Lenze EL 870 User manual

LDCDS−ELx7xx
.Kò;
Ä.Kò;ä
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Embedded Line Panel−PC
EL 870 − EL 9700
Einbau−Panel−PC mit TFT−Display
Panel PC with TFT display
Industrial PC

Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.

-
F3
Fail
Power
F1
+
F2
Status
10
0 1
4
3
2
ELx7xx−001

4 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Elemente
Pos. Beschreibung
Panel−PC (hier EL 5700)
Frontseitiger USB−Anschluss (Option)
Schraubspanner
DVD−Laufwerk (Option)
Frontseitige Bedien− und Anzeigeelemente
Informationen zur Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒ EL 870
ƒ EL 1700, EL 1700s
ƒ EL 1750, EL 1750s
ƒ EL 2700
ƒ EL 2750
ƒ EL 5700
ƒ EL 5720
ƒ EL 5750
ƒ EL 5770
ƒ EL 9700
Identifikation
107AT12345
107AT12345
Lenze
D-40667 Meerbusch
certified
P/N
L
File Exxxxxx
R
C
U
US
14ZZ
LISTED
IND. CONT. EQ.
DVIUSB−012
Typbezeichnung
Typschlüssel/Bestellnummer
Technische Daten
Hardware−/Firmware−Version
Materialnummer (kundenspezifisch)
Seriennummer als Barcode
Hersteller
Zertifizierung
Handzeichen Prüfer

5
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Typenschlüssel 34xx x x x x x x xx x
Gerätetyp
3400 = EL 870
3401 = EL 1700
3402 = EL 1700s
3403 = EL 2700
3404 = EL 5700
3405 = EL 9700
3406 = EL 5720
3407 = EL 1750
3408 = EL 1750s
3409 = EL 2750
3410 = EL 5750
3411 = EL 5770 (Tastatur deutsch)
3412 = EL 5770 (Tastatur englisch)
Front
1 = Glasscheibe
2 = Touchscreen
X = kundenspezifisch
USB−Anschluss, frontseitig
0 = ohne
1 = mit
Prozessor, lüfterlos
L = AMD Geode LX800 / 500 MHz
8 = Mobile IntelâCeleron M 600 MHz
9 = Mobile IntelâCeleron M 1 GHz
Prozessor, "Smart Cool"
G = AMD Geode LX800 / 500 MHz
H = Mobile IntelâCeleron M 600 MHz
K = Mobile IntelâCeleron M 1 GHz
D = Mobile IntelâCeleron M 1,5 GHz
E = Mobile IntelâCeleron M 1,8 GHz
F = IntelâCoreäDuo 1,66 GHz
Arbeitsspeicher
3 = 256 MB
4 = 512 MB
5 = 1024 MB
Massenspeicher
1 = Steckplatz für Compact Flash
2 = zusätzlich Festplatte 60 GB
3 = zusätzlich Festplatte 40 GB (erw. Temp.−Bereich)
4 = zusätzlich Festplatte 40 GB (für Dauerbetrieb)
DVD−Laufwerk
0 = ohne
1 = DVD/CD lesen
2 = DVD/CD lesen, CD schreiben
3 = DVD/CD lesen und schreiben
PCI−Modul−Karte (Karte 1/2)
0 = ohne
1 = MC−ETH Ethernet 100/1000 MBit
5 = MC−PBM PROFIBUS Master
6 = MC−PBS PROFIBUS Slave
8 = MC−PND ProfiNet Device
B = MC−CAN2 2−fach CAN mit PCAN Light−Lizenz
C = MC−MPI
USV
0 = ohne
1 = mit ACU USV Control Unit

6 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
13215987 1.0 10/2007 TD29 Erstausgabe
13240552 2.0 03/2008 TD29 Zulässige Umgebungstemperatur für Celeron M, 1,8 GHz
geändert
13297870 3.0 06/2009 TD29 Überarbeitung
13297870 3.1 07/2011 TD29 UL−Approbation
.Kò; 4.0 01/2013 TD29 EL 5720: Funktions− und Sondertastenbelegung geändert
0Abb. 0Tab. 0
Tipp!
Dokumentationen und Software−Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im
Internet im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com

Inhalt i
7
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
1 Sicherheitshinweise 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Verwendete Hinweise 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Gerätebeschreibung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Lieferumfang 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Grundgeräte 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Baseboard 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 ACU USV Control Unit (Option) 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Software 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.1 Betriebssystem (Zubehör) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.2 Lüfterüberwachung mit "Smart Cool" und "FAN−Service" (Option) 19. . . .
3 Technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Elektrische Daten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Mechanische Daten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Wichtige Hinweise 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Einbauausschnitt 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Montageschritte 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Panel PC EL 870 / EL 1700(s) / EL 1750(s) 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Panel PC EL 2700 / EL 2750 / EL 5700 / EL 5720 / EL 5750 / EL 5770 /
EL 9700 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Installation 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Hinweise 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Versorgungsspannung anschließen 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Netzanschluss (X101) 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 USV−PACK−Anschluss (X102) 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Externe Geräte anschließen 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 PS/2−Schnittstelle (X108) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Serielle Schnittstelle (X103) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Ethernet−Schnittstelle (X107) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 USB−Schnittstelle (X104, X105, X106) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.5 PCI Module Card−Schnittstelle 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.6 USB−Schnittstelle, frontseitig (Option) 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalti
8 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
6 Bedienung 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Wichtige Hinweise 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Bedien− und Anzeigeelemente 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Panel−PC EL 870 / EL 1700 / EL 1700s / EL 2700 / EL 5700 / EL 9700 40. . . .
6.2.2 Panel−PC EL 5720 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Panel−PC EL 1750 / EL 1750s / EL 2750 / EL 5750 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Panel−PC EL 5770 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Wartung 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Kontrollarbeiten 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Reinigung 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Instandsetzung 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 PC−Gehäuse demontieren 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 PC−Gehäuse montieren 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Batterie wechseln 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4 Sicherung wechseln 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Stichwortverzeichnis 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
Verwendete Hinweise
1
9
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
1 Sicherheitshinweise
1.1 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-
tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren-
quelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen ge-
troffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation

Sicherheitshinweise
Verwendete Hinweise
1
10 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb
eines UL−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht be-
trieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb
eines UR−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht be-
trieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
11
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ƒDas Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden,
das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
ƒDas Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
ƒEin Touchscreen entspricht nicht der Ergonomierichtlinie ZH 1/618 und ist daher nur
für kurzzeitige Eingaben und Kontrollfunktionen ausgelegt. Schließen Sie bei
längeren Eingaben eine externe Tastatur an.
ƒIm Fehlerfall muss sofort der Versorgungsstecker gezogen werden. Anschließend
ist das Gerät an den Hersteller zu schicken. Die Adresse finden Sie auf dem
Rückumschlag dieser Dokumentation. Bei Rücksendung bitte die
Originalverpackung verwenden!
ƒFlachbaugruppen, die durch Kurzschluss oder elektrostatische Entladungen (ESD)
beschädigt werden können, sind vorschriftsmäßig zu handhaben.
ƒDas BIOS des Mainboards ist werksseitig konfiguriert. Nach einem Update des BIOS
sind Funktionsstörungen nicht ausgeschlossen. Wenden Sie sich bitte an unseren
Service.
ƒZur Entsorgung des Geräts, zerlegen Sie es in seine Einzelteile. Geben Sie Metalle,
Kunststoffe und Leiterplatten in die Wiederverwertung. Beachten Sie die örtlichen
Bestimmungen.

Gerätebeschreibung
Lieferumfang
2
12 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2 Gerätebeschreibung
2.1 Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Embedded Line Panel−PC EL xxxx
8
8
4
6
5
6
Schraubspanner
EL 870
EL 1700, EL 1700s, EL 1750, EL 1750s
EL 2700
EL 2750, EL 5700, EL 5720, EL 5750
EL 5770
EL 9700
1Phönix Combicon−Stecker MC1,5/2−STF−3,81
1 Treiber−CD
1 Handbuch−CD
1 Testbericht
1 Gerätepass
Hinweis!
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den
Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel
übernehmen wir keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
ƒerkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer.
ƒerkennbare Mängel / Unvollständigkeit sofort bei der zuständigen
Lenze−Vertretung.

Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
2
13
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Panel−PC wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn er ausschließlich zur Umset-
zung von Bedienkonzepten oder zur Darbietung von Informationen in gewöhnlichen indu-
striellen und gewerblichen Bereichen eingesetzt wird. Eine andere oder darüber hinaus ge-
hende Verwendung ist nicht zulässig.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung liegt auch bei einem Gebrauch vor, der ver-
hängnisvolle Risiken oder Gefahren birgt, die ohne Sicherstellung außergewöhnlich hoher
Sicherheitsmaßnahmen zu Tod, Verletzung oder Sachschaden führen können.
Der Panel−PC darf insbesondere nicht verwendet werden ...
ƒin privaten Bereichen.
ƒin explosionsgefährdeten Bereichen.
ƒin Bereichen mit schädlichen Gasen, Ölen, Säuren, Strahlungen usw.
ƒin Anwendungen, bei denen Schwingungs− und Stoßbelastungen auftreten, die
über die Anforderungen der EN 50178 hinausgehen.
ƒzur Wahrnehmung von Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel
– in der Flugsicherung / in Flugleitsystemen
– für die Überwachung/Steuerung von Kernreaktionen
– für die Überwachung/Steuerung von Massentransportmitteln
– für die Überwachung/Steuerung von medizinischen Systemen
– für die Überwachung/Steuerung von Waffensystemen
Für die Gewährleistung des Personen− und Sachschutzes müssen übergeordnete Si-
cherheitssysteme eingesetzt werden!

Gerätebeschreibung
Grundgeräte
2
14 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2.3 Grundgeräte
Eigenschaften
ƒAusführung
– PC−Gehäuse aus Stahlblech, bei passiver Kühlung z. T. aus Aluminium
– Frontrahmen aus eloxiertem und matt gebeiztem Aluminium
– Front aus Polyesterfolie
ƒMontage
– Zum Einbau in Schaltschränke, Maschinenverkleidungen und Schalttafeln
ƒElektrische Versorgung
– Phönix−Combicon−Buchse (24 V DC)
– Lithium−Batterie zur Pufferung der Real−Time−Clock (RTC)
ƒRechner−Einheit
– ETX−Modul mit CPU (Dokumentation zum ETX−Modul auf der CD)
ƒExterne Schnittstellen
– 1 x PS/2
– 1 x LAN (Ethernet)
– 3 x USB Typ A (V 2.0)
– 1 x Seriell (RS232)
– 2 x PCI Module Card Slot für MC−Feldbusmodule
– 1 x Compact Flash−Steckplatz (Typ I und II; nicht bei IntelâCore Duo−Prozessor)
Optionen
ƒACU USV Control Unit
ƒ2,5"−Festplatte (IDE)
ƒDVD−Laufwerk (IDE)
ƒPCI−Modul−Karte
ƒFrontseitiger USB−Anschluss Typ A (V2.0)
ƒDVI/USB−Extender

Gerätebeschreibung
Grundgeräte
2
15
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Übersicht
Panel−PC EL 870 / EL 1700 / EL 1700s / EL 2700 / EL 5700 / EL 9700
-
F3
Fail
Power
F1
+
F2
Status
lEL 870: 8"−VGA−Touchscreen
EL 1700: 10,4"−VGA−Touchscreen
EL 1700s: 10,4"−SVGA−Touchscreen
EL 2700: 12,1"−SVGA−Touchscreen
EL 5700: 15"−XGA−Touchscreen
EL 9700: 19"−SXGA−Touchscreen
l3 frei belegbare Funktionstasten
CS57x0−026
Panel−PC EL 5720
S13
S14
S11
S10
S12
S6
S7
F3F2
+
-
F4
Status
Power
Fail
F1
Esc Enter
F11 F12F6F5 F7 F8 F9 F10
S1
S4
S2
S3
S5
S8
S9
l15"−XGA−Touchscreen
l12 frei belegbare Funktionstasten
l14 frei belegbare Sondertasten
ELx7xx−002
Panel−PC EL 1750 / EL 1750s / EL 2750 / EL 5750
Q+R
F1 F2 F5
-
ST
F3 F4
@\Z
F11F10
YX
F9F8 F12
WVU
F7F6
Shift
Alpha
Bs
Space
Enter
EscDelIns
Menu
AltCtrl
Home
1
I
0
M
4
E
7
A
Pg Dn
*
3
JKL
/
,
NOP
Pg Up
End
Status
Power
Fail
2
.
+6
FGH
-
9
BCD
5
8
lEL 1750: 10,4"−VGA−Touchscreen
EL 1750s: 10,4"−SVGA−Touchscreen
EL 2750: 12,1"−SVGA−Touchscreen
EL 5750: 15"−XGA−Touchscreen
l12 frei belegbare Funktionstasten
lNummerblock, Steuertasten, Ebenenumschaltung
Alpha
CS57x0−028

Gerätebeschreibung
Baseboard
2
16 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Panel−PC EL 5770
"
(
§
&
)
=
/
$
!
>/
*
-
+
,
|
546
879
123
<
0
-
+
Alt Strg
*
+
T
F4
€
D
EWQ
XY
SA
@
F3F1 F2
R
VC
F
F5
GH J
-
_
Ä
F9F8F6 F7 F10
OIPÜUZ
Ö
;
,:
M
μ
.
LK
NB
Space
Enter
\
?
ß
~
F12
Esc
F11
Pos 1
Einfg
Ende
Entf
Bs
Alt Gr
Fail
Status
Power
Bild
Bild
l15"−XGA−Touchscreen
l12 frei belegbare Funktionstasten
lNummerblock, Steuertasten, Ebenenumschaltung
Alpha
lMF/2−Tastatur
CS57x0−029
2.4 Baseboard
COM1
POWER
POWER
VGA
EPC50
FAN2
FAN3
FAN0
FAN1
CF-CARD
RESET
MOUSE
USB-μCON BLIGHT
FLAT-PANEL-LVDS
HARDDISK / CD-ROM
ACCU
USB_A
USB_B
USB_C
RT
GE
GN
CR2450
1
2
19
20
F1 T4A
X1 X2
X3 X4
1
0
6
5
2
3
4
CS57x0−018
Festplatte (Option)
ETX−Modul (weitere Informationen finden Sie in der ETX−Modul−Dokumentation auf der
Handbuch−CD)
Batterie ( 52)
ACU USV Contol Unit ( 17)
Sicherung ( 53)
PCI Module Card Slot
IDE−Schnittstelle

Gerätebeschreibung
ACU USV Control Unit (Option)
2
17
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2.5 ACU USV Control Unit (Option)
Die optionale ACU USV Control Unit in Verbindung mit einem Batterie− oder Kondensator-
pack erweitert den Industrie−PC um eine USV−Funktionalität.
Die ACU USV Control Unit ist entweder werksseitig vorgerüstet oder kann durch Lenze−Ser-
vice−Personal nachgerüstet werden.
Eigenschaften der ACU USV Control Unit
mit Batteriepack (ACCU−PACK) mit Kondensatorpack (CAPS−PACK)
lÜberbrückt einen kurzzeitigen Netzausfall oder
Netzschwankungen und fährt den PC herunter.
lSoftware−basierte Konfiguration
lDokumentation zum Batteriepack
lBietet die Möglichkeit der Datensicherung bei Net-
zausfall.
lNicht für Windows XP geeignet.
lSoftware−basierte Konfiguration
lDokumentation zum Kondensatorpack
POWER
EPC50
FAN2
FAN3
RESET
USB-μCON BLIGHT
ACCU
CR2450
1
2
19
20
F1 T4A
ACU
0
USV
S
ACCU-Pack
Before opening, read the
instruction manual.
124
3
CS57x0−042
Batteriepack 2700 oder Kondensatorpack 2701 (Zubehör)
Anschlusskabel (im Lieferumfang des Batteriepacks/Kondensatorpacks)
Anschluss am Industrie−PC
ACU USV Control Unit
Baseboard

Gerätebeschreibung
Software
Betriebssystem (Zubehör)
2
18 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2.6 Software
2.6.1 Betriebssystem (Zubehör)
Folgende Betriebssysteme sind auf dem Industrie−PC lauffähig und werden, je nach Bestel-
lung, vorinstalliert auf einem Speichermedium ausgeliefert:
Betriebssystem Beschreibung Lieferbar auf Speichermedium
Windows XPâMultilanguage lProfessional mit SP2 oder höher
lVorinstallierte Sprachen: englisch, deutsch,
französisch, spanisch, portugiesisch (Brasi-
lien), chinesisch (VR China)
lFestplatte 1)
Windows XPâEmbedded lKomponentenversion von Windows XPâ
Professional, bei der die benötigten Softwa-
rekomponenten und Treiber werksseitig
vorgegeben sind.
lVorinstallierte Sprachen: englisch, deutsch
lFür die diversen Prozessor−Typen sind ange-
passte Image−Dateien lieferbar.
lFestplatte
lCompact Flash−Card
Windows CEâ5.0 lEchtzeitfähiges Betriebssystem mit gerin-
gem Resourcen−Bedarf
lFür die diversen Prozessor−Typen sind ange-
passte Installationen erhältlich (nicht für
CoreäDuo).
lCompact Flash−Card
1) Der Industrie−PC muss mit einer Festplatte ausgestattet sein.
Hinweis!
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem
Betriebssystem.

Gerätebeschreibung
Software
Lüfterüberwachung mit "Smart Cool" und "FAN−Service" (Option)
2
19
LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
2.6.2 Lüfterüberwachung mit "Smart Cool" und "FAN−Service" (Option)
"Smart Cool"
Zwangsbelüftete Industrie−PCs sind grundsätzlich mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, die über die Software "Smart Cool" gesteuert wird.
Ein Temperatursensor misst die Temperatur im Gehäuse des Industrie−PCs. Bei Überschrei-
ten einer vorgegebenen Temperatur schaltet "Smart Cool" die Lüfter des Industrie−PCs ein;
wenn die Temperatur wieder gefallen ist, schaltet "Smart Cool" sie wieder aus.
Welche Lüfter im Indurstrie−PC von der Software gesteuert wird und bei welcher Tempera-
tur die Lüfter anlaufen, ist entsprechend der eingesetzten PC−Komponenten werksseitig
vorgegeben.
Die Software startet automatisch mit dem Betriebssystem und läuft dann im Hintergrund.
Die Bedienoberfläche von "Smart Cool" öffnen Sie in der Systemsteuerung über einen
gleichnamigen Eintrag. Auf der Bedienoberfläche können Sie einen der folgenden Zu-
stände über Optionsfelder zuweisen:
Zustand "Smart−Cool": Die Temperaturüberwachung ist aktiv und arbeitet wie oben be-
schrieben (Werkseinstellung).
Zustand "FAN on": Alle Lüfter des Industrie−PC laufen ständig.
Der zugewiesene Zustand bleibt auch nach einem Neustart bestehen.
"FAN−Service"
Der "FAN−Service" ist ein Dienst, der zusammen mit "Smart Cool" installiert wird. Er über-
wacht die Lüfter des Industrie−PCs und meldet (Windows−Fenster) bzw. protokolliert (Log−
Datei) folgende Systemzustände:
ƒLüfter−Ausfall
ƒFehlerhafte oder leere Pufferbatterie
Der "FAN−Service"−Dienst läuft im Hintergrund und besitzt keine Bedienoberfläche.
Die Protokolldatei "LogFanService.txt" finden Sie unter ...
ƒWindows XP (Embedded) im "Smart Cool"−Programmordner
(z. B. "x:\Programme\Lenze\SmartCool\)
ƒWindows CE im Ordner "x:\Storage\DeviceScanner\"
Hinweis!
Damit die Protokolldatei nicht zu lang wird, werden deren Daten in die Datei
"LogFanService.bak" verschoben, sobald die Dateigröße 100 kB übersteigt.

Gerätebeschreibung
Software
Lüfterüberwachung mit "Smart Cool" und "FAN−Service" (Option)
2
20 LDCDS−ELx7xx DE/EN 4.0
Hinweise zur Installation
Wenn Sie das Betriebssystem vorinstalliert auf einem Speichermedium von Lenze bezogen
haben, ist die Software für die Lüfterüberwachung bereits installiert.
In anderen Fällen finden Sie die Software auf der Treiber−CD zu Ihrem Industrie−PC. Die In-
stallation unterscheidet sich bei den Betriebssystemen:
Windows XP: Starten Sie das Setup−Programm auf der Treiber−CD und folgen Sie den An-
weisungen des Setup−Assistenten. Nach erfolgreicher Installation muss der Industrie−PC
neu gestartet werden.
Windows CE: Ergänzen Sie folgende Zeilen in der Autostart−Datei von Windows CE:
open "wceload.exe" "/noaskdest/noui/nouninstall
\Storage\DeviceScanner\SmartCoolCab.cab"
\Storage\DeviceScanner\FANServiceCE.exe
Nach einem Neustart wird die selbstextrahierende CAB−Datei ausgeführt.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Lenze Touch Panel manuals
Popular Touch Panel manuals by other brands

weintek
weintek MT-8150X Installation instruction

Siemens
Siemens Simatic PC Panel PC 870 Equipment manual

Extron electronics
Extron electronics TouchLink Series Best practices guide

ALLEN & HEATH
ALLEN & HEATH CC-7 Getting started guide

Littelfuse Startco
Littelfuse Startco EL3100 user manual

Extron electronics
Extron electronics TLP Pro 720M user guide