Leitronic AG bebetel Series User manual

LEITRONIC AG
Swiss Securit
y
S
y
stems
bébétel®
bébételCLASSIC®
bébételEXTRA®
bébételMOBILE®
Ausgabe: 2/06

2
Inhaltsverzeichnis
1. Leistungsmerkmale...................................................................................................................... 3
1.1 bébétel.................................................................................................................................... 3
1.2 Ausführungen......................................................................................................................... 3
1.3 An bébételMOBILE®anschliessbare Mobiltelefone............................................................. 3
2. Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeine Hinweise............................................................................................................. 4
2.2 Hinweise zum Telefonanschluss............................................................................................ 4
2.3 Technische Hinwiese ............................................................................................................. 4
3. Geräteansicht/Funktionselemente................................................................................................ 5
4. Inbetriebnahme............................................................................................................................. 6
4.1 CLASSIC®/EXTRA®/MOBILE®(Betrieb ohne Bewegungsmelder) ................................... 6
4.2 COMBI®-Erweiterung (Betrieb mit Bewegungsmelder)....................................................... 7
5. Programmierungen....................................................................................................................... 8
5.1 Telefonnummer programmieren ............................................................................................ 8
5.2 PIN-Code programmieren......................................................................................................8
6. Betrieb.......................................................................................................................................... 9
6.1 Vorbereitung .......................................................................................................................... 9
6.2 Selbsttest beim Einschalten.................................................................................................... 9
6.3 Wartezeit................................................................................................................................ 9
6.4 Testanruf (=Direktanruf)........................................................................................................ 9
6.5 Überwachungsmodus............................................................................................................. 9
6.6 Anruf.................................................................................................................................... 10
6.7 Telefonverbindung............................................................................................................... 10
6.8 Anrufwiederholung/Anrufquittierung.................................................................................. 11
6.9 Ferneinwahl.......................................................................................................................... 11
7. Häufige Fragen........................................................................................................................... 12
7.1 Anschluss an digitale Anschlüsse (ISDN, Internet-Telefonie VoIP)................................... 12
7.2 Wann fallen Verbindungsgebühren an?............................................................................... 12
7.3 Betrieb zusammen mit einem Anrufbeantworter................................................................. 12
7.4 Überwachung von zwei Kinderzimmern ............................................................................. 13
7.5 Tonwahlkommando ............................................................................................................. 13
7.6 Pieptöne (Signaltöne)........................................................................................................... 13
7.7 Batterietest/-wechsel............................................................................................................ 13
7.8 Reinigung............................................................................................................................. 13
8. Zubehör...................................................................................................................................... 14
8.1 Telefon-Verlängerungskabel................................................................................................ 14
8.2 Telefonadapter-Set für den Betrieb im Ausland .................................................................. 14
8.3 Rauchmelder ........................................................................................................................ 14
8.4 PIR-Bewegungsmelder BBT-PIR-F (COMBI).................................................................... 15
9. Spezialprogrammierungen ......................................................................................................... 16
9.1 Werkseitige Einstellung....................................................................................................... 16
9.2 Anrufwiederholungen .......................................................................................................... 16
9.3 Rufannahme ......................................................................................................................... 16
10. Fehlersuche/Störungsbehebung ................................................................................................. 17
10.1 Geräuschüberwachung......................................................................................................... 17
10.2 Bewegungsmelder (COMBI)............................................................................................... 18
11. Garantie...................................................................................................................................... 18
12. Technische Daten....................................................................................................................... 19
12.1 Alarmeinheit BBT-3 (bébételCLASSIC®)........................................................................... 19
12.2 Alarmeinheit BBT-3-EXT (bébételEXTRA®)..................................................................... 19
12.3 Alarmeinheit BBT-9-MOB (bébételMOBILE®) ................................................................. 19
12.4 Netzadapter BBT-DC12V-F ................................................................................................ 19
12.5 Bewegungsmelder BBT-PIR-F............................................................................................ 19
13. Stichwortverzeichnis.................................................................................................................. 20

3
Verehrte Kundin, verehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch. Mit Ihrem bébétel®erhalten Sie ein zuverlässiges Babyphone, das den Schlaf Ihres
Kindes überwacht. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme und beachten Sie die
Sicherheitshinweise.
1Leistungsmerkmale
bébétel®ist ein Babyphone, das per Telefon funktioniert. Es ruft Sie z. B. auf Ihrem Handy an, sobald das Kind
weint.
1.1 bébétel®
Im Gegensatz zu konventionellen Funk-Babyphones erfolgt die Alarmierung über das Telefonnetz, dadurch
gibt es weder eine Beeinflussung durch andere gleichartige Systeme (Übersprechen), noch eine
Einschränkung bezüglich der Reichweite. Sie müssen sich nur in der Nähe eines Telefonapparates aufhalten.
Mit einem Mobiltelefon erhalten Sie eine bisher unerreichte Bewegungsfreiheit.
Im Alarmfall hören Sie nicht nur was im überwachten Raum vorgeht, sondern Sie können bei Bedarf auch
mit Ihrem Kind sprechen.
Sie können jederzeit einen Kontrollanruf tätigen und mittels bébétel®in den Raum hineinhören.
bébétel®ist kinderleicht zu bedienen, dadurch kommt es auch als Anrufgerät für ältere Kinder in Frage.
Drückt das Kind im Überwachungsmodus eine beliebige Taste, erfolgt sofort ein Anruf auf die
programmierte Telefonnummer. Das Kind kann mit Ihnen sprechen, ohne dass es einen Hörer abheben
muss!
Im Festnetzbetrieb entsteht kein Elektrosmog, da bébétel®nicht über Funk, sondern über das Telefonnetz
funktioniert
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
1.2 Ausführungen
bébételCLASSIC®- Anschliessbar ans analoge Telefonnetz. Ausschliesslich 9 V-Batteriebetrieb.
bébételEXTRA®- Anschliessbar ans analoge Telefonnetz. Versorgt über 230V Netzadapter oder 9V
Batterie.
bébételMOBILE®- Anschliessbar ans analoge Telefonnetz ODER falls kein Festnetzanschluss vorhanden
ist anschliessbar an ein kompatibles Mobiltelefon. Versorgt über 230V Netzadapter oder 9V Batterie.
Option COMBI®- falls der Bewegungsmelder an bébételEXTRA®oder bébételMOBILE®
angeschlossen ist, wird dieser Betrieb in der Anleitung mit COMBI®bezeichnet. Jede Bewegung im über-
wachten Raum löst einen Anruf auf die programmierte Telefonnummer aus. Betrieb mit Bewegungsmelder
NUR mit 230V!
1.3 An bébételMOBILE®anschliessbare Mobiltelefone
Hersteller Mobiltelefon Modell Kabel Kind hören
Sprechen mit
Kind
Sony/Ericsson T39,T68,T290,K300,T610,T630,K700,S700 BBT-ERI
Siemens C/M/ME/MT/S/SL-35/45/50 BBT-SIE-C25
Siemens A/C/M/S/SL-55/60/65/70/75 BBT-SIE-C55
Nokia 3220,5100,5140,6020,6100,6101,6220,7250 BBT-NOK-DKU5
Nokia 6210,6250,6310,7110 BBT-NOK-DLR3
Bitte beachten Sie die detaillierte und aktualisierte Liste unter www.bebetel.com/mobiles
Eingeschränkte Funktion bei Mobiltelefonen die „Sprechen mit dem Kind“ NICHT unterstützen.
a) Sie können während der Telefonverbindung Ihr Kind hören, jedoch nicht mit Ihm sprechen.
b) Sie können keine Fernsteuerung vornehmen 6.7.
c) Sie hören keine zyklischen Pieptöne in der Hörverbindung 6.7.2.
d) Limitierte Ferneinwahl 6.9.1.
Deutsch

4
2Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
bébétel®ist nur als Hilfsmittel gedacht und ersetzt die persönliche Beaufsichtigung nicht.
Sie müssen sich in einer vernünftigen Entfernung aufhalten, um so Ihr Kind rechtzeitig betreuen zu können.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Telefonnummer und die Funktionsfähigkeit des bébétel®mit
einem Testanruf.
Führen Sie regelmässig einen Kontrollanruf durch um die Telefonverbindung zu kontrollieren.
Die betreuende Person muss ununterbrochen telefonisch erreichbar sein.
¦Führen Sie keine Telefonate mit dem Zieltelefon
¦Der Anruf darf nicht von einem Anrufbeantworter o.ä. entgegengenommen werden
¦Mobiltelefone können je nach Standort keinen Empfang haben (z. B. Tiefgarage, ländliche
Gegend, abgeschirmte Räume etc.)
¦Beachten Sie den Akkuladestand des Mobiltelefons
¦Starker Umgebungslärm kann verhindern, dass Sie das Klingeln hören
Leitronic AG übernimmt keine Gewähr für die Funktion des Mobiltelefons und der Telefonverbindung.
Stellen Sie sicher, dass sich bébétel®und die Anschlusskabel ausserhalb der Reichweite des Kindes
befinden.
Decken Sie bébétel®nicht zu.
2.2 Hinweise zum Telefonanschluss
bébétel®ist zur Anschaltung an analoge Wählanschlüsse vorgesehen. Betrieb mit ISDN oder Internet-
Telefonie VoIP 7.1
Die Spannung des Telefonnetzwerks wird in der Norm EN 41003 definiert und wird als TNV bezeichnet
(Telecommunication Network Voltage). Es handelt sich um einen Fernmeldestromkreis, der nicht berührt
werden soll.
Falls Sie bébételMOBILE® verwenden, bevorzugen Sie nach Möglichkeit den Festnetzanschluss vor dem
Mobileanschluss.
Der Anschluss erfolgt mit dem jeweiligen länderspezifischen Telefonstecker.
bébétel®darf mit vorgeschalteten zugelassenen Endeinrichtungen betrieben werden.
bébétel®kann hinter einem Telefonwechselschalter betrieben werden. Da bébétel®weder eine Erdader
noch eine W-Ader aufweist, sind Telefonwechselschalter mit Schleifenstromüberwachung erforderlich.
2.3 Technische Hinweise
Die Stromversorgung erfolgt durch eine 9 V-Batterie, die im Batteriefach auf der Geräterückseite unterge-
bracht wird.
Wechseln Sie die 9 V-Batterie, sobald die akustische Warnung (drei Pieptöne) beim Einschalten des Gerätes
ertönt. Stecken Sie vor jedem Öffnen des Batteriefachs das Telefonkabel aus. So vermeiden Sie die
Berührung mit einer gefährlichen Spannung aus dem Telefonnetz!
Bei der Alarmeinheit bébételEXTRA®bzw. bébételMOBILE®erfolgt die Stromversorgung über den
Netzadapter. Die Batterie versorgt die Alarmeinheit in diesem Fall nur während eines Stromausfalles.
Öffnen Sie bébétel®nicht.
Das bébétel®nicht in Nassräumen verwenden, und nicht mit Wasser in Kontakt bringen.
bébétel®überwacht auf Geräusche. Nur mit der COMBI-Erweiterung werden Sie durch den
Bewegungsmelder auch dann alarmiert, wenn das überwachte Kind still am Bewegungsmelder vorbeigeht.

5
3Geräteansicht/Funktionselemente
5
7
4
2
1
6
8
9
3
1 Batteriefach
Das Batteriefach für eine 9 V-Batterie befindet sich auf der Geräterückseite. Batteriewechsel 7.7.
2 Tastatur
Die Tastatur dient zur Programmierung 5 und zur Bedienung des Gerätes 6.
In dieser Anleitung sind die bébétel®-Tasten schwarz hinterlegt: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 0 #.
Die Tasten des Telefons, mit dem Sie den Anruf annehmen sind weiss hinterlegt: 1 2 3 4 … 8.9.0.
3 Lautsprecher
Der Lautsprecher ist während des Testanrufes eingeschaltet oder wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen wollen.
4 Mikrofon
Das Mikrofon überwacht die Geräusche im Raum.
5 Kontrollleuchte (LED)
Grün Wartezeit 6.3
Grün blinkend Überwachungsmodus 6.5
Orange Telefonverbindung 6.7
6 Empfindlichkeitsschalter
6.6.1
HIGH Höchste Empfindlichkeit
MED Mittlere Empfindlichkeit
LOW Tiefste Empfindlichkeit
7 Funktionsschalter
OFF Gerät ist ausgeschaltet
PROG Eingabe der Anrufnummer bzw. des Zutrittscodes (PIN-Code)
ON Gerät ist im Überwachungsmodus
8 EXT Anschlussbuchse (nur bébételEXTRA®/bébételMOBILE®)
An diese Buchse wird der Netzadapter angeschlossen. Mit dem Mehrfachstecker wird zusätzlich der Bewe-
gungsmelder (COMBI) eingesteckt 4.2.
9 -LINE Telefonanschlussbuchse
An diese Buchse wird entweder das Festnetz-Telefonkabel oder das Mobiltelefonanschlusskabel (nur
bébételMOBILE®) eingesteckt 4.
Deutsch

6
4Inbetriebnahme
4.1 CLASSIC®/EXTRA®/MOBILE®(Betrieb ohne Bewegungsmelder)
1. Handelsübliche 9 V-Batterie in das Batteriefach auf der Geräterückseite einsetzen
Stecken Sie vor jedem Öffnen des Batteriefachs das Telefonkabel aus. So vermeiden Sie die
Berührung mit einer gefährlichen Spannung aus dem Telefonnetz!
2. Netzadapter in die Steckdose und das Kabel in die 8EXT Anschlussbuchse einstecken (nicht bei
bébételCLASSIC®).
3. Telefonleitung an die 9-LINE Telefonanschlussbuchse anschliessen:
Entweder das Festnetzkabel 3a oder das Mobiltelefonanschlusskabel 3b anschließen, nie beide
Kabel gleichzeitig!
3a) Festnetzbetrieb: (alle Modelle): Telefonkabel einstecken und über den länderspezifischen Adapter mit
der Telefondose verbinden 8.2
3b) Festnetzfreier Betrieb mit bébételMOBILE®: Anschlusskabel einstecken und mit dem Mobiltelefon
verbinden 1.3. Um Ihr Kind nicht zu wecken, stellen Sie das Mobiltelefon auf lautlos
4. Funktionsschalter auf PROG stellen und mit der Tastatur die gewünschte Telefonnummer eingeben
5. Empfindlichkeitsschalter auf die gewünschte Position stellen (LOW/MED/HIGH) 6.6.1
6. Funktionsschalter auf ON stellen ¦Gerät ist jetzt betriebsbereit
¦Die Überwachung beginnt erst nach einer Wartezeit von zwei Minuten, damit Sie den Raum verlassen
können ohne einen Anruf auszulösen. Durch Drücken der Taste .9 können Sie diese Wartezeit über-
springen. Dadurch wechseln Sie direkt in den Überwachungsmodus und können so z. B. gleich das An-
sprechen auf Geräusch austesten.

7
4.2 COMBI®-Erweiterung (Betrieb mit Bewegungsmelder)
Um auch einen Anruf zu erhalten, wenn das Kind den Raum geräuschlos verlässt, können Sie zusätzlich den
Bewegungsmelder installieren. Mithilfe des Doppelsteckers wird dieser an die 8EXT Anschlussbuchse (nur
bébételEXTRA®/bébételMOBILE®) eingesteckt.
Richten Sie den Bewegungsmelder so aus, dass er nur den Ausgang des Kinderzimmers überwacht 8.4.
4.2.1 Sicherheitshinweise
Die Alarmeinheit muss vom Telefonnetz getrennt und ausgeschaltet sein, wenn Verdrahtungsarbeiten
am Netzadapter bzw. Bewegungsmelder vorgenommen werden.
Verbinden Sie ausschliesslich original bébétel®-Zubehör mit der EXT Anschlussbuchse.
Stecken Sie das Telefonkabel nie in die EXT Anschlussbuchse, sondern nur in die -LINE-Buchse!
4.2.2 Aufwärmphase des Bewegungsmelders
Ca. zwei Minuten nach dem Einstecken ist der Bewegungsmelder betriebsbereit. Sie können im überwachten
Bereich umhergehen. Kontrollieren Sie, ob im vorgesehenen Überwachungsbereich die Kontrollleuchte des Be-
wegungsmelders aufleuchtet, wenn Sie sich bewegen. Justieren Sie den Melder so, dass der überwachte Bereich
optimal abgedeckt ist.
Deutsch

8
5Programmierungen
5.1 Telefonnummer programmieren
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Telefonnummer unter der Sie erreichbar sind eingeben
Jeder Tastendruck wird mit einem Piepton bestätigt
(max. 24 Ziffern)
3. Funktionsschalter auf OFF stellen
Hinweise:
Die programmierte Telefonnummer bleibt auch bei ausgeschaltetem bébétel®gespeichert und muss daher
nur bei Bedarf umprogrammiert werden.
Die Taste # hat eine Wählpause von 5 Sekunden zur Folge, wenn diese Taste zwischen zwei Ziffern
eingegeben wird. Die Wählpause wird häufig bei Hauszentralen (Hoteltelefonanlagen) benötigt:
Amtsziffer + .# + Telefonnummer. Beispiel. 0#021 234 56 78.
Im Ausland muss zusätzlich 00 und der Ländercode vorgewählt werden: z. B. 0041 für , 0049 für ,
0043 für . Beispiel: 0#0041 21 234 56 78.
Falls ein Flash-Impuls (R-Taste) benötigt wird, programmieren Sie die Telefonnummer wie folgt: .2 + #.
gefolgt von der internen Telefonnummer. Beispiel: 2#99.
Die Taste * bewirkt, dass bébétel®5 Sekunden nach dem Wählen die Verbindung trennt.
Bei einer Fehleingabe den Funktionsschalter auf OFF stellen und von vorne beginnen.
5.2 PIN-Code programmieren
Der Zutrittscode bei der Ferneinwahl 6.9 ist wie folgt einzugeben:
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Taste .# drücken
3. PIN-Code eingeben (4 bis 7 Ziffern)
4. Taste .# drücken
5. PIN-Code zur Bestätigung nochmals eingeben
6. Taste .# drücken
7. Funktionsschalter auf OFF stellen
Hinweise:
Der programmierte PIN-Code bleibt auch bei ausgeschaltetem bébétel®gespeichert und muss daher nur bei
Bedarf umprogrammiert werden.
Bei korrekter Eingabe des PIN-Codes ertönt am Ende der Eingabe ein Piepton. Ungleiche Eingaben werden
sofort mit zwei Pieptönen signalisiert. Der fehlerhafte PIN-Code wird in diesem Fall nicht gespeichert, d.h.
der alte Code bleibt aktiv.
Der PIN-Code muss zwischen min. 4 und max. 7 Ziffern lang sein.
Der PIN-Code ist werkseitig auf 9797 vorprogrammiert. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes wird
empfohlen, einen eigenen PIN-Code zu programmieren.
Bei einer Fehleingabe den Funktionsschalter auf OFF stellen und von vorne beginnen.
OFF ON
PROG OFF ON
PROG
OFF ON
PROG OFF ON
PROG

9
OFF ON
PROG
6Betrieb
6.1 Vorbereitung
Platzieren Sie bébétel®ca. 1..2m vom Kind entfernt.
Hinweise:
Schliessen Sie zur Vermeidung von Fehlalarmen nach Möglichkeit die Fenster
und schalten Sie zudem potentielle Geräuschquellen aus.
Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht direkt auf das bébételMOBILE®, um Störungen zu
vermeiden.
Überwachung von zwei Kinderzimmern 7.4.
6.2 Selbsttest beim Einschalten
Beim Einschalten werden die Batterie und der Telefonanschluss getestet, Fehler werden durch Pieptöne
gemeldet: 3 Pieptöne: Batterie ersetzen 7.7
6 Pieptöne: Festnetzbetrieb: Freizeichen nicht erkannt 10
Mobilbetrieb: Kein Mobiltelefon erkannt 1.3
6.3 Wartezeit
Während der Wartezeit leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft grün.
6.3.1 nach dem Einschalten
bébétel®bleibt während einer Wartezeit von zwei Minuten inaktiv. Dadurch können Sie den Raum verlassen,
ohne einen Anruf auszulösen.
¦Die Wartezeit nach dem Einschalten können Sie durch das Drücken der Taste 9 überspringen. Damit
wechseln Sie direkt in den Überwachungsmodus und können so z. B. gleich das Ansprechen auf
Geräusch austesten.
6.3.2 nach einem erfolgten Anruf
bébétel®bleibt während einer Wartezeit von zwei Minuten inaktiv, um einer zu häufigen Alarmierung
vorzubeugen.
6.4 Testanruf (=Direktanruf)
Um zu überprüfen ob Sie die Telefonnummer richtig eingegeben haben, lösen
Sie einen Testanruf aus:
1. Beliebige Taste drücken
¦Die Kontrollleuchte leuchtet während der Verbindung dauerhaft orange
2. Verbindung abwarten und sprechen
3. Verbindung beenden: Taste .0 drücken oder den Schalter auf OFF stellen
Hinweise:
Ein älteres Kind kann auch im «Notfall» eine Taste des bébétel®drücken. Sie können dann miteinander
sprechen.
Nach zehn Minuten wird die Verbindung automatisch beendet. Sie können auf Ihrem Telefon mit der Taste
.0.die Verbindung abbrechen bzw. mit der Taste .3.die Verbindungsdauer verlängern.
6.4.1 Einstellung der Freisprechlautstärke
Die Freisprechlautstärke können Sie während der Telefonverbindung mit den bébétel®-Gerätetasten .#.
erhöhen bzw. .*reduzieren. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt in zehn Stufen und bleibt gespeichert.
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
6.5 Überwachungsmodus
Nach der Wartezeit aktiviert bébétel®den Überwachungsmodus. In diesem Modus blitzt die Kontrollleuchte
alle vier Sekunden kurz grün und leuchtet jedes Mal auf, wenn Geräusche detektiert werden.
Deutsch
q2Min.
OFF ON
PROG
OFF ON
PROG

10
6.6 Anruf
6.6.1 Anruf durch Geräusche
Werden im Überwachungsmodus Geräusche erkannt, werden diese durch die grüne Kontrollleuchte angezeigt
und bébétel®wählt automatisch die programmierte Telefonnummer.
Position Empfindlichkeit
HIGH Höchste Empfindlichkeit ¦Anruf erfolgt nach ca. 3 Geräuschen
MED Mittlere Empfindlichkeit ¦Anruf erfolgt nach ca. 6 Geräuschen
LOW Tiefste Empfindlichkeit ¦Anruf erfolgt nach ca. 8 Geräuschen
Sie hören, was im überwachten Raum vorgeht, der Lautsprecher bleibt aber stumm 6.7.2.
6.6.2 Anruf durch den Bewegungsmelder
Mit der Erweiterung COMBI®wählt bébétel®im Überwachungsmodus die programmierte Telefonnummer...
¦wenn der angeschlossene Bewegungsmelder eine Aktivität erkennt
¦wenn die Spannungsversorgung des Bewegungsmelders ausfällt
¦wenn der Bewegungsmelder während des Betriebes ein- bzw. ausgesteckt wird
Sie hören, was im überwachten Raum vorgeht, der Lautsprecher bleibt aber stumm 6.7.2.
6.7 Telefonverbindung
Während der Telefonverbindung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft orange.
Mit einem tonwahltauglichen Telefon können Sie per Tastendruck folgende Fernsteuerungen vornehmen:
Taste ¦bébétel®quittiert mit einem Piepton
.0.Beendet die Telefonverbindung und quittiert den Anruf
.1.Umschalten zwischen Hörverbindung und Sprechverbindung
.3.Abschalten der Pieptöne und weitere zwei Minuten in der Verbindung bleiben
.7.Überwachung mit Bewegungsmelder ausschalten
.9.Überwachung mit Bewegungsmelder wieder einschalten
6.7.1 Verbindungsdauer
Die Hör- bzw. Sprechverbindung ist zeitlich begrenzt. Die normale Verbindungsdauer bei einem Anruf beträgt
zwei Minuten, bei einem Testanruf zehn Minuten. Zehn Sekunden vor Verbindungsende ertönen in Ihrem Hörer
vier Pieptöne. Die Verbindungsdauer können Sie mit der Telefon-Taste .3.verlängern.
6.7.2 Hörverbindung
Die Hörverbindung wird automatisch bei einem Geräusch- oder Bewegungsmelderalarm hergestellt. Der
Alarmgrund wird Ihnen mit zyklischen Pieptönen (alle 5 Sekunden) wie folgt mitgeteilt:
Anzahl Ursache
1 Anruf akustisch ausgelöst
2 Anruf vom Bewegungsmelder ausgelöst (momentan werden keine Bewegungen registriert)
3 Anruf vom Bewegungsmelder ausgelöst (momentan werden Bewegungen registriert)
4 Die Verbindungsdauer ist abgelaufen
6.7.3 Sprechverbindung
Die Sprechverbindung wird automatisch bei einem Testanruf oder durch das Drücken der Telefon-Taste .1.
während der Hörverbindung hergestellt. In diesem Zustand schaltet das bébétel®den Lautsprecher ein und Sie
können mit Ihrem Kind sprechen.
Beenden Sie die Sprechverbindung durch Drücken der Taste .0.. Andernfalls hört das Kind nach
dem Auflegen des Hörers das Besetztzeichen.
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
3 x HIGH
6 x MED
8 x LOW

11
6.8 Anrufwiederholung/Anrufquittierung
Ein Anruf kann solange wiederholt werden, bis er durch Drücken der Telefon-Taste .0.quittiert wird. Sie
können Anrufwiederholungen programmieren 9.2.
Bedenken Sie:
¦Wenn immer wieder auf die Sprach- bzw. Combox von Ihrem Handy angerufen wird, könnten hohe Kosten
entstehen
¦Es könnte jemand belästig werden, wenn Sie versehentlich eine falsche Telefonnummer programmiert haben
¦bébétel®ruft Sie auch ohne Anrufwiederholung erneut an, wenn Ihr Kind länger als zwei Minuten nach
dem Anruf noch schreit
¦Bei der Überwachung mit Bewegungsmelder sind Anrufwiederholungen sinnvoll, da ein Kind möglicher-
weise nur einmal den überwachten Bereich durchquert!
6.9 Ferneinwahl
Zu Kontrollzwecken können Sie von einem beliebigen Telefon aus das bébétel®anwählen. Nach zwei
Rufzyklen nimmt das bébétel®den Anruf an und sendet einen Piepton. Geben Sie innerhalb von 15 Sekunden
Ihren PIN-Code ein. Danach können Sie in den Raum hineinhören 6.7.2.
Hinweise:
Wird der PIN-Code nicht richtig eingegeben, sendet das bébétel®einen Doppel-Piepton und bricht die
Verbindung ab ¦nochmals anrufen und den PIN-Code richtig eingeben.
Der PIN-Code ist werkseitig auf 9797 vorprogrammiert. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes
empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen PIN-Code zu programmieren 5.2.
Ist Ihr Telefon nicht in der Lage, ein Tonwahlkommando 7.5 zu senden, ist keine Ferneinwahl möglich.
Wenn Sie keine Ferneinwahl wünschen 9.3.
6.9.1 Eingeschränkter festnetzfreier Betrieb
Falls das angeschlossene Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind nicht unterstützt (1.3 oder
www.bebetel.com/mobiles), kann der Anrufer nur während 15 Sekunden in den Raum hineinhören, danach wird
die Verbindung getrennt.
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
Deutsch

12
a/b1 bzw. a/b2:
Anschluss für analoge
Endgeräte wie z. B.:
bébétel®
Fax
Anrufbeantworter
7Häufige Fragen
Beachten Sie die umfangreichen Support-Seiten auf unserer Internetseite www.bebetel.com
¦Fehlerbehebung
¦Bedienungsanleitungen in weiteren Sprachen
7.1 Anschluss an digitale Anschlüsse (ISDN, Internet-Telefonie VoIP)
Grundsätzlich ist bébétel®für den Anschluss an das analoge Telefonnetz vorgesehen. Schliessen Sie bébétel®
bei ISDN oder VoIP-Telefonie dort an, wo Sie ein Faxgerät oder Anrufbeantworter anschliessen würden.
Schliessen Sie bébétel®an einen der analogen Anschlüsse am Adapter an.
Hinweise:
ISDN: Verwenden Sie für bébétel® vorzugsweise nicht die Hauptnummer, sondern eine andere freie
Teilnehmernummer (MSN-Nummer) Anleitung Ihres ISDN-Anschlusses
VoIP: Bei Stromausfall oder Internetausfall ist keine Telefonverbindung möglich.
Diverse ISDN-Modems bzw. ISDN-Telefone verfügen über einen analogen Port (Buchse auf der
Geräterückseite) an den Sie bébétel®anschliessen können.
Wenn Sie keinen analogen Anschluss finden, besorgen Sie sich im Telecom-Fachhandel einen
Terminaladapter oder verwenden Sie bébételMOBILE®. Ein Terminaladapter a/b, auch als a/b-Wandler
oder a/b-Adapter bezeichnet, hat als Endgeräteanschluss eine oder mehrere a/b-Schnittstelle(n) und
ermöglicht den Betrieb von analogen Endgeräten (wie zum Beispiel bébétel®) an einem ISDN-
Mehrgeräteanschluss beziehungsweise S0-Bus.
7.2 Wann fallen Verbindungsgebühren an?
Da bébétel®nur im Alarmfall eine Verbindung aufbaut, fallen nur während der aktiven Verbindungsdauer
Telefongebühren an. Diese Gebühren richten sich nach der programmierten Telefonnummer (Ortstarif/Ferntarif
/Mobiltelefon/Pager) und sind je nach Netzanbieter u.a. abhängig von der Tageszeit und vom Wochentag. Falls
die Rufnummeridentifikation eingeschaltet ist, sehen Sie im Alarmfall auf dem Display ihres Telefons die
Rufnummer und können so den Anruf annehmen oder den Anruf ohne Kostenfolge ablehnen.
Hinweis:
z. T. werden abgelehnte Anrufe standardmässig auf den Anrufbeantworter umgeleitet.
7.3 Betrieb zusammen mit einem Anrufbeantworter
bébétel®nimmt einen eingehenden Anruf nach zwei Rufzyklen an. Danach hat der Anrufer 15 Sekunden lang
Zeit, den PIN-Code einzugeben. Wenn dieser falsch eingegeben wird, bzw. wenn keine Eingabe erfolgt, legt
bébétel®wieder auf. Wenn Sie bébétel®zusammen mit einem Anrufbeantworter betreiben wollen, müssen
Sie die Rufzyklenanzahl der beiden Geräte aufeinander abstimmen (einstellbar von 2 bis 9 9.3). Wenn beide
Geräte so programmiert sind, dass Sie den eingehenden Anruf gleichzeitig beantworten, haben Sie bei einer
Ferneinwahl 15 Sekunden Zeit, den PIN-Code für bébétel®einzugeben, um in den Raum hineinhören zu
können. Andere Anrufer, die keinen PIN-Code eingeben, hören nach 15 Sekunden kurz zwei Pieptöne, als
Zeichen dafür, dass bébétel®die Linie wieder freigegeben hat. Da in dieser Zeit der Ansagetext des
Anrufbeantworters läuft, wird dies kaum bemerkt und der Anrufer wird seine Nachricht aufsprechen.
analoge Anschlüsse

13
7.4 Überwachung von zwei Kinderzimmern
Dank der hohen Ansprechempfindlichkeit auf der Stufe HIGH sowie der intelligenten Alarmauswertung ist es
bei offenen Türen möglich, zwei nebeneinander liegende Zimmer akustisch zu überwachen, wenn Sie bébétel®
zwischen den Räumen im Korridor platzieren. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob die Empfindlichkeit ausreicht
und sichern Sie zusätzlich den Austrittsbereich der Zimmer mit dem Bewegungsmelder ab (COMBI-
Erweiterung), so dass auch ein Anruf ausgelöst wird, falls ein Kind den Raum geräuschlos verlässt.
Falls die Räume weit auseinander liegen, können Sie zwei bébétel®parallel an einem Telefonanschluss
betreiben.
7.5 Tonwahlkommando
Damit Sie alle Funktionen von bébétel®vollständig nutzen können, benötigen Sie ein tonwahltaugliches
Telefon. Heute ist ein Grossteil der Telefonapparate in der Lage, mit Tonwahl (auch DTMF oder MFV genannt
¦Mehrfrequenzverfahren) zu senden. Ältere Apparate wählen z.T. mit Impulswahl. Falls Sie kein
tonwahltaugliches Telefon haben, können Sie die in Abschnitt 6.7 beschriebenen Fernbedienungen am
bébétel®nicht durchführen.
Hinweis:
Gegebenfalls können Sie im Fachhandel einen DTMF-Akustikkoppler erstehen.
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
7.6 Pieptöne (Signaltöne)
Pieptöne, hörbar im Lautsprecher des bébétel®
Anzahl Meldung/Ursache
1 Kontroll- bzw. Quittungston
2 Fehleingabe bei der PIN-Code-, Rufzyklen-, Anrufwiederholungs-Programmierung
3 Batterie ist zu schwach
6 Test der Telefonleitung ist fehlerhaft (kein Freizeichen)
Pieptöne, hörbar im Telefonhörer
Anzahl Meldung/Ursache
1 Kontroll- bzw. Quittungston/Anruf akustisch ausgelöst
2 PIN-Code wurde bei der Ferneinwahl falsch eingegeben oder
Anruf vom Bewegungsmelder ausgelöst (momentan werden keine Bewegungen registriert)
3 Anruf vom Bewegungsmelder ausgelöst (momentan werden Bewegungen registriert)
4 Die Verbindungsdauer ist abgelaufen 6.7.1
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit Netzspeisung und wenn das angeschlossene
Mobiltelefon Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
7.7 Batterietest/-wechsel
bébétel®testet die Batterie bei jedem Einschalten. Wenn 3 Pieptöne ertönen, sollten Sie die Batterie wechseln:
Stecken Sie vor jedem Öffnen des Batteriefachs das Telefonkabel aus. So vermeiden Sie die
Berührung mit einer gefährlichen Spannung aus dem Telefonnetz!
1. Funktionsschalter auf OFF stellen
2. Batteriefach öffnen und alte Batterie entnehmen
3. Neue Batterie einsetzen und Batteriefach wieder schliessen
Hinweise:
Verwenden Sie nur einwandfreie 9 V-Batterien.
Entsorgen Sie die alte Batterie sachgemäss.
7.8 Reinigung
Stellen Sie den Funktionsschalter auf OFF, und ziehen Sie das Telefonkabel aus. Reinigen Sie das bébétel®
wenn nötig mit einem mit etwas Seifenwasser angefeuchteten Tuch, und trocknen Sie es mit einem weichen,
trockenen Lappen nach. Benutzen Sie keine Reinigungsprodukte oder Lösungsmittel.
Deutsch

14
8Zubehör
Weiteres Zubehör sowie detaillierte Informationen finden Sie auf der Internetseite www.bebetel.com
8.1 Telefon-Verlängerungskabel
Sollte die Länge des mitgelieferten Telefonkabels nicht ausreichen, können Sie im Fachhandel ein
Verlängerungskabel erwerben.
8.2 Telefonadapter-Set für den Betrieb im Ausland
bébétel®ist europaweit nach CTR-21 bzw. in USA/Kanada nach FCC zugelassen und kann daher mit einem
passenden, länderspezifischen Telefonadapter weltweit an einem analogen Telefonanschluss betrieben werden.
Einzelne Telefonadapter bzw. Telefonadapter-Sets für die häufigsten Reiseländer sind erhältlich, z. B.
in der Schweiz: Adapter-Set CH: Adapter für AT/DE/FR/IT/NL + ES/PT/USA inkl. 8 m-Telefonanschluss-
kabel.
in Deutschland: Adapter-Set DE: Adapter für AT/CH/FR/IT/NL inkl. 8 m-Telefonanschlusskabel.
8.3 Rauchmelder
Der batteriebetriebene Rauchmelder hat eine eingebaute Alarmsirene und ist für eine Deckenmontage
vorbereitet. Die Alarmweiterleitung erfolgt über die Geräuschüberwachung des bébétel®.
Keine Verdrahtung notwendig.
Auch autonom verwendbar.

15
8.4 PIR-Bewegungsmelder BBT-PIR-F (COMBI)
8.4.1 Montage
Platzieren Sie den Bewegungsmelder so, dass ein überwachtes Kind den
passiven Infrarot-Sektor durchschreitet, wenn es den Raum verlässt. Sollte
das schlafende Kind im Überwachungsbereich liegen, würde jede
Bewegung einen Anruf auslösen. Die Abbildung zeigt die verschiedenen
Infrarot-Sektoren bei einer Montagehöhe von 2.5m.
Hinweise:
Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf Wärmequellen wie
Radiatoren, Kochplatten oder sonstige Heizkörper.
Platzieren Sie den Bewegungsmelder nicht hinter Gegenstände wie
Glas, Fensterscheiben oder Gardinen, da diese von Infrarotstrahlen
nicht durchdrungen werden.
Halten Sie Haustiere wie Katzen oder Hunde aus den Zimmern fern, um Fehlalarme zu vermeiden.
8.4.2 Anschluss
Stecken Sie das Kabel des Bewegungsmelders über den Doppelstecker an die 8EXT Anschlussbuchse des
bébétel®ein. Die Stromversorgung erfolgt über den Netzadapter.
Hinweis:
Falls Sie den Bewegungsmelder erst nach dem Einschalten einstecken bzw. während des Betriebes wieder
ausstecken, erfolgt ein Anruf.
8.4.3 Technische Daten
Betriebsspannung: 9..16 VDC
Abmessungen: 107 x 58 x 39 mm (HxBxT) ohne Wandarm
Gewicht: 75 g
Kabellänge 8m
Detektionsart: Passivinfrarot (PIR)
Alarmkontakt: Normal geschlossen (Normally closed = NC)
8.4.4 Einstellmöglichkeiten
Stecken Sie den Bewegungsmelder vor dem Öffnen aus.
Entfernen Sie die Frontabdeckung des Bewegungsmelders indem Sie mit
einem Schraubenzieher eine leichte Drehung an der Geräteunterseite
zwischen den beiden Gehäuseteilen vornehmen.
8.4.4.1 Kontrollleuchte
Um die Kontrollleuchte auszuschalten, entfernen Sie die Brücke LED und
stecken Sie auf nur einen einzelnen Stift.
8.4.4.2 Impulsanzahl
Mit der Brücke PULSE können Sie festlegen, nach wie vielen Impulsen
(d.h. Durchschreitungen der Infrarot-Keulen) eine Bewegung gemeldet
wird. Werkeinstellung = 2
8.4.4.3 Abgleich der Montagehöhe
Wenn Sie den Bewegungsmelder nicht auf einer Montagehöhe von 2.5 m
befestigen können, kann ein Feinabgleich des Überwachungsbereichs
vorgenommen werden:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube und verschieben Sie die Leiterplatte
¦wenn die Montagehöhe über 2.5m ist ¦nach oben
¦wenn die Montagehöhe unter 2.5m ist ¦nach unten
2. Ziehen Sie die Schraube wieder an
3. Montieren Sie die Frontabdeckung
4. Überprüfen Sie den Überwachungsbereich erneut
Deutsch
Befestigungsschraube

16
9Spezialprogrammierungen
9.1 Werkseitige Einstellung
bébétel®können Sie wie folgt auf die werkseitige Einstellung zurücksetzten:
1. Funktionsschalter auf OFF stellen
2. Taste .3 und .# gleichzeitig gedrückt halten
3. Funktionsschalter auf ON stellen
4. Tasten loslassen ¦es ertönt ein Piepton
5. Funktionsschalter auf OFF stellen
Hinweis:
Wenn bei Punkt 4 kein Piepton ertönt, den Funktionsschalter auf OFF stellen und von vorne beginnen.
9.2 Anrufwiederholungen
Sie können die Anzahl der Anrufwiederholungen wie folgt programmieren:
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Taste .* drücken
3. Tastenfolge .9 .7 .1 .3 .5 .3 <n> eingeben (n ¦siehe Tabelle)
4. Taste .# drücken
5. Tastenfolge .9 .7 .1 .3 .5 .3 <n> zur Bestätigung erneut eingeben
6. Taste .# drücken
7. Funktionsschalter auf OFF stellen
<n> Erklärung
0 bébétel®ruft pro Ereignis nur einmal an (werkseitige Einstellung)
1..9 bébétel®ruft Sie nach Ablauf der Wartezeit erneut an, wenn Sie den Anruf nicht mit der Telefon-Taste
.0.quittiert haben. Die Anzahl der Wahlwiederholungen ist auf den Wert 9 begrenzt!
Hinweise:
Bei der Überwachung mit Bewegungsmelder sind Anrufwiederholungen sinnvoll, da ein Kind möglicher-
weise nur einmal den überwachten Bereich durchquert!
Falls die angerufene Nummer „besetzt“ ist, beträgt die Wartezeit 30 Sekunden, andernfalls 2 Minuten.
Falls immer wieder die Sprach- bzw. Combox Ihres Handys angerufen wird, könnten hohe Kosten entstehen.
Eine korrekte Programmierung wird mit einem Piepton am Ende der Eingabe quittiert. Fehleingaben werden
sofort mit zwei Pieptönen signalisiert. In diesem Fall bleibt der alte Wert aktiv.
Bei einer Fehleingabe den Funktionsschalter auf OFF stellen und von vorne beginnen.
9.3 Rufannahme
Um die Anzahl der Rufe, nach denen bébétel®einen eingehenden Anruf beantworten soll, zu ändern:
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Taste .* drücken
3. Tastenfolge .9 .7 .1 .3 .4 .7 <n> eingeben (n ¦siehe Tabelle)
4. Taste .# drücken
5. Tastenfolge .9 .7 .1 .3 .4 .7 <n> zur Bestätigung erneut eingeben
6. Taste .# drücken
7. Funktionsschalter auf OFF stellen
<n> Erklärung
2..9 bébétel®nimmt den Anruf nach nRufzyklen an
10 bébétel®nimmt den Anruf nicht an
Hinweise:
Eine korrekte Programmierung wird mit einem Piepton am Ende der Eingabe quittiert. Fehleingaben werden
sofort mit zwei Pieptönen signalisiert. In diesem Fall bleibt der alte Wert aktiv.
Bei einer Fehleingabe den Funktionsschalter auf OFF stellen und von vorne beginnen.
Werkseitig ist bébétel®auf die Annahme eines Anrufes nach zwei Rufzyklen eingestellt.

17
10 Fehlersuche/Störungsbehebung
Die meisten Störungen können Sie mit folgender Liste selbst beheben. Beachten Sie auch die interaktiven
Fehlerbehebungs-Seiten auf unserer Internetseite www.bebetel.com. Sollte das Problem weiter bestehen, wenden
Sie sich an Info-+41 (0)56 648 40 40 oder an Ihren Händler.
Problem Ursache und/oder Abhilfe
Kontrollleuchte brennt beim Einschalten
nicht Batterie ersetzen 7.7
Drei Pieptöne beim Einschalten Batterie zu schwach ¦Batterie ersetzen 7.7
Sechs Pieptöne beim Einschalten des
bébétel®
Keine Verbindung beim Testanruf ¦
KEINE Summtöne nach der Wahl
hörbar
bébétel®ist nicht mit dem analogen Telefonnetz verbunden
Anschlussbelegung des Telefonkabels stimmt nicht mit der
Telefondose überein 7.1
Telefonnetz ist unterbrochen
Parallelapparat belegt bereits die Telefonlinie
¦Telefonkabel einstecken
¦Telefonkabel kontrollieren
¦Kontrollanruf mit einem anderen Telefonapparat durchführen
¦Mobiltelefon nicht erkannt, d.h. Kabel nicht angeschlossen oder
das Mobiltelefon ist nicht betriebsbereit oder nicht kompatibel
(1.3 oder www.bebetel.com/mobiles).
Keine Verbindung beim Testanruf ¦
Summtöne nach der Wahl hörbar
Telefonnummer ist falsch programmiert
Der Angerufene nimmt den Anruf nicht entgegen
Kein Zugang bei der Ferneinwahl ¦
Verbindung bricht nach der Eingabe des
PIN-Codes mit zwei Pieptönen ab
PIN-Code wurde falsch eingegeben ¦neu programmieren
Verwendetes Telefon unterstützt Tonwahl nicht
Kein Zugang bei der Ferneinwahl bei
Einwahl im festnetzfreien Betrieb
Verbindungslautstärke nicht korrekt ¦Angeschlossenes
Mobiltelefon auf mittlere Lautstärke einstellen
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit
Netzspeisung und wenn das angeschlossene Mobiltelefon
Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder
www.bebetel.com/mobiles).
Zustand des bébétel®kann mittels
Tonwahlkommando nicht verändert
werden
Verwendetes Telefon sendet keine Tonwahl ¦z. B. Impulswahl
oder ISDN-Telefone passend einstellen
Festnetzfreier Betrieb: Verbindungslautstärke nicht korrekt ¦
Angeschlossenes Mobiltelefon auf mittlere Lautstärke einstellen
bébételMOBILE®: Im festnetzfreien Betrieb nur möglich mit
Netzspeisung und wenn das angeschlossene Mobiltelefon
Sprechen mit dem Kind unterstützt (1.3 oder
www.bebetel.com/mobiles).
10.1 Geräuschüberwachung
Problem Ursache und/oder Abhilfe
Anruf durch Geräusche wird nicht
ausgelöst
Die Überwachung beginnt erst nach einer Wartezeit von zwei
Minuten, damit Sie den Raum verlassen können ohne einen
Anruf auszulösen. Sie können jedoch durch Drücken der Taste
.9.diese Wartezeit überspringen 6.3.
¦die Kontrollleuchte brennt in dieser Zeit dauernd grün!
Je nach Position des Empfindlichkeitsschalters erfolgt ein Anruf
mehr oder weniger verzögert. Jedes Geräusch wird mit der
Kontrollleuchte angezeigt 6.6.1
Deutsch

18
10.2 Bewegungsmelder (COMBI)
Problem Ursache und/oder Abhilfe
Kontrollleuchte leuchtet auf, aber es
erfolgt kein Anruf
Wartezeit beim Einschalten bzw. zwischen zwei Anrufen ist noch
nicht abgelaufen
Überwachung ist deaktiviert worden (Unscharfschaltung)
Kontrollleuchte ist eingestellt, leuchtet
aber nicht auf
Spannungsversorgung des Bewegungsmelders fehlt (Kabel,
Steckeradapter und Netzadapter kontrollieren)
Spannungsversorgung noch nicht zwei Minuten aktiv
(Aufwärmphase des PIR-Bewegungsmelders)
Anruf mit drei zyklischen Pieptönen,
ohne dass eine Bewegung vorliegt
(Kontrollleuchte leuchtet nicht)
Spannungsversorgung des Bewegungsmelders fehlt (Kabel,
Steckeradapter und Netzadapter kontrollieren)
Der Bewegungsmelder wurde nach dem Einschalten ein- bzw.
ausgesteckt
Anruf mit drei zyklischen Pieptönen
erfolgt, obschon der Bewegungsmelder
deaktiviert worden ist
Die Spannungsversorgung der Alarmeinheit ist kurzzeitig
unterbrochen worden
Der Funktionsschalter wurde zwischenzeitlich einmal auf OFF
bzw. PROG gesetzt
11 Garantie
Sehr geehrter Kunde
Jedes bébétel®wird nach strengsten Qualitätsnormen in der Schweiz hergestellt und getestet. Sollten Sie
dennoch einen Grund zur Beanstandung haben, garantiert Ihnen die Leitronic AG zusätzlich zu Ihren
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, dass das Gerät ohne Material- und Lohnkosten innerhalb
von 2 Jahren ab Kaufdatum repariert wird.
Voraussetzung für die Gewährung dieses Garantieanspruches ist der sachgemässe Gebrauch entsprechend der
Bedienungsanleitung.
Die Garantie wird unter folgenden Umständen nicht gewährt:
Wenn keine Originalrechnung oder Zahlungsbestätigung vorliegt, die Kaufdatum und den Namen des
Händlers sowie die vollständige Seriennummer beinhaltet.
Wenn an den oben genannten Dokumenten Änderungen jeglicher Art vorgenommen oder diese unleserlich
gemacht worden sind.
Wenn die Seriennummer am Gerät geändert, gelöscht, entfernt oder anderweitig unleserlich gemacht worden
ist.
Wenn Reparaturen, Modifikationen oder andere Adaptierungen am Gerät von Personen oder Gesellschaften
ohne Befugnis vorgenommen worden sind.
Wenn Schäden durch unsachgemässe Behandlung entstanden sind.
Wenn Schäden durch äussere Einflüsse (Blitz, Wasser, Feuer etc.) entstanden sind.
Wir bitten Sie, vor dem Einsenden des Gerätes zuerst unsere Info-Line +41 (0)56 648 40 40 zu
kontaktieren. Bitte beachten Sie auch die interaktiven Fehlerbehebungs-Seiten auf unserer
Internetseite: www.bebetel.com, die meisten Probleme lassen sich so vorab selber beheben.
LEITRONIC AG
Engeloostr. 16
CH-5621 Zufikon
Schweiz
Tel. +41 (0)56 648 40 40
www.leitronic.ch

19
12 Technische Daten
12.1 Alarmeinheit BBT-3 (bébételCLASSIC®)
Betriebsspannung 9 V-Batterie
Typische Betriebsdauer ca. 100 Stunden mit einer Alkaline-Batterie
Gehäusematerial ABS
Abmessungen 200 x 110 x 31 mm (LxBxH)
Gewicht 320 g ohne Batterie
Kabellänge 8 m
Wählverfahren MFV (Tonwahl)
Garantie 2 Jahre
12.2 Alarmeinheit BBT-3-EXT (bébételEXTRA®)
Betriebsspannung 9..16 VDC (über Netzadapter an EXT-Buchse)
Notbetrieb: 9 V-Batterie (Alkaline: typische Betriebsdauer ca. 100 Stunden)
Gehäusematerial ABS
Abmessungen 200 x 110 x 31 mm (LxBxH)
Gewicht 320 g ohne Batterie
Kabellänge 8 m
Wählverfahren MFV (Tonwahl)
Garantie 2 Jahre
12.3 Alarmeinheit BBT-9-MOB (bébételMOBILE®)
Betriebsspannung 9..16 VDC (über Netzadapter an EXT-Buchse)
Notbetrieb: 9 V-Batterie (Alkaline: typische Betriebsdauer ca. 100 Stunden)
Gehäusematerial ABS
Abmessungen 200 x 110 x 31 mm (LxBxH)
Gewicht 320 g ohne Batterie
Kabellänge 8 m
Mobiltelefonkabel 1.3
Wählverfahren MFV (Tonwahl)
Garantie 2 Jahre
12.4 Netzadapter BBT-DC12V-F
Primärspannung 230 V+-10%/50Hz
Sekundärspannung 12 VDC 6 VA
Sicherheitsnormen EN60950 (ICE 950)
Abmessungen 62 x 51 x 79 mm (LxBxH)
Gewicht 320 g
Kabellänge 3 m
Garantie 2 Jahre
12.5 Bewegungsmelder BBT-PIR-F
Betriebsspannung 9..16 VDC (über Netzadapter)
Abmessungen 107 x 58 x 39 mm (HxBxT) ohne Wandhalter
Gewicht 75 g
Kabellänge 8 m
Detektionsart Passiv-Infrarot (PIR)
Alarmkontakt Normal geschlossen (Normally closed = NC)
Garantie 2 Jahre
Im Sinne der Weiterentwicklung von Produkt und Leistung sind Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung
vorbehalten.
Copyright Leitronic AG 2006 - Alle Rechte vorbehalten
Deutsch

20
13 Stichwortverzeichnis
Adapter...........................................................14
Anruf ..............................................................10
Batterie .......................................................5, 13
Fach...............................................................5
Test .............................................................13
Wechsel.......................................................13
Bewegungsmelder ......................................7, 15
DTMF.............................................................13
Empfindlichkeitsschalter............................5, 10
Fehlersuche.....................................................17
Ferneinwahl....................................................11
Rufzyklen..............................................11, 16
Flash-Impuls.....................................................8
Freisprechen
Lautstärke .....................................................9
Funktionsschalter..............................................5
Hauszentralen...................................................8
Wählpause.....................................................8
Hörverbindung................................................10
Inbetriebnahme.............................................6, 7
Kompatibilität.............................................3, 17
Kontrollanruf..............................................9, 11
Ferneinwahl ................................................11
Rufzyklen....................................................16
Kontrollleuchte...........................................5, 15
Lautsprecher.........................................5, 10, 13
MFV .........................................................13, 19
Mikrofon...........................................................5
Mobiltelefon.................................................3, 6
Kompatibilität...............................................3
Nebenstelle
Wählpause.....................................................8
Piepton............................................................13
PIN-Code....................................................8, 11
Programmieren............................................. 8
Rauchmelder.................................................. 14
Rufnummer ...................................................... 8
Rufzyklen................................................. 11, 16
Schalter
Empfindlichkeit...................................... 5, 10
Funktion ....................................................... 5
Sicherheitshinweis ....................................... 3, 7
Signaltöne ...................................................... 13
Sprechen............................................... 9, 10, 17
Lautstärke..................................................... 9
Störungsbehebung.......................................... 17
Tastatur ............................................................ 5
Telefon................................................... 3, 8, 17
Anschluss ......................... 3, 4, 5, 6, 7, 12, 14
Dose........................................................ 6, 17
Kabel ........................................ 3, 6, 7, 12, 17
Verbindung................................................. 10
Telefonnummer................................................ 8
Testanruf.......................................................... 9
Tonwahl ......................................................... 13
Überwachung................................................... 9
Verbindung .................................................... 10
Dauer.......................................................... 10
Hören.......................................................... 10
Sprechen..................................................... 10
Verbindungsdauer.......................................... 10
Wählpause........................................................ 8
Wählverfahren................................................ 19
Wahlwiederholung......................................... 11
Wartezeit.......................................................... 9
Werkseitige Einstellung................................. 16
Zubehör...................................................... 7, 14
Zutrittscode...................................................... 8
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Leitronic AG Security System manuals

Leitronic AG
Leitronic AG bebetelEXTRA User manual

Leitronic AG
Leitronic AG EasyAlarm EA-TAB-NT Installation manual

Leitronic AG
Leitronic AG EasyAlarm HOME Operating and maintenance manual

Leitronic AG
Leitronic AG EasyAlarm BASIC User manual

Leitronic AG
Leitronic AG EasyAlarm EA-8-EXT Operating and maintenance manual

Leitronic AG
Leitronic AG EasyAlarm ManDown Operating and maintenance manual