Mafell ERIKA 60 Quick guide

ERIKA 60
170637.1119/c
Unterflur-Zugsäge
Originalbetriebsanleitung
6
Pull-push saw
Translation of the original operating instructions
23
Scie circulaire coulissante
Traduction de la notice d'emploi originale
38
Sega a lama scorrevole
sotto banco
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
54
Ondergebouwde trekzaag
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
71
Sierra de tronzar
Traducción del manual de instrucciones original
87
Vetosaha
Käännös alkuperäiskäyttöohjeesta
103
Dragsåg
Översättning av originalbruksanvisningen
118
Forsænket træksav
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
133
Протягиваемая
циркулярная пила
Перевод оригинальной инструкции по
эксплуатации
148
Pilarka tarczowa stołowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
166
Okružní pila se spodním
tahem
Překlad původního provozního návodu
182
Vlečna žaga pod rezalno
površino
Prevod izvirnih navodil za uporabo
197
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.

VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Прочитайте все правила и инструкции по технике безопасности. Несоблюдение этих правил и инструкций по технике
безопасности может привести к поражению электрическим током, возгоранию и/или другим серьезным травмам. Сохраните все
правила и инструкции по технике безопасности для дальнейшего использования.
OSTRZEŻENIE
Przeczytać wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki. Zaniedbanie przestrzegania przepisów bezpieczeństwa i wskazówek może
prowadzić do porażenia prądem, pożaru i/lub ciężkich zranień. Zachować wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki na przyszłość.
UPOZORNĚNÍ
Přečtěte si všechna bezpečnostní upozornění a pokyny. Zanedbání bezpečnostních upozornění a pokynů může způsobit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo vážná zranění. Všechna bezpečnostní upozornění a pokyny si ponechejte pro pozdější použití.
OPOZORILO
Preberite vsa varnostna opozorila in napotke. Neupoštevanje varnostnih opozoril in napotkov lahko povzroči udar električnega toka, požar
in/ali hude telesne poškodbe. Vsa varnostna opozorila in napotke shranite za prihodnjo uporabo.

-3-

-4-


-6-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................7
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 7
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................7
2.2 Kennzeichnung der Maschine ..........................................................................................7
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 8
2.4 Emissionen.......................................................................................................................8
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................... 8
2.6 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 9
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................9
2.8 Restrisiken........................................................................................................................9
3Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 9
3.1 Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshinweise ..........................................................9
3.2 Sicherheitshinweise für Sägeverfahren..........................................................................10
3.3 Rückschlag –Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise.................................11
3.4 Sicherheitshinweise für die Bedienung von Tischkreissägen......................................... 12
3.5 Hinweise zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen .......................................13
3.6 Hinweise zur Wartung und Instandhaltung..................................................................... 13
4Rüsten / Einstellen .........................................................................................................13
4.1 Aufstellung / Transport ...................................................................................................13
4.2 Netzanschluss ................................................................................................................14
4.3 Obere Schutzhaube .......................................................................................................14
4.4 Späneabsaugung ........................................................................................................... 15
4.5 Sägeblattauswahl ...........................................................................................................15
4.6 Sägeblattwechsel ........................................................................................................... 15
4.7 Spaltkeil..........................................................................................................................16
4.8 Einsatz als Unterflur-Zugsäge........................................................................................ 16
4.9 Einsatz als Tischkreissäge .............................................................................................16
5Betrieb............................................................................................................................17
5.1 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 17
5.2 Ein- und Ausschalten .....................................................................................................17
5.3 Überlastschutz................................................................................................................17
5.4 Schnitttiefeneinstellung .................................................................................................. 17
5.5 Einstellung für Schrägschnitte........................................................................................17
5.6 Universalanschlag ..........................................................................................................17
5.7 Einsatz als Parallelanschlag...........................................................................................18
5.8 Einsatz als Quer- und Gehrungsanschlag...................................................................... 18
6Wartung und Instandhaltung .......................................................................................... 19
6.1 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen ............................................................................19
6.2 Maschinenpflege ............................................................................................................ 19
6.3 Lagerung ........................................................................................................................ 19

-7-
7Störungsbeseitigung....................................................................................................... 19
8Sonderzubehör............................................................................................................... 22
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................22
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 972101 oder 972120
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
Kennzeichnung der Maschine erfolgt mit den Schildern auf der Front- und Rückseite entsprechend Abb. 13
und 14 (Seite 4).

-8-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört
230 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast)
1300 W
Strom bei Normallast
5,9 A
Sägeblattdrehzahl im Leerlauf
5500 min-1
Sägeblattdrehzahl bei Normallast
5100 min-1
Schnitttiefe 0°/30°/45°
2 - 61/49/39 mm
Sägeaggregat schwenkbar
-2°- 47°
Sägeblattdurchmesser max/min
190/180 mm
Sägeblatt-Grundkörperdicke
1,4 mm
Werkzeug-Schnittbreite
2,0 mm
Sägeblattaufnahmebohrung
30 mm
Durchmesser Absauganschluss
58 mm
Gewicht
22,2 kg
Abmessungen:
Größe der Tischplatte
Höhe der Tischplatte
ohne Untergestell
mit Untergestell
544 x 412 mm
300 mm
847 mm
2.4 Emissionen
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.4.1 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 62841 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schalldruckpegel
LPA = 89 dB (A)
Unsicherheit
KPA = 3 dB (A)
Schallleistungspegel
LWA = 104 dB (A)
Unsicherheit
KWA = 3 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt durchgeführt.
2.5 Lieferumfang
Unterflur-Zugsäge Erika 60 komplett mit:
1 hartmetallbestücktes Kreissägeblatt Ø 190 mm, 36 Zähne
1 Spaltkeil (Dicke 1,5 mm)
1 Schutzhaube mit Absauganschluss
1 Universalanschlag
1 Klemmstück
1 Schiebestock

-9-
1 Absaugschlauch
1 Abzweigung (Verbindung unterer und oberer Absauganschluss)
1 Bedienwerkzeug in Halterung an der Maschine
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
- Obere Schutzhaube
- Untere Schutzhaube
- Spaltkeil
- Sägeblatt (nach EN 847-1)
- Entsprechende Sägeblattflansche
- Auslaufzeit unter 10 s
- Anschlagsystem zur sicheren Werkstückführung
- Absauganschluss
- elektrische Sicherheit entspricht EN 62841-1
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Unterflur-Zugsäge Erika ist als Tischkreissäge
und Zugkappsäge ausschließlich zum Längs- und
Querschneiden von Massivholz geeignet.
Plattenwerkstoffe wie Spanplatten, Tischlerplatten
und Mdf-Platten dürfen ebenfalls verarbeitet werden.
Verwenden Sie die zugelassenen Sägeblätter nach
EN 847-1. Ein anderer Gebrauch als oben
beschrieben, ist nicht zulässig. Für einen Schaden,
der aus einer solchen anderen Nutzung hervorgeht,
haftet der Hersteller nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden,
halten Sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.8 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren des laufenden Sägeblattes im
Schneidbereich.
- Schneiden an den scharfen Sägeblattzähnen beim
Sägeblattwechsel.
- Rückschlag des Werkstücks oder von
Werkstückteilen.
- Wegschleudern einzelner Zähne des Sägeblattes.
- Berühren spannungsführender Teile bei geöffneten
elektrischen Einbauräumen und nicht vom Netz
getrennter Maschine.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
dauerndem Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Allergien, Schleimhautreizungen durch Holzstaub
oder Schmierstoffe.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
3.1 Schutzabdeckungsbezogene
Sicherheitshinweise
- Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert.
Schutzabdeckungen müssen in
funktionsfähigem Zustand und richtig montiert
sein. Lockere, beschädigte oder nicht richtig
funktionierende Schutzabdeckungen müssen
repariert oder ersetzt werden.

-10-
- Verwenden Sie für Trennschnitte stets die
Sägeblatt-Schutzabdeckung und den Spaltkeil.
Für Trennschnitte, bei denen das Sägeblatt
vollständig durch die Werkstückdicke sägt,
verringern die Schutzabdeckung und andere
Sicherheitseinrichtungen das Risiko von
Verletzungen.
- Befestigen Sie nach Fertigstellung von
Arbeitsvorgängen (z. B. Falzen, Ausnuten oder
Auftrennen im Umschlagverfahren), bei denen
das Entfernen von Schutzabdeckung und/oder
Spaltkeil erforderlich ist, unverzüglich wieder
das Schutzsystem. Die Schutzabdeckung und
der Spaltkeil verringern das Risiko von
Verletzungen.
- Stellen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs sicher, dass das Sägeblatt
nicht die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder
das Werkstück berührt. Versehentlicher Kontakt
dieser Komponenten mit dem Sägeblatt kann zu
einer gefährlichen Situation führen.
- Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der
Beschreibung in dieser Betriebsanleitung.
Falsche Abstände, Position und Ausrichtung
können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil
einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
- Damit der Spaltkeil funktionieren kann, muss er
auf das Werkstück einwirken. Bei zu kurzen
Schnitten kann ein Rückschlag nicht durch den
Spaltkeil verhindert werden. Bei Schnitten in
Werkstücke, die zu kurz sind, um den Spaltkeil in
Eingriff kommen zu lassen, ist der Spaltkeil
unwirksam. Unter diesen Bedingungen kann ein
Rückschlag nicht durch den Spaltkeil verhindert
werden.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss
der Sägeblattdurchmesser zu dem
entsprechenden Spaltkeil passen, das Stammblatt
des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und
die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke
betragen.
3.2 Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
- GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und
Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder
in den Sägebereich. Ein Moment der
Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre
Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften
Verletzungen führen.
- Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung dem Sägeblatt zu. Zuführen des
Werkstücks in der gleichen Richtung wie die
Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches
kann dazu führen, dass das Werkstück und Ihre
Hand in das Sägeblatt gezogen werden.
- Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den
Gehrungsanschlag zur Zuführung des
Werkstücks, und verwenden Sie bei
Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag
niemals zusätzlich den Parallelanschlag zur
Längeneinstellung. Gleichzeitiges Führen des
Werkstücks mit dem Parallelanschlag und dem
Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt und es zum
Rückschlag kommt.
- Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft
auf das Werkstück immer zwischen
Anschlagschiene und Sägeblatt aus.
Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der
Abstand zwischen Anschlagschiene und
Sägeblatt weniger als 150 mm, und einen
Schiebeblock, wenn der Abstand weniger als
50 mm beträgt. Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen
dafür, dass Ihre Hand in sicherer Entfernung zum
Sägeblatt bleibt.
- Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Schiebestock des Herstellers oder einen, der
anweisungsgemäß hergestellt ist. Der
Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand
zwischen Hand und Sägeblatt.
- Verwenden Sie niemals einen beschädigten
oder angesägten Schiebestock. Ein
beschädigter Schiebestock kann brechen und
dazu führen, dass Ihre Hand in das Sägeblatt
gerät.
- Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie
immer den Parallelanschlag oder den
Gehrungsanschlag, um das Werkstück
anzulegen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet,
das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder
Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen

-11-
oder zu führen. Freihändiges Sägen führt zu
Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag.
- Greifen Sie nie um oder über ein sich
drehendes Sägeblatt. Das Greifen nach einem
Werkstück kann zu unbeabsichtigter Berührung mit
dem sich drehenden Sägeblatt führen.
- Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke
hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so
dass diese waagrecht bleiben. Lange und/oder
breite Werkstücke neigen dazu, am Rand des
Sägetischs abzukippen; dies führt zum Verlust der
Kontrolle, Verklemmen des Sägeblatts und
Rückschlag.
- Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu.
Verbiegen oder verdrehen Sie das Werkstück
nicht. Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten
Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, ziehen Sie
den Netzstecker und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen. Das Verklemmen des
Sägeblatts durch das Werkstück kann zu
Rückschlag oder zum Blockieren des Motors
führen.
- Entfernen Sie abgesägtes Material nicht,
während die Säge läuft. Abgesägtes Material
kann sich zwischen Sägeblatt und
Anschlagschiene oder in der Schutzabdeckung
festsetzen und beim Entfernen Ihre Finger in das
Sägeblatt ziehen. Schalten Sie die Säge aus und
warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Material entfernen.
- Verwenden Sie für Längsschnitte an
Werkstücken, die dünner als 2 mm sind, einen
Zusatz-Parallelanschlag, der Kontakt mit der
Tischoberfläche hat. Dünne Werkstücke können
sich unter dem Parallelanschlag verkeilen und zu
Rückschlag führen.
3.3 Rückschlag –Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des
Werkstücks infolge eines hakenden, klemmenden
Sägeblattes oder eines bezogen auf das Sägeblatt
schräg geführten Schnitts in das Werkstück oder
wenn ein Teil des Werkstücks zwischen Sägeblatt
und Parallelanschlag oder einem anderen
feststehenden Objekt eingeklemmt wird.
In den meisten Fällen wird bei einem Rückschlag das
Werkstück durch den hinteren Teil des Sägeblatts
erfasst, vom Sägetisch angehoben und in Richtung
des Bedieners geschleudert.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Tischkreissäge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
- Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem
Sägeblatt. Halten Sie sich immer auf der Seite
zum Sägeblatt, auf der sich auch die
Anschlagschiene befindet. Bei Rückschlag kann
das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit auf
Personen geschleudert werden, die vor und in
einer Linie mit dem Sägeblatt stehen.
- Greifen Sie niemals über oder hinter das
Sägeblatt, um das Werkstück zu ziehen oder zu
stützen. Es kann zu unbeabsichtigter Berührung
mit dem Sägeblatt kommen, oder ein Rückschlag
kann dazu führen, dass Ihre Finger in das
Sägeblatt gezogen werden.
- Halten und drücken Sie das Werkstück,
welches abgesägt wird, niemals gegen das
sich drehende Sägeblatt. Drücken des
Werkstücks, welches abgesägt wird, gegen das
Sägeblatt führt zu Verklemmen und Rückschlag.
- Richten Sie die Anschlagschiene parallel zum
Sägeblatt aus. Eine nicht ausgerichtete
Anschlagschiene drückt das Werkstück gegen das
Sägeblatt und erzeugt einen Rückschlag.
- Verwenden Sie bei verdeckten Sägeschnitten
(z. B. Falzen, Ausnuten oder Auftrennen im
Umschlagverfahren) einen Druckkamm, um das
Werkstück gegen Tisch und Anschlagschiene
zu führen. Mit einem Druckkamm können Sie das
Werkstück bei Rückschlag besser kontrollieren.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
nicht einsehbare Bereiche zusammengebauter
Werkstücke. Das eintauchende Sägeblatt kann in
Objekte sägen, die einen Rückschlag verursachen
können.
- Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.

-12-
Platten müssen überall dort abgestützt werden, wo
sie die Tischoberfläche überragen.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
von Werkstücken, die verdreht, verknotet,
verzogen sind oder nicht über eine gerade
Kante verfügen, an der sie mit einem
Gehrungsanschlag oder entlang einer
Anschlagschiene geführt werden können. Ein
verzogenes, verknotetes oder verdrehtes
Werkstück ist instabil und führt zur Fehlausrichtung
der Schnittfuge mit dem Sägeblatt, Verklemmen
und Rückschlag.
- Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder
hintereinander gestapelte Werkstücke. Das
Sägeblatt könnte ein oder mehrere Teile erfassen
und einen Rückschlag verursachen.
- Wenn Sie eine Säge, deren Sägeblatt im
Werkstück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt so,
dass die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es das
Werkstück anheben und einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
- Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und
ausreichend geschränkt. Verwenden Sie
niemals verzogene Sägeblätter oder
Sägeblätter mit rissigen oder gebrochenen
Zähnen. Scharfe und richtig geschränkte
Sägeblätter minimieren Klemmen, Blockieren und
Rückschlag.
3.4 Sicherheitshinweise für die Bedienung von
Tischkreissägen
- Schalten Sie die Tischkreissäge aus und
trennen Sie sie vom Netz, bevor Sie den
Tischeinsatz entfernen, das Sägeblatt
wechseln, Einstellungen an Spaltkeil oder der
Sägeblattschutzabdeckung vornehmen und
wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen
wird. Vorsichtsmaßnahmen dienen der
Vermeidung von Unfällen.
- Lassen Sie die Tischkreissäge nie
unbeaufsichtigt laufen. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und verlassen es nicht,
bevor es vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine
unkontrollierte Gefahr dar.
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Achten Sie darauf, dass sich keine anderen
Personen, insbesondere Kinder, im
Arbeitsbereich aufhalten.
- Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort
auf, der eben und gut beleuchtetet ist und wo
Sie sicher stehen und das Gleichgewicht halten
können. Der Aufstellort muss genug Platz
bieten, um die Größe Ihrer Werkstücke gut zu
handhaben. Unordnung, unbeleuchtete
Arbeitsbereiche und unebene, rutschige Böden
können zu Unfällen führen.
- Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus
und vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder
nasser Umgebung sowie in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
- Entfernen Sie regelmäßig Sägespäne und
Sägemehl unter dem Sägetisch, von der
Staubabsaugung und/oder den Führungen
beweglicher Teile. Angesammeltes Sägemehl ist
brennbar und kann sich selbst entzünden.
- Sichern Sie die Tischkreissäge. Eine nicht
ordnungsgemäß gesicherte Tischkreissäge kann
sich bewegen oder umkippen.
- Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste
usw. von der Tischkreissäge, bevor Sie diese
einschalten. Ablenkung oder mögliche
Verklemmungen können gefährlich sein.
- Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. rautenförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen zum
Verlust der Kontrolle.
- Verwenden Sie niemals beschädigtes oder
falsches Sägeblatt-Montagematerial, wie z. B.
Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder
Muttern. Dieses Sägeblatt-Montagematerial wurde

-13-
speziell für Ihre Säge konstruiert, für sicheren
Betrieb und optimale Leistung.
- Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge und
benutzen Sie die Tischkreissäge nicht als
Tritthocker. Es können ernsthafte Verletzungen
auftreten, wenn das Elektrowerkzeug umkippt oder
wenn Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in
Kontakt kommen.
- Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der
richtigen Drehrichtung montiert ist. Verwenden
Sie keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten
mit der Tischkreissäge. Unsachgemäße Montage
des Sägeblattes oder die Benutzung von nicht
empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
- Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-
Sägeblätter).
- Ändern Sie an der Maschine nichts, was die
Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Verwenden Sie im Freien nur gummiisolierte
Verlängerungskabel (z. B. HO7 RN-F) mit einem
Querschnitt von mindestens 1,5 mm² und
achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
scharfe Kanten gezogen wird.
- Das elektrische Anschlusskabel stets so von
der Maschine wegführen und so verlegen, dass
am Bedienplatz keine Stolpergefahr besteht.
- Das Schneiden von Rundholz ist mit den
serienmäßigen Anschlägen und Zuführhilfen
nicht erlaubt.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf
Fremdkörper. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel,
sägen, da dadurch die empfindlichen
Hartmetallschneiden beschädigt werden können.
- Beginnen Sie mit dem Schneiden des
Werkstücks erst, wenn das Sägeblatt seine
volle Drehzahl erreicht hat.
- Der beim Schneiden entstehende Holzstaub
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist
teilweise gesundheitsschädlich. Die Maschine
muss deshalb, wenn nicht im Freien oder in
ausreichend belüfteten Räumen gearbeitet wird,
an eine Späneabsaugung, z. B. transportabler
Kleinentstauber, angeschlossen sein. Dabei muss
der mitgelieferte Absaugschlauch 5 (Abb. 4 - Seite
3) als Verbindung der oberen Schutzhaube mit
dem Absauganschluss 4 verwendet werden. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
3.5 Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen
- Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitskleidung
und legen Sie Ringe, Armbänder und Uhren ab.
- Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt 85 dB (A).
Tragen Sie deshalb beim Arbeiten einen
Gehörschutz.
- Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, sollten
Sie beim Arbeiten mit der Maschine einen
Augenschutz (Schutzbrille) oder Gesichtsschutz
tragen.
3.6 Hinweise zur Wartung und Instandhaltung
- Vor Beginn aller Wartungs- und
lnstandhaltungsarbeiten ist das Anschlusskabel
aus der Steckdose zu ziehen.
- Arbeiten an den elektrischen Teilen der Maschine
dürfen nur von einem Elektrofachmann ausgeführt
werden.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen
unverzüglich ausgetauscht werden. Der Austausch
darf nur durch Mafell oder einer autorisierten
MAFELL-Kundendienstwerkstatt erfolgen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
- Bei stark zersägtem Tischschlitz muss die
Tischplatte durch den MAFELL-Kundendienst
ausgetauscht werden.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Aufstellung / Transport
Die Maschine wird in einem Transportkarton geliefert.
Untersuchen Sie die Maschine auf eventuelle
Transportschäden. Beschädigungen am
Verpackungsmaterial können ein Hinweis auf einen
unsachgemäßen Transport sein. Reklamieren Sie

-14-
Transportschäden sofort bei Ihrem
Maschinenhändler.
Folgende Teile sind lose beigepackt und müssen vor
der Inbetriebnahme noch angebaut bzw. der
Maschine beigefügt werden:
- obere Schutzhaube
- Absaugschlauch
- Abzweigung (Verbindung unterer und oberer
Absauganschluss)
- Universalanschlag
- Schiebestock
- Klemmstück
Zur Montage gehen Sie wie folgt vor:
Obere Schutzhaube
Lösen Sie die Flügelschraube 2 (Abb. 12 -
Seite 4) bis zum Anschlag. Drücken Sie
diese Flügelschraube und stecken Sie die
Schutzhaube 1 waagerecht auf den
Spaltkeil 3 auf. Achten Sie darauf, dass
das Führungsteil der Flügelschraube fest
in der Bohrung am Spaltkeil eingerastet
ist, wenn Sie die Flügelschraube
loslassen. Ziehen Sie die Flügelschraube
2 wieder an.
Zur kurzfristigen Aufbewahrung der oberen
Schutzhaube ist die Klammer 36 (Abb. 4 -
Seite 3) und der Anschlag 37 an der
Rückseite der Maschine vorgesehen, in
welche sich die Schutzhaube einhängen
lässt.
Absaugschlauch und Abzweigung
Stecken Sie zuerst die Abzweigung 4
(Abb. 4 - Seite 3) auf den Absaugstutzen
an der unteren Schutzhaube auf. Den
Absaugstutzen an der oberen
Schutzhaube verbinden Sie mit dem
Absaugschlauch 5. Diesen stecken Sie auf
den entsprechenden Stutzen an der
Abzweigung auf.
Universalanschlag
Die Montage des Universalanschlags ist
im Abschnitt 5.6 beschrieben.
Schiebestock / Schiebehandgriff
Den mitgelieferten Schiebestock 60 (Abb.
6 - Seite 3) können Sie rechts vorne an
der Maschine in der dafür vorgesehenen
Halterung aufbewahren.
Zur Aufbewahrung des Schiebehandgriffs
(Sonderzubehör) sind die Bohrungen
rechts vorn oder links hinten an den
Längsseiten der Maschine vorgesehen, in
welche Sie den Schiebehandgriff
einhängen können. An dem
Schiebehandgriff können Sie ein von
Ihnen je nach Bedarf benötigtes
Schiebeholz befestigen. Dazu setzen Sie
den Griff auf das Schiebeholz auf und
drücken die beiden Spitzen in das Holz
ein. Danach drücken Sie die
Flügelschraube an und drehen diese ein.
Klemmstück kpl.
Das Klemmstück (vom Universalanschlag)
können Sie zur Ablage auf der dafür
vorgesehenen Halterung 35 (Abb. 6 - Seite
3) befestigen.
4.2 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
4.3 Obere Schutzhaube
Die obere Schutzhaube ist unter gesetzlichen
Vorgaben konzipiert. Durch die Schutzhaube und
Seitenabdeckungen, soll ein unbeabsichtigtes
Berühren des Anwenders mit dem Zahnkranzbereich
des Sägeblattes verhindert werden. Die
Seitenabdeckungen liegen hierfür immer auf der
Tischplatte oder dem Werkstück auf und passen sich
selbstständig der Dicke des Werkstücks an. Bei
ungünstigen Winkeln und/oder Werkstückdicken ist
das selbstständige Öffnen physikalisch jedoch nicht
möglich. Das Werkstück oder das Anschlagsystem
drückt dann die Seitenabdeckung in Richtung
Sägeblatt. Um dies zu verhindern, beachten Sie
folgende Hinweise:

-15-
Passen Sie die Schnitttiefe immer der
Werkstückdicke an, siehe Abschnitt 5.4.
Stellen Sie bei Bedarf einen ausreichenden
Abstand zwischen Anschlag und Sägeblatt ein,
um ein freies Gleiten der Seitenabdeckungen zu
ermöglichen.
Wählen Sie bei spitzwinkligen Abschnitten die
Arbeitsrichtung so, dass die Seitenabdeckungen
möglichst rechtwinklig auf die Werkstückkante
auftreffen.
4.4 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absauganschlusses
beträgt 58 mm.
Verwenden Sie die Maschine im Freien oder in
ausreichend belüfteten Räumen, können Sie bei
kurzfristigem Einsatz auch den als Sonderzubehör
erhältlichen Staubsack einsetzen. Dabei ist zu
beachten, dass Sie diesen spätestens bei einer
Füllung von 75 % entleeren sollten (bei Eichen- und
Buchenholzstaub beachten Sie eine staubfreie
Entsorgung!).
4.5 Sägeblattauswahl
Um eine gute Schnittqualität zu erhalten, verwenden
Sie ein scharfes Werkzeug und wählen entsprechend
Material und Anwendung ein Werkzeug aus der
folgenden Liste:
Schneiden von Massivholz quer und längs zur
Faserrichtung und Schneiden von
unbeschichteten Spanplatten, Sperrholz und
dergleichen:
- HW-Kreissägeblatt Ø 190 x 2,0 x 30 mm, 36
Wechselzähne
Schneiden von beschichteten Platten:
- HW-Kreissägeblatt Ø 190 x 2,0 x 30 mm, 30
Hohlzähne
Schneiden von Weichholz quer zur Faserrichtung:
- CV-Kreissägeblatt Ø 190 x 2,0 x 30 mm, 56 Zähne
4.6 Sägeblattwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Stellen Sie das Sägeblatt auf maximale
Schnitttiefe ein (siehe Abschnitt 5.4).
Drehen Sie die Flügelschraube 2 (Abb. 12 -
Seite 4) an der oberen Schutzhaube bis zum
Anschlag nach links. Drücken Sie die
Flügelschraube ein und ziehen die Schutzhaube
nach oben ab.
Greifen Sie durch die vordere Griff-Aussparung
10 (Abb. 10 –Seite 4) und ziehen die
Federraste 20 nach vorne. Heben Sie die
Tischeinlage 17 an, ziehen diese nach vorne
und nehmen sie heraus.
Öffnen Sie die Abdeckung 28 (Abb. 9 - Seite 4),
indem Sie diese nach oben bzw. hinten
schwenken
Drücken Sie den Rastknopf 21 (Abb. 9 - Seite 4)
und drehen das Sägeblatt 25, bis der Knopf
einrastet. Entnehmen Sie den
Sechskantstiftschlüssel 22 aus seiner Halterung
26 an der unteren Sägeschutzhaube und lösen
Sie die Innensechskantschraube 23 durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
Nehmen Sie den vorderen Sägeblattflansch 24
ab und das Sägeblatt 25 nach oben heraus.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
Stecken Sie den Flansch 24 auf den Zweikant
auf und ziehen Sie die Innensechskantschraube
23 durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
mit dem Sechskantstiftschlüssel fest. Lassen
Sie den Rastknopf los.
Kontrollieren Sie, ob das Sägeblatt beim Drehen
von Hand einwandfrei läuft.
Stellen Sie den Spaltkeil falls erforderlich richtig
ein (siehe Abschnitt 4.6).
Sechskantstiftschlüssel 22 abziehen und in die
Halterung einschieben.
Schließen Sie die Abdeckung 28, indem Sie
diese nach vorne schwenken und einrasten.
Schieben Sie die Tischeinlage unter die hintere
Tischkante ein und drücken diese vorne nach
unten, bis sie gegen die Feder einrastet.

-16-
Stecken Sie die obere Schutzhaube 1 (Abb. 12 -
Seite 4) mit gedrückter Flügelschraube
waagrecht auf den Spaltkeil auf und achten Sie
darauf, dass das Führungsteil der
Flügelschraube fest in der Bohrung am Spaltkeil
eingerastet ist, wenn Sie die Flügelschraube
loslassen. Ziehen Sie die Flügelschraube 2
wieder an.
4.7 Spaltkeil
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Der Spaltkeil verhindert, dass sich beim Längsschnitt
die Schnittfuge hinter dem Sägeblatt schließt und
dadurch ein Rückschlag des Werkstücks entsteht.
Diese Funktion ist jedoch nur dann gewährleistet,
wenn der Spaltkeil korrekt eingestellt ist, d. h., sein
Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes innerhalb
der gesamten Schnitttiefe max. 5 mm beträgt (siehe
Abb. 11) und seine Dicke zwischen der
Schnittfugenbreite und der Stammblattdicke des
verwendeten Sägeblattes liegt. Der mitgelieferte
Spaltkeil passt zu den unter Abschnitt 4.4
aufgeführten hartmetallbestückten Sägeblättern.
Wenn eine Einstellung des Spaltkeils erforderlich ist,
gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie das Sägeblatt auf maximale
Schnitttiefe ein (siehe Abschnitt 5.4).
Entfernen Sie die obere Schutzhaube (siehe
Abschnitt 4.5).
Greifen Sie durch die vordere Griff-Aussparung
10 (Abb. 10 –Seite 4) und ziehen die
Federraste 20 nach vorne. Heben Sie die
Tischeinlage 17 an, ziehen diese nach vorne
und nehmen sie heraus.
Drücken Sie den Spaltkeil samt Halterung nach
unten in die Raststellung für verdeckte Schnitte.
Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
27 (Abb. 11 - Seite 4) und stellen Sie den
Spaltkeil 3 entsprechend Abb. 11 bezüglich
Abstand zum Zahnkranz und in der Höhe ein.
Ziehen Sie die Innensechskantschrauben 27
fest.
Setzen Sie wieder die Tischeinlage ein und
bringen Sie die obere Schutzhaube an (siehe
Abschnitt 4.5).
Der Spaltkeil kann in zwei Stellungen ohne
Zuhilfenahme von Werkzeug eingerastet werden:
- obere Stellung mit Schutzhaube - für normale
Schnitte
- untere Stellung ohne Schutzhaube - für verdeckte
Schnitte
Um die jeweilige Stellung zu erreichen ziehen Sie den
Spaltkeil einfach nach oben und vorne oder drücken
Sie diesen nach unten und hinten.
4.8 Einsatz als Unterflur-Zugsäge
Der besondere Vorteil beim Einsatz als Unterflur-
Zugsäge ist das problemlose und präzise Trennen
von fest stehenden Werkstücken bis max. 215 mm
Schnittlänge, z. B. Paneele. Legen Sie das
Werkstück an der Anschlagschiene 6 (Abb. 1 - Seite
3) des Universalanschlags 7 an. Drücken Sie das
Handrad 8 nach unten und ziehen Sie das
Sägeaggregat mit dem Handrad nach vorne. Nach
Beendigung des Schnittvorganges läuft das
Sägeaggregat wieder in die Ausgangsposition zurück
und wird dort selbsttätig arretiert.
4.9 Einsatz als Tischkreissäge
Das Längsschneiden größerer Werkstücke erfolgt in
der Tischkreissägenfunktion. Bringen Sie das
Sägeaggregat dazu in die dafür vorgesehene Position
des Tisches. Hierzu drücken Sie das Handrad 8 (Abb.
3 - Seite 3) nach unten und ziehen das Sägeaggregat
so weit nach vorne, bis der in der Zugstange 43
vorhandene ringförmige Einstich sichtbar wird.
Verriegeln Sie durch seitliches Hochdrücken des
Schiebers 42 das Sägeaggregat in dieser Position.
Setzen Sie den Universalanschlag 7 (Abb. 2 –Seite
3) dabei als Parallelanschlag ein. Dabei können Sie
die Anschlagschiene 6 je nach
Werkstückabmessungen mit ihrer hohen
Werkstückführungsfläche oder um 90 gedreht mit
ihrer niederen Führungsfläche 6 (Abb. 5 –Seite 3)
einsetzen.
Sie kehren zur Unterflur-Zugsägefunktion zurück, in
dem Sie den Schieber 42 schräg nach unten ziehen.

-17-
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Drücken Sie den grünen
Schaltknopf 12 (Abb. 3 –Seite 3).
Ausschalten: Drücken Sie den roten
Schaltknopf 11. Es erfolgt dabei eine
automatische Abbremsung der Sägewelle mit
Verkürzung der Auslaufzeit auf weniger als 10 s.
5.3 Überlastschutz
Das Ansprechen des
Motorschutzes ist stets das
Anzeichen für eine
Motorüberlastung deren Ursache
ermittelt und beseitigt werden
muss.
Beim Überlasten des Motors wird die Drehzahl
automatisch abgesenkt, bzw. bei Stromausfall erfolgt
ein selbsttätiges Ausschalten. Nach
Spannungswiederkehr können Sie die Maschine
wieder einschalten.
5.4 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe können Sie durch Drehen des
Handrades 8 (Abb. 6 - Seite 3) stufenlos von 2 bis 62
mm einstellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
vergrößern Sie die Schnitttiefe und verringern diese
durch entgegengesetztes Drehen.
Um eine gute Schnittqualität zu erreichen, sollte die
eingestellte Schnitttiefe des Sägeblattes ca. 5 mm
über der zu bearbeitenden Materialstärke liegen.
Je nach Stellung des Spaltkeils in den beiden
Raststellungen kann die auf dem Spaltkeil
angebrachte und jeweils senkrecht zur Tischfläche
stehende Maß-Skala 33 (Abb. 11 - Seite 4) als Hilfe
für die Einstellung einer bestimmten Schnitttiefe
herangezogen werden. Dies gilt jedoch nur für
Sägeblätter mit ø 190 mm
Ist eine genaue Einstellung der Schnitttiefe
notwendig, z. B. beim Nuten oder Fälzen, stellen Sie
immer von unten her zu, um ein evtl. Spiel
auszugleichen.
5.5 Einstellung für Schrägschnitte
Gefahr
Achten Sie vor Beginn der
Schrägstellung bei laufendem
Sägeblatt darauf, dass sich weder
der Universalanschlag noch
Werkstücke im Schwenkbereich
des Sägeblattes befinden.
Für Winkel bis 45° lösen Sie zuerst den
Feststellhebel 29 (Abb. 6 –Seite 3) durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn. Schwenken Sie das
Sägeaggregat durch Drehen des Handgriffes 30. Auf
der Winkelskala 31 wird am Zeiger der Schnittwinkel
angezeigt. Ziehen Sie den Feststellhebel 29 wieder
an.
Durch Drücken des Schiebers 32 nach oben ist ein
zusätzliches Schwenken des Sägeaggregates um 2°
über die beiden Endstellungen 0° und 45° hinaus
möglich. Durch Rückstellen des Schiebers 32 wird die
Grundeinstellung wiederhergestellt.
5.6 Universalanschlag
Der komplette Universalanschlag besteht aus dem
Stangenhalter 13 (Abb. 2 - Seite 3) und der in der
Halterung verstellbaren Führungsstange 16. Sie
können ihn je nach Bedarf an allen Seiten der
Tischplatte in den Schwalbenschwanzführungen
unter Verwendung der auf der Unterseite des
Stangenhalters 13 befindlichen Flügelschraube 11
fest spannen.
Dieser Anschlag kann sowohl als Parallelanschlag
bei der Tischkreissäge als auch als Quer- und
Gehrungsanschlag bei der Unterflur-Zugsäge
eingesetzt werden.
Die Lage der Anschlagschiene 6 (Werkstückanlage)
zur Teilscheibe bzw. zur Skala ist werksseitig genau
eingestellt. Sollte trotzdem eine nachträgliche
Justierung erforderlich werden, wird dies wie folgt
durchgeführt:
Befestigen Sie den Universalanschlag in der
Schwalbenschwanzführung auf der rechten oder
linken Längsseite des Tisches.

-18-
Bringen Sie die Anschlagschiene durch Lösen
der oberen Flügelschraube 12 in die 0°-Stellung
und ziehen Sie die Flügelschraube an.
Lösen Sie die beiden von oben zugänglichen
Zylinderschrauben mit einem Schraubendreher.
Schieben Sie die Anschlagschiene nach Lösen
der seitlichen Flügelschraube an der
Stangenhalterung 13 gegen das Sägeblatt, bis
sie am Sägeblatt anliegt.
Ziehen Sie die Zylinderschrauben wieder fest.
Nach diesem Nachjustieren des Anschlags bleibt die
Winkelanzeige auf der Skala erhalten!
5.7 Einsatz als Parallelanschlag
Den Universalanschlag können Sie in verschiedenen
Positionen befestigen und als Parallelanschlag
einsetzen (siehe Abb. 2 - Seite 3):
- an der rechten oder linken Längsseite des Tisches
bei Einstellung der Anschlagschiene 6 auf 0° auf
der Winkelskala. Dabei befestigen Sie den
Anschlag in der Schwalbenschwanzführung so,
dass die Anschlagschiene von der vorderen
Tischkante bis hinter den Spaltkeil reicht.
(Maschine in Tischkreissägen-Funktion)
Stellen Sie die Schnittbreite nach Lösen der
seitlichen Flügelschraube am Stangenhalter 13
durch Verschieben der Führungsstange 16 ein. Die
Breite kann auf der Maß-Skala 15 an der dem
Sägeblatt zugewandten Kante der
Anschlagschiene abgelesen werden. Nach dem
Einstellen ziehen Sie die Flügelschraube wieder
fest.
- Befestigen Sie die Anschlagschiene zusätzlich an
der vorderen Tischkante mit Hilfe des
Klemmstücks. Führen Sie hierfür die
Vierkantmutter am Klemmstück in die Nut der
Anschlagschiene. Drehen Sie die Flügelmutter am
Klemmstück auf, bis der Keil hinter das
Schwalbenschwanzprofil der Tischplatte greift.
Ziehen Sie die Flügelmutter an. (siehe Abb. 3 -
Seite 3)
- an der rechten oder linken vorderen Seite des
Tisches bei Einstellung der Anschlagschiene 6 auf
90°. Dabei stellen Sie nach Lösen der seitlichen
Flügelschraube am Stangenhalter 13 durch
Verschieben der Führungsstange 16 den Anschlag
so ein, dass die Anschlagschiene von der vorderen
Tischkante bis hinter den Spaltkeil reicht.
(Maschine in Tischkreissägen-Funktion)
Stellen Sie die Schnittbreite nach Lösen der auf
der Unterseite des Stangenhalters 13
vorhandenen Flügelschraube 11 durch
Verschieben des gesamten Anschlags in der
Schwalbenschwanzführung ein. Die Schnittbreite
kann auf der Maß-Skala 15 an der dem Sägeblatt
zugewandten Kante der Anschlagschiene
abgelesen werden. Nach dem Einstellen ziehen
Sie die Flügelschraube wieder fest.
Die Anschlagschiene 6 kann im Anschlag in der
Längsrichtung verstellt werden. Besteht z. B. beim
Längsschneiden von Massivholz die Gefahr, dass
sich das Werkstück zwischen Anschlag und Sägeblatt
verklemmt, wird die Anschlagschiene so verschoben,
dass ihr hinteres Ende etwa bis zur Sägeblattmitte
reicht. Dazu lösen Sie den auf der Oberseite des
Anschlages angeordneten Spannhebel 14 (Abb. 2 -
Seite 3) und verschieben die Anschlagschiene. Nach
der Einstellung ziehen Sie den Spannhebel wieder
fest.
Die Anschlagschiene 6 kann um 90° gedreht
eingesetzt werden, siehe Abb. 5 - Seite 3. Dies
erleichtert das Schneiden von schmalen Werkstücken
insbesondere bei schräg gestelltem Sägeblatt, da die
dann vorhandene niedrige Führungsfläche ein
näheres Heranstellen des Parallelanschlags an das
Sägeblatt ermöglicht. Dazu lösen Sie den
Spannhebel 14 am Anschlag. Ziehen Sie die
Anschlagschiene 6 ganz aus der Halterung heraus.
Setzen Sie die Anschlagschiene um 90° gedreht so
ein, dass die schmale Kante zum Sägeblatt zeigt.
Danach ziehen Sie den Spannhebel wieder an. Auch
in dieser Einstellung der Anschlagschiene kann die
Schnittbreite auf der Maß-Skala 15 an der dem
Sägeblatt zugewandten Kante abgelesen werden.
5.8 Einsatz als Quer- und Gehrungsanschlag
Gefahr
Einstellungen am
Universalanschlag nur bei
stillstehendem Sägeblatt
vornehmen.
Für Quer- und Gehrungsschnitte in Zugsägen-
Funktion wird der Universalanschlag
zweckmäßigerweise an der vorderen linken

-19-
Tischseite befestigt, siehe Abb. 7 - Seite 3. In dieser
Position wird bei rechtwinkligen Schnitten auf der
Winkelskala 18 die 0°-Marke angezeigt.
Zur Durchführung von Winkelschnitten lösen Sie die
auf der Oberseite vorhandene Flügelschraube 12
(Abb. 7 - Seite 3). Schwenken Sie die
Anschlagschiene 6 nach der Skala 18 in die
gewünschte Position. Dabei ist alle 15° eine
Raststellung vorhanden. Anschließend ziehen Sie die
Flügelschraube wieder fest.
Die 15° -Rastung lässt sich durch den Schieber 44
unter der Winkelskala ausschalten. Dazu drücken Sie
auf den einseitig überstehenden Teil des Schiebers,
wobei der Anschlag ausgerastet sein muss.
Zum Erreichen einer besseren Schnittqualität sollte
die Anschlagschiene immer möglichst dicht an die
Schnittebene heranreichen. Sie ist deshalb an ihren
Enden ausgeklinkt, damit die obere Schutzhaube
auch beim Schneiden dünner Werkstücke weit genug
herangestellt werden kann. Zum Verstellen der
Anschlagschiene lösen Sie den Spannhebel 14.
Durch Verschieben der Führungsstange 16 in der
Stangenhalterung kann der Anschlag so eingestellt
werden, dass sich in Abhängigkeit von den jeweiligen
Werkstückabmessungen eine optimale Einstellung
der Schnittbreite ergibt.
Sollen längere Werkstücke bearbeitet werden, ist es
zur Vermeidung des Abkippens sinnvoll, die als
Sonderzubehör erhältliche Zusatzauflage
einzusetzen. Diese wird bei hoher Einstellung der
Anschlagschiene mit dem Nutstein in die untere T-
Nut der Anschlagschiene eingeschoben und
anschließend mit der Flügelschraube festgezogen.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
6.1 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
Die Sicherheit der Maschine ist in erster Linie von der
Funktionsfähigkeit der vorhandenen
Sicherheitseinrichtungen abhängig. Es ist daher
wichtig, dass diese Einrichtungen regelmäßig auf
ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
Dazu zählen insbesondere der Spaltkeil, die obere
Schutzhaube und die untere Schutzhaube.
Außerdem sind alle 2 Wochen zu überprüfen:
- selbsttätiges Zurücklaufen des Sägeaggregates in
die Ausgangsstellung bei Verwendung als
Zugsäge (siehe Abschnitt 4.7)
- automatische Arretierung des Sägeaggregates in
der Ausgangsstellung nach dem Zurücklaufen
- Störungsfreie Bewegung der Schutzhaubenflügel
von der max. Schnitthöhe bis auf die Tischplatte
- Netzkabel auf Beschädigungen
6.2 Maschinenpflege
Die gleitenden und rollenden Teile sind gelegentlich
mit einem geeigneten Staubsauger von Spänen und
Staub zu befreien. Ein gelegentliches Einsprühen mit
einem handelsüblichen Gleitmittel (z. B. Caramba)
erleichtert das Gleiten der Teile.
Zur Vermeidung einer zu großen Erwärmung des
Motors sollte gelegentlich geprüft werden, dass sich
auf dessen Oberfläche kein Staub abgelagert hat.
6.3 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.

-20-
Störung
Ursache
Beseitigung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Keine Netzspannung vorhanden
Spannungsversorgung
kontrollieren
Netzsicherung defekt
Sicherung ersetzen
Kohlebürsten abgenützt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Maschine schaltet während des
Leerlaufs selbsttätig ab
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Die Maschine läuft durch den
eingebauten
Unterspannungsschutz nicht von
selbst wieder an und muss nach
Spannungswiederkehr erneut
eingeschaltet werden
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Überlastung der Maschine
Vorschubgeschwindigkeit
verringern
Werkstück klemmt beim
Vorschieben
Stumpfes Sägeblatt
Anschlagschiene des
Universalanschlags steht nicht
parallel zum Sägeblatt
Werkstück festhalten und sofort
Motor ausschalten. Anschließend
Sägeblatt austauschen
Anschlagschiene neu einstellen,
siehe Abschnitt 5.6
Brandflecke an den Schnittstellen
Für den Arbeitsgang
ungeeignetes oder stumpfes
Sägeblatt
Sägeblatt austauschen
Table of contents
Languages:
Other Mafell Saw manuals

Mafell
Mafell K5518MBL Quick guide

Mafell
Mafell MT 55 cc Guide

Mafell
Mafell K 65 cc User manual

Mafell
Mafell ZSX Ec 260 HM Assembly instructions

Mafell
Mafell KSS 400 Guide

Mafell
Mafell MT55 18M bl User manual

Mafell
Mafell ERIKA 60E User manual

Mafell
Mafell 971423 User manual

Mafell
Mafell pss 3100 se Guide

Mafell
Mafell pss 3100 se Guide

Mafell
Mafell 91B401 Quick guide

Mafell
Mafell MKS185Ec Assembly instructions

Mafell
Mafell DDF 40 Assembly instructions

Mafell
Mafell K 55 18M bl Assembly instructions

Mafell
Mafell MKS 165 Ec User manual

Mafell
Mafell K 55 cc Quick guide

Mafell
Mafell K85Ec Assembly instructions

Mafell
Mafell MKS 130 Ec Quick guide

Mafell
Mafell MT 55 cc Quick guide

Mafell
Mafell MS 55 Guide