Lenz rcB 1200 User manual

lithium pack
rcB 1200 / rcB18 0 0
Service & Sales Contacts:
www.lenzproducts.com

3.1 3.2 3.3
4.2 4.34.1
1.2
1.4
1.1
1.3
1.2
1.4
1.1
1.3
2. Ausgabe
5.1 5.2 5.3
6.1 6.2 6.3

– 1 –
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH 4
OPERATING INSTRUCTIONS / ENGLISH 18
MODE D’EMPLOI / FRANÇAIS 32
NÁVOD K POUŽITÍ / ČESKY 47
BRUGSANVISNING / DANSK 61
MODO DE EMPLEO / ESPAÑOL 75
KASUTUSJUHEND / EESTI 91
KÄYTTÖOHJE / SUOMI 105
HASZNÁLATI UTASÍTÁS / MAGYAR 119
ISTRUZIONI D’USO / ITALIANO 134
取扱説明書 / 日本語 149
NAUDOJIMO INSTRUKCIJA / LIETUVIŲ K. 163
GEBRUIKSAANWIJZING / NEDERLANDS 177
BRUKSANVISNING / NORSK 192
INSTRUKCJA OBSŁUGI / POLSKI 206
ИНСТРУКЦИЯ ПО ПРИМЕНЕНИЮ / РУССКИЙ ЯЗЫК 221
NÁVOD NA POUŽÍVANIE / SLOVENČINA 237
NAVODILA ZA UPORABO / SLOVENŠČINA 251
BRUKSANVISNING / SVENSKA 265

– 2 –
GARANTIE / DEUTSCH 279
MANUFACTURER’S LIMITED WARRANTY / ENGLISH 279
GARANTIE / FRANÇAIS 280
ZÁRUKA / ČESKY 280
GARANTI / DANSK 281
GARANTÍA / ESPAÑOL 281
GARANTII / EESTI 282
TAKUU / SUOMI 282
GARANCIA / MAGYAR 282
GARANZIA / ITALIANO 283
保証 / 日本語 283
GARANTIJA / LIETUVIŲ K. 284
GARANTIE / NEDERLANDS 284
GARANTI / NORSK 285
GWARANCJA / POLSKI 285
ГАРАНТИЯ / РУССКИЙ ЯЗЫК 286
ZÁRUKA / SLOVENČINA 286
GARANCIJA / SLOVENŠČINA 287
GARANTI / SVENSKA 287

– 3 –
INHALT
EINLEITUNG 4
PACKUNGSINHALT 4
SICHERHEITSHINWEISE 4
PRODUKTBESCHREIBUNG 9
TECHNISCHE DATEN 10
INBETRIEBNAHME UND LADEN 10
SICHERHEITSFUNKTIONEN 11
ANWENDUNG DER AKKUPACKS 11
WICHTIGE HINWEISE ZUR ANWENDUNG 12
FUNKTIONSBESCHREIBUNG 13
BEDIENUNG UND FUNKTION 14
FERNBEDIENUNG 14
HEIZLEISTUNG - HEIZDAUER 15
WARTUNG, LAGERUNG UND PFLEGE 16
ENTSORGUNG 16
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE 17
lithium pack rcB 1200
lithium pack rcB 1800
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 4 –
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der lithium pack rcB 1200 / lithium pack rcB 1800 Akkupacks.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch.
Die Gebrauchsanweisung steht auch in elektronischer Form auf der Homepage des Herstellers
zur Verfügung: www.lenzproducts.com
Die lithium pack rcB 1200 / lithium pack rcB 1800 Akkupacks liefern Energie für die Lenz
Heizsocken, Heizwesten, Heizbandagen sowie für die Heizhandschuhe.
EINLEITUNG
PACKUNGSINHALT
2 Akkupacks lithium pack rcB 1200 oder lithium pack rcB 1800
2 Kontaktschutze
1 Globales USB - Netzteil 100 - 240 VAC
1 USB – Ladekabel mit Ladesteckern für lithium pack Akkupacks
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise:
■Wichtige Anweisungen für den
späteren Gebrauch aufbewahren
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
SICHERHEITSHINWEISE

– 5 –
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■Das Gerät ist häug dahingehend zu prüfen ob
es Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung
zeigt. Falls solche Anzeichen vorhanden sind, das
Gerät unsachgemäß gebraucht wurde oder das
Gerät nicht funktioniert, muss es vor erneutem
Gebrauch zum Händler zurückgegeben werden.
■Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. (a)
■Kinder dürfen das Produkt nur unter Aufsicht von
Erwachsenen verwenden.
■Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
spielen.
■Kinder, ältere Menschen oder Personen mit
beeinträchtigter Hautempndung sollten es
vermeiden, das Produkt zu verwenden.

– 6 –
■Wenn Sie Wärme oder Kälte nicht richtig
wahrnehmen können (z.B. Diabetiker, Menschen
mit Behinderung, etc.), halten Sie bitte vor
Verwendung des Produkts Rücksprache mit Ihrem
Arzt.
■Kontrollieren Sie Ihre Füße regelmäßig auf
Rötungen der Haut. Zu hohe Heizleistungen über
längere Zeit können Verbrennungen verursachen.
■Das Produkt darf nicht zum Wärmen von Tieren
benutzt werden.
■Die beheizbaren Lenz Textilien dürfen nur mit Lenz
lithium packs (3.7VDC) verwendet werden.
■Die Gebrauchsanweisung bitte ausführlich lesen. (b)
■WICHTIG: Verwenden Sie zum Auaden nur das
mitgelieferte Ladegerät. Es ist für Innenräume
konzipiert und darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
■Die Akkupacks dürfen nur mit aufgestecktem
Kontaktschutz gelagert werden.
■Da die Kontakte der Akkupacks auch im
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 7 –
ausgeschalteten Zustand spannungsführend
sind, dürfen die Akkupacks nicht gemeinsam
mit metallischen Gegenständen (wie z.B.
Büroklammern, Alufolie, etc.) gelagert werden.
■Versuchen Sie niemals, die Akkupacks zu önen!
Bei unsachgemäßem Umgang mit Lithium-Ionen-
Akkus besteht Explosionsgefahr!
■Beschädigte Akkupacks dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind umgehend zu
entsorgen.
■Wenn Sie einen Schaden an den Ladekabeln oder
anderen Teilen des Produkts feststellen, darf das
Produkt nicht weiter benutzt werden.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor
und zweckentfremden Sie es nicht.
■Lassen Sie Reparaturen an Akkupacks nur vom
Hersteller durchführen.
■Schäden am Ladegerät oder den Ladekabeln
können nicht behoben werden.
■Entsorgen Sie das Ladegerät ordnungsgemäß an

– 8 –
einer Sammelstelle für Elektroabfälle!
■Akkupacks nicht ins oene Feuer werfen, da
Explosionsgefahr besteht!
■Keine Nadel o.Ä. hineinstechen! (c)
■Das Gerät ist nicht für den Gebrauch in
Krankenhäusern bestimmt.
■Es ist zu vermeiden, dass das Produkt scharf
geknickt wird, indem während der Lagerung
andere Gegenstände auf ihm abgelegt werden.
■Wenn man sich in eine Umgebung begibt, die eine
deutlich höhere Temperatur hat, sollte die Heizung
ausgeschaltet werden.
■Bei Verwendung der beheizbaren Socke in einem
fest geschlossenen bzw. speziell angepassten
Schuh, welcher eine sehr enge Passform aufweist
– ist sehr genau darauf zu achten, dass es zu
keiner Faltenbildung der Socke im Bereich des
verlaufenden Heizelementes kommt. Dies könnte
zu schmerzhaften Druckstellen führen.
■Verwenden Sie niemals die beheizbare Socke
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 9 –
(a) (b) (c)
in Kombination mit einem anderen beheizbaren
Produkt (beheizbare Einlegesohle, beheizbaren
Schuh, etc.), hierbei kann zu große Hitze
entstehen!
PRODUKTBESCHREIBUNG
lithium pack rcB 1200 / lithium pack rcB 1800
■Druckknöpfe zum Anschließen an das Ladegerät und an die beheizbare Socke / Weste /
Bandage / bzw. den Handschuh (Abb. 1.1)
■Heizstufenanzeige 1 / 2 / 3 (Abb. 1.2)
■Funktionstaste (Abb. 1.3)
■Kontaktschutz (Abb. 1.4)
Ladegerät
■Netzteil (Abb. 2.1)
■Ladeanzeige (Abb. 2.2)
■Ladestecker (Abb. 2.3)

– 10 –
TECHNISCHE DATEN
INBETRIEBNAHME UND LADEN
Globales USB - Netzgerät
(mit wechselbarem Stecker)
Eingang: 100 V - 240 VAC
(50/60 Hz), max. 150 mA
Ausgang: 5V / 1A DC
lithium pack rcB 1200 Ausgang: 3,7 V / 2400 mAh
lithium pack rcB 1800 Ausgang: 3,7 V / 3600 mAh
Wichtiger Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkupacks geladen werden!
Ladevorgang
1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem USB-Netzteil und schließen Sie das USB-Netzteil an
eine Steckdose an. Die Ladeanzeige (Abb. 2.2) leuchtet grün.
2. Entfernen Sie den Kontaktschutz (Abb. 1.4) und verbinden Sie beide Akkupacks mit den
Ladesteckern des Ladekabels (Abb. 2.4), bitte beachten Sie die Grak auf den Ladesteckern
zur richtigen Orientierung. Die Akkupacks können in jedem beliebigen Betriebszustand geladen
werden.
3. Der Ladevorgang startet nach einmaligem Betätigen der Funktionstaste (Abb. 1.3.).
4. Die Ladeanzeige (Abb. 2.2) leuchtet während des Ladevorgangs rot.
5. Sind die Akkupacks vollständig geladen, wird der Ladevorgang automatisch beendet und die
Ladeanzeige (Abb. 2.2) schaltet wieder auf grün.
6. Der Ladezustand kann über das Akkupack, anhand der aufsteigend konstant leuchtenden
LED’s, sowie optional über die Komfortsteuerung Lenz Heat App* verfolgt werden.
7. Nach Abschluss des Ladevorganges, trennen Sie bitte beide Akkupacks von den
Ladesteckern.
Wichtige Hinweise:
■Bei der Prozentanzeige in der Lenz Heat App* kann es zu geringfügig unterschiedlichen
Ladezuständen während dem Ladebetrieb kommen, da Akkupacks naturgemäß
produktionsbedingten Toleranzen unterliegen. Diese minimalen Dierenzen haben keine
Auswirkungen auf die Heizleistung und Heizdauer des Produktes.
■Sollte ein anderes USB-Netzteil, als jenes vom Hersteller beigelegte USB-Netzteil,
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 11 –
verwendet werden – muss dieses ebenso den zuvor genannten technischen Daten
entsprechen und alle zutreende Sicherheitsnormen sowie Richtlinien erfüllen.
■Laden Sie das Produkt nach jedem Einsatz. Das verlängert die Lebensdauer der Akkus
und hält das Produkt immer einsatzbereit.
■Der Akku besteht aus Lithium-Ionen-Zellen und kann in jedem Zustand geladen werden.
Daher ist ein vollständiges Entladen vor dem Auaden nicht erforderlich.
■Die volle Ladekapazität des Produkts kann nur dann erhalten bleiben, wenn das Produkt
nach Beendigung des Ladevorganges von den Ladesteckern getrennt wird.
■Kurzschlussschutz: Bei Kurzschluss am Kontakt oder Heizelement schaltet die integrierte
Elektronik das Produkt ab. Nach Entfernen des Kurzschlusses, bitte die Akkus kurzzeitig mit
den Ladesteckern verbinden. Danach die Funktionstaste einmal betätigen und das Produkt ist
wieder betriebsbereit.
■Über- & Tiefentladeschutz: Das Produkt ist durch die integrierte Elektronik vor Über- und
Tiefentladung geschützt.
Ladezeit lithium pack rcB 1200 5 – 7 h
lithium pack rcB 1800 7 – 9 h
SICHERHEITSFUNKTIONEN
ANWENDUNG DER AKKUPACKS
Betrieb mit beheizbarer Lenz – Socke
■Ziehen Sie den beheizbaren Socken an.
■Entfernen Sie den Kontaktschutz von den Akkupacks (Abb. 1.4).
■Drücken Sie die Akkupacks auf die Druckknöpfe der Socken bis ein hörbares Einrasten merkbar
ist (Abb. 3.1).
■Stulpen Sie den Sockenbund mit den Akkupacks um (Abb. 3.2).
■Die Akkupacks können über das Symbol am umgestülpten Sockenbund (Abb. 3.3) manuell
bedient werden oder optional über die Komfortsteuerung LenzHeatApp* am Smartphone.
Betrieb mit beheizbarer Lenz – Weste
■Ziehen Sie die beheizbare Weste an.

– 12 –
■Entfernen Sie den Kontaktschutz von den Akkupacks (Abb. 1.4).
■Geben Sie die Akkupacks in die vorgesehene Tasche im Inneren der Weste. (Abb. 4.1)
■Drücken Sie die Akkupacks auf die Druckknöpfe der Weste bis ein hörbares Einrasten merkbar
ist (Abb. 4.2).
■Verschließen Sie die Akkutasche mit dem Klettverschluss.
■Die Akkupacks können nun von außen (Abb. 4.3) manuell bedient werden oder optional über
die Komfortsteuerung LenzHeatApp* am Smartphone.
Betrieb mit beheizbarer Lenz – Bandage
■Bitte nehmen Sie die beheizbare Bandage und legen Sie diese an Ihren Körper an.
■Entfernen Sie den Kontaktschutz von den Akkupacks (Abb. 1.4).
■Geben Sie die Akkupacks in die vorgesehene Tasche der Bandage. (Abb. 5.1)
■Drücken Sie die Akkupacks auf die Druckknöpfe der Bandage bis ein hörbares Einrasten
merkbar ist (Abb. 5.2).
■Die Akkupacks können durch das Sichtfenster auf der Bandage (Abb. 5.3) bequem manuell
bedient werden oder optional über die Komfortsteuerung LenzHeatApp* am Smartphone.
Betrieb mit beheizbaren Lenz – Handschuhen
■Ziehen Sie die beheizbaren Handschuhe an.
■Entfernen Sie den Kontaktschutz von den Akkupacks (Abb. 1.4).
■Geben Sie die Akkupacks in die vorgesehene Tasche der Handschuhe. (Abb. 6.1)
■Drücken Sie die Akkupacks auf die Druckknöpfe der Handschuhe bis ein hörbares Einrasten
merkbar ist (Abb. 6.2).
■Die Akkupacks können über das Symbol am Handschuh (Abb. 6.3) bequem manuell bedient
werden oder optional über die Komfortsteuerung LenzHeatApp* am Smartphone.
WICHTIGE HINWEISE ZUR ANWENDUNG
Betrieb mit beheizbarer Lenz – Socke
■Optimale Heizleistung wird nur erreicht, wenn Socken, Schuhe und Sohlen trocken sind.
■Die höchste Heizleistung nicht länger als ein paar Minuten eingeschaltet lassen.
■Das Produkt stets auf eine geringe oder mittlere Heizleistung stellen, um behagliche Wärme
beizubehalten (Heizung sollte fast nicht spürbar sein).
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 13 –
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
lithium pack rcB 1200 Akkupack / lithium pack rcB 1800 Akkupack
Die Akkupacks haben drei Betriebszustände: POWER OFF – STANDBY – BETRIEB. Diese
werden durch die Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) an den Akkupacks und der Fernbedienung
deutlich gemacht. Die Anzahl der leuchtenden LEDs entspricht der gewählten Heizstufe.
POWER-OFF:
■Die Akkupacks sind vollkommen abgeschaltet und die Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) ist
permanent aus.
■Sie können nur über die Funktionstaste (Abb. 1.3) des Akkupacks eingeschaltet werden.
Hinweis:
Die Akkupacks können nicht manuell in den POWER-OFF-Modus gebracht werden!
Wenn keine Socke / Weste / Bandage / Handschuhe und kein Ladegerät an die Akkupacks
angeschlossen ist, wechseln die Akkupacks automatisch nach 12 Stunden in den POWER-
OFF-Modus!
BETRIEB:
■Die Akkupacks versorgen die angeschlossene Socke / Weste / Bandage / Handschuhe mit
Energie.
Betrieb mit beheizbarer Lenz – Weste / Bandage
■Optimale Heizleistung wird nur erreicht, wenn die Weste / Bandage und andere getragene
Oberteile trocken sind.
■Die höchste Heizleistung nicht länger als ein paar Minuten eingeschaltet lassen.
■Das Produkt stets auf eine geringe oder mittlere Heizleistung stellen, um behagliche Wärme
beizubehalten (Heizung sollte fast nicht spürbar sein).
Betrieb mit beheizbaren Lenz - Handschuhen
■Optimale Heizleistung wird nur erreicht, wenn die Handschuhe trocken sind.
■Die höchste Heizleistung nicht länger als ein paar Minuten eingeschaltet lassen.
■Das Produkt stets auf eine geringe oder mittlere Heizleistung stellen, um behagliche Wärme
beizubehalten (Heizung sollte fast nicht spürbar sein).

– 14 –
STANDBY:
■Die Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) blinkt im Abstand von 2,5 Sekunden kurz auf.
■Die Akkupacks sind in Ruheposition und können mit der Funktionstaste des Akkupacks (Abb.
1.3), über das Lenz Heat App* (Smartphone) oder über die Remote Control (als Zubehör
erhältlich) aktiviert werden.
BEDIENUNG UND FUNKTION
Das Akkupack versorgt die angeschlossene Socke / Weste / Bandage bzw. den Handschuh mit
Energie,
die Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) zeigt die gewählte Heizstufe an.
Ein-/ Ausschalten:
Durch kurzes Drücken (ca. 0.5 Sekunden) der Funktionstaste am Akkupack (Abb. 1.3) wird das
Produkt auf der niedrigsten Heizleistung eingeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken der Funktionstaste wechselt man in die nächste höhere Stufe und
nach der Stufe 3 wieder zurück in den Standby - Zustand.
■Die jeweilige Heizstufe wird durch das Leuchten der Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) auf dem
Akkupack angezeigt.
LED blinkend – Standby (keine Heizleistung)
LED konstant – niedrige Heizleistung
LEDs konstant – mittlere Heizleistung
LEDs konstant – hohe Heizleistung
Wenn keine Socke / Weste / Bandage / Handschuh und kein Ladegerät an die Akkupacks
angeschlossen ist, wechseln die Akkupacks automatisch nach 12 Stunden in den POWER-
OFF-Modus!
(Sollten Sie Ihre Akkupacks via Lenz Heat App* fernsteuern, muss auch diese Anwendung bei
Ihrem Smartphone geschlossen werden, so dass die Akkupacks erfolgreich in den POWER-OFF
Modus wechseln)
Die lithium packs rcB 1200 / lithium pack rcB 1800 Akkupacks können über das Smartphone Lenz
FERNBEDIENUNG
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 15 –
Heat App* geregelt werden. Um die Akkus ordnungsgemäß mit dem Smartphone zu koppeln,
müssen sich diese im „Pairing Mode“ benden.
Pairing Mode
Bitte die gewünschten Akkus in den „Pairing Mode“ schalten. Dazu müssen Sie die
Funktionstaste (Abb. 1.3.) ca. 10 Sekunden lang drücken bis die Heizstufenanzeigen (Abb. 1.2.)
blinken, danach die Funktionstaste loslassen. Die mittlere Heizstufenanzeige leuchtet konstant.
LED konstant - Pairing Mode
Hinweis: Der Pairing - Modus ist für 2 Minuten aktiv! Erfolgt in dieser Zeit kein
erfolgreiches Pairing, beendet sich dieser Modus automatisch!
*Die optionale Komfortsteuerung Lenz Heat App steht im Android Play Store bzw. Apple Store
zum Download verfügbar.
Voraussetzung für die Verwendung der Lenz Heat App / Lenz Heat App Basic:
Bluetooth SMART Ready, Android Version ab 4.3 bzw. iOS Version ab 7.0
Zu Ihrer Orientierung nden Sie in folgender Tabelle die Heizdauer für die Heizleistungsstufen.
HEIZLEISTUNG - HEIZDAUER
Heizstufe Heizdauer lithium
pack rcB 1200
(Betrieb mit
Socke)
Heizdauer lithium
pack rcB 1200
(Betrieb mit Weste)
Heizdauer lithium
pack rcB 1200
(Betrieb mit
Bandage)
Heizdauer lithium
pack rcB 1200
(Betrieb mit
Handschuh)
110,0 – 14,0 h 5,5 – 7,5 h 5,5 – 7,5 h 6,0 – 7,5 h
25,5 – 7,5 h 3,0 – 4,0 h 3,0 – 4,0 h 3,0 – 4,0 h
33,5 – 4,5 h 2,0 – 2,5 h 2,0 – 2,5 h 2,0 – 2,5 h

– 16 –
Die Heizdauer pro Ladung hängt von der gewählten Heizstufe, der Umgebungstemperatur,
dem Akkupack und vom Ladezustand sowie Alter der Akkus ab.
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfehlen wir, die Akkupacks in kühlen Räumen
(bei 5°C/41°F bis 20°C/68°F) halb aufgeladen zu lagern. Die Akkupacks müssen ausgeschaltet
(Heizstufenanzeige (Abb. 1.2) dunkel) und abgesteckt von Socke / Weste / Bandage /
Handschuh sowie vom Ladegerät gelagert werden.
Achtung: Die Akkupacks dürfen nur mit Kontaktschutz gelagert werden!
Bei Langzeitlagerung empfehlen wir die Akkupacks mindestens alle 6 Monate zu entladen
und wieder halb aufzuladen. Dadurch bleibt die max. Akkuleistung auch über mehrere Jahre
erhalten!
Reinigen Sie die Teile bei Bedarf mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und einem
milden Spülmittel.
Achtung: Ziehen Sie vor jeder Reinigung das Ladegerät aus der Steckdose.
■Wenn das Produkt einmal ausgedient hat, dann entsorgen Sie es samt seiner Verpackung im
Interesse des Umweltschutzes ordnungsgemäß.
■Werfen Sie das Ladegerät nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie die Teile an einer
Sammelstelle für Elektroschrott ab. (d)
WARTUNG, LAGERUNG UND PFLEGE
ENTSORGUNG
Heizstufe Heizdauer lithium
pack rcB 1800
(Betrieb mit
Socke)
Heizdauer lithium
pack rcB 1800
(Betrieb mit Weste)
Heizdauer lithium
pack rcB 1800
(Betrieb mit
Bandage)
Heizdauer lithium
pack rcB 1800
(Betrieb mit
Handschuh)
116,0 – 20,0 h 9,0 – 11,0 h 9,0 – 11,0 h 9,0 – 11,0 h
29,0 – 11,0 h 5,0 – 6,0 h 5,0 – 6,0 h 5,0 – 6,0 h
35,5 – 6,5 h 3,0 – 3,5 h 3,0 – 3,5 h 3,0 – 3,5 h
GEBRAUCHSANWEISUNG / DEUTSCH

– 17 –
■Akkupacks müssen an den vorgesehenen Sammelstellen für Altbatterien abgegeben werden. (e)
■Verpackungsmaterialien sind Rohstoe und können wiederverwendet werden. Führen Sie diese
deshalb dem Recycling zu.
■Nähere Auskunft erteilt Ihnen Ihre zuständige örtliche Verwaltung.
(d) (e)
Bei nachträglichem Kauf von Zubehör oder Ersatzteilen geben Sie bitte unbedingt die genaue
Modellbezeichnung an. Idealerweise nehmen Sie das auszutauschende Einzelteil zu Ihrem
Fachhändler mit.
Änderungen vorbehalten.
Das Produkt bendet sich in Übereinstimmung mit den zutreenden EU-Vorschriften und
Richtlinien.
Das Produkt erfüllt die R&TTE Richtlinie 1999/5/EG.
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE

– 18 –
CONTENT
INTRODUCTION 19
PACKAGE CONTENTS 19
SAFETY INSTRUCTIONS 19
PRODUCT DESCRIPTION 23
TECHNICAL SPECIFICATIONS 24
FIRST USE AND CHARGING 24
SAFETY FUNCTIONS 25
HOW TO USE THE BATTERY PACKS 25
IMPORTANT INSTRUCTIONS FOR USE 27
FUNCTION DESCRIPTION 27
USE AND FUNCTION 28
REMOTE CONTROL 29
HEATING POWER - HEATING PERIOD 29
SERVICE, STORAGE AND CARE 30
DISPOSAL 30
ACCESSORIES AND SPARE PARTS 31
lithium pack rcB 1200
lithium pack rcB 1800
OPERATING INSTRUCTIONS / ENGLISH
Other manuals for rcB 1200
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lenz Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Proactive
Proactive PROTEKT DASH 32500 owner's manual

Pari
Pari eFlow rapid Instructions for use

TRI-TECH MEDICAL
TRI-TECH MEDICAL Genesys Series Installation & operating instructions

Force Dimension
Force Dimension lambda.7 haptic device user manual

Gima
Gima 34600 Use and maintenance book

Withings
Withings Sleep Installation and operating instructions