
FlowMaster®Pumpe mit
Hydraulik-Umlaufantrieb
Seite - 9
Formular 403816
Beschreibung
Eine neuere Version der FlowMaster Pumpe wurde im Juni 2008 eingeführt.
Diese Geräte enthalten die folgenden Verbesserungen:
Buchsen & Kolbendichtungen werden zusammen mit Elastomer Napfdi-
chtungen verwendet, um längeres Leben und besseren Betrieb in hohen
Temperaturen sicherzustellen.
Ölmessstab für das Kurbelwellengehäuse
Gehärteter und geschliffener Teil des Kolbens für längeres Leben und
bessere Kontrolle des Kurbelwellengehäuseöls
Gehärtete und geschliffene Gelenkbolzenbuchsen, die enger in den Ge-
lenkbolzenanker passen.
Bessere Gelenkbolzenbefestigung mit tieferer Sechskantfassung für den
Inbusschlüssel
85480 - Pumpe für 120 lb. Fass (EN13008 OH-NC 62 l- de 382 mm)
85481 - Pumpe für 60 lb. Behälter
85482 - Pumpe für 400 lb. Fass (EN 209 OH-NC 216 l)
85483 - Pumpe für 5 Gal. Hobbock
85247 - wie 85480, jedoch Magnetventil mit Handbetätigung
85610 - wie 85482, jedoch Ausführung für Tieftemperatur-Einsatz
85586 - Hochleistungspumpe für 400 lb. Fass
(EN 209 OH-NC 216 l)
274055 - Selben wie 85481 mit Solenoid-Kabel.
Allgemeine Beschreibung
Die FlowMaster Pumpe mit hydraulischem Umlaufantrieb von Lincoln
Industrial ist eine völlig hydraulisch betriebene Fettpumpe. Die
Schmierstoff-Fördermenge ist proportional zur antriebsseitigen Durch-
ÀXPHQJHDQ+\GUDXOLN|O'LH3XPSHLVWKDXSWVlFKOLFK]XU9HUZHQ-
dung in Zentralschmiersystemen, wie Einleitungs-, Progressiv- und
Zweileitungssystem, ausgelegt.
Ein Pumpensteuerblock ist integriert und mit dem Hydraulikmotor
YHUEXQGHQ(UGLHQW]XU5HJHOXQJYRQ'XUFKÀXPHQJHXQG'UXFN
Weiterhin ist zum EIN-/Aus-Schalten des Pumpenantriebes ein 24
Volt DC Magnetventil eingebaut. Ein 24 Volt Gleichstrommagnetventil
mit manueller Übersteuerung ist in Modell 85247 Standard und ist als
Option erhältlich für andere Modelle.”
Die Pumpe wird durch den Hydraulikmotor angetrieben, dessen
Rotationsbewegung durch einen Exzenter-Kurbelmechanismus in eine
oszillierende Bewegung umgesetzt wird, durch die der Pumpenzy-
linder auf und ab bewegt wird. Die Pumpe ist eine doppelt wirkende
Verdrängerpumpe und fördert daher den Schmierstoff beim Auf- und
Abwärtshub.
Während der Abwärtbewegung taucht der Pumpenzylinder in den
Schmierstoff ein. Das vom Pumpenzylinder erzeugte Vakuum, unter-
stützt durch eine schaufelartige Bewegung, saugt den Schmierstoff in
die Pumpenzylinderkammer. Gleichzetig wird während dieses Hubes
6FKPLHUVWRIIDXVGHP)|UGHUDXVODGHU3XPSHYHUGUlQJW'LH3XPSH
saugt das doppelte Schmierstoffvolumen an, welches bei einem Hub
DXVGHP3XPSHQDXVODYHUGUlQJWZLUG
:lKUHQGGHV$XIZlUWVKXEHVVFKOLHWGDV(LQODUFNVFKODJYHQWLOXQG
vom vorangegangenen Hub wird die andere Hälfte des angesaugten
6FKPLHUVWRIIHVGXUFKGDV$XVODUFNVFKODJYHQWLOKLQGXUFKDXVGHP
3XPSHQDXVODYHUGUlQJW
Das für die Pumpe charakteristische Fördermengenverhältnis ist auf
Seite 4 dargestellt.
Eine Liste der vom Hersteller autorisierten Vertragshändler ist auf
Wunsch erhältlich.
Beschädigte Pumpen
Eine Pumpe, die beschädigt zu sein scheint, stark abgenutzt ist oder
QLFKWYRUVFKULIWVPlLJIXQNWLRQLHUWGDUIQLFKWZHLWHUEHWULHEHQZHUGHQ
bis eine Reparatur vorgenommen wurde. Reparaturen vom nächsten
Vertragshändler vornehmen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheit.............................................................................................9
Beschreibung......................................................................................9
%HVWLPPXQJVJHPlH9HUZHQGXQJ
TechnischeDatenund Förderleistungsdiagramm..............................10
Installation der Pumpe...........................................................................11
Abmessungen......................................................................................13
Fehlersuche.........................................................................................14
Wartung und Reparatur........................................................................16
Ersatzteilliste.......................................................................................36
Erforderliche Werkzeuge......................................................................40
Reparieren SieAnweisungen................................................................41
Benötigte Werkzeuge...........................................................................16
Reparaturanweisungen.......................................................................17
Sicherheit
Diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, bevor die Pumpe ausgepackt
XQGLQ%HWULHEJHQRPPHQZLUG'LH3XPSHGDUIDXVVFKOLHOLFKYRQ
Personen bedient, gewartet und repariert werden, die diese Be-
triebsanleitung genau kennen. Die lokalen Sicherheitsvorschriften be-
treffend Installation, Bedienung und Wartung müssen befolgt werden.
Die Pumpe darf nur in Betrieb genommen werden, nachdem Sie sich
mit den Sicherheitshinweisen und dieser Betriebsanleitung genau
vertraut gemacht haben.
Hautverletzungen umgehend medizinisch versorgen lassen und nicht
wie eine harmlose Schnittwunde behandeln. Dem Arzt genau erklären,
um welche Flüssigkeit es sich handelt.
Inspektion
)DOOVGHU9HUGDFKWEHVWHKWGDGDV*HUlWHLQHPhEHUGUXFNDXVJH-
setzt war, den nächsten Vertragshändler benachrichtigen und die
Pumpe überprüfen lassen.
Für die Reparatur dieser Pumpe sind Spezialwerkzeuge und spezielle
Kenntnisse erforderlich. Reparaturen und Einstellungen, die über die
in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten hinausgehen,
durch den nächsten Vertragshändler vornehmen lassen.
Jährliche Inspektionen durch den nächsten Vertragshändler werden
empfohlen.
zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, deren
Nichtbeachtung zu leichteren oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erzeugt sehr hohen Schmierdruck. Beim Betrieb dieses
*HUlWHVLVWlXHUVWH9RUVLFKWJHERWHQGDEHL/HFNDJHDXVJHO|VWHQ
oder geborstenen Komponenten Flüssigkeit herausspritzen und die
Haut durchdringen kann, die weitere, beträchtliche Körperschäden zur
)ROJHKDW8P]XYHUKLQGHUQGD0DWHULDODXIGLH+DXWRGHULQGLH
$XJHQJHODQJHQNDQQHPSIHKOHQZLUDQJHPHVVHQH6FKXW]PDQDK-
men zu treffen.
zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, deren Nichtbeach-
tung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.