Linsar SC2101 Installation instructions

Allgemeines....................................................................................................................3
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..........................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................................................3
Zeichenerklärung.......................................................................................................... 4
Sicherheit........................................................................................................................4
Sicherheitshinweise..............................................................................................................................5
Lieferumfang / Geräteteile..........................................................................................12
Erstinbetriebnahme.................................................................................................... 13
Gerät und Lieferumfang prüfen.................................................................................................... 13
Bedienung.................................................................................................................... 13
Tragen des Geräts...............................................................................................................................13
Befüllen des Wassertanks................................................................................................................ 13
Einschalten............................................................................................................................................14
Zubehör anbringen............................................................................................................................15
Dampfreinigen.....................................................................................................................................15
Nachfüllen des Wassertanks........................................................................................................... 17
Ausschalten...........................................................................................................................................17
Zubehör........................................................................................................................ 17
Zubehör entnehmen.........................................................................................................................17
Zubehör auswählen und montieren............................................................................................17
Zubehör demontieren...................................................................................................................... 19
Gerät entleeren............................................................................................................20
Reinigung..................................................................................................................... 20
Entkalken............................................................................................................................................... 21
Lagerung...................................................................................................................... 22
Transport...................................................................................................................... 22
Fehlersuche.................................................................................................................. 22
Technische Daten.........................................................................................................23
Konformitätserklärung............................................................................................... 23
Entsorgung...................................................................................................................23
Verpackung entsorgen..................................................................................................................... 23
Altgerät entsorgen.............................................................................................................................24
Garantie
Inhaltsverzeichnis
2

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Dampfreiniger (im Folgenden
auch „Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Diese Bedienungsanleitung ist über unseren Kundendienst auch
im PDF-Format erhältlich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Lösen von Verschmutzungen mit
Wasserdampf konzipiert. Es ist beispielsweise zum Reinigen
folgender Bereiche geeignet: glatte Flächen (z. B. Arbeitsflächen,
Fliesen, Kacheln, Fenster oder Spiegel), schwer zugängliche Bereiche
(z. B. Ecken, Fugen, Jalousien, WC, Armaturen) und Textilien (z. B.
Vorhänge, Polster, Kleidungsstücke und Autositze).
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für
den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Gerät ist
kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
3

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf
der Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Achtung: Verbrühungsgefahr.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
HINWEIS!
4

Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
WARNUNG!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung
können zu elektrischem Stromschlag führen.
-Schließen Sie den Dampfreiniger nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
- Schließen Sie den Dampfreiniger nur an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose mit Schutzkontakt an.
-Schließen Sie den Dampfreiniger nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Dampfreiniger bei einem Störfall
schnell vom Stromnetz trennen können.
- Betreiben Sie den Dampfreiniger nicht, wenn er sichtbare
Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker
defekt ist.
-Wenn das Netzkabel des Dampfreinigers beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
-Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
- Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem
Dampfreiniger befinden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
5

- Betreiben Sie den Dampfreiniger nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
- Verwenden Sie ausschließlich spritzwassergeschützte
Verlängerungsleitungen mit einem Querschnitt von mindestens
3 x 1 mm².
- Tauchen Sie weder den Dampfreiniger noch das Netzkabel oder
den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
-Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
- Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
- Halten Sie den Dampfreiniger, den Netzstecker und das
Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
- Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
-Verwenden Sie den Dampfreiniger nur in Innenräumen.
Betreiben Sie ihn nicht im Außenbereich oder im Regen.
- Verwenden Sie den Dampfreiniger nicht in Schwimmbecken,
die Wasser enthalten.
-Lagern Sie den Dampfreiniger nie so, dass er in eine Wanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
-Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins
Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
- Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den
Dampfreiniger hineinstecken.
- Lassen Sie den Dampfreiniger niemals unbeaufsichtigt. Ziehen
Sie nach Gebrauch oder bei Arbeitsunterbrechungen stets den
6

Netzstecker aus der Steckdose. Das Gerät heizt und erzeugt
Dampfdruck, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Dampfreiniger mit Wasser befüllen, reinigen oder Zubehörteile
wechseln.
- Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
den Dampfreiniger nicht mehr benutzen oder
Wartungsarbeiten durchführen.
- Richten Sie Flüssigkeit oder den Dampf niemals direkt auf
elektrische Geräte oder Einrichtungen, die elektrische Bauteile
enthalten, wie z. B. den Innenraum von Öfen.
- Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf den Dampfreiniger
selbst.
- Verwenden Sie den Dampfreiniger nur mit trockenen Händen
und nicht ohne Schuhe (nicht barfuß). Damit verringern Sie im
Fehlerfall gefährliche Körperströme.
-Richten Sie den Dampfreiniger nie auf feuchteempfindliche
Gegenstände.
Gefahren für Kinder und Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
WARNUNG!
-Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
7

- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern über 8
Jahren nur unter Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Dieses Gerät darf von Kindern jünger als 8 Jahre nicht benutzt
werden.
- Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
-Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
-Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
- Die Einfüllöffnung darf während des Gebrauchs nicht geöffnet
werden.
- Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz
wenn Sie es nicht benutzen oder bevor Sie Zubehör wechseln
sowie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
-Der Benutzer muss nichts unternehmen, um das Gerät zwischen
50 und 60 Hz umzuschalten. Das Gerät kann sich sowohl an 50
als auch an 60 Hz anpassen.
Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Während des Gebrauchs tritt heißer Dampf aus dem Gerät aus.
Teile des Gerätes werden heiß.
- Nehmen Sie niemals den Deckel des Wassertanks ab, solange
Sie das Gerät verwenden.
- Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen und ziehen
den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie es entleeren oder die
Zubehörteile entfernen.
8

- Lassen Sie nach dem Gebrauch den Restdruck aus dem Boiler
durch Drücken der Dampftaste an der Pistole ab. Richten Sie
den Dampfstrahl dabei in einen geeigneten Behälter.
- Berühren Sie die heißen Teile des Gerätes während des Betriebs
nicht mit bloßen Fingern. Weisen Sie auch andere Benutzer auf
die Gefahren hin.
- Beachten Sie, dass aus dem Gerät auch nach dem Abschalten
heißer Dampf entweichen kann.
- Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb 30 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch mit dem Gerät kann zu Verletzungen
führen.
- Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Zubehör
und vom Hersteller freigegebene Originalersatzteile.
-Lassen Sie die verwendeten Zubehörteile erst abkühlen, bevor
Sie diese abnehmen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen ist,
wenn offensichtliche Beschädigungen sichtbar sind oder wenn
es undicht ist.
- Versuchen Sie nicht, gesundheitsgefährdende Stoffe (z. B.
Asbest) mit dem Gerät abzudampfen.
- Richten Sie niemals den Dampfstrahl auf Menschen oder Tiere.
Heißer Dampf kann erhebliche Verletzungen bewirken. Achten
Sie auf Ihre Umgebung.
-Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf sich selbst oder andere
Personen, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
- Trinken Sie niemals das Wasser, welches aus der Dampfdüse
austritt.
9

Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Dampfreiniger kann zu
Beschädigungen des Dampfreinigers oder zu Sachschäden führen.
- Prüfen Sie erst an einer unauffälligen Stelle, ob das zu
reinigende Material für die Reinigung mit einem Dampfreiniger
geeignet ist, z. B.:
• Lackiertes Holz oder Leder kann durch Dampf ausgebleicht werden.
• Ungeschütztes Holz kann quellen.
• Wachs-Schutzschichten können durch Dampf abgelöst werden.
•Kunststoffe können durch Dampfeinwirkung anlaufen.
•Weich-Kunststoffe können sich unter Dampfeinwirkung verformen.
• Kalte Glas- oder Spiegelflächen können springen, wenn heißer Dampf auftrifft.
- Wenn Sie Fenster reinigen wollen, müssen Sie diese erst vorher
erwärmen, z. B. indem Sie zunächst aus größerem Abstand und
dann aus immer geringer werdendem Abstand großflächig
Dampf auftragen.
-Acryl, Samt und Seide reagieren empfindlich auf heißen Dampf,
ebenso Kunststoff-Fasern.
- Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
- Setzen Sie den Dampfreiniger niemals hoher Temperatur
(Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
- Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser in den
Dampfreiniger.
- Füllen Sie keine Kalkentferner, Duftstoffe, Alkohole oder
Reinigungsmittel in den Kessel, da diese den Dampfreiniger
beschädigen können.
- Tauchen Sie den Dampfreiniger zum Reinigen niemals in Wasser
und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Der
Dampfreiniger kann sonst beschädigt werden.
10

- Geben Sie den Dampfreiniger oder die Einzelteile keinesfalls in
die Spülmaschine. Sie würden ihn dadurch zerstören.
- Verwenden Sie den Dampfreiniger nicht mehr, wenn die
Kunststoffbauteile des Dampfreinigers Risse oder Sprünge
haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte
Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
- Betreiben Sie den Dampfreiniger nicht mit leerem Kessel. Wenn
der Wasservorrat verbraucht ist, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, um ein Überhitzen zu vermeiden.
11

Lieferumfang / Geräteteile
1 32 4
9
8
5
7
6
1013 12141516 11
17
18
19
21
20
1Kontrollleuchte EIN/AUS
2Ein-/Ausschalter
3Tragegriff
4Tankverschluss
5Wassertank
6Dampfschalter
7Pistole
8Zubehörfach
9Kontrolleuchte Dampfbereitschaft
10 Messbecher
11 Trichter
12 Fußbodenbürste
13 Scheibenabzieher
14 Adapter für Fußbodenbürste
15 Verlängerungsrohre
16 Bodenputztuch
17 Fenstertuch (3 x)
Im Zubehörfach enthaltenes Zubehör
(siehe Kapitel Zubehör entnehmen)
18 Adapter mit Düse
19 Schrägschnabel
20 Kleine Rundbürste
21 Rundbürste
12

Erstinbetriebnahme
Gerät und Lieferumfang prüfen
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Gerät
beschädigt werden.
- Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Heben Sie das Gerät mit beiden Händen aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel "Lieferumfang").
3. Prüfen Sie das Gerät und die Einzelteile auf Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
Gerät nicht in Betrieb, und wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte
angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Bedienung
Tragen des Geräts
-Tragen Sie das Gerät ausschließlich an seinem Tragegriff 3.
Befüllen des Wassertanks
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen
oder Sachschäden führen.
- Füllen Sie keine Zusätze oder Reinigungsmittel in das Gerät ein.
Verwenden Sie destilliertes Wasser, um ein schnelles Verkalken des
Dampfkessels zu verhindern.
13

1
10
11
5
4
1. Schrauben Sie den Tankverschluss 4gegen den Uhrzeigersinn vom Wassertank 5.
2. Füllen Sie den Wassertank mithilfe des Trichters 11 und des Messbechers 10 mit
maximal 1,5 Litern.
3. Schrauben Sie den Tankverschluss im Uhrzeigersinn auf den Wassertank.
Der Wassertank ist befüllt.
Einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
2. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter 2.
Das Gerät heizt auf und die Kontrollleuchte EIN/AUS 1und die Kontrollleuchte
Dampfbereitschaft 9leuchten auf.
3. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte Dampfbereitschaft erlischt.
Das Gerät ist betriebsbereit.
14

Zubehör anbringen
1. Drücken und halten Sie die
Arretiervorrichtung an der Oberseite
der Pistole 7
2. Schieben Sie das gewünschte
Zubehörteil (siehe Kapitel Zubehör),
mit nach oben gerichteter
Arretieröffnung, bis zum Einrasten auf
die Pistole.
Das Zubehörteil ist angebracht.
Dampfreinigen
Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Es kann im Gerät zur Ansammlung von heißem Wasser kommen,
das aus der Dampfdüse tropft oder sprüht.
-Drücken Sie den Dampfschalter erst nach Erlöschen der
Kontrollleuchte Dampfbereitschaft.
Vor und während des Dampfreinigens
Die Kontrollleuchte Dampfbereitschaft 9schaltet sich während des
Gebrauchs immer wieder ein und beim Erreichen des Betriebsdrucks
wieder aus.
Dampfschalter ver- und entriegeln
Die Verriegelung des Dampfschalters verhindert einen Dampfaustritt bei
unbeabsichtigter Berührung des Dampfschalters.
2
15

- Drücken Sie die Verriegelung 22 nach
oben, bis diese einrastet.
Der Dampfschalter 6lässt sich nicht
mehr betätigen.
- Drücken Sie die Verriegelung heraus,
um sie zu lösen.
Dampfstrahl aktivieren und deaktivieren
- Drücken Sie den Dampfschalter 6.
Sie können die Dampfmenge stufenlos über den Dampfschalter bestimmen:
Wenig Dampf: Drücken Sie den Dampfschalter nur leicht.
Viel Dampf: Drücken Sie den Dampfschalter vollständig durch.
Der Dampfstrahl ist aktiviert.
- Lassen Sie den Dampfschalter los.
Der Dampfstrahl ist deaktiviert.
Entleeren Sie zu Beginn des Dampfreinigens oder nach Pausen von
mehreren Minuten das Restwasser, indem Sie den Dampfstrahl in einen
Behälter richten.
3
22
6
4
16

Nachfüllen des Wassertanks
Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Ist das Gerät noch heiß, könnte das Wasser beim Nachfüllen
aufspritzen.
-Füllen Sie das Wasser langsam und vorsichtig nach.
Wenn während des Betriebs kein Dampf mehr austritt, ist der Wassertank leer und
muss nachgefüllt werden.
1. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Ein-/Ausschalters 2aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten abkühlen.
4. Drücken Sie den Dampfschalter 6an der Pistole 7um den Restdruck aus dem Gerät
abzulassen.
Richten Sie den Dampfstrahl in einen geeigneten Behälter.
5. Füllen Sie den Wassertank nach (siehe Kapitel Befüllen des Wassertanks).
Ausschalten
1. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter 2.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Zubehör
Zubehör entnehmen
Im Zubehörfach sind Teile des Zubehörs verstaut und können bei Bedarf
entnommen bzw. verstaut werden.
1. Klappen Sie das Zubehörfach 8nach oben auf.
2. Entnehmen Sie das benötigte Zubehör bzw. verstauen Sie es.
3. Schließen Sie das Zubehörfach.
Zubehör auswählen und montieren
Verbinden Sie die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile, wenn nicht
anders angegeben, mit dem Adapter mit Düse 18.
17

Rundbürsten
Die Rundbürste 21 und kleine Rundbürste 20 dient zum Entfernen von zähem
Schmutz, wie z. B. Kochplatten oder Fliesen-Fugen. Sie können zudem zur Beseitigung
von Kalkspuren im Sanitärbereich verwendet werden.
Schrägschnabel
Der Schrägschnabel 19 dient zum Erreichen schwer zugänglicher Stellen, wie von
schwer zu erreichenden Stellen, wie z. B. Schmutzablagerungen an Heizkörpern,
Jalousien und im Sanitärbereich.
Scheibenabzieher
Der Scheibenabzieher 13 mit einem Fenstertuch 17 ist zum Reinigen von z. B.
Fensterscheiben und Spiegeln konzipiert. Er kann auch zu Beseitigung von
Kalkablagerungen auf glatten Flächen wie z. B. Duschboxen verwendet werden.
Entfernen Sie nach der Reinigung von glatten Flächen das Fenstertuch und ziehen Sie
die gereinigten Flächen mit dem Scheibenabzieher ab.
- Bringen Sie den Scheibenabzieher an der Pistole an (siehe Kapitel Zubehör
anbringen).
- Spannen Sie ein Fenstertuch über den Scheibenabzieher.
Fußbodenbürste
Die Fußbodenbürste 12 dient zum Reinigen von Bodenflächen unter Verwendung des
Bodenputztuches 16.
1. Führen Sie den Adapter für Fußbodenbürste 14,mit nach unten gerichteter
Arretieröffnung, in die Fußbodenbürste ein.
Lässt sich der Adapter nicht widerstandslos einführen, bewegen Sie ihn hin und
her.
2. Drehen Sie den Adapter um 180°.
3. Verbinden Sie den Adapter für Fußbodenbürste mit den Verlängerungsrohren 15.
4. Platzieren Sie die Fußbodenbürste in der Mitte des Bodenputztuches.
18

5. Drücken und halten Sie die Klammern auf
der Fußbodenbürste.
6. Führen Sie die jeweiligen Seiten des
Bodenputztuches unter die Klammern.
7. Lassen Sie die Klammern los.
Die Fußbodenbürste ist für die Anbringung an
der Pistole vorbereitet.
Verlängerungsrohre
Die Verlängerungsrohre 15 sind für das Erreichen von z. B. hoch gelegenen Punkten
konzipiert. Mittels der beiden im Lieferumfang enthaltenen Adapter, können Sie an alle
Zubehörteile angebracht werden.
- Stecken Sie die beiden Verlängerungsrohre ineinander, sodass diese einrasten.
Die Verlängerungsrohre sind zusammengesteckt.
- Drücken Sie die Auslösevorrichtung und ziehen Sie die beiden Verlängerungsrohre
auseinander.
Die Verlängerungsrohre sind voneinander getrennt.
Adapter mit Düse
Der Adapter mit Düse 18 ist zur Tiefenreinigung von z. B. Spüle, Gasherd und anderen
Stellen, an denen sich zäher Schmutz ansammelt, konzipiert.
- Bringen Sie den Adapter mit Düse an der Pistole an (siehe Kapitel Zubehör
anbringen).
Der Adapter mit Düse ist angebracht.
Zubehör demontieren
- Zum Demontieren des Zubehörs gehen Sie jeweils in umgekehrter Reihenfolge der
Montage vor (siehe Kapitel Zubehör auswählen und montieren).
5
19

Gerät entleeren
Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Das Gerät ist nach dem Gebrauch sehr heiß.
- Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie es
entleeren.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
3. Drücken Sie den Dampfschalter 6an der Pistole 7um den Restdruck aus dem Gerät
abzulassen.
Richten Sie den Dampfstrahl in einen geeigneten Behälter.
4. Entfernen Sie den Tankverschluss 4.
5. Drehen Sie das Gerät um und lassen Sie das Wasser aus dem Wassertank auslaufen.
Das Gerät ist entleert.
Reinigung
Stromschlaggefahr!
WARNUNG!
Feuchtigkeit im Gerät kann zu Kurzschluss und Stromschlag
führen.
-Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
- Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gehäuse gelangen.
- Trocknen Sie das Gerät sorgfältig, bevor Sie es nach der
Reinigung erneut in Betrieb nehmen.
20
Table of contents
Languages:
Popular Steam Cleaner manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SDM 1500 C2 operating instructions

Thermo-Star
Thermo-Star Dry Steam Cleaner operating & maintenance manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER FSM1616 Original instructions

EUROPRO
EUROPRO EP908H owner's manual

Dirt Devil
Dirt Devil DAMPFMOP M333 operating manual

Garten Meister
Garten Meister X-Brush Original manual