stopcontact, dan moet u deze door een
deskundige laten vervangen.
De elektrische veiligheid van het apparaat is alleen
gegarandeerd, wanneer het conform de voor-
schriften voor elektrische veiligheid is geaard.
De fabrikant is niet aansprakelijk voor eventuele
schade die kan ontstaan door gebrekkige aarding.
Raadpleeg in geval van twijfel een deskundige.
Het gehele systeem mag tot een hoogte van max.
2000 m boven de zeespiegel worden gebruikt.
Gebruik wanneer mogelijk geen adapters, meer-
voudige stopcontacten en/of verlengsnoeren.
Een elektrisch apparaat is geen kinder-
speelgoed.
Wanneer dit toch nodig is, mag u alleen adapters,
meervoudige stopcontacten en/of verlengsnoeren
gebruiken die voldoen aan de veiligheidsvoor-
schriften en die in geen geval het op de adapter
aangegeven maximale vermogen overschrijden.
Dit apparaat kan door kinderen vanaf
minstens 8 jaar en door personen met ver-
minderde fysieke, zintuiglijke of mentale
capaciteiten of met gebrek aan ervaring en/
of kennis gebruikt worden als ze onder toe-
zicht staan of met betrekking tot het veilige
gebruik van het apparaat onderricht werden
en inzicht in de daaruit voortvloeiende ge-
varen hebben. Kinderen mogen niet met het
apparaat spelen. Reiniging en gebruikerson-
derhoud mogen niet door kinderen zonder
toezicht doorgevoerd worden.
Het strijkijzer en het netsnoer daarvan moeten zich
tijdens het inschakelen of afkoelen buiten het bereik
bevinden van kinderen, die jonger dan 8 jaar zijn.

19
Veiligheidsinstructies
NL
Geen voorwerpen in de openingen van het apparaat
steken.
Het apparaat niet met natte of vochtige handen
of voeten aanraken en niet aan de stroomkabel
trekken.
Het snoer alleen aan de stekker vastpakken, niet
aan het snoer trekken om de stekker uit het stop-
contact te halen.
Let op: het strijksysteem staat onder stroom zolang
het apparaat met de netspanning is verbonden.
Gebruik het apparaat niet in de nabijheid van
bijtende of explosieve substanties, om explosies en
kortsluitingen te voorkomen.
Elektrische componenten (aan-/uitschakelaar voor
ventilatiefunctie, stopcontact etc.) niet in aanraking
laten komen met water.
Wanneer het apparaat per ongeluk in het water is
gevallen, moet de stekker direct uit het stopcontact
worden getrokken. Steek uw handen niet in het wa-
ter om het apparaat te pakken. Er bestaat gevaar
op elektrische schokken!
U mag het snoer van het strijksysteem niet strak
oprollen.
Voorkom dat het snoer wordt geknikt. Let goed op
kabelbreuken
Schakel het apparaat uit voordat u de stekker uit
het stopcontact trekt.
Trek de stekker altijd uit het stopcontact
• voordatuderuimteverlaat,
• voordatuhetapparaatrepareertof
schoonmaakt,
• nagebruik.
Het apparaat niet blootstellen aan weersinvloeden
zoals regen, zonneschijn, bevriezing etc., om be-
schadigingen te voorkomen.
Het met water gevulde apparaat niet opbergen bij
een omgevingstemperatuur onder 0 °C.
Het strijksysteem niet in gebruik nemen wanneer
het apparaat, de toevoerleiding of de knikbeveili-
ging is beschadigd.
Bij beschadigingen van de toevoerleiding verzoeken
wij u altijd contact op te nemen met de klantenser-
vice. Slijtage aan de bemanteling van de toevoerlei-
ding is normaal en beïnvloedt de werking van het
apparaat niet.
Let op: raak met de hete zool van het strijkijzer
geen elektrische snoeren.
De stroomkabel mag niet met scherpe hoeken en
absoluut niet met hete oppervlakken in aanraking
komen.

20
Let op: wanneer de aansluitkabel van dit apparaat
is beschadigd, moet deze door de fabrikant, de
klantenservice van de fabrikant of een gelijkwaar-
dig gekwalificeerde persoon worden vervangen om
risico‘s te vermijden.
Het strijkijzer en de aansluitkabel moeten tijdens
het opwarmen en afkoelen buiten bereik van kin-
deren worden gehouden.
Ondeskundig gebruik of ondeskundig uitgevoerde
reparaties kunnen tot aanzienlijke risico‘s voor
de gebruiker leiden en de garantie kan hierdoor
komen te vervallen.
Let op: reparaties alleen laten uitvoeren door
de Leifheit-klantenservice of een geautoriseerde
persoon.
Let op: het uitgeschakelde stoomstrijkijzer is heet.
Er bestaat gevaar op verbranding wanneer er niet
correct mee wordt omgegaan.
Het strijksysteem mag alleen worden gebruikt
waarvoor het is bedoeld en mag niet worden gebru-
ikt als opbergruimte, zitplaats etc.
Het systeem mag alleen in droge ruimtes en niet
buitenshuis worden gebruikt. Het moet op een
veilige en vlakke ondergrond staan en hij moet zijn
vastgeklikt.
Het systeem mag alleen worden gebruikt wanneer
het stoomstrijkstation volgens de instructies op de
strijkplank is bevestigd.
Het strijkijzer niet op het strijkoppervlak maar altijd
op de daarvoor bedoelde siliconen plateau van het
geïntegreerde stoomstation plaatsen.
Wanneer het strijkijzer op het uitschakelblok ge-
plaatst wordt, dient u ervoor te zorgen dat het vlak,
waarop het uitschakelblok geplaatst is, stabiel is.
Het stoomstrijkijzer moet op een stevige onder-
grond worden gebruikt en geplaatst.
Het strijkijzer mag niet worden gebruikt wanneer
het is gevallen, zichtbare beschadigingen heeft of
niet goed meer afsluit.
U mag het systeem tijdens het werken ermee niet
verplaatsen.
De klikhaak voor de hoogte-instelling van de
strijkplank mag in geen geval worden los geklikt
wanneer het stoomstrijkijzer niet vastgezet op de
daarvoor bedoelde oppervlak is geplaatst.
Veiligheidsinstructies

21
De stoomstrijkplank kan in dat geval dicht gaan en
het niet vastgezette strijkijzer kan vallen en bescha-
digd raken.
Tijdens het opwarmen en afkoelen kan het stoom-
station geluid maken, dit wordt veroorzaakt door
normale uitzetting van de gebruikte materialen.
Voor het vullen van het stoomstation mag u alleen
het daarvoor bedoelde afneembare waterreservoir
gebruiken.
Gebruik geen chemische toevoegingen voor het
water in het reservoir.
Strijk geen natte kleding, alleen strijkvochtige of
droge was.
Richt de stoomstraal niet op personen, dit is
gevaarlijk.
Zorg ervoor dat bij het gebruik van het
stoomstrijkijzer er geen stoom op elektrische com-
ponenten komt.
Wanneer het apparaat voor iets anders dan bedo-
eld of niet conform de instructies wordt gebruikt,
dan stelt de fabrikant zich niet aansprakelijk voor
eventuele schade.
Na het strijken moet u de strijkzool volledig laten
afkoelen voordat u het apparaat opbergt.
Bij oververhitting van het stoomstation wordt het
apparaat uit veiligheidsoverwegingen automatisch
door een thermische zekering uitgeschakeld.
Voordat het apparaat opnieuw in gebruik kan
worden genomen, moet het door de Leifheit-klan-
tenservice worden hersteld.
Let op: wanneer afzonderlijke onderdelen van
het strijksysteem worden vervangen moet u altijd
originele reserveonderdelen van Leifheit gebruiken.
Voordat u het apparaat reinigt moet u eerst de
stekker uit het stopcontact trekken, het apparaat
laten afkoelen en het oppervlak met een vochtige
doek afvegen.
Het systeem (en in het bijzonder het strijkijzer) niet
onbeheerd achter laten terwijl de stekker in het
stopcontact zit.
Wanneer het apparaat wordt afgedankt, moet het
onbruikbaar worden gemaakt (bijv. door het afs-
nijden van de stroomkabel en de stekker).
NL
Veiligheidsinstructies
„Parkeer“ het strijkijzer niet op het strijkvlak,
maar zet het altijd op het daarvoor bestemde,
rijze siliconen-plateau van het geïntegreerde
stoomstation.
Anders kunnen er vervomingen van het
strijkvlak ontstaan,die van de garantie zijn
uitgesloten.

22
II Water vullen
(vóór het strijken)
Haal het waterreservoir [18] met de greep naar
achteren van het apparaat.
Vul het waterreservoir tot aan de maximale hoogte
(zie de MAX-markering op de schaal) met water.
(Zie de aanwijzingen voor het vullen van het stoom-
station op pag. 23)
Schuif het waterreservoir [18] met lichte druk terug in
zijn oorspronkelijke positie.
Pas wanneer een dubbele klik hoorbaar is, is het
waterreservoir correct teruggeplaatst.
Wanneer u het apparaat voor de eerste keer of na
het ontkalken gebruikt, wordt veel water vanuit het
afneembare waterreservoir naar het stoomstation ge-
leid. U moet het reservoir daarom zo nodig bijvullen.
Voorkom dat het stoomstation te vol wordt (max.
800 - 900 ml). Wanneer het reservoir te vol is kan in
plaats van stoom heet water worden uitgestoten.
Wanneer er water uit komt, of wanneer het reservoir
te vol is, haal dan wat water uit het reservoir en droog
het apparaat goed af.
III Stroomvoorziening
1. Stekker van de stroomkabel [7] van het
stoomstrijkstation in het stopcontact [2] van de
strijkplank steken.
Hierdoor wordt het stoomstrijkstation van stroom
voorzien.
2. Steek daarna de stekker van de stroomkabel [1]
van het systeem in een stopcontact in de muur.
IV Strijken
1. Schakel het strijkijzer en het stoomstation [8] in.
Let er alstublieft op:
dat het stoomstation pas in gebruik mag worden
genomen, wanneer er voldoende water in het water-
reservoir zit (maar max. 800 - 900 ml).
Wij adviseren echter dat u iedere keer voordat u gaat
strijken het water bijvult. Daarmee voorkomt u dat
u moet wachten wanneer u het apparaat tijdens het
strijken moet bijvullen.
2. Wacht enkele minuten, totdat het controlelampje
van de stoom-gereed-indicator [10] brandt.
3. Schakel vervolgens met de aan-/uitschakelaar [3]
de stoomafzuiging van de strijkplank in.
De stoomafzuiging moet wanneer mogelijk
altijd zijn ingeschakeld, om stoomrestanten van
de strijkplank en uit de binnenkant van de behui
zing te verwijderen.
Dit zorgt voor een warme, droge strijkplank. (Let
op de aanwijzingen voor de afzuig- en uitblaas
functie op pagina 24).
4. Stel de temperatuurregelaar [15] van het
stoomstrijkijzerinopstand•••.
Let er tijdens het strijken met stoom op, dat de
ingestelde temperatuur van het strijkijzer niet
onder de -markering staat. Zodra het controle
lampje [17] is uitgegaan, kan het stoomstrijkijzer
worden gebruikt.
5. Door de stoomdrukknop [16] in te drukken, komt
er stoom uit de strijkzool. Wanneer de stoomdruk
knop [16] wordt vergrendeld, dan is er een
constante stoomuitstoot.
6. Met de stoomregelaar [12] kan de hoeveelheid
stoom worden ingesteld. De hoeveelheid stoom is
traploos instelbaar.
Voorbereiding
Om te zorgen voor voldoende ventilatie moet de
afstand van het apparaat tot een muur of andere
voorwerpen minimaal 15 cm aan de achterkant en 15
cm aan de zijkanten van het apparaat zijn.
Het systeem moet op een stevige, vlakke ondergrond
worden geplaatst! Met behulp van de verstelbare
voetdopjes [6] kunt u eventuele oneffenheden van de
ondergrond egaliseren.
1. Aansluitsnoer van het integrale systeem [1]
afwikkelen en het onderstel voorzichtig naar voor
verplaatsen. Het integrale systeem klapt uit en
kan in de gewenste positie stopgezet worden.
Aansluitend het integrale systeem voorwaarts op
de bodem laten zakken.
2. Het integrale systeem is in 6 stappen hoogtever-
stelbaar (max. hoogte ongeveer 100 cm) en biedt
de mogelijkheid om zittend of staand te strijken.
Teneinde de hoogte van het systeem bij te stellen,
dient u het strijkvlak met beide handen vast te
emen, de strijkplank lichtjes op te tillen en de be-
dieningshendel [5] met één hand omhoog te trekken.
(Het lichtjes omhoog brengen van de strijkplank
dient als een veiligheidsvoorziening om te
voorkomen dat de bedieningshendel per ongeluk
omhoog geduwd wordt). Pas na een hoorbare klik
is de strijkplank is weer vergrendeld.
Met behulp van de verstelbare voetkappen [6]
is het mogelijk te compenseren voor ongelijke
vloeren.
3. Het stoomstrijkijzer mag alleen op de siliconenmat
[13] van het integrale systeem geplaatst worden.
4. De snoerhouder [20] in de voorziene steun op de
rand van het integrale systeem vastklippen.
5. De slangaansluiting [14] in de snoerhouder
introduceren.
BIn gebruik nemen
I
Neem in ieder geval altijd het strijkvoorschrift dat in
uw kledingstuk is ingenaaid in acht.
Bescherming van de tafel en een optimaal strijkresul-
taat zijn alleen gegarandeerd wanneer u de speciale
strijkplankhoes voor AirActive L-strijkplanken van
Leifheit gebruikt..
Aanwijzingen voor het vullen van het
stoomstation:
er kan zowel koud als heet leidingwater worden
gebruikt.
Om de levensduur van uw stoomstrijksysteem te
verhogen, moet u altijd gedestilleerd water bijvoegen.
Met name in het geval van hard water (kalkhoudend
water) is het gebruik van gedestilleerd water vereist.
Het nutsbedrijf in uw regio kan u informeren over de
hardheid van het water bij u thuis.
Wanneer u gedestilleerd water gebruikt, moet u daar
leidingwater bij doen (mengverhouding 1:1).
Gebruik naast het water geen ontkalkende of chemi-
sche substanties of speciale strijkijzertoevoegingen!
Deze kunnen het stoomstation en het stoomstrijkijzer
beschadigen.

23
VOpmerkingen bij het strijken
Tijdens het strijken kunt u het water als volgt
bijvullen:
• hetcontrolelampjevandewaterindicator[9]
brandt!
• Destoommetdestoomdrukknop[16]latenonts-
nappen en het strijkijzer op het plateau plaatsen.
• Hetstrijksysteemhoeftniettewordenuitge-
schakeld.
• Verwijderhetwaterreservoir,vulhetmetverswater
en zet het weer terug. (zie de aanwijzingen voor het
vullen van het stoomstation)
• Zodrahetcontrolelampje[9]isuitgegaan,kanhet
stoomstrijksysteem weer worden gebruikt.
Het stoomstrijksysteem is bedoeld voor strijken
met stoom.
Het is eveneens geschikt voor droog strijken.
(strijken zonder stoom)
In dat geval wordt de stoomdrukknop niet ingedrukt.
Let erop dat de temperatuurregelaar van het strijkij-
zer altijd is afgestemd op het te strijken textiel.
• Tijdenshetstrijkenkunnentegelijkmetdestoom
ook waterdruppels uit het apparaat komen. De
reden is dat de juiste temperatuur misschien
nog niet is bereikt, of dat er zich condenswater in de
toevoerleiding bevond.
• Vooreengoedstrijkresultaatadviserenwijde
stoomdrukknop [16] afwisselend in te drukken en
los te laten, om het te strijken textiel te bevochtigen
en te drogen.
• Metstoomwordtweefselgeopend,zonderstoom
wordt weefsel gefixeerd.
• Hetcontrolelampjevandestoom-gereed-indicator
[10] gaat tijdens het strijken met stoom uit en gaat
weer aan wanneer het strijken wordt onderbroken.
• Tijdenshetstrijkenmetstoommagdetemperatu
urregelaar [15] van het stoomstrijkijzer niet onder
de -markering worden ingesteld, anders kan er
water uit het apparaat komen.
Let op: dit kan leiden tot beschadiging van de
strijkzool.
• Alleindehandelverkrijgbaretextielsoortenkunnen
met stoom worden gestreken.
• Letertijdenshetstrijkenmetstoomop,datde
ingestelde temperatuur van het strijkijzer niet
onder de -markering staat. Fijne textielsoorten
kunt u afdekken, bijvoorbeeld met een Leifheit-
strijkdoek (72415).
• Bijfijnestoffenofingevalvantwijfelkuntuhet
strijkresultaat testen op een onopvallende plaats.
• Bijstrijkenzonderstoom(stoomdrukknop[16]niet
ingedrukt) moet u erop letten dat de temperatuur
regelaar [15] van het stoomstrijkijzer is afgestemd
op het te strijken kledingstuk.
Tip: bij een te lage temperatuur kan er water uit
de strijkzool komen.
• Eerstnaden,vouwenenplooienstrijken.
• Umaggeengeplastificeerdestoffenofdecoraties
strijken, daarvoor moet u de beschermzool
gebruiken.
• Hetisnietmeernodighetstrijkgoedmetwater
of stijfsel te besproeien, wat dat betreft is stoom-
strijken zeer milieuvriendelijk.
• Tapijtenwordenweeralsnieuwendrukplaatsen
van meubels worden weggewerkt wanneer de plat
gedrukte vleug met stoom wordt behandeld en
daarna voorzichtig wordt geborsteld.
• Witteenlichtekledingstukkenkunnenaande
goede kant worden gestreken. Stoffen met donkere
of heldere kleuren moet u aan de achterkant
strijken, om te zorgen dat de kleuren helder blijven.
• Wijadviserenstoffenvanwol,katoenenfijnlinnen
aan de verkeerde kant te strijken of er een dunne
strijkdoek op te leggen, zodat er geen glimplekken
ontstaan. Voor stof met stijfsel is meer vocht nodig.
Stiksels komen bij strijken vanaf de verkeerde kant
goed tot hun recht.
• Linnengoedkuntustrijkenmeteenruimehoeveel
heid stoom. Revers worden geaccentueerd door
strijken vanaf de buitenkant.
Bij het gebruik van de beschermzool kan alles aan
de goede kant worden gestreken.
• Stoffenvanfluweelenwol(ookmohair)en
handschoenen en tassen kunnen weer worden
opgefrist door ze voorzichtig te stomen. Daarvoor
moet het stoomstrijkijzer in de stoomfunctie op
korte afstand langzaam over het materiaal worden
bewogen.
• Umagmethetstoomstrijkijzernietoverritsen,
haken etc. strijken of het erop zetten, anders
kunnen er krassen op de zool komen.
• Destrijkzoolmoetaltijdschoonwordengehouden
(zie de reinigingsinstructies).
• Nagebruikmoetuwachtentothetapparaatis
afgekoeld. Zorg ervoor dat het snoer niet in aan-
raking komt met hete onderdelen.
• Bewaarhetstoomstrijkijzeraltijdopeendroge
plaats.
• Bijgebruikvaneenbeschermzoolkunnenalle
stoffen aan de goede kant worden gestreken zonder
dat glimplekken ontstaan.
• Bijdeeerstekeerdatuhetstrijkijzergebruikt,en
iedere keer dat u het weer gebruikt, en ook wanne
er u enkele minuten niet met stoom hebt gestreken,
moet u de stoomdrukknop meerdere keren
indrukken, zodat koud water uit de stoomleiding
wordt verwijderd en om de interne leidingen te
reinigen.
Bij het eerste gebruik van het stoomstrijkijzer
is het normaal dat er een lichte brandgeur en
rookontwikkeling ontstaat. De reden hiervoor is
dat de afdichtingen en het materiaal zich aan de
temperatuur aanpassen.
U moet de eerste stoomstoot daarom niet op het te
strijken textiel richten maar op een aparte doek.
Neemt u alstublieft de aanbevelingen en instructies
voor optimaal gebruik van
• de stoomafzuiging en de
• uitblaasfunctie onder de strijktips op pagina 24
in acht!
Strijkinstructies
NL

24
Strijktips
Herenoverhemd gemengd weefsel
Het overhemd hangend van de buitenkant aan de
manchetten dicht houden en met punt van het strijkij-
zer de mouwen en de binnenkant van het overhemd
met stoom uitblazen. De knoopsluitingen altijd vanaf
de binnenkant strijken.
Pure zijde
Met de uitblaasfunctie kunt u zelfs de meest tere
stoffen zonder problemen strijken. Voor een optimaal
resultaat adviseren wij het gebruik van een bescherm-
zool (zie de accessoires).
Angorawol
Stoomstrijkijzer ongeveer 2 - 3 cm boven het kle-
dingstuk houden, stomen en dan het kledingstuk kort
uitschudden. Strijkgoed wordt zacht en vol.
Pantalon
Stoomafzuiging inschakelen, daarna de band op het
strijkoppervlak stomen. Pantalonpijpen over elkaar
heen leggen en van de zijkant strijken. De vouw licht
strijken met de punt van het strijkijzer.
Blouse met ruches
U hoeft ruches en plooien niet meer te strijken, door
de ruches te stomen ontstaan er geen platte plekken.
Spijkerbroek
Pijpen over elkaar heen leggen en van de zijkant
strijken. De binnenkanten van de pijpen zijn direct
mee gestreken.
Droog linnen / katoen
Steldetemperatuurregelaarinopniveau•••,
dit zorgt voor een hogere warmtetoevoer naar de
strijkzool.
Bandplooibroek
Broek op de stoomstrijkplank leggen, de band licht
optillen en van buitenaf stomen.
Overtrekken, dekens, kleden
Het wasgoed wordt kastklaar gevouwen en door
langzame bewegingen over de vouwen aan de voor-
en achterkant ook aan de binnenkant perfect glad.
Voor fijn wasgoed adviseren wij het gebruik van de
beschermzool. (zie accessoires)
= afzuigfunctie
0 = ventilatiefuncties zijn uitgeschakeld
= uitblaasfunctie
Voor optimaal gebruik van het stoomstrijksysteem wordt aanbevolen de volgende instructies op te volgen:
Overhemden
Broeken met vouw
Plooirokken
Colberts
Tafelkleden
... fixeert het weefsel op de strijkplank, voorkomt daardoor het ontstaan van vouwen
... zorgt ervoor dat de stoom beter in de vezels doordringt, daardoor is minder tijd nodig en wordt
het strijkresultaat verbeterd
... zuigt voor een gebruiksvriendelijk gebruik de overtollige stoom af van de stoomstrijkplank
... garandeert een frisse en minder vochtige strijkomgeving
... moet altijd zijn ingeschakeld, om stoomrestanten te verwijderen van de stoomstrijkplank en de
bekleding
... garandeert een droge strijkplank en helpt daardoor al tijdens het strijken het weefsel te drogen
Afzuigfunctie
(stoomafzuiging)
Voordelen en aanbevelingen Specifieke toepassingen
Zeer fijne stoffen
Zijden blouses
Plooien (plooi-jurken)
Rugpanden
Ruches
Colberts met binnenvoering
... garandeert het vouwvrij strijken van fijne stoffen en kledingstukken op een luchtkussen
... beschermt fijne weefsels
... laat door de toestromende lucht textiel sneller afkoelen en beschermt daardoor het weefsel.
Uitblaasfunctie
Met de AAN /UIT-schakelaar
[3] kan de ventilatiefunctie
van de strijkplank worden
geactiveerd.
Table of contents
Languages:
Other Leifheit Iron manuals

Leifheit
Leifheit Air Active L Professional User manual

Leifheit
Leifheit AirActive M User manual

Leifheit
Leifheit Air Active L Professional User manual

Leifheit
Leifheit Air Flow M Solid Plus User manual

Leifheit
Leifheit Air Active M User manual

Leifheit
Leifheit AirActive L Steamer User manual

Leifheit
Leifheit Air Active L User manual

Leifheit
Leifheit Air Active M User manual