MACCHIAVALLEY JAVA Maintenance and service guide

1

2
DAS PRODUKT DARF NICHT DEM NORMALEN ABFALLKREISLAUF
ZUGEFÜHRT WERDEN, SONDERN IST IN AUTORISIERTEN ZENTREN ZU
ENTSORGEN.
THE PRODUCT CANNOT BE DISPOSED OF AS NORMAL WASTE, BUT MUST BE
TAKEN TO AN AUTHORIZED DISPOSAL CENTRE.

3
DEUTSCH 6 –13
Sicherheitshinweise
Unzweckmäßiger Gebrauch
Einleitung
Installation
Einschalten der Maschine
Hauptschalter in Position 0,1,2,3
Einschaltung der ergonomischen Maschine
Betrieb per Druckknopf / mit Hebel / Vollautomatisch
Wartung
ENGLISH 14 –20
Safety warnings
Precautionary measures
Introduction
Installation
Machine ignition
Selector on position 0,1,2,3
Ergonomic machine ignition
Machine operation by push button /
lever / electronics
Maintenance

4
ANSCHLUSSDIAGRAMM / WIRING DIAGRAMS
Betrieb mit 380 V.
Operation with a voltage of 380 V
3P+N+PE
Betrieb mit 230 V.
Operation with
a voltage of 230 V
1P+N+PE 3P+PE
Betrieb mit 220 V oder 110 V.
Operation with a voltage of 220 V or 110 V
1P+N+PE
Betrieb mit 240 V.
Operation with a voltage of 240 V
1P+N+PE

5
Filter zwei Tassen
Two - cups filter
Blindfilter
Blind filter
Klemmfeder
Filter - retaining springs
1er Auslauf
One - cup spout
2er Auslauf
Two - cups spout
Tamper
Coffee tamper
Ablaufschlauch und Zulaufschlauch
Draining pipe and delivery pipe
Siebträger
Filter holders
Reinigungsbürste
Cleaning brush
Dosierlöffel
Measuring spoon
Sieb 1 Tasse
One –cup filter
ZUBEHÖR / ACCESORIES SUPPLIED

6
1. Sicherheitshinweise
◆Vor Anschluß der Maschine überzeugen Sie sich davon, daß die auf dem Typenschild angegebenen
Daten mit dem am Installationsort vorhandenen Versorgungsnetzes übereinstimmen.
◆Vom Einsatz von Adaptern, Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabeln wird abgeraten.
◆Im Zweifelsfall die elektrische Anlage von einem Fachmann auf die folgenden Parameter
überprüfen lassen.
- Sicherheitserdung;
- einen für den Leistungsbedarf angemessenen Kabeldurchmesser/-querschnitt
- Leitungsschutzschalter.
◆Es wird empfohlen das Gerät direkt mit dem Netzanschluss zu verbinden.
◆Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
◆Vor Beginn jeder inneren Wartungsarbeit den Hauptschalter auf Position 0 stellen und das
Netzkabel abziehen.
Ist die Maschine an das Stromnetz angeschlossen, nicht in die Maschine greifen oder Gegenstände
hineinestecken.
◆Die Maschine nicht Witterungseinflüssen aussetzen oder in feuchten Räumen wie Badezimmern
aufstellen oder in Betrieb nehmen. Ziehen Sie das Netzkabel nicht mit Feuchten oder Nassen Händen
ab.
Das Gerät nicht in Umgebungen mit Temperaturen unter oder gleich 0° Grad Celsius mit Wasser
befüllt stehen lassen.
◆Die Maschine darf auf keinen Fall mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Also z.B. niemals
Wasser auf oder gar in die Maschine spritzen oder schütten. Hierdurch entstünde ein hohes
Sicherheitsrisiko.
◆Die Maschine darf nicht bei einer Umgebungstemperatur unter 6° C und über 36°C betrieben
werden. Sie darf nur in geschlossenen Räumen installiert und betrieben werden. Diese Örtlichkeiten
müssen sauber sein und generell den hygienischen und Sicherheits-Vorschriften entsprechen.
◆Die Maschine darf nur an Orten installiert werden an denen ein Betrieb und die Wartung durch
geschultes Personal gewährleistet wird.
◆Die Deckel-Gitter zur Abluft nicht verstopfen und die Oberfläche zur Erwärmung der
Kaffeetassen nicht mit Tüchern oder Anderem abdecken.
◆Zum Austausch von defekten Teilen nur vom Hersteller genehmigte Ersatzteile verwenden. Dies
Gewährleistet die Funktionstüchtigkeit ohne Störungen.

7
◆Im Notfall, wenn die Maschine Feuer fangen sollte, merkwürdige Geräusche von sich gibt oder
sich überhitzen sollte, sofort den Netzstecker ziehen und und Wasserzufuhr abdrehen.
◆Das Gerät im Falle von Defekten und/oder Funktionsstörungen ausschalten und nicht
manipulieren.
Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein autorisiertes
Kundendienstzentrum des Herstellers und verlangen den Einsatz von Originalersatzteilen.
Das Netzkabel des Geräts darf nicht vom Benutzer ersetzt werden. Wenn das Kabel
Beschädigt ist oder ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an einen autorisiertes Service-Center.
◆Diese Bedienungsanleitung für eine zukünftige Einsichtnahme sorgfältig aufbewahren. Sollen
andere, als die hier beschriebenen Vorgänge ausgeführt werden, wenden Sie sich an eine unserer
Kundendienststellen.
◆Verwenden Sie zur Zubereitung ausschließlich gemahlenen Kaffee.
◆Tragen Sie ggf. beim Betrieb der Maschine einen Gehörschutz.
Die Nichteinhaltung diese Warnungen beeinträchtigt die Gerätesicherheit.
Eine nicht fachgerechte Installation kann zu Personen- und Sachschäden
führen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
2. Unzweckmäßiger Gebrauch
Die Maschine darf nur für den Gebrauch eingesetzt werden, für den sie ausdrücklich entworfen
worden ist. Dieses Gerät ist für den Einsatz in häuslichen und vergleichbaren Umgebungen bestimmt
wie: Personalküchen in Geschäften, Büros und sonstige Arbeitsbereiche; Bauernhöfe; Verwendung
durch Hotel- und Motelkunden sowie in sonstigen Wohnbereichen; Beherbergungsbetriebe (z.B. Bed
& Breakfast). Der Hersteller übernimmt für eventuelle Schäden, die durch ungeeigneten, falschen
oder unvernünftigen Gebrauch der Maschinen vom Bediener hervorgerufen worden sind, keinerlei
Haftung oder Verantwortung.

8
3. Einleitung
Diese Gebrauchsanleitung liefert Ihnen einfache und schnelle Hinweise bezüglich der Wartung und
den Gebrauch des Gerätes. Lesen Sie die einzelnen Abschnitte dieses Handbuchs sorgfältig
durch. Die Firma sichert Ihnen im Fall von Problemen und Betriebsstörungen die uneingeschränkte
Mitarbeit durch ihre Kundendienstzentren zu.
Lassen Sie Ihre Espressomaschine mindestens einmal pro Jahr durch einen Fachmann kontrollieren.
So bleibt Ihre Maschine stets leistungsfähig und sicher. Die Maschinen wurden unter Einhaltung aller
Eigenschaften der traditionellen Espressomaschinen für den Barbetrieb entwickelt und konstruiert:
Edelmaterialien wie Kupfer und Stahl sowie zuverlässige Komponenten machen die Maschinen
sicher, zuverlässig und funktionell. Ein von den Anleitungen abweichender Gebrauch enthebt die
Firma von jeglicher Haftung für eventuelle Schäden an Personen oder Dingen.
4. Installation
1) Entfernen Sie die Verpackung und kontrollieren Sie umgehend die Unversehrtheit des Gerätes.
2) Positionieren Sie das Gerät auf einer ebenen und tragfähigen Fläche in der Nähe der elektrischen
sowie Wasseranschlußstelle. Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung, die in den technischen
Eigenschaften angegeben ist, mit dem Gerät übereinstimmt.
3) Die vordere Tropfschale entfernen und mit dem flexiblen Edelstahlschlauch (3/8“), den sie mit der
Maschine erhalten haben, mit dem Wassernetzverbinden. Sollten Sie einen Wasserenthärter
verwenden, so verbinden Sie die Maschine mit diesem und dann den Wasserenthärter mit dem
Wassernetz.
Verbinden Sie das Abflussrohr wie auf dem Foto 1 dargestellt, mit der Kunststoffwanne.
Öffnen Sie den Wasserkreislauf und vergewissern Sie sich, dass kein Wasser an den
Verbindungsstellen austritt.
Für die optimale Nutzung des Gerätes wird ein Wasserdruck von grösser als 1 bar (100 kPa) und
weniger als 6 bar (600 kPa) benötigt. Wenn der eingehende Wasserdruck über 6 bar ist, empfehlen
wir die Verwendung eines Druckminderers.
4) Die elektrische Installation der Maschine darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und muss
den Richtlinien und Vorschriften des entsprechenden Landes des Aufstellortes entsprechen.
Die Maschine ist mit einem getesteten Stromkabel, Modell H07RN-F 5x2,5 mm² und 2,5 m lang
ausgestattet.
Vor der Inbetriebnahme muss der Installateur den korrekten Anschluss der Maschine am
Elektrischen Kreislauf prüfen, sowie sicherstellen das eine Erdung des Gerätes vorhanden ist damit
das Gerät gefahrlos verwendet werden kann (IEC 60364-1).
ES IST VERBOTEN DIE MASCHINE BEI EINEN NICHT VORHANDENEN ERDUNGSANSCHLUSS ZU
BENUTZEN.
Bitte lessen Sie diese Hinweise sorgfältig durch
.

9
A: Kesselzulauf
B: Wasserablauf
5. Einschalten der Maschine
1) Drehen Sie den Handgriff des Schalters auf Position 1. Die rote Kontrollleuchte schaltet sich ein.
2) Beim Einschalten der Maschine kontrolliert die Elektronik den
Wasserfüllstand im Heizkessel und nach etwa 3 Sekunden erfolgt
das Auffüllen durch die Pumpe und des Füllventils.
3) Auf Schalterposition 1 beginnt die Maschine mit dem
automatischen Füllvorgang bis zum Erreichen der maximalen
Wasserstandshöhe (durch automatische Füllstandsonde im
Heizkessel).
Alle Maschinen sind mit einem manuellen Füllventilhebel ausgestattet
(in der Blockeinheit verbaut) (Foto 2) das im Notfall bei einer Funktionsstörung der elektronischen
Einheit benutzt werden kann.
Hinweis: Bei den elektronischen Maschinen ist ein Sicherheitssystem für die Füllstandshöhe
eingebaut.
Wenn der Sensor nicht innerhalb von 120 Sekunden Wasser im Kessel feststellt, stoppt sich die
Maschine und die LED´s fangen an zu blinken. Um den Alarm zurückzusetzen schalten Sie die
Maschine aus und wieder ein.
Falls das Problem weiterhin auftritt, kontrollieren Sie dass das System mit Wasser versorgt wird.
4) Wenn die eingebaute Wasserpumpe stoppt, ist der Kessel ausreichend mit Wasser gefüllt.
Danach den Hauptschalter auf Position 2 drehen.
5) Der Hauptschalter auf Position 2 schaltet die
Kesselheizung ein, die grüne Kontrollleuchte leuchtet
auf und das Wasser beginnt sich zu erwärmen.
Wir empfehlen zu Anfangs für 5 Sekunden Wasser aus
der Gruppe fließen zu lassen, so dass
möglicheLuftblasen im Pressostat beseitigt werden
und ein besserer Wärmeaustausch stattfinden kann.

10
6) Warten Sie ca. 30 Minuten bis die Maschine Betriebstemperatur erreicht hat.
Sobald die grüne Kontrollleuchte erlischt, bedeutet dies, das die Maschine Betriebsdruck erreicht
hat.
Die Rote Kontrollleuchte bleibt stets an um Betriebsbereitschaft zu signalisieren.
7) Um den Innendruck im Heizkessel entsprechend einzustellen, justieren
Sie die Regulierschraube, die sich am Druckwächter befindet. (Foto 3:
erhöht den Druck; senkt den Druck).
Diese Einstellung sollte durch einen qualifizierten Techniker
vorgenommen werden.
8) Um den Druck der Kaffeeabgabe einzustellen, die Einstellschraube
der Rotationspumpe justieren (Foto 4: erhöht den Druck;
senkt den Druck).
Diese Einstellung sollte durch einen qualifizierten Techniker
vorgenommen werden.
6. Hauptschalter auf Position 0,1,2,3
Die Maschine ist mit einem Stromsparmechanismus ausgeschaltet der
über den Energiesparschalter wie folgt eingestellt werden kann.
1) In Position 0 ist die Maschine ausgeschaltet.
2) Auf Position 1 beginnt die Maschine mit dem automatischen
Wasserfüllvorgang bis die eingestellte Wasserstandshöhe erreicht ist.
3) Der Hauptschalter in Position 2 schaltet nur einen Heizkörper im Kessel ein.
Dies spart Strom solange die Maschine momentan nicht in Benutzung ist.
4) Der Hauptschalter in Position 3 schaltet beide Heizkörper im Kessel ein.
Die Maschine kann wie gewohnt arbeiten.

11
7. Einschalten der Maschine
Dieses Modell besitzt keinen Hauptschalter sondern einen On/Off-Schalter.
1) Das Wasser manuell mit dem Füllventilhebel in die Maschine einfließen lassen und
danach kontrollieren dass sich der Wasserstand zwischen dem Minimum und dem Maximum
befindet (siehe Füllstand-fenster).
Hinweis: Es wird empfohlen den Heizkessel vor dem Betätigen des Hauptschalters mit Wasser zu
füllen (Liegt das Heizelement des Heizkessel frei, könnte es durchbrennen).
2) Betätigen Sie den roten On/Off-Schalter in der Nähe des Füllstandsfensters. Warten Sie etwa 30
Minuten ab bis die Maschine Ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
3) Erwärmen Sie die Brühköpfe mit heissem Wasser indem Sie diese mehrmals spülen.
4) Die Ausschaltung des Grünen Lichts bedeutet das die Maschine Betriebsbereit ist.
Diese Option muss von einen qualifizierten technischer durchgeführt werden.
Dampf und Wasser stehen unter Druck. VERBRENNUNGSGEFAHR.
8. Bedienen des Gerätes durch Druckknopf, Hebel oder Vollautomatisch
1) Für die Dampfabgabe betätigen Sie den seitlichen Drehknopf auf dem eine kleine Dampfwolke
abgebildet ist.
2) Für die Wasserabgabe bedienen Sie den zentralen Drehgriff (oder seitlich SB - ergonomisch), auf
dem das Wassertropfensymbol abgebildet ist. Im Fall der Elektronischen Maschine um Wasser zu
beziehen den Tee Knopf drücken.
3) Um Kaffee zu beziehen, füllen Sie die entsprechende Menge an Kaffeepulver in den Siebträger,
spannen diesen im Brühkopf ein und drücken den entsprechenden Schalters (oder des Druckknopfes
bei der elektronischen Variante, siehe Punkt 9.).
4) Beim Hebelmodell verfahren Sie wie bei Punkt 3. Allerdings betätigen Sie, um Kaffee zu beziehen,
den Hebel nach unten.
5) Das Doppelmanometer, das sich an der Frontseite befindet, zeigt ständig den
Druck des Heizkessels(0,9 - 1,1 bar) und den Druck bei der Kaffeegruppe (8 - 10 bar)an.
6) Die Wasserstandanzeige im Heizkessel und das Doppelmanometer stets im Auge behalten.

12
9. Bedienungsanleitung zur Elektronik
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des entsprechenden Modells
10. WARTUNG
Für die tägliche Reinigung sind folgende Schritte Notwendig:
◆Reinigen Sie die Dampfdüsen nach jedem Gebrauch, um Verkrustungen und Verstopfungen der
Dampfausstrittsöffnungen zu verhindern.
◆Die Kaffeesiebe allabendlich reinigen; das Sieb herausnehmen und im Inneren mit
der mitgelieferten Bürste reinigen; in warmes Wasser tauchen, damit sich das Kaffeefett lösen kann.
◆Die Tropfwasserschale von den auf dem Boden abgesetzten Kaffeeresten befreien, um
Verstopfungen zu verhindern.
◆Reinigen Sie die den Brühkopf mit dem mitgelieferten Blindsieb und unter Verwendung eines
spezifischen Reinigungsmittels (In Ihrem Fachhandel erhältlich).
Vorgehensweise zur Reinigung:
1- Das Blindsieb in den Siebträger einsetzen und das Reinigungsmittel, entsprechend der
empfohlenen Dosis, in den Siebträger füllen
2- Den Siebträger in den Brühkopf einspannen.
3- 10 Sekunden den Brühvorgang starten. 10 Sekunden warten. Wiederholen Sie diesen Vorgang
5mal.
4- Den Siebträger herausnehmen. Den Brühvorgang starten um diesen mit warmen Wasser zu
spülen. Brühvorgang stoppen.
5- Den Siebträger erneut in den Brühkopf einspannenn. Zum Spülen den Vorgang 2 ohne
Reinigungsmittel
wiederholen.

13
6- Den Siebträger herausnehmen, das Blindsieb entfernen und diese unter fließendem Wasser
sorgfältig reinigen.
7- Ersetzen Sie das Blindsieb im Siebträger wieder mit dem richtigen Filter und machen Sie einen
Kaffee den Sie im Anschluss entsorgen.
Zum Reinigen des Gerätes empfehlen wir Ihnen Reinigungsprodukte aus dem Fachhandel die für
diese Art von Maschine vorgesehen sind.
◆Die Gehäuseteile der Maschine reinigen Sie am besten mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel. Zur Reinigung des Wasserkreislaufs nur die dafür
vorgesehenen Reinigungsmittel verwenden. Keine Scheuermittel. Reinigen Sie die Maschine unter
keinen Umständen mit einem Wasserstrahl!
◆Für die Reinigung des Siebträgers und der Filtereinsätze bereiten Sie eine Lösung aus heißem
Wasser und Reinigungsmittel in einem Kunststoff- oder Edelstahlbehälter vor. Legen Sie den
Siebträger/Filterhalter sowie die Siebe in den Behälter und warten Sie 30 Minuten. Danach die
Gegenstände mit klarem Wasser abspülen.
Die regelmäßige Pflege aller Zubehör und Bauteile sowie der Maschine selbst, gewährleisten eine
gleichbleibende Kaffeequalität.

14
1. SAFETY WARNINGS
◆Check that the data on the machine corresponds to that of the electrical supply network, before
connecting the equipment.
◆Adaptors, multiple sockets and /or extensionsmust not be used.
◆When in doubt, request a detailed diagram of the supplied power from a qualified electrician.
The power supply must be provided with the following safety devices:
- efficient earthing connection;
- section of conductors suitable for absorption capacity;
- efficient earthing leakage protection circuit breaker.
◆It will be recommended to connect the Appliance direct with the mains power supply
◆This Appliance can be used by 8 year old children and above, as well as persons with reduced
physical, sensoric or mental Abilitys or lack of Experience and knowledge as long as they are
supervised or instruated concerning the safe use and the risks of dangerous results. It is children not
allowed to play with the Machine. Cleaning and Maintenance can not be done by Children without
supervision.
◆The appliance is not to be used by children or persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction.
◆Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
◆Always press the main switch to 0 or disconnect the coffee machine from the mains before any
internal maintenance. Never put your hands or any object into the machine when it is connected
to the mains.
◆Do not leave the machine exposed to environmental elements or place them in damp rooms such
as bathrooms. Do not leave water inside the appliance in environments where the temperature is
equal to or less than 0°C.
◆The Machine should not get in contact with Fluids in no case. So, do not spray Water on or into
the Machine. This may cause a high Safety-Risk.
◆The Machine should not be used by a environmental Temperature less 6° Celcius and above 36°
Celsius. It only can be installed and used in closed Rooms. This Rooms must be clean and correspond
the hygienic and safety Regulations.
◆The Machine just can be installed at places where it can be used and maintained by trained
Persons.
◆Do not obstruct the suction or dispersion grilles and do not cover with cloths, etc.
◆Only use original spare parts in order to avoid compromising the safety and proper functioning of
the machine.

15
◆In an emergency, such as fire, unusual noise, overheating, etc., take immediate action, disconnect
the power and close gas and water taps.
◆If the appliance does not seem to be working correctly, switch it off and do not tamper with
it. Return it only to an aftersales service centre authorised by the manufacturer for repair and
request original spare parts. The power cord of this appliance must not be replaced by the user. If
the cord is damaged or needs to be replaced, take it to an authorised after-sales service only.
◆Carefully keep this booklet for future reference. Contact our Repair Service for any maintenance
that is not described in this leaflet.
◆Please only use grinded coffee at any time.
◆If necessary, please wear ear-protection while using the Appliance.
Failure to comply with these warnings could jeopardise the safety of the
appliance. Improper installation can cause damage to people, animals and
things for which the manufacturer cannot be considered responsible.
2. Precautionary measures
This machine may only be used with foodstuffs. It cannot be used for liquids or any other kind of
product that could damage and pollute it.
This appliance isn’t intended to be used in household and similar applications such as: staff kitchen
areas in shops, offices and other working environments; farm houses; by clients in hotels, motels and
other residential type environments; bed and breakfast type environments. The manufacturer
cannot be held responsible for damage to people or things caused by unsuitable, erroneous or
irrational use.
3. Introduction
This booklet is a guide to rapid and easy use and maintenance of coffee machines.
Please read these instructions carefully. The company garantees that should any defect or problem
occur, it will provide its support through its Repair Service points.
Have your coffee machine inspected by qualified personnel at least once a year. This constant care
will make your machine safer and more efficient.
Our coffee machines have been designed and manufacured in complicance with all specifications
that distinguish traditional espresso coffee machines: noble materials such as copper and steel and
reliable components make alla machines made by the company safe, reliable and funciontal.
No liability can be accepted by the company for any damage to persons or things caused by non-
compliance with these instructions.

16
4. Installation
1) Remove the coffee machine from its parcking and check that it has not been damaged.
2) Place the appliance on a stable top, close to the mains sockets and water line connections.
Level the coffee machine by adjusting its feet. Check that the voltage of your mains supply
corresponds to that indicated in the technical specifications.
3) Remove the front tray and use the hose (3/8”) provided to connect the machine inlet pipe to the
water purifier (use only pipes approved for potable water as required by Italian Ministerial Decree
21.03.73 and later amendments). Connect the outlet pipe by fixing it to the plastic tray (drainage)
(Photo 1). Switch on the water purifier and check for any leaks.
(Observe the rules issued by the relevant authorities for each state, region or county).
For optimal use of the appliance, check that the water supply pressure exceeds 1 bar (100 kPa) and
be less than 6 bar (600 kPa). If the incoming water pressure exceeds 6 bar, we recommend to use a
pressure reducer.
4) Electrical installation of the machine must be carried out exclusively by qualified personnel,
according to the instructions in this manual and the standards in force in the country of installation.
The machine comes with a suitably tested 2.5 m long H07RN-F 5x2.5 mm2 power lead. Another
type of power lead could be provided if required by the customer or local standards.
As an alternative the fitter may connect the power lead to an omnipole circuit breaker with
characteristics suitable for the electrical system involved, the standards in force in the country of
installation and IEC 60364-1. Before start-up the fitter must make sure the machine has been
properly connected to the electrical and earthing systems involved and check the efficiency of
protection from direct contact,as per IEC 60364-1.
IT IS STRICTLY FORBIDDEN TO USE THE MACHINE WITHOUT EFFECTIVE SAFE EARTHING.
Carefully read the instructions above.

17
5. Machine ignition
1) Rotate the switch knob to position 1. The red indicator light comes on.
2) When the machine is switched on, the electronic card checks water level inside the boiler. After
approx. 3 seconds, the filling pump and solenoid valve are enabled for filling.
3) In position 1 the coffee machine will automatically be filled with
water up to the pre-set level (level probe inside the boiler).
All machines come with a manual filling lever (fitted to the water
distribution unit) (Photo 2) which can be used in an emergency if
the automatic level control device is not working properly.
NB: Electronic models are fitted with a safety level indicator. If the
probe does not detect water in the boiler within 120’’, the machine
stops and the keypad LEDs start to flash. To reset the alarm turn
the machine off then on again. If the problem remains, check that water is arriving from the water
circuit.
4) When the internal pump stops the water in the machine has reached the set level. Take the switch
to position 2.
5) When the switch is on position 2 the heating
element is activated, the green warning light comes
on and the heating element starts heating the water.
It is advisable that you dispense water for 5 seconds
so as to eliminate any air bubbles from the
thermosiphon circuit and for better thermal
compensation.
6) Wait approximately 30 minutes to allow the machine to reach its
operating temperature. When the green warning light goes out the
set machine pressure has been reached. The red indicator light will
be always light (tension on the electrical circuit).
7) Adjust pressure inside the boiler to the usual specifications by
means of the relevant screw on the pressure gauge.
(Photo 3: increases pressure; reduces pressure).
This operation must be carried out by a specialized technician.
8) Adjust coffee delivery pressure to the usual specifications by
means of the relevant screw of the internal pump.
(Photo 4: increases pressure; reduces pressure).
This operation must be carried out by a specialized technician.

18
6. Selector on position 0,1,2,3
If the machine has an energy saving selector (position 0,1,2,3) it has
the characteristics listed below.
1) On position 0 the machine is off.
2) In position 1 the coffee machine will automatically be filled with water up to
the pre-set level (level probe inside the boiler).
3) On position 2 the selector activates just one of the heating elements (half
power); this saves energy when the machine is on stand-by.
4) On position 3 the selector activates both heating elements (full power) used
for operation.
7. ergonomic machine ignition
Ergonomic models have a general ON/OFF switch instead of selectors. To turn on the
machine, proceed as follows.
1) Use the lever on the water distribution unit to fill the machine with water manually and check that
the water level is more than the minimum quantity and less than the maximum quantity (as
indicated on the level indicator).
NB: It is recommended that the boilers is filled before switching the machine on. (otherwise the
heating element in the boiler will burn because of the absence of Water).
2) Start the red switch near the level indicator. Wait approximately 30 minutes to allow the machine
to reach its operating temperature.
3) Heat the groups by operating them a few times with hot water only.
4) When the green warning light goes out the set machine pressure has been reached.
This operation must be carried out by a specialized technician.
Steam and water are under pressure. SCALD HAZARD.
8. Machine operation by push button / lever / electronics
1) Steam is delivered by turning the side knob with a steam cloud sing on it.
2) Hot water is delivered by means of the central knob (or side SB-ergonomic knob) with the hot
water drop sign.
With electronic machines press the tea-making button to deliver hot water.
3) To deliver coffee from the coffee spouts, fill the filter holder with the correct quantity of coffee
and having it pressed, put it back above the coffee spout and press the relevant push-button on the
steel front (if the machine is fitted with an electronic console, refer to chapter 9).

19
4) With lever models lift the manual lever on the side of the unit to deliver coffee. To cut off delivery
lower the lever.
5) The double-range pressure gauge on the front constantly measures boiler pressure (0,9 - 1,1 bar)
as well as coffee delivery pressure (8 - 10 bar).
6) Frequently check the boiler level indicator and double-range pressure gauge.
9. INSTRUCTIONS FOR ELECTRONIC DOSING
See the special user’s manual for each model.
10. MAINTENANCE
For the daily Cleaning the following steps are necessary
◆Clean the steam wand after every use, so as to prevent scale deposits from obstructing the steam
outlet points.
◆Empty and clean the coffee filters every evening; remove the filter and brush the inside with a
suitable brush; soak the filters in hot water in order to dissolve coffee greases.
◆Remove coffee residues from the drip tray, otherwise it could get clogged.
◆Use the relevant blind filter supplied with the machine to wash the coffee spout with a special
detergent (obtainable from our repair centre points).
Proceed as follows:
1- Insert the blind filter in the the filter holder and add the amount of detergent indicated on the
pack.
2- Insert the filter holder into the group head.
3- Start brew cycle for 10 seconds and stop for 10 seconds. Repeat this operation for 5 times.
4- Remove the filter holder from group head. Start brew cycle and rinse the filter holder with the
boiling water from group head. Stop cycle.

20
5- Insert the filter holder into group head and repeat step 3 to rinse without detergent.
6- Remove the filter holder from the group and the blind-filter and clean both under flowting water.
7- Replace the blind filter in the filter holder with the correct filter and make and discard an espresso.
For cleaning the Machine, we recommend to use only Cleaning-Products which are especially for this
type of Machine and which can be purchased it the spezialized shop.
◆Clean the external parts of the machine with a damp cloth. Never use detergents or abrasive
substances.
Also for the interior hydraulic circuits must avoid to use aggressive and/or abrasive substances.
Do not use jets of water to clean the machine.
◆To clean the filter holder and the filters, leave them to soak for at least 30 minutes in a solution of
hot water and detergent prepared in a plastic or stainless steel container. Rinse them with clean
water.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MACCHIAVALLEY Coffee Maker manuals