Lenze EPM-H510 User manual

Global Drive
EPM-H510
EDBEPM-H510
!Ju9 L
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions de mise en service
Ä!Ju9ä
Show/Hide Bookmarks

Show/Hide Bookmarks

Über diese Anleitung
L3
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
Diese Dokumentation ist gültig für die Bedieneinheit EPM-H510 ab dem Gerätestand:
EPM-H510 1A 10
Typ
Hardwarestand
Softwarestand
Stand Id-Nr. Änderungen
–06/2000 TD23 00415800 Erstauflage zum Feldtest
2.0 08/2001 TD23 00418424 Komplette Überarbeitung zur Serie
ã2001 Lenze GmbH & Co KG
Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze GmbH & Co KG darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt
oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung
mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen.
Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen.
Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
Show/Hide Bookmarks

Inhaltsverzeichnis
L
4EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
1 Vorwort und Allgemeines 6........................................
1.1 Über diese Betriebsanleitung 6................................................
1.2 Verwendete Begriffe 6......................................................
1.3 Piktogramme in dieser Betriebsanleitung 7.......................................
1.4 Lieferumfang 7...........................................................
2 Technische Daten 8..............................................
2.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 8......................................
2.2 Elektrische Daten 9........................................................
2.2.1 Eigenschaften der Bedieneinheit 10......................................
2.2.2 Schnittstellenbeschreibung 11..........................................
2.3 Abmessungen 12...........................................................
2.4 Einbauausschnitt 12.........................................................
3 Installation 13...................................................
3.1 Mechanische Installation 13...................................................
3.2 Elektrische Installation 14.....................................................
3.2.1 Belegung der Anschlußklemmen 14......................................
3.2.2 Verdrahtung des Systembus (CAN) 15.....................................
4 Inbetriebnahme 16................................................
4.1 Erstes Einschalten 16........................................................
4.1.1 Touch screen kalibrieren 17............................................
4.2 Projekt in die Bedieneinheit übertragen 18.........................................
4.2.1 Bedieneinheit und PC verbinden 18......................................
4.2.2 Projekt downloaden 19...............................................
4.2.3 Verbindung zum PC entfernen 20........................................
4.3 Statusmeldungen der Bedieneinheit 20...........................................
4.4 Datum/Uhrzeit und Kontrast einstellen 21.........................................
5 Bedienung 23....................................................
5.1 Tastenfunktionen 23.........................................................
5.2 Daten eingeben 24..........................................................
5.3 Informationsmeldung aufrufen 28...............................................
5.4 Alarmmeldung aufrufen 29....................................................
5.5 Hilfe aufrufen 30...........................................................
Show/Hide Bookmarks

Inhaltsverzeichnis
L5
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 31..............................
6.1 Störungsmeldungen 31.......................................................
7 Wartung 32......................................................
7.1 Wartungsarbeiten 32........................................................
7.2 Interne Batterie wechseln 32..................................................
7.3 Serviceadressen 34.........................................................
8 Anhang 35......................................................
8.1 Chemikalienbeständigkeit 35..................................................
8.2 Stichwortverzeichnis 36......................................................
Show/Hide Bookmarks

Vorwort
L
6EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
1 Vorwort und Allgemeines
Mit der Bedieneinheit EPM-H510 können Sie auf Codestellen von Lenze Antriebsreglern,
Servo PLC 9300 und Drive PLC zugreifen und diese auf komfortable Weise steuern.
Der HMI Designer ist die leistungsfähige Entwicklungsumgebung, mit dem Sie Projekte erstellen, die
die Konfiguration der Bedieneinheit beinhalten.
Die Bedieneinheit EPM-H510 können einsetzen mit:
•Frequenzumrichter 8200 (mit Funktionsmodul AIF für Systembus CAN)
•Frequenzumrichter 8200 vector
•Servo-Umrichter 93XX
•Servo PLC 9300
•Drive PLC
Die Verbindung zum Antriebsgerät erfolgt über Systembus (CAN).
1.1 Über diese Betriebsanleitung
•Die vorliegende Betriebsanleitung dient dem sicheren und fehlerfreien Arbeiten an und mit der
Bedieneinheit EPM-H510.
•Alle Personen, die an und mit der Bedieneinheit EPM-H510 arbeiten, müssen bei ihren Arbeiten
die Betriebsanleitung verfügbar haben und die für sie relevanten Angaben und Hinweise
beachten.
•Die Betriebsanleitung muß stets komplett und in einwandfrei lesbarem Zustand sein.
1.2 Verwendete Begriffe
Begriff Im folgenden Text verwendet für
Antriebsregler Lenze Frequenzumrichter 8200 und 8200 vector, Servo-Umrichter 9300
HMI Human Machine Interface
Show/Hide Bookmarks

Vorwort
L7
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
1.3 Piktogramme in dieser Betriebsanleitung
verwendete
Piktogramme
Signalwörter
Warnung vor Sach-
schäden
Stop! Warnt vor möglichen Sachschäden.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
Beschädigung der Bedieneinheit.
Sonstige Hinweise Tip! Kennzeichnet einen allgemeinen, nützlichen Tip.
Wenn Sie ihn befolgen, erleichtern Sie sich die Handha-
bung der Bedieneinheit.
1.4 Lieferumfang
Lieferumfang Wichtig
•1 Bedieneinheit EPM-H510
•1 Betriebsanleitung
•4 Befestigungsschellen
•4SchraubenM4×35mm
•1 Dichtung
•1 Klemmenleiste 4pol. für Anschluß DC-Span-
nungsversorgung
•1 Klemmenleiste 5pol. für Anschluß System-
bus (CAN)
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der
Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren überein-
stimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel über-
nimmt Lenze keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
•erkennbare Transportschäden sofort beim Anliefe-
rer.
•erkennbare Mängel/Unvollständigkeit sofort bei der
zuständigen Lenze-Vertretung.
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
L
8EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
2 Technische Daten
2.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Bereich Werte
Schutzart IP65 (Front)
Zulässige Temperaturbereiche im Betrieb: 0 ... +50 °C
Transport: -20 ... +60 °C
Lagerung: -20 ... +60 °C
Feuchtebeanspruchung <85 %, keine Betauung
Gewicht 1.3 kg
Angewandte Normen zu Grenzwerten Störaussendung nach EN 50081-2 (1993)
Störfestigkeit nach EN 50082-2 (1995)
Konformität CE: EMV-Richtlinie
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
L9
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
2.2 Elektrische Daten
Bereich Werte
Display Typ LCD Monochrom STN, 5.5 “
D
i
s
p
l
a
y
Darstellungsformat grafisch
Touch screen Matrix 20 × 8 (je 12 × 16 Pixel)
Auflösung 240 x 128 Pixel
Sichtbare Größe 123.0 × 68.0 mm
Zeilen × Zeichen
1-fache Größe
2-fache Größe
4-fache Größe
16 × 40
8×20
4×10
Zeichengröße
1-fache Größe
2-fache Größe
4-fache Größe
3 × 4 mm, Text: 6 × 8 Pixel
6×8mm,Text:12×16Pixel
12 × 16 mm, Text: 24 × 32 Pixel
Fonts programmierbar
Kontrasteinstellung über Touch screen
Hintergrundbeleuchtung
Lebensdauer bei 25 °C
CCFL-Röhre
10000 h
Elektrischer An-
h
l
ß
DC-Spannungsversorgung +18 ... 32 VDC
e
t
s
c
e
schluß Leistungsaufnahme 15 W bei 24 VDC
Absicherung Feinsicherung ∅5 × 20 mm, 800 mA / F
Netzwerk:
Systembus (CAN) Protokoll CANopen
(CAL basierendes Kommunikationsprofil DS301)
Kommunikationsmedium DIN ISO 11898
Netzwerk-Topologie Linie (beidseitig abgeschlossen mit 120 Ω)
Systembus-Teilnehmer Master oder Slave
max. Anzahl Teilnehmer 63
Baudrate [kBit/s] 20 50 125 250 500 1000
max. Buslänge [m] 2500 1000 500 250 80 25
Speicher Anwenderprogramm 512 kB
S
p
e
c
e
Datenspeicher
(energieabhäng, nur mit interner
Pufferbatterie verwendbar)
128 kB
Schnittstellen seriell
S
c
t
t
s
t
e
e
MSP (DB25 Buchse) RS232, Rs422, RS485, TTY-20mA
Batterie Sicherung interner Daten und
Echtzeituhr mit Datum
Lithium-Batterie 3 V, ∅19 mm
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
L
10 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
2.2.1 Eigenschaften der Bedieneinheit
Seiten [Anzahl] 1024
Seiten-Hilfe [Anzahl] 1024
Hilfemeldungen [Anzahl] 1024
Alarme [insgesamt/gleichzeitig aktiv] 1024/256
Alarm-Hilfe [Anzahl] 1024
Alarmpuffer [Anzahl] 256
Informationsmeldungen [insgesamt/gleichzeitig aktiv] 1024/256
Trends 2) [Trends pro Seite / Kanäle pro
Trend]
4/4
Paßwort [Ebenen] 10
Bit-Paßwort [Bit] 8
Dynamische Texte (mit Bitgruppen-Struktur, Einzelbit-
Struktur oder Wert-Struktur)
[Anzahl] 1024 1)
Online Sprachen [Anzahl] 8
Tasten [je Seite] 160
Rezepte [Anzahl/Variablen pro Rezept] 1024/256
Variablen [Anzahl je Seite] 48
a
a
b
e
[Format] DEC, HEX, BIN,
BCD, Floating Point
1) von der Projektgröße begrenzter Richtwert
2) Anzahl der Trends sind von der Speichergrößebegrenzt
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
L11
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
2.2.2 Schnittstellenbeschreibung
MSP
1
14
H410_013
DB25 Buchse
Pin Signal
1N.C.
2Tx RS232 OUT
3Rx RS232 IN
4RTS RS232 OUT
5CTS RS232 IN
6N.C.
7Signal GND
8N.C.
9Tx C.L. +OUT *
10 Tx Rx485 -IN/OUT
11 Tx C.L. -OUT *
12 Tx RS422 -OUT
13 Rx RS422 +IN
14 IKT OUT
15 IKR oUT
16 +5 VCC (reserved)
17 N.C.
18 Rx C.L. +IN *
19 N.C.
20 N.C.
21 N.C.
22 Tx Rx485 +IN/OUT
23 Tx Rx422 +OUT
24 Tx Rx422 -IN
25 Rx C.L. -IN *
*
N.C.
C.L. = Current Loop (TTY)
Nicht angeschlossen
Show/Hide Bookmarks

Technische Daten
L
12 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
2.3 Abmessungen
a
d
e
c
f
c
H510_001
b
a[mm] b[mm] c[mm] d[mm] e[mm] f[mm]
210.0 158.0 36.0 6.0 54.0 86.0
2.4 Einbauausschnitt
a
b
H510_002
a[mm] b[mm]
198.0 148.0
Show/Hide Bookmarks

Installation
L13
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
3 Installation
3.1 Mechanische Installation
Die Maße für den Einbauausschnitt entnehmen Sie den technischen Daten. (^12)
1. Bedieneinheit 0mit Dichtung 1in den
Einbauausschnitt schieben.
1
0
H510_003
2. Befestigungsschellen 2in die Öffnungs-
schlitze der Bedieneinheit schieben.
2
2
H510_007
3. Schrauben 3gegen die Einbautafel dre-
hen und festziehen.
3
3
H510_009
Show/Hide Bookmarks

Installation
L
14 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
3.2 Elektrische Installation
3.2.1 Belegung der Anschlußklemmen
Stop!
Um eine Beschädigung der Bedieneinheit und eines angeschlossenen PC zu vermeiden, müssen Sie
•die Bedieneinheit immer im spannungslosen Zustand verdrahten,
•den PE-Leiter 0ausschließlich so verbinden, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
PE
N
L1
N.C.
CAN+
Shield
CAN-
V-
1234 5
1234
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 15 W
FUSE 800 mA
3 V LITHIUM CELL TYPE CR2032
LCD brightness adj.
MSP
+24 VDC
0 VDC
1
2
3
4
N. C.
CAN-GND
CAN-LO
CAN-HI
H510_004
~
–
0
+18...32VDC
DC-Spannungsversorgung
Klemme Bezeichnung Erläuterung
1+24 VDC Versorgungsspannung (+18 V ... 32 VDC)
20VDC GND Versorgungsspannung, Bezugspotential
3N.C. Nicht angeschlossen
4PE-Potential
Systembus (CAN)
Klemme Bezeichnung Erläuterung
1V- GND Bezugspotential
2CAN- LO Systembus LOW (Datenleitung)
3Shield Schirm des Systembus-Kabels auflegen
4CAN+ HI Systembus HIGH (Datenleitung)
5N.C. Nicht angeschlossen
Show/Hide Bookmarks

Installation
L15
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
3.2.2 Verdrahtung des Systembus (CAN)
Prinzipieller Aufbau
ShieldCAN--V CAN+ N.C. CG LO HI CG LO
CG LO HI CG LO HI HI
120
120
A
n
A
2
(H510)
A
1
H510_006
A1Busteilnehmer 1 A2Busteilnehmer 2 AnBusteilnehmer n
•Verbinden Sie nur Klemmen gleichen Signaltyps miteinander.
•Eigenschaften Signalleitung:
Leitungslänge gesamt bis 300 m 300 bis 1000 m
Leitungstyp LIYCY2x2x0,5mm
2CYPIMF2x2x0,5mm
2
e
t
u
g
s
t
y
p
paarverseilt mit Abschirmung
Paar 1: CAN-LOW (LO) und CAN-HIGH (HI)
Paar 2: 2 × GND
Leitungswiderstand ≤40 Ω/km ≤40 Ω/km
Kapazitätsbelag ≤130 nF/km ≤60 nF/km
•Anschluß der Busabschlußwiderstände:
•Je ein Widerstand 120 Ωam 1. und am letzen Busteilnehmer
Eigenschaften:
•CAN-basierend mit Busprotokoll nach CANopen (CAL-based Communication Profile DS301)
•Busausdehnung:
–25 m bei max. 1 Mbit/s Datenübertragungsrate
–bis zu 1 km bei vermindeter Datenübertragungsgeschwindigkeit
•Sehr zuverlässige Datenübertragung (Hamming-Distanz = 6)
•Signalpegel nach ISO 11898
•Bis zu 63 Busteilnehmer möglich
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme
L
16 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
4 Inbetriebnahme
4.1 Erstes Einschalten
Für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Verdrahtung des Systembus notwendig.
Stop!
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Versorgungsspannung
•die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit und Kurzschluß,
•ob das Bussystem beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer abgeschlossen ist.
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme
L17
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
4.1.1 Touch screen kalibrieren
•Es kann vorkommen, daß Sie beim ersten Einschalten aufgefordert werden, das
Touch screen Display zu kalibrieren.
•Mit der Kalibrierung definieren Sie die genauen Positionen der sensitiven Felder auf dem
Display.
Tip!
•Kalibrieren Sie das Display sorgfältig.
•Wenn Sie die Kalibrierung falsch oder ungenau durchgeführt haben, schalten Sie die
Bedieneinheit aus und wieder ein, und wiederholen Sie den Vorgang erneut.
Das müssen Sie tun
1. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschal-
ten.
0
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check:
Please touch bottom left
Das Gerät wird initialisiert.
0
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check:
Please touch bottom left
2. Berühren Sie genau das Feld 0.0
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check:
Please touch bottom left
3. Berühren Sie genau das Feld 1.
1
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check:
Please touch top right
Die Kalibrierung ist abgeschlossen. H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check:
Please wait
DieTransferPageerscheint.
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme
L
18 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
4.2 Projekt in die Bedieneinheit übertragen
4.2.1 Bedieneinheit und PC verbinden
Stop!
Die Verbindung zwischen PC und Bedieneinheit nur bei ausgeschalteten Geräten herstellen!
Downloadkabel EPZ-H110 0an der Bedieneinheit auf MSP-Schnittstelle und am PC auf COM1 oder COMx 1
stecken.
l
HMI Designer
0
1
N.C.
CAN+
Shield
CAN-
V-
123 4 5
1234
INPUT VOLTAGE: 18-32 VDC 15 W
FUSE 800 mA
3 V LITHIUM CELL TYPE CR2032
LCD brightness adj.
MSP
+24 VDC
0 VDC
1
2
3
4
N. C.
H510_005
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme
L19
EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
4.2.2 Projekt downloaden
Im HMI Designer können Sie auswählen, ob mit dem Laden des Projekts gleichzeitig die Firmware ak-
tualisiert werden soll.
•Aktualisieren Sie die Firmware immer:
–Beim ersten Download eines Projekts in die Bedieneinheit.
–Nach einem Update des Projektierungstool “HMI Designer”.
•Klicken Sie dazu im “HMI Designer” im Menü “Downloader” die Option “Firmware” an.
•Die Firmware wird jedoch immer automatisch aktualisiert, wenn Sie einem Projekt in der
Bedieneinheit einen anderen Treiber zuweisen.
•Bedenken Sie, daß beim Aktualisieren der Firmware der Download erheblich länger dauert.
Das müssen Sie tun
1. PC einschalten und Projektierungstool HMI De-
signer starten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit ein-
schalten.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
Das Gerät wird initialisiert.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
3. Nach der Initialisierung Systemseite anwählen.
Dazu das Display in den Ecken
•oben rechts 0und unten links 1
oder
•oben links 2und unten rechts 3
berühren.
Die erste zu berührende Ecke darf kein an-
wählbares Feld enthalten.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
Die Systemseite erscheint.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
4. Das Feld “TRAN PAGE” 4berühren.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
DieTransferPageerscheint.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
Wenn “WAITING FOR DOWNLOAD“ ange-
zeigt wird, ist die Bedieneinheit bereit für
den Datenempfang vom PC.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
5. Gewünschtes Projekt vom HMI Designer in die
Bedieneinheit übertragen.
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
^“HMI Designer - Erste Schritte”
0
1
2
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
H510 TRANSFER PAGE
Graphic controller BOOT check: OK
Graphic controller RAM check : OK
*** WAITING FOR DOWNLOAD ***
4
3
Während des Download wird “PROGRAMMING MODE” angezeigt.
6. Nach dem Download ist die Bedieneinheit betriebsbereit und kann über den Systembus mit den ange-
schlossenen Teilnehmern Daten austauschen.
Tip!
•Beispiel-Projekte für die Bedieneinheit finden Sie im Projektierungstool “HMI Designer” unter
Datei ➞
➞➞
➞Öffnen ... ➞
➞➞
➞Samples.
•Das Projekt bleibt nach Ausschalten der Versorgungsspannung gespeichert.
Show/Hide Bookmarks

Inbetriebnahme
L
20 EDBEPM-H510 DE/EN/FR 2.0
4.2.3 Verbindung zum PC entfernen
Verbindung zum PC entfernen
1. PC ausschalten.
2. Versorgungsspannung für Bedieneinheit abschalten.
3. Programmieradapter EPZ-H110 an der Bedieneinheit und am PC abziehen.
4. Versorgungsspannung für Bedieneinheit einschalten.
Die Bedieneinheit ist betriebsbereit.
4.3 Statusmeldungen der Bedieneinheit
Sie können jederzeit den Status der Bedieneinheit abfragen. Sie erhalten Informationen über:
•Die Schnittstelle (Port)
•Den Namen des geladenen Treibers (Driver)
•Die Version des geladenen Treibers (Ver)
•Die Netzadresse der Bedieneinheit (Addr VT)
•Die zuletzt aufgetretene Störung (Error)
Sie möchten ... Berühren Sie die Felder ... Beispiel
A. den Status der Bedieneinheit abfragen.
•Dazu das Display in den Ecken
–obenrechts0und unten links 1
oder
– oben links 2und unten rechts 3
berühren.
•Die erste zu berührende Ecke darf kein
anwählbares Feld enthalten.
0
1
2
3
B. die Statusanzeige schließen.
ESC
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Port : NET
Driver : CAN Lenze M
Ver : 1.06
Addr : NO ADDRESS
Error : RESET
PROG
ESC
TRAN
PAGE
Show/Hide Bookmarks
Other manuals for EPM-H510
1
Table of contents
Languages:
Other Lenze Control Panel manuals