Lux Tools ABS-3,6Li A User manual

ABS-3,6LiA
380366
DE Akkuschrauber
IT Avvitatore a batteria
FR Visseuse à accus
GB Battery-powered screwdriver
CZ Akumulátorový šroubovák
SK Akumulátorový skrutkovač
PL Wkrętarka akumulatorowa
SI Akumulatorski vijačnik
HU Akkumulátoros csavarozógép
BA/HR
Akumulatorski odvrtač
RU Аккумуляторный шуруповерт
GR Επαναφορτιζόμενο κατσαβίδι
NL Accuschroevendraaier

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 77
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3
1
2
5
8
6
7
3
4
1
23

4
OriginalbetriebsanleitungAkkuschrauber
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Störungen und Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung vorbereiten . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwen-
det:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
DE

5
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. DasEindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
DE

6
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für
gute Belüftung und wenden Sie sich
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit
diesem Elektrowerkzeug verwendet
werden. Andere Elektrogeräte können
den Akku evtl. überlasten und so beschä-
digen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit der auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die
Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benut-
zen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen.
DE

7
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschä-
digte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf
leicht brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in brennba-
rer Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerä-
tes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen
Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Ladegerät spielen. Kinder und Perso-
nen mit mentalen oder physischen Ein-
schränkungen dürfen das Ladegerät
nur unter Aufsicht benutzen oder wenn
sie in die Benutzung eingewiesen wur-
den. Eine sorgfältige Einweisung verrin-
gert Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
und Schrauber
• Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug oder die Schraube verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Ver-
sorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Beschädigen einer Wasser-
leitung führt zu großen Sachschäden
oder kann einen elektrischen Schlag ver-
ursachen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn es blockiert. Seien
Sie auf plötzlich auftretende Kräfte
gefasst, die einen Rückschlag verursa-
chen können. Das Einsatzwerkzeug blo-
ckiert z.B. durch Überlasten oder Verkan-
ten.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest. Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe Kräfte
auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock
kann das Werkstück vor Rückschlag oder
unkontrolliertem Wegschleudern gesi-
chert werden (z.B. bei Verhaken des
Werkzeugs).
• Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für
gute Belüftung und wenden Sie sich
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit
diesem Elektrowerkzeug verwendet
werden. Andere Elektrogeräte können
den Akku evtl. überlasten und so beschä-
digen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Akkus mit der auf dem Typen-
schild dieses Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Werten verwendet werden.
Der Einsatz abweichender Akkus kann
die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
DE

8
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit der auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die
Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefähr-
lich. Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium)
kann sich leicht entzünden oder explo-
dieren.
• Informieren Sie sich über die zu bear-
beitenden Werkstoffe und die evtl. ent-
stehenden Stäube und Dämpfe. Atmen
Sie auch geringe Mengen entstehen-
der Stäube und Dämpfe nicht ein.
Beim Bearbeiten von bestimmten Werk-
stoffen (verschiedene Metalle, Mineralien
oder Hölzer sowie Witterungsschutzfar-
ben) können schädliche/giftige Stäube
entstehen, die allergische Reaktionen
oder schwere Erkrankungen verursachen
können. Atmen Sie diese Stäube und
Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen
nur von Fachpersonal bearbeitet werden.
• Setzen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel) sowie während des Trans-
ports bzw. der Aufbewahrung den
Schalter für Rechts-/Linkslauf in Mit-
telstellung. Bei unbeabsichtigtem Betä-
tigen des Ein-/Ausschalters besteht Ver-
letzungsgefahr.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug
erst nach dem Aufsetzen auf die
Schraube. Sich beim Aufsetzen bereits
drehende Einsatzwerkzeuge können
abrutschen.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern
können Sie sich am Elektrowerkzeug ver-
letzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf aus-
reichende Beleuchtung achten.
Schlechte Sicht kann zu Verletzungen
durch das Elektrowerkzeug führen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Bohr-
und Schraubaufsätze benutzen. Der
Einsatz von abweichenden Bohr- und
Schraubaufsätzen kann die Gefahr von
Verletzungen sowie Sachschäden am
Elektrowerkzeug verursachen. Beim Ein-
schalten des Gerätes müssen die Bohr-
und Schraubaufsätze ordnungsgemäß
eingespannt sein.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materia-
lien. Funken können diese Materialien
entzünden.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zube-
hör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen und
so Verletzungen verursachen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Ihr Gerät im Überblick
ŹS.3, Punkt1
1. Werkzeugaufnahme
2. Anzeige für Restkapazität
3. Taste für Kapazitätsanzeige
4. Entriegelungstaste für drehbaren Hand-
griff
5. Drehrichtungsumschalter
6. Buchse für Ladegerät
7. Ein-Aus-Schalter
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gefahr von Augenschäden! Niemals
direkt in die LED blicken.
DE

9
8. LED
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Akkuschrauber
• Schraubaufsatz
• Netzgerät
Inbetriebnahme
Akku laden
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku aufgeladen werden (Ladezeit:
ŹTechnische Daten– S.10).
– Netzgerät in Steckdose stecken.
– Stecker des Netzgerätes in Buchse(6)
stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontroll-
leuchten(2) angezeigt:
• Rotlicht leuchtet = Batterie wird geladen
• Rotlicht leuchtet grün = Batterie voll
Restkapazität des Akkus überprüfen
– Taste(3) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den
Kontrollleuchten der Anzeige(2) angezeigt.
• Rote, gelbe und grüne Kontrollleuchten
leuchten= Akku vollständig geladen;
• Nur rote und gelbe Kontrollleuchten
leuchten= Akku teilweise entladen;
• Nur rote Kontrollleuchte leuchtet= Akku
entladen.
Bedienung
Werkzeug einsetzen
– Setzen Sie das Bit in den Bithalter ein und
schieben Sie ihn so weit wie möglich in
das Bohrfutter.
– Um das Bit zu entfernen, ziehen Sie es
einfach aus dem Bithalter.
Drehrichtung ändern
– Zum Eindrehen von Schrauben Drehrich-
tungsumschalter(5) nach links durchdrü-
cken (Drehrichtung im Uhrzeigersinn).
– Zum Herausdrehen von Schrauben Dreh-
richtungsumschalter(5) nach rechts
durchdrücken (Drehrichtung gegen den
Uhrzeigersinn).
Steht der Drehrichtungsumschalter in Mittel-
stellung, ist der Ein-Aus-Schalter(7) blo-
ckiert.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Ein-/Ausschalten
– Zum Drehen des Werkzeuges den Ein-
Aus-Schalter(7) eindrücken.
• Die LED(8) leuchtet.
– Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-
Aus-Schalter(7) wieder loslassen.
Schrauben
– Gerät in einer geraden Linie mit der
Schraube halten.
– Der Handgriff kann in zwei Positionen
arretiert werden. Dazu bei gedrückter
Entriegelungstaste(4) Handgriff drehen.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Akku nicht tiefentladen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drücken Sie nach dem
automatischen Ausschalten des
Gerätes nicht weiter auf den Ein-
Aus-Schalter
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann
jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges
beschädigt den Akku nicht.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drehrichtungsumschalter
nur bei Stillstand betätigen.
Hinweis: Benutzen Sie immer den
zur Schraube passenden Schrau-
baufsatz. Bei Benutzung falscher
Aufsätze kann der Schraubenkopf
zerstört werden
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub rei-
nigen.
Staubsauger, Bürste
oder Pinsel benutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch ab-
wischen.
DE

10
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese
leicht selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich
an den Händler wenden. So ersparen Sie
sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung vorbereiten
Akku entnehmen
Am Ende der Lebensdauer des Gerätes müs-
sen Sie vor der Entsorgung alle vorhandenen
Akkus entfernen.
– Um die Akkus aus dem Gerät zu entneh-
men, betätigen Sie den Ein-Aus-Schal-
ter(7) solange, bis sie vollständig entla-
den sind.
ŹS.3, Punkt2
– Schrauben am Gehäuse herausdrehen
und Gehäuseschale abnehmen.
ŹS.3, Punkt3
– Anschlüsse an den Akkus trennen und
Akkus herausnehmen.
– Akkus wie vorgeschrieben entsorgen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
separat zu entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kom-
mune über die Möglichkeiten der gere-
gelten Entsorgung.
– Entnehmen Sie vor der Entsorgung alle
vorhandenen Batterien und Akkus.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die
Altgeräte dem Recycling oder anderen For-
men der Wiederverwertung zu. Sie helfen
damit zu vermeiden, dass u.U. belastende
Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichne-
ten Kunststoffen, die wiederverwer-
tet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Batterien/Akkus entsorgen
Nicht mehr benötigte Batterien und
Akkus gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen vorschriftsmäßig
entsorgt werden.
– Bringen Sie unbrauchbar gewordene
Batterien und Akkus zu einer Batterie-
sammelstelle des Händlers oder der
Gemeinde.
– Akkus nicht verbrennen. Explosionsge-
fahr!
Technische Daten
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsge-
fahr! Unsachgemäße Reparaturen
können dazu führen, dass Ihr Gerät
nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Gerät defekt? Händler kontaktieren.
Akku entladen? ŹAkku laden– S.9.
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Werkzeugaufnahme dreht
sich nicht. Drehrichtungsschalter in Mit-
telstellung?
ŹDrehrichtung ändern– S.9.
Artikelnummer 380366
Akkuschrauber
Leerlaufdrehzahl 180min-1
max. Drehmoment 3,5Nm
Werkzeugaufnahme 6,35mm (¼")
Netzgerät
Nennspannung 230V~, 50Hz
Nennleistung 5W
Ladespannung 5V
Ladestrom 500mA
DE

11
Schutzklasse II
Akku
Akkutyp Li-Ion
Nennspannung 3,6V
Kapazität 1300mAh
Ladezeit 3–5h
Artikelnummer 380366
DE

12
Istruzioni originaliAvvitatore a batteria
Indice
Prima di cominciare…. . . . . . . . . . . . . . 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 12
Descrizione generale dell’apparecchio
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Preparativi per lo smaltimento . . . . . . . 18
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio è destinato per avvitare e svi-
tare viti.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparec-
chio in sicurezza è necessario che l’utiliz-
zatore se ne serva per la prima volta dopo
aver letto e ben compreso le presenti
istruzioni per l’uso.
• In caso di vendita o di cessione
dell’apparecchio, è indispensabile con-
segnare insieme anche le presenti istru-
zioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento a
utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di
rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
utilizzare alcuna spina adattatrice
insieme a utensili elettrici con messa a
terra. Le spine non modificate e le prese
idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazione che può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni
d’osservanza delle avvertenze sulla
sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendio
e/o gravi lesioni.
IT

13
• Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si
incorre in un alto rischio di subire una
scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da com-
ponenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo
ambiente. L’uso di prolunghe idonee
riduce il rischio di scosse elettriche.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo
dell’apparecchio in ambienti umidi, uti-
lizzare un interruttore di corrente di
dispersione. L’uso di un interruttore di
corrente di dispersione riduce il rischio di
scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare
molta attenzione a ciò che si fa, lavo-
rare assennatamente con l’utensile
elettrico. Non utilizzare nessun uten-
sile elettrico se si è stanchi o se si è
sotto l’influsso di droghe, alcol o medi-
cinali. Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico potrebbe com-
portare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equi-
paggiamento protettivo personale, quale
la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o
una protezione per l’udito, a seconda del
tipo d’impiego dell’utensile elettrico,
riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito
sull’interruttore oppure lo collegate all’ali-
mentazione acceso, si rischia di incorrere
in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movi-
mento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è pos-
sibile controllare meglio l’utensile elet-
trico qualora si dovessero verificare
situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare
abiti larghi o gioielli. Tenere i capelli, i
vestiti e i guanti lontano dalle parti in
movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i
capelli lunghi possono venir catturati
dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accen-
dere o spegnere correttamente è perico-
loso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni
all’apparecchio, di cambiare gli acces-
sori o di mettere via l’apparecchio
togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile
elettrico possa accendersi inavvertita-
mente.
• Conservare gli utensili elettrici inutiliz-
zati fuori dalla portata dei bambini.
Non far utilizzare l’apparecchio da per-
sone che non hanno famigliarità con
esso o che non hanno letto le istruzioni
per l’uso. Gli utensili elettrici sono peri-
colosi quando vengono utilizzati da per-
sone inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione
gli utensili elettrici. Controllare che le
parti mobili funzionino correttamente e
che non si inceppino, che non vi siano
IT

14
componenti o danneggiati e che le fun-
zioni dell’apparecchio non siano com-
promesse. Prima di utilizzare l’appa-
recchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva
manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acu-
minati, si inceppano con minor frequenza
e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli acces-
sori, gli utensili vari, ecc. conforme-
mente alle presenti istruzioni per l’uso.
Considerare sempre le condizioni di
lavoro e l’attività che dovranno svol-
gere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare
situazioni a rischio.
Uso e trattamento dell’utensile a
batteria ricaricabile
• Ricaricare la batteria unicamente con
caricabatterie del tipo raccomandato
dal produttore. Un caricabatteria adatto
per un certo tipo di batterie potrebbe pro-
vocare incendi se lo si utilizza con altri tipi
di batterie.
• Utilizzare solamente batterie idonee
negli elettroutensili. L’uso di altre batte-
rie potrebbe provocare lesioni e incendi.
• Quando non usata, mantenere la bat-
teria lontana da graffette, monete,
chiavi, aghi, viti o altri oggetti metallici
di piccole dimensioni che potrebbero
provocare un cortocircuito dei con-
tatti. Un eventuale cortocircuito tra i con-
tatti della batteria potrebbe provocare
scottature o incendi.
• In caso di utilizzo improprio, dalla bat-
teria può fuoriuscire del liquido. Evi-
tare il contatto con tale liquido. Nel
caso di contatto accidentale, lavare
con abbondante acqua. Qualora il
liquido entri in contatto con gli occhi,
richiedere immediata assistenza
medica. Il liquido fuoriuscito dalla batte-
ria può provocare irritazioni cutanee ed
ustioni.
• Non aprire la batteria. Se sottoposta a
interventi dannosi, la batteria può essere
danneggiata.
• Non esporre la batteria a fonti di
calore, fuoco, acqua e umidità. Peri-
colo di esplosione.
• In caso di danneggiamento e utilizzo
non conforme della batteria possono
fuoriuscire dei vapori. Garantire
un’areazione adeguata e in caso di
disturbi rivolgersi ad un medico. I
vapori possono causare irritazioni alle vie
respiratorie o malattie.
• Non cercare mai di ricaricare batterie
non ricaricabili. Pericolo d’incendio e di
esplosione.
• La batteria deve essere utilizzata
esclusivamente con il presente uten-
sile elettrico. Altri utensili elettrici pos-
sono eventualmente sovraccaricare la
batteria e dunque danneggiarla.
• Possono essere utilizzate solamente
batterie approvate dal produttore con i
valori indicati sulla targhetta identifi-
cativa della batteria. L’uso di altri tipi di
caricabatterie può causare il pericolo di
lesioni a persone o a cose in seguito
all’esplosione delle batterie.
Indicazioni di sicurezza per
caricabatterie
• Tenere il caricabatterie lontano da
pioggia e umidità. Se penetra
dell’acqua in un caricabatterie vi è il
rischio di una scossa elettrica.
• Tenere pulito il caricabatterie. La pre-
senza di impurità comporta il pericolo di
folgorazione.
• Prima di ogni utilizzo controllare il cari-
cabatterie, il cavo e la spina. Non uti-
lizzare il caricabatterie si presenta dei
danni.
• Non aprire autonomamente il carica-
batterie e farlo riparare da personale
qualificato e utilizzando solo pezzi di
ricambio originali. I caricabatterie, i cavi
e le spine danneggiati aumentano il
rischio di folgorazione.
• Non utilizzare i caricabatterie su
superfici facilmente infiammabili (p.es.
carta, prodotti tessili ecc.) o in
ambienti infiammabili. Il riscaldamento
del caricabatterie dovuto alla ricarica
comporta un pericolo d’incendio.
• Sorvegliare i bambini e assicurarsi che
non giochino con il caricabatterie.
Bambini o persone con limitazioni
mentali o fisiche possono utilizzare il
caricabatterie solo sotto sorveglianza
o se sono stati istruiti riguardo all’uso.
Un addestramento dettagliato limita l’uso
errato e le lesioni.
IT

15
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusi-
vamente da personale qualificato. Uti-
lizzare inoltre solo ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire
la sicurezza dell’utensile elettrico.
Informazioni di sicurezza per trapani e
avvitatrici
• Tenere l’apparecchio prendendolo sol-
tanto dalle apposite superfici isolate
quando si eseguono operazioni
durante le quali l’utensile o la vite può
venire a contatto con conduttori elet-
trici nascosti. Un contatto con un cavo
elettrico può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile elet-
trico e provoca quindi una scossa elet-
trica.
Informazioni di sicurezza supplementari
• Controllare con degli appositi appa-
recchi prima di iniziare il lavoro se nella
zona di lavorazione si trovano delle
linee di alimentazione nascoste. Inter-
pellare in caso di dubbi l’azienda di
approvvigionamento municipale com-
petente. Un contatto accidentale con le
linee elettriche può causare incendi e fol-
gorazioni. Il danneggiamento di una con-
dotta del gas può causare un’esplosione.
Il danneggiamento di una condotta idrica
può causare danni materiali di entità
maggiore o perfino gravi folgorazioni.
• Spegnere immediatamente l’utensile
elettrico in caso di un bloccaggio.
Essere sempre pronti per eventuali
forze che insorgono bruscamente a
seguito di un contraccolpo. L’accesso-
rio si blocca ad es. per sovraccarico o
inclinazione.
• Tenere l’utensile elettrico saldamente
in mano. In caso di serraggio e allenta-
mento di viti si possono sviluppare forze
elevate di breve durata.
• Bloccare con sicurezza il pezzo di
lavorazione. Attraverso uno dei disposi-
tivi di serraggio o una morsa non è da
escludere un rinculo incontrollato del
pezzo di lavorazione ovvero una sua pro-
iezione improvvisa (ad esempio, in
seguito ad un incastramento dell’uten-
sile).
• Mai appoggiare l’utensile elettrico
prima che il portautensili o l’accesso-
rio impiegato non si sia fermato com-
pletamente. L’accessorio in rotazione
può entrare in contatto con la superficie
di appoggio facendo perdere il controllo
sull’utensile elettrico.
• Non aprire la batteria. La batteria
potrebbe danneggiarsi se manipolata in
modo inadeguato.
• Non esporre la batteria al calore, al
fuoco, all’acqua o all’umidità. Sirischia
di provocare esplosioni.
• In caso di danni o di uso improprio si
possono sprigionare vapori dalla bat-
teria. Assicurare una ventilazione suffi-
ciente e rivolgersi al medico in caso di
malore. I vapori possono irritare le vie
respiratorie e provocare malattie.
• Non tentare mai di ricaricare batterie
non ricaricabili. Persiste un imminente
pericolo di incendio ed esplosione.
• La batteria si deve utilizzare solo in
questo utensile elettrico. Altri disposi-
tivi elettrici potrebbero sovraccaricare e
quindi danneggiare la batteria.
• Si devono utilizzare solo le batterie
ricaricabili consentite dal produttore
con i dati tecnici riportati sulla tar-
ghetta dell’utensile. L’uso di batterie
diverse può provocare lesioni e danni
materiali a causa dell’esplosione delle
batterie.
• Si devono utilizzare solo caricabatterie
consentiti dal produttore con i dati tec-
nici riportati sulla targhetta della batte-
ria. L’uso di caricabatterie diversi può
provocare lesioni e danni materiali a
causa dell’esplosione delle batterie.
• Mantenere sempre ben pulito il posto
di lavoro. La sporcizia mista con diverse
sostanze è particolarmente pericolosa.
La polvere di metallo leggero (ad esem-
pio, alluminio) può facilmente incendiarsi
o esplodere.
• Si raccomanda di informarsi sui mate-
riali da lavorare e sui vapori e polveri
che possono eventualmente formarsi.
Si raccomanda di evitare comunque di
inalare anche ridotti quantitativi di pol-
vere e vapori. Durante la lavorazione di
determinati materiali (diversi metalli,
minerali o legni, nonché velature protet-
tive contro agenti atmosferici) possono
formarsi polveri dannose/nocive, che
provocano reazioni allergiche e gravi
malattie. Evitare di inalare queste polveri
IT

16
e vapori e il loro contatto. Le sostanze
contenenti amianto possono essere lavo-
rate esclusivamente da parte di perso-
nale specializzato.
• Mentre si lavora sull’utensile elettrico
(ad es. durante la manutenzione, il
cambio dell’utensile) e durante il tra-
sporto o la conservazione si deve por-
tare il selettore della rotazione
destrorsa/sinistrorsa in posizione cen-
trale. In caso di azionamento accidentale
dell’interruttore di accensione/spegni-
mento si rischia di subire lesioni.
• Azionare l’utensile elettrico solo dopo
averlo appoggiato sulla vite. L’utensile
potrebbe scivolare se lo si applica mentre
sta girando.
• Non lasciare in giro utensili, oggetti o
cavi nella zona di lavoro dell’apparec-
chio. Inciampando sull’utensile elettrico
si rischia di subire lesioni.
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio
provvedere a una sufficiente illumina-
zione. Una visibilità insufficiente
potrebbe provocare lesioni provocate
dall’utensile elettrico.
• Usare solo accessori di foratura e avvi-
tatura omologati. L’uso di accessori di
foratura e avvitatura diversi può provo-
care lesioni e danni materiali sull’utensile
elettrico. Gli accessori devono essere
serrati correttamente prima di accendere
l’apparecchio.
• Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acu-
minati, si inceppano con minor frequenza
e sono più facili da gestire.
• Evitare il surriscaldamento dell’appa-
recchio e del pezzo in lavorazione. Un
eccessivo riscaldamento può danneg-
giare l’utensile e l’apparecchio.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico
nelle vicinanze di materiali infiamma-
bili. Le scintille possono far prendere
fuoco questi materiali.
• Mantenere le impugnature asciutte e
pulite dal grasso. Le impugnature sci-
volose possono causare degli infortuni.
• Non utilizzare nessun accessorio che il
produttore non abbia esplicitamente
previsto e raccomandato per questo
utensile elettrico. Il semplice fatto che
un accessorio possa essere fissato
all’utensile elettrico non è una garanzia
per un impiego sicuro.
• Il numero di giri consentito dell’acces-
sorio impiegato deve essere almeno
tanto alto quanto il numero massimo di
giri riportato sull’utensile elettrico. Gli
accessori che ruotano a una velocità
superiore a quella consentita possono
spezzarsi o volare via provocando lesioni.
• Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
• Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggi-
bili sull’apparecchio si devono immedia-
tamente sostituire.
Descrizione generale
dell’apparecchio
ŹP.3, punto1
1. Portautensili
2. Indicazione capacità residua
3. Tasto per indicazione della capacità
4. Tasto di sblocco per la maniglia girevole
5. Commutatore del senso di rotazione
6. Jack per il caricatore
7. Interruttore I/0
8. LED
Volume di fornitura
• Istruzioni per l’uso
• Avvitatore a batteria
• Supporto di avvitatura
• Alimentatore di rete
Messa in funzione
Caricamento della batteria
Prima della messa in funzione leggere
le istruzioni per l’uso ed attenervisi
con cura.
Pericolo di lesioni agli occhi! Non
guardare mai i LED direttamente.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Non scaricare
completamente la batteria.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Dopo lo spegni-
mento automatico dell’apparecchio
non si deve premere ulteriormente
l’interruttore ON/OFF
IT

17
• Prima della prima accensione è necessa-
rio caricare la batteria (tempo di ricarica:
ŹDati tecnici– p.18).
– Inserire il alimentatore di rete nella presa
di corrente.
– Inserire il alimentatore di rete nel jack(6).
Lo stato di ricarica viene indicato dalle spie di
controllo(2):
• Spia rossa accesa = carica batteria in
corso
• Spia verde accesa = batteria carica
Controllare la capacità residua della
batteria
– Premere il tasto(3).
La capacità residua della batteria viene indi-
cata dalle spie di controllo dell’indicatore(2).
• Spie di controllo rossa, gialla e verde illu-
minate = batteria completamente carica;
• Solo spie di controllo rossa e gialla illumi-
nate = batteria parzialmente carica;
• Solo spia di controllo rossa illuminata =
batteria scarica.
Utilizzo
Inserire l’utensile
– Inserire la punta nel portapunta e spin-
gerla fino in fondo nel mandrino.
– Per rimuovere la punta, basta estrarla dal
portapunta.
Modifica della direzione di marcia
– Per avvitare le viti premere il commuta-
tore del senso di rotazione(5) verso sini-
stra (rotazione in senso orario).
– Per svitare le viti premere il commutatore
del senso di rotazione(5) verso destra
(rotazione in senso antiorario).
Se il commutatore del senso di rotazione si
trova in posizione centrale, l’interruttore ON/
OFF(7) è bloccato.
Controlli da effettuare prima
dell’accensione!
Controllare che l’apparecchio sia in perfette
condizioni:
– controllare se ci sono difetti visibili ad
occhio nudo
– controllare se tutti i componenti degli
apparecchi sono ben fissati.
Accensione/spegnimento
– Per ruotare l’utensile premere l’interrut-
tore ON/OFF(7).
• Il LED(8) si accende.
– Per spegnere l’apparecchio rilasciare
l’interruttore ON/OFF(7).
Viti
– Tenere l’apparecchio in linea retta con la
vite.
– La maniglia può essere bloccata in due
posizioni. Ruotare la maniglia tenendo
premuto il tasto di sblocco(4).
Pulizia
Pulizia
Regolarmente, a seconda delle condizioni
d’impiego
Anomalie e rimedi
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano
a un guasto. Di solito essi possono essere
risolti facilmente dall’utente stesso. Si prega
di controllare nella seguente tabella prima di
rivolgersi al rivenditore. In tal modo si rispar-
miano molta fatica ed anche eventuali spese.
Nota: La batteria agli ioni di litio può
essere ricaricata in qualsiasi
momento senza per questo ridurne la
durata utile. L’interruzione della rica-
rica non danneggia la batteria.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Azionare il commu-
tatore del senso di rotazione solo ad
apparecchio fermo.
Nota: usare sempre il supporto di
avvituatura adatto per la vite. Se si
usano supporti sbagliati, si può dan-
neggiare la testa della vite
Cosa? Come?
Eliminare la polvere
dalle prese d’aria del
motore.
Utilizzare un aspira-
polvere, spazzole o
pennelli.
Pulire l’apparecchio. Pulire gli apparecchi
con un panno legger-
mente inumidito.
PERICOLO! Prudenza, pericolo di
lesioni! Riparazioni non appropriate
possono provocare il malfunziona-
mento dell’apparecchio e pregiudi-
carne la sicurezza. In tal modo si
danneggia se stessi e l’ambiente.
IT

18
Se non si è in grado di eliminare l’errore da
soli, si prega di rivolgersi direttamente al
rivenditore. Le riparazioni inappropriate inva-
lidano la garanzia e possono causare costi
aggiuntivi a suo carico.
Preparativi per lo smaltimento
Rimozione della batteria
Al termine della vita dell’apparecchio, prima
di provvedere al suo smaltimento occorre
togliere tutte le batterie in esso presenti.
– A tal fine premere l’interruttore ON/
OFF(7) fino a scaricarle completamente.
ŹP.3, punto2
– Svitare le viti dell’alloggiamento e togliere
il guscio.
ŹP.3, punto3
– Staccare i collegamenti della batteria e
toglierla.
– Smaltire la batteria come prescritto.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Gli apparecchi contrassegnati con il
simbolo riportato qui a fianco non
vanno smaltiti tra i rifiuti domestici.
Questi dispositivi elettronici ed elet-
trici devono essere smaltiti separata-
mente.
– Si raccomanda di informarsi presso il
proprio comune sulle possibilità di smal-
timento adeguato.
– Prima dello smaltimento rimuovere tutte
le batterie presenti.
Con la raccolta differenziata, gli apparecchi
vecchi vengono inviati al riciclaggio o ad altre
forme di recupero. In tal modo si dà una
mano per evitare che eventuali sostanze
inquinanti contaminino l’ambiente.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da car-
tone e particolari in plastica adegua-
tamente contrassegnati per essere
riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi materiali
al riciclaggio.
Smaltimento della batteria
Non gettare le batterie ricaricabili nor-
mali nei rifiuti domestici, ma smaltirle
secondo le disposizioni in materia.
– Portare le batterie ricaricabili inutilizzabili
al centro di raccolta del rivenditore o del
comune.
– Non bruciare le batterie. Pericolo di
esplosione!
Dati tecnici
Guasto/Anomalia Causa Rimedio
L’apparecchio non funzio-
na. L’apparecchio è difettoso? Contattare il rivenditore.
Accumulatore scarico? ŹCaricamento della batteria–
p.16.
Batteria difettosa? Contattare il rivenditore.
Il portapezzo non ruota. Commutatore del senso di
rotazione in posizione cen-
trale?
ŹModifica della direzione di mar-
cia– p.17.
Codice articolo 380366
Avvitatore a batteria
Numero di giri a vuoto 180min-1
Coppia max. 3,5Nm
Portautensili 6,35mm (¼")
Alimentatore di rete
Tensione nominale 230V~, 50Hz
Potenza nominale 5W
Tensione di ricarica 5V
Corrente di ricarica 500mA
Classe di isolamento II
Batteria
Tipo di batteria ioni di litio
Tensione nominale 3,6V
Capacità 1300mAh
Tempo di ricarica 3–5h
IT

19
Notice originaleVisseuse à accus
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d’ensemble de votre appareil . . . . 23
Mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Dysfonctionnements et aide . . . . . . . . 25
Préparation pour la mise au rebut. . . . 25
Mise au rebut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Caractéristiques techniques . . . . . . . . 26
Réclamations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil est destiné pour serrer et desser-
rer des vis.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation
commerciale. Les directives généralement
reconnues en matière de prévention des
accidents et les consignes de sécurité jointes
doivent impérativement être respectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont
décrites dans ce mode d’emploi. Toute autre
utilisation est une utilisation non conforme et
non autorisée. Le fabricant décline toute res-
ponsabilité pour les dommages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers
éventuels et les consignes de sécurité sont
distinctement identifiables dans le mode
d’emploi. Les symboles suivants seront utili-
sés:
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
• Pour garantir une utilisation sûre de cet
appareil, l’utilisateur doit avoir lu et com-
pris le présent mode d’emploi avant la
première mise en service de l’appareil.
• Si vous vendez ou donner l’appareil à un
tiers, remettez-lui toujours le manuel
d’utilisation correspondant.
Consignes de sécurité générales pour
appareils électriques
• Conservez toutes les consignes de
sécurité et instructions afin de pouvoir
vous y référer ultérieurement. Le terme
appareil électrique utilisé dans les
consignes de sécurité se rapporte aux
appareils électriques fonctionnant sur
secteur (avec câble secteur) et aux appa-
reils électriques alimentés par accus
(sans câble secteur).
Sécurité du lieu de travail
• Maintenez votre lieu de travail propre
et rangé et veillez à un bon éclairage.
Des zones de travail en désordre ou mal
éclairées peuvent être la cause d’acci-
dents.
• Ne travaillez pas avec l’appareil élec-
trique dans un environnement présen-
tant des risques d’explosion dans
lequel se trouvent des liquides, gaz ou
poussières inflammables. Les appa-
reils électriques génèrent des étincelles
risquant d’enflammer la poussière ou les
vapeurs.
• Gardez les enfants et autres per-
sonnes à distance de l’appareil élec-
trique pendant son utilisation. En cas
d’inattention, vous pouvez perdre le
contrôle de l’appareil.
DANGER! Danger de mort ou
risque de blessure immédiat!
Situation dangereuse directe qui a
pour conséquence de graves bles-
sures ou la mort.
AVERTISSEMENT! Danger de
mort ou risque de blessure pro-
bable! Situation dangereuse géné-
rale qui peut avoir pour conséquence
de graves blessures ou la mort.
ATTENTION! Éventuelle risque de
blessure! Situation dangereuse qui
peut avoir des blessures pour consé-
quence.
AVIS! Risque de dommages maté-
riels! Situation qui peut avoir des
dommages matériels pour consé-
quence.
Remarque: Informations qui aident
à une meilleure compréhension des
opérations.
AVERTISSEMENT! Lisez toutes
les consignes de sécurité et ins-
tructions. Le non-respect des
consignes de sécurité et des instruc-
tions peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou des bles-
sures graves.
FR

20
Sécurité électrique
• La fiche de raccordement de l’appareil
électrique doit être appropriée à la
prise. La fiche ne doit être modifiée
d’aucune manière. N’utilisez pas
d’adaptateur avec des appareils élec-
triques mis à la terre. Les fiches non
modifiées et les prises adéquates
réduisent le risque de choc électrique.
• Évitez un contact physique avec les
surfaces mises à la terre telles que
tuyaux, chauffages, cuisinières et fri-
gos. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la
terre.
• N’exposez pas les appareils élec-
triques à la pluie ou à l’humidité. La
pénétration d’eau dans un appareil élec-
trique augmente le risque de choc élec-
trique.
• N’utilisez pas le câble à d’autres fins,
pour porter l’appareil électrique, le
suspendre ou pour retirer la fiche de la
prise. Gardez le câble loin de la cha-
leur, d’huiles, d’arêtes coupantes ou
de pièces d’appareils en mouvement.
Les câbles endommagés ou entortillés
augmentent le risque de choc électrique.
• Si vous travaillez à l’air libre avec un
appareil électrique, n’utilisez que des
rallonges également appropriées pour
l’extérieur. L’utilisation d’une rallonge
appropriée pour l’extérieur réduit le
risque de choc électrique.
• S’il n’est pas possible d’éviter
d’employer l’appareil électrique dans
un environnement humide, utilisez un
disjoncteur différentiel. L’utilisation
d’un disjoncteur différentiel réduit le
risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
• Soyez prudent, surveillez ce que vous
faites et faites preuve de bon sens
lorsque vous travaillez avec un appa-
reil électrique. N’utilisez pas d’appareil
électrique si vous êtes fatigué ou sous
l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention
en utilisant l’appareil électrique peut pro-
voquer des blessures graves.
• Portez un équipement de protection
personnelle et portez toujours des
lunettes de protection. Le port d’un
équipement de protection personnelle,
tel que masque antipoussière, chaus-
sures de sécurité antidérapantes, un
casque ou une protection auditive, selon
le type et l’utilisation de l’appareil élec-
trique, réduit le risque de blessures.
• Évitez une mise en service involon-
taire. Assurez-vous que l’appareil élec-
trique est éteint avant de le raccorder
à l’alimentation et/ou aux accus, de le
prendre dans les mains ou de le por-
ter. Le fait d’avoir le doigt sur l’interrup-
teur pendant que vous portez l’appareil
électrique ou de brancher l’appareil à
l’alimentation quand il est allumé peut
provoquer des accidents.
• Retirez les outils de réglage ou les clés
avant d’allumer l’appareil électrique.
Un outil ou une clé se trouvant dans une
partie tournante de l’appareil peut provo-
quer des blessures.
• Évitez une position anormale de votre
corps. Veillez à avoir une position
stable et gardez toujours votre équi-
libre. Vous pouvez ainsi mieux contrôler
l’appareil électrique dans des situations
inattendues.
• Portez des vêtements appropriés. Ne
portez pas de vêtements amples ou de
bijoux. Gardez cheveux, vêtements et
gants éloignés des pièces en mouve-
ment. Vêtements lâches, bijoux ou che-
veux longs peuvent être happés par les
pièces en mouvement.
• S’il est possible de monter des dispo-
sitifs servant à aspirer ou recueillir les
poussières, assurez-vous qu’ils sont
effectivement raccordés et utilisés
correctement. L’utilisation d’un disposi-
tif d’aspiration des poussières peut
réduire les risques dus à la poussière.
Utilisation et maniement de l’appareil
électrique
• Ne soumettez pas l’appareil à des sur-
charges. Utilisez pour votre travail
l’appareil électrique prévu à cet effet.
Vous travaillez mieux et plus sûrement
avec l’appareil électrique adéquat dans la
plage de puissance indiquée.
• N’utilisez pas d’appareil électrique
dont l’interrupteur est défectueux. Un
appareil électrique qu’il n’est plus pos-
sible d’allumer ou d’éteindre est dange-
reux et doit être réparé.
FR
Other manuals for ABS-3,6Li A
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Power Screwdriver manuals

Lux Tools
Lux Tools A-BS-20-D User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS-3,6Li A User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS 18 User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS-18-BL User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS-12-Li-D Set User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS 14,4 Li electronic User manual

Lux Tools
Lux Tools ABS 18 Li electronic User manual