MACCHIAVALLEY EXCELSIA User manual

1

2

3
IL PRODOTTO NON PUO’ ESSERE AVVIATO ALLO SMALTIMENTO
NEL NORMALE CICLO DI RACCOLTA RIFIUTI, MA
SMALTITO NEI CENTRI AUTORIZZATI.
THE PRODUCT CANNOT BE DISPOSED OF AS NORMAL WASTE,
BUT MUST BE TAKEN TO AN AUTHORIZED DISPOSAL CENTRE.
DAS PRODUKT DARF NICHT DEM NORMALEN ABFALLKREISLAUF
ZUGEFÜHRT WERDEN; SONDERN IST IN AUTORISIERTEN
ZENTREN ZU ENTSORGEN.

4
INHALT / INDEX / INDICE
DEUTSCH _____________________________________________5-12
Sicherheitshinweise
Unzweckmäßiger Gebrauch
Einleitung
Mitgeliefertes Zubehör
Installation
Kaffeemaschine mit Zusatz für den direkten Wasseranschluss
Einschaltung der Maschine
Kaffeeausgabe
Dampfausgabe und Wasserausgabe
Wartung
Mini-Enthärter
Praktische Informationen und Anregungen
ENGLISH ______________________________________________13-19
Safety warnings
Precautionary measures
Introduction
Accessories supplied
Installation
Machine with connection to the mains water supply
Machine ignition
Coffee delivery
Steam and hot water delivery
Maintenance
Mini resin water softener
Practical information and suggestions
ITALIANO ______________________________________________20-26
Avvertenze di sicurezza
Controindicazione d’uso
Presentazione
Accessori in dotazione
Installazione
Macchina con allacciamento a rete idrica
Accensione macchina
Erogazione caffè
Erogazione vapore e acqua calda
Manutenzione
Mini addolcitore a resine
Informazioni pratiche e suggerimenti

5
1. Sicherheitshinweise
◆Vor Anschluss der Maschine überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit
dem am Installationsort vorhandenen Versorgungnetzes übereinstimmen. Das Gerät nur an
einen Anschluss sowie Steckdosen anschließen, die eine Mindeststromfestigkeit von 10A besitzen und
mit einer funktionstüchtigen Erdung und Sicherung ausgerüstet sind.
◆Bei einer Inkompatibilität von Steckdose und Gerätestecker, ist die Steckdose von einem fachlich qualifizierten
Techniker gegen einen geeigneten Typ auszutauschen.
◆Vom Einsatz von Adaptern, Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabeln wird abgeraten.
◆Im Zweifelsfall die elektrische Anlage von einem Fachmann auf die folgenden Parameter überprüfen lassen.
- Sicherheitserdung;
- einen für den Leistungsbedarf angemessenen Kabeldurchmesser/-querschnitt;
- Leitungsschutzschalter.
◆Die Maschine darf nicht von Kindern, geistig, physisch sowie sensorisch beeinträchtigten Personen, die die Maschine
nicht kennen, bedient werden; es sei denn, dass dies unter Aufsicht oder nach vorheriger Einweisung erfolgt.
◆Bitte Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
◆Vor Beginn jeder inneren Wartungsarbeit den Hauptschalter auf Position „OFF“stellen und das Netzkabel abziehen.
Ist die Maschine an das Stromnetz angeschlossen, nicht in die Maschine greifen oder Gegenstände hineinstecken.
◆Die Maschine nicht Witterungseinflüssen aussetzen oder in feuchten Räumen wie Badezimmern aufstellen oder in
Betrieb nehmen. Ziehen Sie das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen ab.
Das Gerät nicht in Umgebungen mit Temperaturen unter oder gleich 0° Grad Celsius mit Wasser befüllt stehen lassen.
◆Bei der Reinigung das Gerät nicht in Wasser tauchen oder abspritzen.
Das Gerät, für die Wasserbefüllung des Tanks, niemals unter den Wasserhahn stellen.
◆Die Deckelgitter zur Abluft nicht verstopfen und die Oberfläche zur Erwärmung der
Kaffeetassen nicht mit Tüchern oder Anderem abdecken.
◆Das Gerät darf während des Betriebs nicht bewegt werden.
◆Zum Austausch von defekten Teilen nur vom Hersteller genehmigte Ersatzteile verwenden. Dies
gewährleistet die Funktionstüchtigkeit ohne Störungen. Der Austausch der defekten Teile darf nur durch autorisiertes
Fachpersonal erfolgen.
◆Im Notfall, wenn die Maschine Feuer fangen sollte, merkwürdige Geräusche von sich gibt oder
sich überhitzt, sofort den Netzstecker ziehen und die Wasserzufuhr abdrehen.
◆Das Gerät im Falle von Defekten und/oder Funktionsstörungen ausschalten und nicht manipulieren.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein autorisiertes Kundendienstzentrum
des Herstellers und verlangen den Einsatz von Originalersatzteilen.
Das Netzkabel des Geräts darf nicht vom Benutzer ersetzt werden. Wenn das Kabel
beschädigt ist oder ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
◆Diese Bedienungsanleitung für eine zukünftige Einsichtnahme sorgfältig aufbewahren. Sollen andere,
als die hier beschriebenen Vorgänge ausgeführt werden, wenden Sie sich an eine unserer
Kundendienststellen.
Die Nichteinhaltung diese Warnungen beeinträchtigt die
Gerätesicherheit.
Eine nicht fachgerechte Installation kann zu Personen- und Sachschäden
führen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.

6
2. Unzweckmäßiger Gebrauch
Die Maschine darf nur für den Gebrauch eingesetzt werden, für den sie ausdrücklich entworfen worden
ist. Dieses Gerät ist für den Einsatz in häuslichen und vergleichbaren Umgebungen bestimmt wie: Personalküchen in
Geschäften, Büros und sonstige Arbeitsbereiche; Bauernhöfe; Verwendung durch Hotel- und Motelpersonal sowie in
sonstigen Wohnbereichen; Beherbergungsbetriebe (z.B. Bed & Breakfast). Der Hersteller übernimmt für eventuelle
Schäden, die durch ungeeigneten, falschen oder unvernünftigen Gebrauch der Maschinen vom Bediener hervorgerufen
worden sind, keinerlei Haftung oder Verantwortung.
3. Einleitung
Diese Gebrauchsanleitung liefert Ihnen einfache und schnelle Hinweise bezüglich der Wartung und
den Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie die einzelnen Abschnitte dieses Handbuchs sorgfältig
durch. Wir sichern Ihnen im Fall von Problemen und Betriebsstörungen die uneingeschränkte
Mitarbeit durch ihre Kundendienstzentren zu. Lassen Sie Ihre Espressomaschine
mindestens einmal pro Jahr durch einen Fachmann kontrollieren. So bleibt Ihre Maschine
stets leistungsfähig und sicher. Die Maschinen wurden unter Einhaltung aller Eigenschaften der traditionellen
Espressomaschinen für den Barbetrieb entwickelt und konstruiert. Edelmaterialien wie
Kupfer und Stahl sowie zuverlässige Komponenten machen die Maschinen
sicher, zuverlässig und funktionell. Ein von den Anleitungen abweichender Gebrauch enthebt die
MV-T GmbH von jeglicher Haftung für eventuelle Schäden an Personen oder Dingen.
1 Drehknopf Dampfabgabe
2 Drehknopf Heißwasserabgabe
3 ON/OFF-Schalter
4 Roter Schalter/Lampe
5 Grüner Heizkörper Schalter
6 Dampflanze
7 Heisswasserauslauf
8 Starthebel Kaffee
9 Siebträger
10 Tropfschale
11 Warmhaltefläche für Tassen
12 Manometer Kesseldruck
13 Manometer Pumpendruck
14 Brühkopf

7
4. Mitgeliefertes Zubehör
Sieb 1 Tasse
Sieb 2 Tassen
Blindsieb
Klemmfeder
1er Auslauf
2er Auslauf
Granulatfilter
Tamper
Siebträger
Reinigungsbürste
Messlöffel

8
5. Installation
Vor dem Einschalten (3), empfehlen wir den Wassertank, der sich im hinteren Bereich der Maschine befindet,
mit Wasser zu füllen (11).
1) Entfernen Sie die Verpackung und kontrollieren Sie umgehend die Unversehrtheit des Gerätes.
2) Positionieren Sie das Gerät auf einer ebenen und
tragfähigen Fläche in der Nähe der elektrischen- sowie
Wasseranschlussstelle. Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung, die in den technischen Eigenschaften
angegeben ist, mit dem Gerät übereinstimmt.
3) Die obere Abdeckung (11) abnehmen und den
Wasserbehälter im Inneren herausnehmen und mit Wasser
reinigen (Foto 1).
4) Den Tank mit zirka 3 Liter klarem Wasser füllen und zurück
in die Maschine stellen. Den Silikonschlauch mit dem
Granulatfilter in den Tank einbringen. Schliessen Sie die obere
Abdeckung (11) wieder.
5) Vor dem Einschalten muss der Installateur den elektrischen Kreislauf, sowie die vorhandene Erdung auf den korrekten
Schutz gegen einen Stromschlag bei Berührung prüfen.
In Europa das zugelassene Netzkabel H05VV-F 3G 1,5 mm mit Schukostecker an das Stromnetz anschließen.
In USA und Canada das zugelassene Kabel Type SJTO, rated 3x14 AWG, 300 V, 105°C mit
NEMA Stecker 5x15P an das Stromnetz anschließen.
ES IST VERBOTEN DIE MASCHINE BEI EINER NICHT VORHANDENEN ERDUNG IN BETRIEB ZU NEHMEN.
Bei einer neuen Maschine empfehlen wir den Wasserhahn zu öffnen (2) und den Tank mit ca. 0,5 Liter Wasser zu füllen um
das System kurz durchspülen zu lassen.
Kaffeemaschine mit direktem Wasseranschluss.
Ist Ihre Maschine mit einem Wasseranschluss ausgerüstet, so wenden Sie sich bitte an einen Techniker aus dem
Fachhandel.
Dieser schließt den 3/8“ Flexschlauch an der Wasserleitung an. Sollten Sie einen Wasserfilter im Einsatz haben, so ist der
Schlauch an diesem zu befestigen.
Es wird im jedem Falle der Einsatz eines Druckminderers empfohlen.
Zuletzt den Wasserkreislauf öffnen und sich vergewissern, dass kein Wasser an den Verbindungsstellen austritt.
Wird das Gerät nicht verwendet so ist der Wasserkreislauf zu schließen und zwar so das im Falle von plötzlich
auftretenden Lecks kein Wasser austreten kann. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die durch eine
unsachgemäße Installation sowie durch nichtunterbrechen des Wasserkreislaufes entstehen können.

9
6. Einschaltung der Maschine
Vor dem Einschalten der Maschine prüfen Sie bitte ob der Wassertank des Gerätes gefüllt ist (11).
1) Den ON/OFF Hauptschalter (3) betätigen.
Die rote Kontrollleuchte (4) schaltet sich ein.
2) Beim Einschalten der Maschine wird der Wasserfüllstand im
Heizkessel elektronisch kontrolliert und nach etwa 3 Sekunden erfolgt
das Auffüllen der Maschine durch die Pumpe und das Füllrohr.
Die Maschine beginnt mit dem automatischen Füllvorgang bis der
nötige Wasserstand im Kessel erreicht ist.
3) Ist der Wasserstand erreicht schaltet sich die Pumpe aus. Die grüne
Heizkörperkontrollleuchte
(5) leuchtet auf und das Aufwärmen des Wasser beginnt.
Wir empfehlen Wasser für 5 Sekunden aus dem Brühkopf (14) fließen
zu lassen so dass mögliche
Luftblasen im Füllsystem entweichen können und eine bessere Wärmekompensation stattfinden kann.
4) Warten Sie etwa 15-20 Minuten bis die Maschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
5) Wenn die grüne Kontrollleuchte (5) aus geht, bedeutet dies das die Maschine den nötigen Betriebsdruck
erreicht hat. Die rote Kontrollleuchte (4) sollte immer aufleuchten, da dies Bedeutet, dass Ihr Gerät mit Spannung versorgt
wird.
6) Das Fehlen von Wasser im hinteren Tank stoppt alle elektrischen und hydraulischen Funktionen, obwohl
die rote Kontrollleuchte (4) eingeschaltet bleibt. Wird der Tank wieder gefüllt so wird der Mikroschalter
unter dem Tank alle Funktionen wieder freigeben.
7) Die Manometer (Druckmesser) (12) und (13) auf der Vorderseite des Gerätes zeigen den Kesseldruck (0,9-1,1 bar) sowie
den Pumpendruck (8-10 bar) an.
8) Prüfen Sie des Öfteren den Kesseldruck mittels eines Blickes auf das Manometer (12). Die Maschine
ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die im Falle von Störungen des Kaffeekesselinnendrucks ansprechen.
7. Kaffeeausgabe
1) Für die Kaffeeausgabe aus der Brühgruppe füllen Sie 7 Gramm (entspricht 1 Messlöffel) gemahlenen Kaffee in den
Siebträger mit dem Sieb für 1 Tasse und dem Auslauf für 1 Tasse.
2) Den Kaffee mit dem Tamper anpressen.
3) Den Siebträger (9) in die Kaffeegruppe (14) einsetzen und von links nach rechts
bewegen.
4) Eine Tasse unter den Siebträger stellen (9).
5) Den Hebel (8), an der Seite der Gruppe, nach oben legen.
6) Nach dem Erreichen der gewünschten Kaffeemenge durch nochmaliges Betätigen des
Hebels die weitere Kaffeeausgabe stoppen.
7) Den Siebträger (9) von rechts nach links bewegen und den Inhalt entleeren.
8) Für die Ausgabe von 2 Kaffees den Siebträger (9) mit 2 Ausläufen mit zwei Messlöffeln
gemahlenen Kaffees füllen.
9) Mit dem Adapter für POD´s (optional), ist es möglich auch Kaffee POD´s mit 7 oder
14 Gramm zu benutzen. Denken Sie bitte daran bei der Verwendung des Adapters zuvor
den Siebträger von Kaffeerückständen zu reinigen.

10
Bei der Inbetriebnahme der Kaffeemaschine vorsichtig vorgehen. Die hohen Temperaturen der
Dampflanze (6), der Wasserlanze (7) und der Brühgruppe (14) können Verbrennungen
verursachen.
Während der Kaffeeabgabe auf keinen Fall den Siebträger aus der Gruppe lösen. Verbrennungsgefahr!
8. Dampfausgabe und Wasserausgabe
1) Um die Dampflanze zu verwenden, den linksseitigen Drehknopf aufdrehen (1).
2) Um Heißwasser zu beziehen, den rechtseitigen Drehknopf aufdrehen (2).
Dampf und Wasser stehen unter Druck. VERBRENNUNGSGEFAHR!
9. Wartung
◆Reinigen Sie die Dampfdüse nach jedem Gebrauch, um Verkrustungen und Verstopfungen der Dampfaustrittsöffnung zu
verhindern.
◆Die Kaffeesiebe entleeren und reinigen. Das Sieb herausnehmen und im Inneren mit
der mitgelieferten Bürste reinigen. In warmes Wasser tauchen, damit sich das Kaffeefett lösen kann.
◆Die Tropfschale von Kaffeeresten reinigen, die sich auf dem Boden ablagern, um so Verkrustungen
zu vermeiden.
◆Reinigen Sie die Ausgabeeinheit mit dem mitgelieferten Blindsieb und unter Verwendung des MV-Reinigungspulvers
oder MV-Reinigungstabletten, welche Sie im autorisierten Fachhandel beziehen können, nach den folgenden Punkten:
1- Das Blindsieb in den Siebträger einsetzen und das MV-Reinigungsmittel (1 Messlöffel Reinigungspulver oder 1
Reinigungstablette) hinzufügen.
2- Den Siebträger in den Brühkopf einspannen.
3- Den Brühvorgang für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden warten und den Vorgang erneut starten. Diese
Prozedur 5x wiederholen. Aus dem Überdruckventil strömt nun Reinigungsmittel und Wasser direkt in die Tropfschale.
4- Den Siebträger herausnehmen. Den Brühkopf einschalten und den Siebträger mit etwaigen Reinigungsmittelresten mit
warmen Wasser abspülen sowie durch den Brühkopf Wasser strömen lassen. Danach Brühkopf ausschalten.
5- Den Siebträger erneut ohne Reinigungsmittel am Brühkopf einspannen und den Reinigungsvorgang wiederholen.
6- Ersetzen Sie das Blindsieb im Siebträger wieder mit dem richtigen Filter und machen Sie einen Kaffee den Sie im
Anschluss entsorgen.

11
◆Die Gehäuseteile der Maschine reinigen Sie am besten mit einem weichen und fusselfreiem Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Scheuermittel. Die Maschine nicht mit Wasser abspritzen.
◆Für die Reinigung des Siebträgers und der Filtereinsätze bereiten Sie eine Lösung aus heißem Wasser und MV-
Reinigungsmittel in einem Kunststoff- oder Edelstahlbehälter vor. Legen Sie den Siebträger/Filterhalter sowie die Siebe in
den Behälter und warten Sie 30 Minuten. Danach die Gegenstände mit klarem Wasser abspülen.
Die regelmäßige Pflege aller Zubehör und Bauteile sowie der Maschine selbst, gewährleisten eine gleichbleibende
Kaffeequalität.
10. Mini-Enthärter
◆Calcium und Magnesium bestimmen die Härte des Wassers und verursachen die Bildung einer Substanz
die landläufig als Kalk bekannt ist. Zwischen 14° und 21° dH ist das Wasser hart; ab 21° dH wird es als
sehr hart bezeichnet. Die Messung erfolgt über eigene einfache Tests, die im Fachhandel gekauft werden können. Auch
Städte und Gemeinden bieten teilweise, auf der Homepage der Wasserversorger, Informationen zum Härtegrad des
Wassers an.
◆Im Inneren des Tanks befindet sich im Wasser ein kleiner Harzenthärter (1 Stück im Lieferumfang enthalten),
der nach 20-30 Litern Wasser ausgetauscht oder regeneriert werden muss.
Die Regenerierung erfolgt durch Eintauchen des kleinen Enthärters in eine Lösung aus Wasser und
Kochsalz (ein Löffel –NaCl Natriumchlorid) für einen Zeitraum von 48 Stunden. Mit sauberem
Wasser mehrmals spülen und den kleinen Enthärter angeschlossen an den Silikonschlauch wieder im
Inneren des Tanks positionieren.
11. Praktische Informationen und Anregungen
◆Für den Erhalt des bestmöglichen Ergebnisses müssen Sie gemahlenen Kaffee verwenden,
der einem präzisem Mahlgrad entspricht. Ihrem Röster oder in Ihrem Fachgeschäft sollten Sie nicht nur Ihre
Lieblingsmischung nennen, sondern auch diese Mahlangabe machen.
◆Beim Kauf des geeigneten Adapters (option), ist es möglich auch Kaffeepods zu benutzen.
◆Für einen perfekten Kaffeegenuss:
- kaufen Sie eine gute Mischung Kaffeebohnen.
- den Bohnenkaffee immer an einer trockenen Stelle lagern.
- Kaffeebohnen frisch mahlen , wenn Sie einen Kaffee wünschen.
- gleichmäßige Dosierung und Anpressung verbessern das Kaffeearoma.
◆Für einen sehr heißen Kaffeegenuss:
- lassen Sie den leeren Siebträger eingespannt.
- spülen Sie den Siebträger und die Filter mit heißem Wasser, und drücken Sie den Kaffee-Schalter.
- mit heißem Wasser die Tassen vorwärmen.

12
◆Für einen perfekten Cappuccino:
- verwenden Sie ein hohes, schmales Gefäß und füllen es zur Hälfte mit Milch .
- tauchen Sie die Dampflanze ca. 1cm tief in die Milch ein.
- öffnen Sie den Dampfhahn und schäumen die Milch auf.
◆Milch erhitzen:
- tauchen Sie die Dampflanze komplett in das mit Milch gefüllte Gefäß ein.
- öffnen Sie den Dampfhahn und erhitzen Sie die Milch bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

13
1. SAFETY WARNINGS
◆Check that the data on the machine corresponds to that of the electrical supply network, before
connecting the equipment. Only connect the appliance to an efficiently earthed power socket having
a minimum capacity of 10A, and fitted with an RCD.
◆If the plug supplied is unsuitable for your power socket, let the plug replaced by a qualified electrician.
◆Adaptors, multiple sockets and /or extensions do not have to be used.
◆When in doubt, request a detailed diagram of the supplied power from a qualified electrician.
The power supply must be provided with the following safety devices:
- efficient earthing connection;
- section of conductors suitable for absorption capacity;
- efficient earthing leakage protection circuit breaker.
◆The appliance is not to be used by children or persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction.
◆Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
◆Always press the main switch to OFF or disconnect the coffee machine from the mains before any
internal maintenance. Never put your hands or any object into the machine when it is connected
to the mains.
◆Do not leave the machine exposed to environmental elements or place them in damp rooms such
as bathrooms... Do not touch the power cord or the appliances when hands or feet are wet or damp.
Do not leave water inside the appliance in environments where the temperature is equal to or less
than 0°C.
◆Do not immerse the appliance in water when cleaning it.
Never add water to the tank by putting the appliance under the tap.
◆Do not obstruct the suction or dispersion grilles and do not cover with cloths, etc.
◆The appliance must not be moved while in operation.
◆Only use original spare parts in order to avoid compromising the safety and proper functioning of
the machine.
◆In an emergency, such as fire, unusual noise, overheating, etc., take immediate action, disconnect the
power and close gas and water taps.
◆If the appliance does not seem to be working correctly, switch it off and do not tamper with
it. Return it only to an aftersales service centre authorised by the manufacturer for repair and request
original spare parts.
The power cord of this appliance must not be replaced by the user. If the cord is damaged or needs
to be replaced, take it to an authorised after-sales service only.
◆Carefully keep this booklet for future reference. Contact our Repair Service for any maintenance
that is not described in this leaflet.
Failure to comply with these warnings could jeopardise the safety of
the appliance. Improper installation can cause damage to people,
animals and things for which the manufacturer cannot be considered
responsible.

14
2. Precautionary measures
This machine may only be used with foodstuffs. It cannot be used for liquids or any other kind of
product that could damage and pollute it.
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as: staff kitchen areas
in shops, offices and other working environments; farm houses; by clients in hotels, motels and other
residential type environments; bed and breakfast type environments.
The manufacturer cannot be held responsible for damage to people or things caused by unsuitable,
erroneous or irrational use and by unauthorised repair.
3. Introduction
This booklet is a guide to rapid and easy use and maintenance of coffee machines.
Please read these instructions carefully. The company garantees that should any defect or problem
occur, it will provide its support through its Repair Service points.
Have your coffee machine inspected by qualified personnel at least once a year. This constant
care will make your machine safer and more efficient. Our coffee machines have been designed
and manufacured in complicance with all specifications that distinguish traditional espresso coffee
machines: noble materials such as copper and steel and reliable components make alla machines made
by the company safe, reliable and funciontal. No liability can be accepted by the company for any
damage to persons or things caused by non-compliance with these instructions.

15
4. Accessories Supplied

16
5. Installation
Before pressing the main ON/OFF switch (3) fill the rear water tank under the cup shelf
(11).
1) Remove the coffee machine from its parcking and check that it has not been damaged.
2) Place the appliance on a stable top, close to the mains sockets and water line connections.
Check that the voltage of your mains supply corresponds to that indicated in the technical specifications.
3) Remove the upper cover grid (11), take out the water
tank (located inside the machine) and rinse it (Photo 1).
4) Fill the tank with approx. 3 litres clean water, put it
back, connect the water softener and insert the small
silicone tubes. Close the upper cover grid (11) on the
machine.
5) Before start-up the fitter must make sure the machine
has been properly connected to the electrical and
earthing systems involved and check the efficiency of
protection from direct contact.
In Europe connect the approved cord H05VV-F 3G 1.5 mm
with the Schuko plug to the electricity
supply.
In USA-Canada connect the approved cord Type SJTO, rated 3x14 AWG, 300 V, 105°C with the
NEMA 5x15P plug to the electricity supply.
IT IS STRICTLY FORBIDDEN TO USE THE MACHINE WITHOUT
EFFECTIVE SAFE EARTHING.
If the machine is new, it is advisable that you let the water circulate through
the system:
turn the water knob (2) and fill a jug with at least 0.5 litres water.
5a. Machine with connection to the mains water supply
If your machine is to be connected to the mains water supply call a specialized technician, who will
connect the machine inlet pipe to the water softener (not provided) using the hose (3/8’’) provided. A
pressure reducer must be installed. Switch on the water softener and check for any leaks.
6. Machine ignition
Before turning on the machine it is advisable that you check that there is water inside the
rear tank under the cup shelf (11).
1) Press the ON/OFF power switch (3).
The red indicator light (4) comes on.
2) When the machine is switched on, the electronic
card checks water level inside the boiler. After approx.
3 seconds, the filling pump and solenoid valve
are enabled for filling.
The coffee machine will automatically be filled with
water up to the pre-set level (level probe inside the
boiler).
3) When the set level is reached, the pump stops. The
green warning light (5) comes on and the heating element starts
heating the water.

17
It is advisable that you dispense water (14) for 5 seconds so as to eliminate any air bubbles from the
thermosyphon circuit and for better thermal compensation.
4) Wait approximately 15-20 minutes to allow the machine to reach its operating temperature.
5) When the green warning light (5) goes out the set machine pressure has been reached. The red
indicator light (4) will be always light (tension on the electrical circuit).
6) If there is no water in the rear tank, all the electrical and water functions will stop, while the red
indicator light (4) remains on. Upon filling the tank with water, the microswitch located under the tank
will re-activate all the functions.
7) Pressure gauges (12) and (13) on the front show internal boiler pressure (0.9-1.1 bar) and coffee
dispensing pressure (8-10 bar) respectively at all times.
8) Look at the pressure gauge (12) fairly frequently to check the boiler pressure. The appliance is fitted
with a safety device, which trips if the pressure inside the boiler is abnormal.
The relative LED indicators (4) and (5) come on and go out to indicate the previously
described steps.
7. Coffee delivery
1) To make coffee, put the right amount of BAR GROUND coffee (approx. 7 grams equivalent to 1
measuring spoon) into the 1 - cup filter holder (9).
2) Press the coffee with the coffee tamper.
3) Fit the filter holder (9) in the coffee distribution unit (14) and twist from left to right to block it in
place.
4) Place one cup under the filter holder (9).
5) Lift the manual lever (8) on the side of the unit.
6) When the desired quantity of coffee has been dispensed lower the
lever (8) to cut off delivery.
7) If you want to make more coffee remove the filter holder (9) by
turning it from right to left and empty out the used grounds. Repeat
the above operations.
8) To obtain 2 coffees, use the 2-cup filter holder (9) with two measuring
spoonfuls.
9) If the optional adapter is fitted, you can also use pre-packaged coffee
pods (7gr or 14 gr), which
make one cup and two cups of coffee respectively (Photo 2).
Always remember to clean the filters thoroughly when changing from ground to pod coffee.
Take care when using the coffee maker. The high temperatures of the
steam nozzle (6), hot water nozzle (7) and chromed filtering unit (14)
could cause burns. Under no circumstances remove the filter holder from the
filtering head during dispensing of coffee. Danger of scalding.
8. Steam and hot water delivery
1) To dispense steam, use the knob to the side left (1).
2) To dispense hot water, use the knob to the side right (2).
Steam and water are under pressure. SCALD HAZARD

18
9. Maintenance
◆Clean the steam wand after every use, so as to prevent scale deposits from obstructing the steam
outlet points.
◆Empty and clean the coffee filters every evening; remove the filter and brush the inside with a suitable
brush; soak the filters in hot water in order to dissolve coffee greases.
◆Clean the drip tray of residues of coffee on the bottom to prevent encrustation.
◆The power cord of this appliance must not be replaced by the user. If the cord is damaged or needs
to be replaced, take it to an authorised after-sales service only.
Proceed as follows:
1- Insert the blind filter in the filter holder and add the amount of detergent indicated on the pack.
2- Insert the filter holder into the group head.
3- Start brew cycle for 10 seconds and stop for 10 seconds. Repeat this operation for 5 times.
Mixed water and foam will flow out the drain valve into the drip tray.
4- Remove the filter holder from group head. Start brew cycle and rinse the filter holder with the
boiling water from group head. Stop cycle.
5- Insert the filter holder into group head and repeat step 3 to rinse without detergent.
6- Replace the blind filter in the filter holder with the correct filter and make and discard an espresso.
◆Clean the external parts of the machine with a damp cloth. Never use detergents or abrasive substances.
Do not use jets of water to clean the machine.
◆To clean the filter holder and the filters, leave them to soak for at least 30 minutes in a solution of
hot water and detergent prepared in a plastic or stainless steel container. Rinse them with clean water.
Frequent cleaning allows a smooth coffee to be obtained as well as prolonging the life of your coffee
maker.

19
10. Mini resin water softener
◆Calcium and magnesium determine the hardness of the water and cause the formation of what we
simply call scale. Water is hard from 30° to 40°; it is considered very hard from 40° upwards. The
hardness can be measured by simple test kits, which may be purchased at any service centre.
◆There is a small resin water softener (plus one in the accessories kit) inside the water tank, which
should be replaced or regenerated once every 20-30 litres of water that are used.
The small water softener can be regenerated by putting it in salt water (0,5 litres and one spoonful of
NaCl, sodium chloride) for approx. 48 hours. Thoroughly rinse with clean water and put the small
water softener connected to the silicone tube back inside the tank.
11. Practical information and suggestions
◆For best results, use ground coffee for bar use, which has a well-defined coarseness of grinding. Give
this grinding indication to your coffee roaster or shop when asking for your favourite blend.
◆If the optional adapter is fitted, you can also use pre-packaged coffee pods. The use of coffee pods
offers many advantages: the freedom to choose from among the many brands on the market, a constantly
good espresso irrespective of the experience of whoever is making it, extremely easy to use and
lastly, less maintenance because the appliance remains constantly clean.
◆To enjoy excellent coffee:
- purchase a good brand of coffee in beans.
- keep the coffee in beans in a dry place.
- grind the coffee beans fresh when you make coffee.
- measure and press the ground cofffe slightly to pack it more uniformly.
◆For boiling hot cofffe:
- leave the filter holder with the empty empty filter in the coffee distribution unit at all times.
- rinse the filter holder and filter with boiling hot water by pressing the coffee switch.
- use the same boiling water to pre-heat the cups.
◆For a delicious cappuccino:
- use a tall narrow milk pitcher half full.
- immerse the steam nozzle 1 cm into the milk.
- open the steam tap with the knob.
◆If you just want to heat the milk:
- immerse the steam nozzle all the way into the milk.
- open the steam tap with the knob.
- close the steam tap when the milk is hot enough.

20
1. AVVERTENZE DI SICUREZZA
◆Prima di collegare la macchina accertarsi che i dati di targa siano rispondenti a quelli della rete di
distribuzione elettrica. Collegare l’apparecchio solo a impianto e prese di corrente aventi portata
minima di 10 A e dotate di efficiente messa a terra e salvavita.
◆In caso di incompatibilità tra la presa e la spina dell’apparecchio, fare sostituire la presa con un’altra
di tipo adatto da personale professionalmente qualificato.
◆È vietato l’uso di adattatori, prese multiple e/o prolunghe.
◆In caso di dubbio o di incertezza far controllare da personale qualificato l’impianto di alimentazione
elettrica, che deve rispondere ai requisiti disposti dalle normative di sicurezza vigenti, fra i quali:
- efficace messa a terra;
- sezione dei conduttori sufficiente alla potenza di assorbimento;
- dispositivo salvavita efficiente.
◆L’apparecchio non deve essere usato da bambini o da persone con capacità fisiche, sensoriali o mentali
ridotte o privi di esperienza e conoscenza dell’apparecchio, salvo che non siano sorvegliati o che
non siano stati opportunamente istruiti.
◆I bambini devono essere supervisionati per assicurarsi che non giochino con l’apparecchio.
◆Prima di qualsiasi operazione di manutenzione interna, mettere l’interruttore generale nella posizione
OFF o staccare la spina dalla presa di alimentazione. A macchina elettricamente collegata, non introdurre
mai le mani o altri oggetti all’interno della stessa.
◆Non esporre la macchina a intemperie o installarla in ambienti a elevata umidità come locali da
bagno ecc... Non tirare il cavo di alimentazione o l’apparecchio con mani o piedi bagnati o umidi. Non
lasciare l’apparecchio contenente acqua in ambienti a temperatura inferiore o uguale a 0°C.
◆Durante la pulizia dell’apparecchio non immergerlo in acqua.
Non mettere mai l’apparecchio sotto il rubinetto per aggiungere l’acqua nel serbatoio.
◆Non ostruire le griglie di aspirazione o di dissipazione, in particolare non coprire con panni o altro il
piano scaldatazze.
◆L’apparecchio non deve essere spostato durante il funzionamento.
◆Utilizzare solo accessori e ricambi autorizzati dal produttore. Questo significa garanzia di sicuro funzionamento
privo di inconvenienti.
◆In caso di emergenza, come principio d’incendio, rumorosità anomala, surriscaldamento, ecc... intervenire
immediatamente a staccare l’alimentazione elettrica di rete, chiudere i rubinetti del gas e dell’acqua.
◆In caso di guasto e/o cattivo funzionamento dell’apparecchio, spegnerlo e non manometterlo. Per
eventuali riparazioni rivolgersi solamente ad un centro assistenza autorizzato dal costruttore e richiedere
l’utilizzo di ricambi originali. Il cavo di alimentazione di questo apparecchio non deve essere sostituito
dall’utente. Se il cavo è danneggiato o deve essere sostituito, rivolgersi ad un centro autorizzato.
◆Conservare con cura questo libretto per ogni ulteriore consultazione. Per operazioni diverse da quelle
descritte in questo manuale, consultare il nostro centro assistenza.
Il mancato rispetto di queste avvertenze può compromettere la
sicurezza
dell’apparecchio. Un’errata installazione puó causare danni a persone e
cose per i quali il costruttore non può considerarsi responsabile.
Table of contents
Languages:
Other MACCHIAVALLEY Coffee Maker manuals