
LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅ Telex 17 223 332 LHPCGN D
©by LeyboldDidacticGmbH, PrintedintheFederalRepublicofGermany
Technical alterations reserved
3 Technische Daten
Spannungsversorgung: 230 V AC / 50 Hz
Sicherung: Feinsicherung T 0,125 A
Fördermenge: 0,75 ml / min; 2,0 ml / min;
4,0 ml / min
Schlauchdurchmesser, innen: 1,0 mm ; 2,5 mm ; 5,0 mm
Schlauchmaterial: Silikon
Maximaler Gegendruck: 0,036 bar
Abmessungen (gesamt): 100 x 297 x 85 mm
Experimentierplatte: 100 x 297 mm
Gewicht: 0,7 kg
Für den Betrieb zusätzlich benötigte Geräte
1 Silikonschlauch, Ø = 2mm 667 198
1 CPS-Profilrahmen, C 50, zweizeilig 666 425
4Montage
Den CPS-Profilrahmen (z.B. 666 425) gemäß beiliegender
Montageanleitung zusammenbauen.
Die Peristaltikpumpe (666 420) auf gleicher Höhe wie das Ge-
fäß, in das gefördert werden soll, in den CPS-Rahmen einset-
zen, da die maximal zu überwindende Höhendifferenz lediglich
35 cm beträgt.
Die beiden Rändelschrauben
4
abschrauben und den Kunst-
stoffdeckel
9
abnehmen.
Je nach gewünschter Fördermenge einen der drei beiliegenden
Silikonschläuche
7
um die Transportwelle
8
legen und die En-
den auf den Einlaßanschluß
6
und Auslaßanschluß
5
stecken.
Ø = 1 mm ≈0,75 ml / min
Ø = 2,5 mm ≈2 ml / min
Ø = 5 mm ≈4 ml / min
Dann den Deckel
9
wieder aufsetzen und die Rändelschrau-
ben
4
festschrauben.
Die Peristaltikpumpe (666 420) durch Aufstecken von geeigne-
ten Silikonschläuchen (667 198) mit dem restlichen Versuchs-
aufbau verbinden. Dabei auf festen Sitz der Schläuche achten.
5 Inbetriebnahme
Den Ein-Aus-Schalter
1
der Peristaltikpumpe (666 420) aus-
schalten. Den Netzstecker
A
an das Stromnetz anschließen.
Die Peristaltikpumpe (666 420) am Ein-Aus-Schalter
1
ein-
schalten (Kippschalter leuchtet).
6 Wechsel der Sicherung
Die Sicherung kann defekt sein, wenn trotz eingesteckten Netz-
steckers und eingeschalteter Pumpe weder der Ein-Aus-Schal-
ter
1
leuchtet noch sich die Transportwelle
8
dreht.
Zum Wechseln der Sicherung zunächst unbedingt den Netz-
stecker aus der Steckdose herausziehen!
Erst dann den schwarzen Deckel
9
mit einem Schraubendre-
her eine halbe Umdrehung nach links drehen (Bajonettver-
schluß). Die defekte Sicherung gegen eine intakte austau-
schen. Den Deckel
9
wieder aufsetzen und mit einer halben
Umdrehung nach rechts festschrauben.
Nur Sicherungen mit den oben genannten Spezifikationen be-
nutzen.
Ausführliche Hinweise zu Versuchsvorbereitungen und zur
Durchführung sind in dem Buch: "Biotechnologie im Schulun-
terricht" (668 081) enthalten.
3 Technical data
Voltage supply: 230 V AC / 50 Hz
Protection: Miniature fuse T 0.125 A
Output rate: 0.75 ml / min; 2.0 ml / min;
4.0 ml / min
Tubing diameters, internal: 1.0 mm ; 2.5 mm ; 5.0 mm
Tubing material: Silicone
Maximum back-pressure: 0.036 bar
Dimensions (overall): 100 x 297 x 85 mm
Panel: 100 x 297 mm
Weight: 0.7 kg
Additionally required for operation
1 Silicone tubing, dia. = 2 mm 667 198
1 CPS-panel frame, C 50, two-level 666 425
4 Assembly
Assemble the CPS-panel frame (e.g. 666 425) as described in
the enclosed assembly instructions.
Insert the peristaltic pump (666 420) in the CPS-panel frame on
the same level as the vessel into which the liquid is to be pum-
ped, as the maximum surmountable height difference is only 35
cm.
Unscrew the two knurled screws
4
and remove the plastic
cover
9
.
Depending on the desired output volume, place one of the three
supplied silicone tubes
7
around the transport shaft
8
and
push the ends onto the inlet connection
6
and the outlet con-
nection
5
.
Dia. = 1 mm ≈0.75 ml / min
Dia. = 2.5 mm ≈2 ml / min
Dia. = 5 mm ≈4 ml / min
Then replace the cover
9
and tighten the knurled screws
4
.
Connect the peristaltic pump (666 420) with the rest of the ex-
periment setup using the appropriate silicone tubing (667 198).
Check to make sure that the tubes are seated securely.
5 Putting into operation
Switch off the on-off switch
1
of the peristaltic pump (666 420).
Plug in the mains plug
A
. Then switch on the peristaltic pump
(666 420) using the on-off switch
1
(toggle switch lights up).
6 Changing the fuse
If the on-off switch
1
does not light up and the transport shaft
8
does not turn even though the unit is plugged in, the fuse
may be blown.
Before changing the fuse, always make sure that you unplug
the unit from the mains!
Then turn the black cap
9
one-half turn to the left using a scre-
wdriver (bayonet connector). Remove the defective fuse and
replace it with a good one which has been checked for the cor-
rect polarity. Then put the cap
9
back and screw it intoplace by
turning it one-half turn to the right.
Use only fuses which conform to the above specifications.
For detailed information on preparing and carrying out experi-
ments, please see the manual "Biotechnology" (668 082).