LLG uniVACUUPUMP1 User manual

Betriebsanleitung
(DE)
Originalbetriebsanleitung
Kolbenpumpe
LLG-uniVACUUPUMP 1
Version 1 vom .0.2015
(1
)5
(6

Lab Logistics Group GmbH
Am Hambuch 1
53340 Meckenheim
Germany
T +49 2225 9211 0
F +49 2225 9211 11
www.llg.de
Kundenbetreuung +49 2225 9211 0
Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung
aller Typen.
Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugs-
weise, sind ohne schriftliche Genehmigung der
Fa. Lab Logistics Group GmbH nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheber-
recht bleiben der Fa. Lab Logistics Group GmbH
ausdrücklich vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.

LLG-uniVACUUPUMP 1 3
Inhalt
Inhalt
1
Wichtige Informationen ..........................................................................................................4
1.1
Allgemeines...............................................................................................................................4
1.2
Zielgruppen ...............................................................................................................................4
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................4
1.4
Bestimmungswidrige Verwendung............................................................................................4
1.5
Sicherheitseinrichtungen...........................................................................................................5
1.6
Bedeutung der Warnhinweise...................................................................................................5
1.7
Produktnormen, Sicherheitsvorschriften ...................................................................................5
2
Grundlegende Sicherheitshinweise ......................................................................................6
2.1
Allgemeines...............................................................................................................................6
2.2
Elektrizität..................................................................................................................................6
2.3
Mechanik...................................................................................................................................6
2.4
Gefahrstoffe ..............................................................................................................................7
2.5
Hohe Temperaturen..................................................................................................................7
3
Beschreibung ..........................................................................................................................8
3.1
Aufbau.......................................................................................................................................8
3.1.1
Anschlüsse - Saug-/Druckseite .................................................................................................8
3.1.2
Elektrischer Anschluss ..............................................................................................................8
3.2
Schutzmaßnahme vor Flüssigkeiten in der Pumpe. .................................................................9
3.2.1
Kondensatabscheider (Saugseite) ............................................................................................9
3.3
Einsatzgebiete ..........................................................................................................................9
3.4
Lieferumfang .............................................................................................................................9
4
Technische Daten..................................................................................................................10
5
Aufstellung und Betrieb........................................................................................................11
5.1
Auspacken ..............................................................................................................................11
5.2
Aufstellen und Anschließen.....................................................................................................11
5.2.1
Aufstellen.................................................................................................................................11
5.2.2
Anschließen ............................................................................................................................11
5.2.2.1
Elektrischer Anschluss ............................................................................................................11
5.2.2.2
Vakuumanschluss (Saugseite)................................................................................................11
5.2.2.3
Abluftanschluss (Druckseite)...................................................................................................11
5.3
Betrieb.....................................................................................................................................12
5.3.1
Inbetriebnahme .......................................................................................................................12
5.3.2
Außerbetriebnahme ................................................................................................................12
5.4
Lagerung.................................................................................................................................12
5.5
Entsorgung..............................................................................................................................12
6
Wartung und Instandsetzung...............................................................................................13
6.1
Wartung durch den Anwender ................................................................................................13
6.2
Wartung durch Hersteller ........................................................................................................13
6.3
Schadensbericht......................................................................................................................13
7
Beseitigung von Betriebsstörungen ...................................................................................14
-
Schadensbericht
(*.RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJ

4
LLG-uniVACUUPUMP
1
Wichtige Informationen
1 Wichtige Informationen
1.1
Allgemeines
Für die Kolbenpumpe besteht Konformität mit:
2006 / 42 / EG Maschinenrichtlinie
2004 / 108 / EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
97 / 23 / EG Druckgeräterichtlinie
2014 / 29 EU Richtlinie über einfache Druckbehälter
Das CE-Zeichen befindet sich auf dem Typenschild.
Beachten Sie die verbindlichen nationalen und örtlichen Vorschriften beim Einbau der
Pumpe in Anlagen!
1.2
Zielgruppen
Die vorliegende Betriebsanleitung richtet sich an das Projektierungs-, Bedienungs- und War-
tungspersonal der Kolbenpumpe.
Zu diesem Personenkreis gehören:
•
Projektanten und Errichter von Vakuumapparaturen,
•
Mitarbeiter für gewerbliche Labor- und industrielle Anwendungen der Vakuumtechnik und
•
Servicepersonal für Kolbenpumpen
Das Bedien- und Wartungspersonal der Kolbenpumpe muss für die auszuführenden Arbei-
ten die notwendige Fachkompetenz besitzen.
Der Anwender hat das Bedienpersonal für die durchzuführenden Arbeiten zu autorisieren.
Das Personal muss die Betriebsanleitung vor der Nutzung der Kolbenpumpe vollständig ge-
lesen und verstanden haben.
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort aufbewahrt werden und dem Personal bei Bedarf
zur Verfügung stehen.
1.3
BestimmungsgemäßeVerwendung
•
Die Auslegung der Kolbenpumpe muss den Einsatzbedingungen entsprechen. Dafür
trägt allein der Anwender die Verantwortung.
•
Der Betrieb der Kolbenpumpe ist nur unter den Bedingungen zulässig, die
im Kapitel „Technische Daten“
auf dem Typenschild und
in der technischen Spezifikation zum jeweiligen Auftrag genannt sind.
•
Kolbenpumpen sind zum Absaugen, Fördern und Verdichten von Gasen und Dämpfen
zugelassen. Sind diese Gase und Dämpfe toxisch oder explosionsgefährlich, so sind vom
Nutzer für diese Anwendung die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
1.4
BestimmungswidrigeVerwendung
Anwendungen abweichend von den angegebenen technischen Daten des Typenschildes
und den im Liefervertrag genannten Bedingungen, sowie der Betrieb mit fehlenden oder de-
fekten Schutzeinrichtungen, sind verboten.

LLG-uniVACUUPUMP 1 5
Wichtige Informationen
1.5
Sicherheitseinrichtungen
Zur Sicherheit des Bedienpersonals dienen Maßnahmen wie:
•
Elektrischer Anschluss mit Schutzleiter (Betriebsart S1) und Schutzkontaktstecker
•
Motorschutzeinrichtung(thermisch)
•
Label “Heiße Oberfläche” an Pumpe - Warnschild
Ohne diese Einrichtungen darf die Kolbenpumpe nicht betrieben werden.
1.6
Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie die Warnhinweise! Sie stehen jeweils in folgender Box:
ACHTUNG ! / WARNUNG !
Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
1.7
Produktnormen, Sicherheitsvorschriften
Die Kolbenpumpe entspricht folgenden Produktnormen:
DIN EN ISO 12100-2010
Sicherheit
von
Maschinen
-
Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 13857:2008-06 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von
Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
DIN EN 1012-1
DIN EN 1012-2
Kompressoren und Vakuumpumpen - Sicherheitsanforderungen -
Teil 1: Kompressoren
Teil 2: Vakuumpumpen
DIN EN ISO 2151 Akustik - Geräuschmessnorm für Kompressoren und Vakuumpumpen -
Verfahren der Genauigkeitsklasse 2
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 61000-6-2
DIN EN 61000-6-4
Elektromagnetische
Verträglichkeit
(EMV)
-
Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche
Teil 6-4: Fachgrundnormen - Störaussendung für Industriebereiche
DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborge-
räte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN
EN
50110
-
1
Betrieb
von
elektrischen
Anlagen
Richtlinie
2012/19/EU
Elektro
-
und
Elektronik
-
Altgeräte
(WEEE)
Richtlinie
2011/65/EU
Gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
China
-
RoHS
Umweltschutzgesetz
-
China
2007
-
03
In der BR Deutschland gelten zusätzlich nachstehende Sicherheitsvorschriften:
BGV
A3
Elektrische
Anlagen
und
Betriebsmittel
VBG
5
Kraftbetriebene Arbeitsmittel
BGR
120
Laborrichtlinie
BGI
798
Gefährdungsbeurteilung
im
Labor
BGG
919
(VBG
16)
Unfallverhütungsvorschrift Verdichter
BGR
189
(BGR
195;192;197)
Einsatz von
Arbeitsschutzkleidung
Beachten Sie die für Ihr Land gültigen Normen und Vorschriften beim Einsatz der Kolben-
pumpe.

6
LLG-uniVACUUPUMP
1
GrundlegendeSicherheitshinweise
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1
Allgemeines
Warnhinweise müssen beachtet werden. Die Missachtung kann zu Gesundheits- und Sach-
schäden führen.
Der Einsatz der Kolbenpumpe hat durch Personal zu erfolgen, welches vorhandene Gefah-
ren vorausschauend erkennt und abwehren kann.
Service und Reparatur der Kolbenpumpe beim Hersteller oder in autorisierten Werkstätten
erfolgt nur bei Übergabe des vollständig ausgefüllten Schadensberichtes. Die genaue An-
gabe der Kontaminierung (ggf. auch negative Information) und die vollständige Reinigung
der Kolbenpumpe sind rechtsverbindlicher Vertragsbestandteil.
Die Entsorgung kontaminierter Kolbenpumpen oder deren Einzelteile muss entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Für das Ausland gelten die vor Ort gültigen Bestim-
mungen.
2.2
Elektrizität
Die Kolbenpumpe wird für Betriebsart S1 ausgeliefert. Beachten Sie die Pflicht für Wiederho-
lungsprüfungen gemäß DIN EN 0105, DIN EN 0702 und BGV A2 an ortsveränderlichen Ge-
räten.
Für das Ausland gelten die vor Ort gültigen Bestimmungen.
Beachten Sie beim Anschließen an das elektrische Netz:
•
Das elektrische Netz muss mit Schutzleiter nach DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41)
ausgeführt sein.
•
Der Schutzleiter darf keine Unterbrechungen aufweisen.
•
Anschlusskabel dürfen nicht beschädigt sein.
2.3
Mechanik
Unsachgemäßer Einsatz kann Verletzungen oder Sachschäden bewirken.
Beachten Sie folgende Hinweise:
•
Betreiben Sie die Pumpe nur mit den vorgegebenen Schlauchabmessungen!
•
Der maximal zulässige Druck am Sauganschluss darf 1 bar nicht überschreiten!
•
Gefahrstoffe müssen entsprechend den technischen Möglichkeiten vor Eintritt in die
Pumpe abgeschieden werden!
•
Äußere mechanische Spannungen und Vibrationen dürfen nicht auf die Pumpe übertra-
gen werden. Die Pumpen nur mit flexiblem Laborschlauch anschließen.
•
Der am Druckstutzen erzeugte Überdruck darf 3 bar nicht überschreiten.
•
Mit der Pumpe darf keine Flüssigkeit angesaugt werden. Auspuffleitung mit Neigung der-
art verlegen, dass das Kondensat aus der Pumpe abfließen kann. Kondensat sammeln
und umweltgerecht entsorgen.
•
Austreten von Farbstoffen verhindern.
•
Für die Kühlung der Pumpe Luftzwischenraum von mindestens 20 mm zu benachbarten
Teilen einhalten.
ACHTUNG !
Feststoffpartikel im Fördermedium beeinträchtigen die Pumpwirkung und können zu
Schäden führen. Verhindern Sie das Eindringen von Stoffpartikeln in die Pumpe!

LLG-uniVACUUPUMP 1 7
GrundlegendeSicherheitshinweise
2.4
Gefahrstoffe
ACHTUNG !
Die Verantwortung für den Einsatz der Kolbenpumpe liegt beim Betreiber.
Gefahrstoffe im zu fördernden Gas können Personen- und Sachschäden hervorru-
fen. Beachten Sie die Warnhinweise für den Umgang mit Gefahrstoffen!
Für das Ausland gelten die vor Ort gültigen Bestimmungen.
Brennbare, aggressive und explosionsfähige Gase
Keine brennbaren, besonders aggressive bzw. explosionsfähigen Gase bzw. Dämpfe för-
dern bzw. die Pumpe nicht in einer Atmosphäre brennbarer bzw. explosionsfähiger Gase be-
treiben.
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob das zu fördernde Gas explosionsfähige Gas/Luft-Gemi-
sche bilden kann! Beachten Sie die Bestimmungen der Richtlinie 1999/92/EG.
Die Kolbenpumpe ist nicht zertifiziert nach ATEX Richtlinie 94/9/EG.
Die Kolbenpumpe wird nicht zum Fördern von sauren, basischen oder organischen Dämpfen
empfohlen.
Giftige Gase
Benutzen Sie einen Kondensatabscheider, wenn giftige bzw. gesundheitsschädigende Gase
gepumpt werden sollen! Verhindern Sie das Entweichen von solchen Stoffen aus der
Apparatur und der Pumpe! Behandeln Sie diese Stoffe entsprechend den geltenden Umwelt-
schutzvorschriften!
Prüfen Sie Festigkeit und Dichtheit der Verbindungsleitungen und der angeschlossenen Ap-
parate! Verhindern Sie, dass Umweltgifte, z.B. Quecksilber, in die Pumpen gelangen kön-
nen!
Erfüllen Sie die Anforderungen wie z.B.:
•
Gefahrstoffverordnung der BRD (GefStoffV) vom 01. Dezember 2010
•
Verordnung (EG) 1272/2008
(Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe),
•
Sicherheitsdatenblätter der Hersteller von Gefahrstoffen!
2.5
Hohe Temperaturen
Die Kolbenpumpen können sich durch die Temperatur des zu fördernden Gases und durch
Kompressionswärmeerhitzen.
Verhindern Sie die Überschreitung der maximal zulässigen Temperaturen:
•
für die Umgebung von + 40 °C und
•
für das zu fördernde Gas von + 60 °C!
Der Elektromotor besitzt einen thermischen Überlastschutz.

8
LLG-uniVACUUPUMP
1
Beschreibung
3 Beschreibung
3.1
Aufbau
3.1.1
Anschlüsse - Saug-/Druckseite
3.1.2
Elektrischer Anschluss
Die Kolbenpumpen sind elektrisch fertig verschaltet.
Ihr Anschluss erfolgt mittels Geräteanschlusskabel mit Netzstecker, welche die Anforderun-
gen der Netztrenneinrichtungen erfüllen müssen (Strom, Leistung).
Der Motor ist werkseitig mit einem thermischen Überlastschutz ausgerüstet, welcher die Va-
kuumpumpe vor Beschädigung bzw. Zerstörung schützt.
WARNUNG !
Sollte seitens des Anwenders der elektrische Anschluss geändert werden, z. B.
zum
Einbau in eine Anlage, so darf dies nur von einer Elektro-Fachkraft unter
Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften vorgenommen werden.
WARNUNG !
Bedenken Sie, dass sich der barometrische Druck von Tag zu Tag ändert. Aufgrund
dieser Luftdruckschwankungen ändern sich auch die angezeigten Druckwerte.
Vakuumanschluss
Saugseite
(1)
(2)
Abluftanschluss
Druckseite
Saugseite - Anschluss:
Schlauchwelle DN 6 (1)
Druckseite - Anschluss:
Schlauchwelle DN 6 (2)

LLG-uniVACUUPUMP 1 9
Beschreibung
3.2
Schutzmaßnahme vor Flüssigkeiten in der Pumpe
3.2.1
Kondensatabscheider(Saugseite)
Besteht die Möglichkeit des Eindringens größerer Flüssigkeitsmengen, so empfiehlt sich die
Installation eines größeren Abscheidegefäßes (z.B. Woulffsche Flasche).
3.3
Einsatzgebiete
Die Kolbenpumpen sind vorgesehen zum:
•
Fördern und Verdichten von neutralen und aggressiven Gasen und Dämpfen
•
Erzeugen von Vakuum bis zu einem minimalen Enddruck von 292 mbar.
•
Einsatz in physikalischen und chemischen Laboratorien in Gewerbe oder Industrie.
•
Einsatz für Vakuumfiltration, Vakuumtrocknung sowie andere Anwendungen in der Vaku-
umtechnik.
3.4
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist durch den Liefervertrag festgelegt.
Sie erhalten die //*uniVACUUPUMP1inklusive Geräteanschlusskabel mit Stecker
(8 und UKsowie 2x Schlauchklemmen 8-16 mm.

10
LLG-uniVACUUPUMP 1
Technische Daten
4 Technische Daten
Parameter Einheit
'DWHQ
Saugvermögen
bei Atmosphärendruck
m3 / h 0,55
l / min 9,2
Enddruck mbar 292
Überdruck, max. bar (ü) 3,3
Saug-/ Druckanschluss - Schlauchwelle DN 6
für Schlauchinnendurchmesser 6 mm
Umgebungstemperatur
°C
+ 10 bis + 40
Max. Betriebsgastemperatur + 60
Geräuschpegel
DIN EN ISO 2151 dB (A) 45
Spannung / Frequenz V, Hz 230, 50
Motorleistung W 25
Schutzart DIN EN 60529 - IP 20
Gewicht kg 2,0
Abmessungen (B/T/H) mm 194 / 114 / 191
Bestellnummer
-
6.263 580
Kolbenpumpe
inklusive Geräteanschlusskabel
mit Stecker E8und UK
und 2x Schlauchklemme 8-16 mm
//*uniVACUUPUMP 1
Die hier genannten technischen Daten basieren auf Prüfergebnissen von Messwerten und sind Mittelwerte, die die
Auswahl der Produkte erleichtern sollen. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Anwenders, die Eignung des Pro-
dukts für einen bestimmten Zweck festzustellen und er übernimmt dafür das Risiko und jegliche Haftung.
Wir übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie bezüglich des Inhalts der Veröffentlichung.

11
LLG-uniVACUUPUMP 1
Aufstellung und Betrieb
5 Aufstellung und Betrieb
5.1
Auspacken
Packen Sie die Kolbenpumpe vorsichtig aus!
Kontrollieren Sie die Pumpe auf:
•
Transportschäden,
•
Übereinstimmung mit den Festlegungen des Liefervertrages (Typ, Anschlusswerte),
•
Vollständigkeit der Lieferung!
Informieren Sie uns umgehend, wenn Differenzen zum vertraglich vereinbarten Lieferumfang
bestehen oder Schäden erkennbar sind!
Beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Herstellerfirma.
Bei Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist das Gerät in einer geeigneten
transportsicheren Verpackung zurück zu schicken.
5.2
Aufstellen und Anschließen
5.2.1
Aufstellen
•
Stellen Sie die Pumpe auf ebener und horizontaler Fläche auf.
•
Entfernen Sie die Schutzkappen am Saug- und Druckstutzen.
•
Achten Sie darauf, dass die Kühlung der Pumpe gewährleistet ist, siehe Kap. 2.3.
•
Achten Sie darauf, dass am Aufstellungsort keine Feuchtigkeit auf die Pumpe einwirkt.
5.2.2
Anschließen
5.2.2.1
Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss der Pumpe die auf dem Typenschild ausge-
wiesenen Angaben mit den vorhandenen elektrischen Anschlussbedingungen.
ACHTUNG !
Der Elektromotor besitzt einen thermischen Überlastschutz.
Nach dem Auslösen der Schutzsicherung erfolgt nach einer bestimmten Abkühlzeit
das automatische Wiedereinschalten (Reset) des Motors.
5.2.2.2
Vakuumanschluss(Saugseite)
Der Vakuumanschluss (Saugstutzen) besteht aus einer Schlauchwelle DN 6.
Geeignete Vakuumleitung:
PVC-Gewebeschlauch 6 x 3 mm und Schlauchschelle
Bei der Vakuumleitung von der Pumpe zur Apparatur ist darauf zu achten, dass diese so
kurz wie möglich gehalten wird.
5.2.2.3
Abluftanschluss(Druckseite)
Der Abluftanschluss (Druckstutzen) besteht ebenfalls aus einer Schlauchwelle DN 6.
Abluftleitung bei Vakuum- und Kompressoranwendung:
PVC-Gewebeschlauch 6 x 3 mm und Schlauchschelle

12
LLG-uniVACUUPUMP 1
Aufstellung und Betrieb
ACHTUNG !
Nur für Druckluftanwendungen geeignete Leitungssysteme verwenden!
5.3
Betrieb
ACHTUNG !
Beachten Sie beim Einsatz der Kolbenpumpe die grundlegenden Sicherheitshin-
weise, Kapitel 2.
5.3.1
Inbetriebnahme
•
Bei der Inbetriebnahme der Pumpe ist darauf zu achten, dass die eventuell in den An-
schlussleitungen entstehenden Kondensate nicht in die Pumpe eindringen können.
Maßnahme: saugseitiger Kondensatabscheider
•
Das Ansaugen von Fremdkörperpartikeln ist unbedingt zu vermeiden!
Maßnahme: saugseitiger Inlinefilter
•
Die Kolbenpumpe wird am Betriebsschalter eingeschaltet.
•
Wir empfehlen, die Pumpe vor dem Einsatz einige Minuten warmlaufen zu lassen. Das
Warmlaufen verbessert die Förderfähigkeit der Pumpe.
5.3.2
Außerbetriebnahme
•
Bei dampfbelasteten Vakuumanwendungen nach dem Prozessende die Pumpe mit offe-
nem Vakuumanschluss (getrennt von der Apparatur) noch ca. 2 Minuten laufen lassen
und mit atmosphärischer Luft spülen. Diese Maßnahme dient der Reinigung des Schöpf-
raumes und minimiert den korrosiven Angriff medienberührender Pumpenteile.
•
Die Kolbenpumpe wird am Betriebsschalter ausgeschaltet.
5.4
Lagerung
Die Lagerung erfolgt im staubarmen Innenraum im Temperaturbereich von + 5 bis + 40 °C
und einer relativen Luftfeuchtigkeit < 90%.
Schutzelemente auf Saug- und Druckstutzen belassen. Ein anderer gleichwertiger Schutz
kann verwendet werden.
5.5
Entsorgung
ACHTUNG !
Das Entsorgen der Kolbenpumpe muss entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU o-
der den landesspezifischen Vorschriften erfolgen.
Kontaminierte Kolbenpumpen müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschrif-
ten dekontaminiert werden.

13
LLG-uniVACUUPUMP 1
Wartung und Instandsetzung
6 Wartung und Instandsetzung
Die Kolbenpumpe ist zu 100% ölfrei.
Die Kolben und Zylinder der Pumpe sind wartungsfrei geschmiert.
Alle Lager sind abgedichtet und lebensdauergeschmiert.
6.1
Wartung durch den Anwender
WARNUNG !
Führen Sie nur hier beschriebene und für den Anwender zulässige Arbeiten aus.
Alle anderen Wartungs- oder Serviceleistungen darf nur der Hersteller bzw. ein von
ihm autorisierter Händler durchführen!
Beachten Sie eine mögliche Kontaminierung der Pumpenteile mit Gefahrstoffen.
Tragen Sie Schutzkleidung, wenn eine Kontaminierung vorliegt!
Erneuern Sie defekte Teile bei Notwendigkeit! Nicht mit Druckluft reinigen!
•
Tägliche Kontrolle der Pumpe auf ungewöhnliche Laufgeräusche und Wärmeentwicklun-
gen an der Pumpenoberfläche.
•
Tägliche Kontrolle der elektrischen und vakuumtechnischen Anschlüsse.
6.2
Wartung durch Hersteller
Reparatur und Wartung, die über den im Kapitel 6.1 beschriebenen Arbeitsaufwand hinaus-
gehen oder ein Umbau, werden nur vom Hersteller oder von autorisierten Werkstätten aus-
geführt.
WARNUNG !
Der Anwender haftet für die Folgen eines unrichtigen Schadensberichts oder einer
verunreinigten Pumpe. Die Angaben des Schadensberichts sind rechtsverbindlich.
6.3
Schadensbericht
Das Formular des Schadensberichtes finden Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung.
WARNUNG !
Unvollständig oder falsch ausgefüllte Schadensberichte können das Serviceperso-
nal gefährden!
Machen Sie vollständige Angaben im Schadensbericht, insbesondere in Bezug auf
eine mögliche Kontaminierung.

14
LLG-uniVACUUPUMP 1
Beseitigung von Betriebsstörungen
7 Beseitigung von Betriebsstörungen
Während der Gewährleistungszeit dürfen Eingriffe in Kolbenpumpe nur durch die Hersteller-
firma und autorisierte Service-Werkstätten vorgenommen werden.
Fehlerart Ursache Behebung
durch: mit:
Pumpe
läuft nicht an Netzspannung
liegt nicht an Elektro-
Fachkraft Elektroinstallation prüfen
Motor defekt Service-
Werkstatt Austausch
Pumpe
erzeugt kein
Vakuum bzw.
Überdruck
Angeschlossene
Apparatur und/oder
Anschlusselemente
undicht
Anwender
bzw.
Service-
Werkstatt
Leckstelle feststellen und
abdichten,
ggf. Austausch von Dichtungen
und/oder Schläuchen
Pumpe undicht Austausch von Schläuchen
und/oder Verschraubungen
Pumpe verschmutzt Allgemeine Wartung / Reinigung
lose Schrauben Schrauben festziehen
Laufgeräusche lose Schrauben oder
Anschlüsse Schrauben und/oder Anschlüsse
festziehen
Kabel defekt bzw. brüchig Elektro-
Fachkraft Austausch des Kabels

S
('()
'6FKDGHQVEHULFKW
Auftrags
-
Nr.:
Kaufdatum:
Firma / Einrichtung
Typ
-
Nr.:
Serien
-
Nr.:
Straße
Typ:
PLZ / Ort
1. Fehlerbeschreibung: :HOFKHU)HKOHUWUDWDXI"
2. Einsatzbedingungen:
D :DUHQGLH3XPSHQGLH%DXWHLOHLQBetrieb"•
••
•ja •
••
•nein
E :HOFKHVÖlZXUGHHLQJHVHW]W" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
F Einsatzgebiet%HODVWXQJ3UR]HVV$QZHQGXQJ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
3. Art Kontaminierung der Pumpen / der Bauteile:
D WR[LVFK
1)
•
••
•ja •
••
•nein
E lW]HQG
1)
•
••
•ja •
••
•nein
F PLNURELRORJLVFK
1)
•
••
•ja •
••
•nein
G H[SORVLY
1)
•
••
•ja •
••
•nein
H UDGLRDNWLY
1)
•
••
•ja •
••
•nein
I VRQVWLJH6FKDGVWRIIH
1)
•
••
•ja •
••
•nein
* bei Drehschieberpumpen und
Wälzkolbenpumpen (Wichtig!)
** Die Entgegennahme der Pumpen/Bauteile erfolgt nur gegen Nachweis der vorschriftsmäßigen Reini-
gung! Nach Absprache kann eine Reinigung bei //* *PE+erfolgen.
Art der Stoffe oder prozessbedingter Reaktionsprodukte, mit denen die Pumpen / Bauteile in Kontakt kamen:
1
1
!" #
$%& '(
1
Gefahrklasse
1
M)*+),-.+
bei Freiwerden
der Schadstoffe
1
Erste Hilfe bei Unfällen
Sind die Pumpen / die Bauteile frei von Schadstoffen? •
••
•ja •
••
•nein
4. Rechtsverbindliche Erklärung:
,FK:LUYHUVLFKHUHQGDVVGLH$QJDEHQNRUUHNWXQGYROOVWlQGLJVLQG'HU9HUVDQGGHU3XPSHQ%DXWHLOHHUIROJWHQWVSUHFKHQGGHQ
JHVHW]OLFKHQ%HVWLPPXQJHQ+LHUPLWHUWHLOHQZLU,KQHQGHQ$XIWUDJ]XU5HSDUDWXU
$QVSUHFKSDUWQHU BBBBBBBBBBBBBBBB 7HOHIRQ BBBBBBBBBBBBBBBBBB
$EWHLOXQJ BBBBBBBBBBBBBBBB 7HOHID[ BBBBBBBBBBBBBBBBBB
'DWXP BBBBBBBBBBBBBBBB
Rechtsverbindliche
Unterschrift: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Firmenstempel:
'LH5HSDUDWXUNDQQQXUGXUFKJHIKUWZHUGHQZHQQHLQYROOVWlQGLJDXVJHIOOWHU6FKDGHQVEHULFKWYRUOLHJW
$QGHUQIDOOVNDQQHV]X9HU]|JHUXQJHQGHU$UEHLWHQNRPPHQ(VJHOWHQXQVHUHDOOJHPHLQHQ/LHIHUXQG=DKOXQJVEHGLQJXQJHQ
1) Alle Fragen beantworten oder mit •
••
•ja bzw. •
••
•nein kennzeichnen. Ist ein Feld nicht ausgefüllt, wird automatisch eine Kontaminierung
angenommen und die dazu notwendigen Maßnahmen zu Ihren Lasten eingeleitet.
/023456789:5;;9<4;=>?@
51$
/DE/RJLVWLFV*URXS*PE+
$P+DPEXFK
0HFNHQKHLP
*HUPDQ\
7
)
LQIR#OOJGH
ZZZOOJGH


Operation Manual (1
7UDQVODWLRQRIWKH*HUPDQRULJLQDOPDQXDO
LLG-uniVACUUPUMP 1
9HUVLRQGDWHG
3LVWRQSXPS

Lab Logistics Group GmbH
$P+DPEXFK
0HFNHQKHLP
*HUPDQ\
7
)
LQIR#OOJGH
ZZZOOJGH
&XVWRPHU6XSSRUW
:HDUHFRQVWDQWO\ZRUNLQJRQWKHIXUWKHU
GHYHORSPHQWRIDOORXUSURGXFWPRGHOV
5HSULQWLQJRUUHSURGXFWLRQRIWKLVPDQXDO
LQFOXGLQJH[WUDFWVLVQRWDOORZHGZLWKRXWWKH
SULRUZULWWHQSHUPLVVLRQRI&R/DE/RJLVWLFV
*URXS*PE+
$OOULJKWVXQGHUWKHFRS\ULJKWODZVDUH
H[SUHVVO\UHVHUYHGE\&R/DE/RJLVWLFV
*URXS*PE+
:HUHVHUYHWKHULJKWWRPDNHFKDQJHVDQG
DPHQGPHQWV

//*XQLVACUUPUMP
Contents
Contents
1
Important Information .............................................................................................................4
*HQHUDO,QIRUPDWLRQ
7DUJHW*URXSV
,QWHQGHG8VH
8VHIRUDQ8QDXWKRUL]HG3XUSRVH
6DIHW\'HYLFHV
0HDQLQJRIWKH:DUQLQJQRWHV
3URGXFW6WDQGDUGV6DIHW\5HJXODWLRQV
2
Basic Safety Instructions .......................................................................................................6
*HQHUDO,QIRUPDWLRQ
(OHFWULFLW\
0HFKDQLFDO6\VWHPV
+D]DUGRXV6XEVWDQFHV
+LJK7HPSHUDWXUHV
3
Description...............................................................................................................................8
'HVLJQ
&RQQHFWLRQV6XFWLRQ3UHVVXUHVLGH
&RQQHFWLQJWRWKHHOHFWULFLW\VXSSO\
3URWHFWLRQPHDVXUHVDJDLQVWOLTXLGVLQWKHSXPS
&RQGHQVDWHVHSDUDWRU6XFWLRQVLGH
$UHDVRI$SSOLFDWLRQ
6FRSHRI'HOLYHU\
4
Technical Data.......................................................................................................................10
5
Installation and Operation....................................................................................................11
8QSDFNLQJ
6HWWLQJXSDQGFRQQHFWLQJ
6HWWLQJXS
&RQQHFWLQJ
(OHFWULFDO&RQQHFWLRQ
9DFXXPFRQQHFWLRQ6XFWLRQVLGH
([KDXVWFRQQHFWLRQ3UHVVXUHVLGH
2SHUDWLRQ
6WDUWXS
'HFRPPLVVLRQLQJ
6WRUDJH
6FUDS'LVSRVDO
6
Maintenance and Servicing..................................................................................................13
0DLQWHQDQFH3HUIRUPHGE\WKH8VHU
0DLQWHQDQFHE\WKH0DQXIDFWXUHU
'DPDJH5HSRUW
7
Troubleshooting....................................................................................................................14
-
Damage Report
(&'HFODUDWLRQRI&RQIRUPLW\

//*XQLVACUUPUMP
Important Information
1 Important Information
1.1
General Information
7KHPiston Pump FRQIRUPVWRWKHIROORZLQJGLUHFWLYHV
2006 / 42 / EC 0DFKLQHU\'LUHFWLYH
2004 / 108 / EC (OHFWURPDJQHWLF&RPSDWLELOLW\'LUHFWLYH
97 / 23 / EC 3UHVVXUH(TXLSPHQW'LUHFWLYH
2014 / 29 EU 6LPSOH3UHVVXUH9HVVHOV'LUHFWLYH
7KH&(VLJQLVORFDWHGRQWKHUDWLQJSODWH
2EVHUYHWKHELQGLQJQDWLRQDODQGORFDOUHJXODWLRQVZKHQILWWLQJWKHSXPSLQWRLQVWDOODWLRQV
1.2
Target Groups
7KLV2SHUDWLQJ0DQXDOLVLQWHQGHGIRUWKHSHUVRQQHOSODQQLQJRSHUDWLQJDQGPDLQWDLQLQJ
3LVWRQ3XPSV
7KLVJURXSRISHRSOHLQFOXGHV
•
'HVLJQHUVDQGILWWHUVRIYDFXXPDSSDUDWXV
•
(PSOR\HHVZRUNLQJRQFRPPHUFLDOODERUDWRU\DQGLQGXVWULDOYDFXXPWHFKQRORJ\DSSOLFD
WLRQV
•
6HUYLFHSHUVRQQHOIRU3LVWRQ3XPSV
7KHSHUVRQQHORSHUDWLQJDQGPDLQWDLQLQJWKH3LVWRQ3XPSVPXVWKDYHWKHWHFKQLFDOFRPSH
WHQFHUHTXLUHGWRSHUIRUPWKHZRUNWKDWKDVWREHGRQH
7KHXVHUPXVWDXWKRUL]HWKHRSHUDWLQJSHUVRQQHOWRGRWKHZRUNWKDWKDVWREHGRQH
7KHSHUVRQQHOPXVWKDYHUHDGDQGXQGHUVWRRGWKHFRPSOHWH2SHUDWLQJ0DQXDOEHIRUHXVLQJ
WKH3LVWRQ3XPSV
7KH2SHUDWLQJ0DQXDOPXVWEHNHSWDWWKHSODFHRIXVHDQGEHDYDLODEOHWRWKHSHUVRQQHO
ZKHQUHTXLUHG
1.3
Intended Use
•
7KHOD\RXWRIWKH3LVWRQ3XPSVPXVWEHDSSURSULDWHIRUWKHFRQGLWLRQVRIXVH7KHXVHU
EHDUVWKHVROHUHVSRQVLELOLW\IRUWKLV
•
7KH3LVWRQ3XPSVPD\RQO\EHRSHUDWHGXQGHUWKHFRQGLWLRQVVWDWHG
LQWKH7HFKQLFDO'DWDVHFWLRQ
RQWKHW\SHSODWHDQG
LQWKHWHFKQLFDOVSHFLILFDWLRQIRUWKHRUGHUFRQFHUQHG
•
3LVWRQ3XPSVDUHDSSURYHGIRUH[WUDFWLQJSXPSLQJDQGFRPSUHVVLQJJDVHVDQGYD
SRXUV,IWKHVHJDVHVDQGYDSRXUVDUHWR[LFRUH[SORVLYHWKHQWKHXVHUPXVWREVHUYHWKH
FXUUHQWO\YDOLGVDIHW\UHJXODWLRQVIRUWKLVDSSOLFDWLRQ
1.4
Use for an Unauthorized Purpose
,WLVIRUELGGHQWRXVHWKHSXPSIRUDSSOLFDWLRQVGHYLDWLQJIURPWKHWHFKQLFDOGDWDVWDWHGRQ
WKHW\SHSODWHRUWKHFRQGLWLRQVVWDWHGLQWKHVXSSO\FRQWUDFWRUWRRSHUDWHLWZLWKPLVVLQJRU
GHIHFWLYHSURWHFWLYHGHYLFHV
Table of contents
Languages:
Other LLG Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Resodyn
Resodyn LabRAM I Installation and user manual

Tuttnauer
Tuttnauer 2340E Operation & maintenance manual

tefen
tefen MixRite 2502 user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 7890 Series Quick reference guide

VERDER
VERDER Carbolite Gero HT 5/350 Installation, operation and maintenance instructions

Olympus
Olympus HysteroFlow Quick reference guide