Magura Storm HC User manual

DEUTSCHENGLISHESPAÑOL FRANÇAISITALIANO NEDERLANDS
MT
Handleiding
BenuTzerHandBucH
Owner's Manual
MOde d'eMplOi
liBreTTO d'usO
Manual de insTrucciOnes


DEUTSCHENGLISHFRANÇAISNEDERLANDSITALIANOESPAÑOL
Inhalt · Contents · Contenu · Inhoud · IndICe · IndICe
3
einleiTung
Vorwort ..............................................4
Zeichenerklärung ................................4
TecHniscHe daTen
Spezifikationen ...................................5
Dimensionen – Montage .....................5
Bremsscheiben ...................................5
sicHerHeiT
Bestimmungsgemäße Verwendung ......6
Grundlegende Sicherheitshinweise ......6
MOnTage
Bremse montieren ..............................8
QM-Adapter montieren ...........................8
Bremsscheibe montieren........................9
Bremsgriff montieren .............................9
Bremszange montieren ........................10
Bremsleitung ausrichten & verlegen .....10
Bremsleitung kürzen ............................11
Druckpunkt einstellen .........................13
Bremshebel einstellen .........................13
HC³ – Bremsleistung anpassen .............13
auf acHse
Vor der ersten Fahrt .......................... 14
Bremsbeläge einfahren ........................14
Vor jeder Fahrt ..................................14
Beim Transport ................................. 14
warTung
Regelmäßig ...................................... 15
Bremsbeläge und -scheiben auf
Verschleiß prüfen ..............................15
Bremsbeläge wechseln ..................... 16
Bremse entlüften/befüllen ................17
spielregeln
Sachmängelhaftung ..........................19
Garantie ........................................... 19
In eigener Sache ...............................19
inTrOducTiOn
Preface ............................................20
Legend ............................................. 20
TecHnical specificaTiOns
Specifications...................................21
Dimensions – assembly ....................21
Disc brake rotors ..............................21
safeTy
Intended use .................................... 22
Basic safety instructions ................... 22
insTallaTiOn
Installing the brake...........................24
Installing QM adapter ......................... 24
Installing disc brake rotor ................... 25
Installing brake lever .......................... 25
Installing brake calliper ...................... 26
Aligning & laying out the brake hose ... 26
Shortening brake hose ........................ 27
Setting the pressure point ................... 29
Adjusting the brake lever blades .......... 29
HC³ – adjust braking power ................. 29
On THe MOve
Prior to first ride ............................... 30
Bedding-in brake pads ........................ 30
Before each ride ...............................30
During transport ...............................30
MainTenance
Regular ............................................31
Checking wear on brake pads
and disc brake rotors ........................31
Changing brake pads .........................32
Bleeding and filling brake .................33
THe rules
Liability ............................................ 35
Warranty ..........................................35
Of interest ........................................35
inTrOducTiOn
Préface ............................................36
Symboles .........................................36
caracTérisTiques TecHniques
Spécifications...................................37
Dimensions - Montage ......................37
Disques de frein................................37
sécuriTé
Utilisation conforme .........................38
Consignes de sécurité fondamentales 38
MOnTage
Montage du frein ..............................40
Montage de l'adaptateur QM ............... 40
Montage du disque de frein ................. 41
Montage de la poignée de frein ........... 41
Montage de l'étrier de frein ................. 42
Alignement et pose du tuyau de frein... 42
Raccourcissement du tuyau de frein .... 43
Réglage du point de pression .............. 45
Réglage du levier de frein ................... 45
HC³ – adapt. de puissance de freinage . 45
en rOuTe
Avant la première sortie .................... 46
Rodage des plaquettes de frein ........... 46
Avant chaque sortie ..........................46
Lors du transport ..............................46
MainTenance
Régulièrement .................................. 47
Contrôle de l'usure des plaquettes
et disques de frein ............................47
Remplacement des plaquettes ..........48
Purge/remplissage du frein ...............49
règles du jeu
Vices cachés.....................................51
Garantie ........................................... 51
Pour ton information .........................51
inleiding
Voorwoord ........................................52
Betekenis van symbolen ....................52
TecHniscHe gegevens
Specificaties ....................................53
Afmetingen – montage .....................53
Remschijven .....................................53
veiligHeid
Gebruik voor het beoogde
toegelaten gebruiksdoel ...................54
Fundamentele
veiligheidsaanwijzingen .....................54
MOnTage
Rem monteren ..................................56
QM-adaptor monteren ......................... 56
Remschijf monteren............................ 57
Remhendel monteren .......................... 57
Remtang monteren ............................. 58
Remslang uitlijnen en leggen .............. 58
Remslang inkorten ............................. 59
Drukpunt instellen .............................. 61
Remhendel instellen ........................... 61
HC³ – remvermogen aanpassen ........... 61
Onderweg
Voor de eerste rit .............................. 62
Remblokken inrijden ........................... 62
Voor iedere rit ...................................62
Tijdens transport .............................. 62
OnderHOud
Regelmatig .......................................63
Slijtage van remblokken
en -schijven controleren .................... 63
Remblokken vervangen ..................... 64
Rem ontluchten/vullen ......................65
spelregels
Wettelijke garantie ...........................67
Garantie ........................................... 67
In eigen zaak ....................................67
inTrOduziOne
Prefazione ........................................68
Spiegazione dei simboli.....................68
daTi Tecnici
Specifiche ........................................ 69
Dimensioni – Montaggio ................... 69
Dischi del freno ................................69
sicurezza
Uso regolamentare ............................70
Avvertenze fondamentali
di sicurezza ......................................70
MOnTaggiO
Montaggio del freno ..........................72
Montaggio dell'adattatore QM ............. 72
Montaggio del disco del freno ............. 73
Montaggio del corpo leva del freno ...... 73
Montaggio della pinza del freno........... 74
Allineamento e posa del tubo del freno . 74
Accorciamento del tubo del freno ........ 75
Regolazione del punto di pressione ...... 77
Regolazione della leva del freno .......... 77
HC³ – Reg. della potenza di frenatura ... 77
duranTe uTilizzO
Prima della prima corsa .................... 78
Inserimento delle pastiglie del freno ... 78
Prima di ogni corsa ...........................78
Durante il trasporto .......................... 78
ManuTenziOne
Periodicamente ................................79
Verificare eventuali segni di usura su
pastiglie e dischi freno ...................... 79
Sostituzione delle pastiglie freno .......80
Spurgo/riempimento del freno ...........81
regOle del giOcO
Vizi occulti ........................................83
Garanzia ...........................................83
Nell‘interesse generale .....................83
inTrOducción
Prefacio ...........................................84
Explicación de los símbolos ..............84
daTOs TécnicOs
Especificaciones ...............................85
Dimensiones – Montaje ....................85
Discos de freno .................................85
seguridad
Utilización conforme
a la finalidad prevista .......................86
Instrucciones de seguridad
fundamentales .................................86
MOnTaje
Montar el freno .................................88
Montar el adaptador QM ..................... 88
Montar el disco de freno ..................... 89
Montar la maneta de freno .................. 89
Montar la pinza .................................. 90
Alinear y guiar la tubería de freno ........ 90
Acortar la tubería de freno .................. 91
Ajustar el punto de presión ................. 93
Ajustar la palanca de freno ................. 93
HC³ – Ajuste de la potencia de frenado . 93
en el eje
Antes de la primera salida.................94
Rodaje de las pastillas de disco .......... 94
Antes de cada salida .........................94
Durante el transporte ........................94
ManTeniMienTO
Trabajos periódicos ...........................95
Comprobar el desgaste de
las pastillas y los discos de freno ......95
Cambiar las pastillas de disco ........... 96
Purgar/llenar el freno ........................97
reglas del juegO
Resp. por defectos materiales ...........99
Garantía ........................................... 99
Observaciones ..................................99

eInleItung
4
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch – Sie haben eine kraftvolle, wartungsarme
hydraulische MAGURA MT Scheibenbremse der neuesten Genera-
tion erstanden – entwickelt in Deutschland.
Das vorliegende Benutzerhandbuch ist fester Bestandteil Ihres
MAGURA Produkts und gibt Ihnen Auskunft über erforderliches
Werkzeug, fachgerechte Montage, sichere Verwendung, Wartung
und Einstellungsmöglichkeiten.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie Ihr MAGURA
Produkt montieren oder benutzen. Beachten und befolgen Sie stets
alle Hinweise zu Montage, Bedienung und Wartung in diesem Hand-
buch – sowie in den Anleitungen anderer Hersteller, deren Produkte
an Ihrem Fahrrad verwendet werden.
Bedenken Sie, dass der Monteur Ihres MAGURA Produkts verant-
wortlich ist für die Eignung und Kompatibilität aller Komponenten,
die in technischem Zusammenhang mit Ihrem MAGURA Produkt
stehen.
Das Nichtbeachten der Hinweise in diesem Handbuch
kann zu Unfällen mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
Sie finden die Abbildungen, auf welche in diesem Handbuch verwie-
sen wird, auf dem übersichtlichen Faltbogen im Grafikbereich.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können sich von Ihrem
MAGURA Produkt unterscheiden, geforderte Arbeitsschritte sind
aber für alle Typen und Varianten gleich – falls nicht anders ange-
geben.
Der Typ-Name (1) Ihrer MAGURA Bremse ist am Bremsgriff aufge-
bracht. [TD]
Bitte beachten Sie, dass sich das Bremsverhalten Ihres Fahrrads
durch den Einbau einer neuen Bremse verändern kann.
Machen Sie sich während der ersten Ausfahrten mit Ihrer neuen
MAGURA Bremse und mit dem möglicherweise veränderten Brems-
verhalten Ihres Fahrrads vertraut.
Zeichenerklärung
… warnt vor einem gefährlichen Umstand, der, wenn
nicht vermieden, zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
… warnt vor einem gefährlichen Umstand, der, wenn
nicht vermieden, zu geringer oder mäßiger Verletzung führen kann.
… warnt vor drohendem Materialschaden.
… warnt vor drohendem Umweltschaden.
… gibt an, wie Sie einen gefährlichen Umstand oder drohende
Material- bzw. Umweltschäden vermeiden.
)… fordert Sie auf, eine Handlung durchzuführen.
Ö… zeigt Folgen bzw. Erfordernisse.
L… gibt Zusatzinformationen oder Tipps.
(3) … verweist auf die entsprechende Positionsziffer einer Abbildung.
[B2] … verweist auf die entsprechende Abbildung im Grafikbereich.
Mit dieser Kennzeichnung beziehen sich Hinweise oder
Abbildungen ausschließlich auf den entsprechenden Typ / Variante.
Bewahren Sie dieses Handbuch auch für andere Benutzer Ihres
MAGURA Produkts auf. Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer das
vorliegende Handbuch liest, versteht und beachtet.
Sollten Sie Ihr MAGURA Produkt je verkaufen oder verschenken, so
übergeben Sie dieses Handbuch an den neuen Besitzer.
Unter www.magura.com finden Sie viele weitere Tipps und Informa-
tionen zu Ihrem MAGURA Produkt und können darüber hinaus im
MAGURA Forum Erfahrungen teilen, Fragen stellen etc..
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stets gute Fahrt
Ihr MAGURA Team
EinlEitung
tEchnischE DatEn

DEUTSCH
teChnIsChe daten
55
tEchnischE DatEn
Dimensionen – montage
MAGURA MT PostMount MAGURA MT Flatmount
Klemm-Ø Bremsgriff (A)
[TD]mm
22 +0,3/-0,1
Abstand Montagesockel 74 ± 0,1 (PM) (B)70 ± 0,1 (FM-F) (C)34 ± 0,1 (FM-R) (D)
Ø Bremsscheibe min.–max. 160–203 (6"–8") 160 (6") 160–180 (6"–7")
Stärke Bremsscheibe min.–max. 1,8–2,0
Ø Bremsleitung 5
speZifikationen
4Kolben (MT 7, MT 5 …) 2Kolben (MT 8, MT 4, MT 2 …) MT Flatmount
Bremsgriff
Carbotecture SL · Carbotecture
Reach Adjust1 · BAT2 · Ratio Adjust3 (HC³)
1-Finger (HC, HC³) · 2-Finger · 3-Finger · Kugelkopf
Bremsleitung MAGURA disc-tube · MAGURA (MT 2)
RHR4 · gerade
Bremszange 4-Kolben 2-Kolben
Bremsbeläge pro Bremszange 4 · 2× Doppelbelag 2
Bremsscheibe 6-Loch (IS) · Centerlock™5 · BionX® · Rohloff®
Bremsflüssigkeit MAGURA Royal Blood (Mineralöl)
Einsatzbereich
·S-Pedelec6 · Pedelec7 · Lastenbike · Tandem
·Downhill · Enduro · Marathon · XC Race · XC
· AllMountain · Trekking · City
·Pedelec7 · Tandem · Enduro
·Marathon · XC Race · XC
·AllMountain · Trekking · City
· Marathon · XC Race
· XC · AllMountain
· Trekking · City
1 Reach Adjust – Griffweiteneinstellung.
2 BAT – Druckpunkteinstellung.
3 Ratio Adjust – Bremsleistungsanpassung.
4 RHR – Drehbarer Leitungsanschluss.
5 Ggf. mit MAGURA Centerlock Adapter.
6 Schalter erforderlich.
7 Ggf. Schalter erforderlich.
LBei den angegebenen Ausstattungsmerkmalen handelt es sich teilweise um optionale Varianten. Ihre MAGURA Scheibenbremse ist so
ausgestattet, wie es von Ihnen, Ihrem Händler oder dem Hersteller Ihres Fahrrads bestimmt wurde.
BremsscheiBen
STORM HC STORM CL STORM SL.2
Kombination Vorderrad / Hinterrad mm 140 / 140 160 / 160 180 / 160 180 / 180 203 / 180 203 / 203 160 / 160 180 / 160 180 / 180 203 / 180 203 / 203 160 / 160 180 / 160 180 / 180
inch 5.5“ / 5.5" 6" / 6" 7" / 6" 7" / 7" 8" / 7" 8" / 8" 6" / 6" 7" / 6" 7" / 7" 8" / 7" 8" / 8" 6" / 6" 7" / 6" 7" / 7"
Gesamtgewicht max.1kg (lb) 150 (331) 180 (397) 200 (441) 205 (452) 150 (331) 180 (397) 200 (441) 205 (452) 105 (231) 130 (287) 145 (320)
Einsatzbereich
·2
·S-Pedelec · Pedelec · Lastenbike · Tandem
·Downhill · Enduro · Marathon · XC Race · XC · AllMountain
·Trekking · City
· Downhill · Enduro · Marathon
· XC Race · XC · AllMountain
· Trekking · City
1 Maximal zugelassenes Gesamtgewicht = Fahrer + Fahrrad + Fahrradanhänger (ungebremst) + Gepäck
2 Nur mit Laufrädern bis max. 20" (ETRTO 406) (z. B. Kinderfahrrad, BMX, Scooter, Anhänger)!

sICherheIt
6
sichErhEit
Bestimmungsgemässe VerwenDung
Eine andere als die bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Unfällen
mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
MAGURA MT Scheibenbremsen sind ausschließlich entwickelt und
vorgesehen
–für die Montage an handelsüblichen Touren-, Trekking-Fahrrädern,
S-/Pedelecs* und Mountainbikes, deren Gabel und Rahmen über
die geeigneten Anbauvorrichtungen (IS 2000, PostMount- oder
Flatmount-Montagesockel) verfügen – mit max. 1 MAGURA QM-
Adapter pro Bremszange.
(* Unter Berücksichtigung betreffender gesetzlicher Vorgaben.)
–für die Montage an handelsüblichen – geraden – Touren-, Trekking-
und Mountainbike-Lenkerbügeln.
–für die Verwendung mit Laufrädern, deren Nabe über die ent-
sprechende Anbaumöglichkeit für die Bremsscheibe verfügt
(6-Loch (IS), Centerlock™ (ggf. mit MAGURA Centerlock Adapter),
BionX®, Rohloff®).
–für den jeweils angegebenen Einsatzbereich
–siehe
speZifikationen
, Seite 5, –siehe
BremsscheiBen
, Seite 5.
MAGURA Scheibenbremsen dürfen keinesfalls mit Bauteilen
(Bremshebel, Bremskörper etc.) der MAGURA Felgenbremsen kom-
biniert und verwendet werden!
Die Beschränkung des zulässigen Gesamtgewichts der MAGURA MT
Scheibenbremsen unterliegt ausschließlich dem gewählten Durch-
messer der Bremsscheiben bzw. deren Kombination an Vorder- und
Hinterrad –siehe
BremsscheiBen
, Seite 5.
Bremsscheiben mit Ø 140 mm dürfen nur mit Laufrädern bis
max. 20" (ETRTO 406) (z. B. Kinderfahrrad, BMX, Scooter, Anhänger)
verwendet werden!
Bremsscheiben dürfen keinesfalls in den Bereichen
S-Pedelec, Pedelec, Lastenbike und Tandem eingesetzt werden!
grunDlegenDe sicherheitshinweise
Bedenken Sie stets, dass Radfahren Gefahren birgt, sowohl für den
Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer, als auch für das Fahrrad
und seine Komponenten. Trotz Verwendung von Schutzausrüstung
und sämtlicher Sicherheitseinrichtungen kann es zu Unfällen
kommen, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen.
Profitieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden Menschen-
verstand und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
Montage & Wartung
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter oder
unzulässiger Montagearbeiten.
Überschätzen Sie nicht Ihre technischen Fähigkeiten. Lassen Sie
Montage- und Wartungsarbeiten in einer Fahrrad-Fachwerkstatt
oder in einem autorisierten MAGURA Servicecenter durchführen.
Nur dort ist die fachgerechte Ausführung gewährleistet.
Nehmen Sie keinesfalls Arbeiten oder Veränderungen (z. B. zer-
legen, abschleifen/lackierenetc.) an Ihrem MAGURA Produkt vor,
die im vorliegenden Benutzerhandbuch nicht ausdrücklich
erlaubt und beschrieben sind.
Halten Sie stets alle angegebenen min./max.-Werte ein –siehe
technische Daten
, Seite 5.
Verwenden Sie bei Montageschritten, die ein bestimmtes Anzieh-
drehmoment einer Schraubverbindung fordern, stets einen
Drehmomentschlüssel, der für das geforderte Drehmoment
ausgelegt ist.
Halten Sie Ihr Fahrrad stets in technisch einwandfreiem Zustand.
Unfallgefahr durch unsachgemäßes Zubehör.
Verwenden Sie ausschließlich MAGURA Originalteile.
Verwenden Sie ausschließlich original MAGURA Bremsscheiben,
Bremsbeläge, Adapter und Schrauben sowie beim Entlüften/
Befüllen das MAGURA Royal Blood (Mineralöl).
Verwenden Sie keinesfalls DOT Bremsflüssigkeit.

DEUTSCH
sICherheIt
7
Unterwegs
Unfallgefahr durch versagende Bauteile oder plötzlich blockierende
Bremse.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass das Schnellspann- oder
Schraubsystem Ihrer Laufräder korrekt montiert ist und sich Ihre
Laufräder nicht lösen können.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihrer Laufräder frei laufen
und an keiner Stelle Kontakt mit den Bremsbelägen bekommen.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Lenker und Vorbau
korrekt montiert sind und sich nicht verdrehen lassen.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihre Bremsen einwandfrei
funktionieren – der Druckpunkt ist klar spürbar und verändert
sich bei gezogenem Bremshebel nicht.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihre Bremsen – auch bei
gezogenem Bremshebel – an keiner Stelle Schäden (z. B. Ölspu-
ren, Risse etc.) erkennen lassen.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Bremsscheiben und
-beläge ihre Verschleißgrenze nicht erreicht haben sowie frei von
schmierenden Stoffen (Öl, Fett, Silicon, Wachs etc.) sind.
Verwenden Sie keinesfalls Bremsbeläge, die mit schmierenden
Stoffen verschmutzt sind – auch nicht nach versuchter Reinigung!
Überprüfen Sie Ihre Bremse nach jedem Sturz auf Beschädigun-
gen und einwandfreie Funktion.
Fahren Sie keinesfalls mit Ihrer Bremse, wenn Schäden (z. B.
Ölspuren, Risse etc.) erkennbar sind, ungewohnte Geräusche
auftreten oder wenn Sie Zweifel an der Unversehrtheit haben.
Lassen Sie Ihre Bremse in diesem Fall in einer Fahrrad-Fach-
werkstatt oder direkt beim MAGURA Service überprüfen.
Unfallgefahr durch Fehlverhalten oder unsachgemäße Ausrüstung.
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets an die herrschenden
Witterungseinflüsse, Straßenverhältnisse und an das Gesamt-
gewicht an. Insbesondere bei Nässe und bei höherem Gesamt-
gewicht (z. B. Anhänger) verlängert sich Ihr Bremsweg erheblich
– fahren Sie stets vorausschauend und bremsbereit.
Bremsen Sie stets mit Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig.
Beachten Sie stets die Straßenverkehrsordnung des Landes in
dem Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind (Beleuchtung,
Reflektoren etc.) sowie die jeweiligen Bestimmungen hinsichtlich
Mountainbiking in der Natur.
Tragen Sie beim Radfahren stets einen qualitativ guten (z. B.
ANSI-zertifizierten), unversehrten Fahrradhelm und Bekleidung,
die eng anliegt aber nicht behindert.
Fahren Sie nur mit Ihrem Fahrrad, wenn Sie in guter körperli-
cher Verfassung sind und sich Ihr Fahrrad mit all seinen Kompo-
nenten in einwandfreiem Zustand befindet.
Transport & Aufbewahrung
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund beschädigter Bau-
teile.
Setzen Sie bei ausgebautem Laufrad stets die Transportsiche-
rung zwischen die Bremsbeläge – ziehen Sie keinesfalls den
Bremshebel, wenn die Transportsicherung nicht eingesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Bremsleitungen beim Verpacken
Ihres Fahrrads nicht abknicken können.
Bewahren Sie Ihre MAGURA Bremse nicht unter -15 °C (5 °F) und
nicht über 55 °C (131 °F) Umgebungstemperatur auf.
LSie müssen Ihre MAGURA Bremse vor einem Transport im Flug-
zeug nicht entleeren.
Naturschutz
Verbrauchte Schmierstoffe und Öle umweltgerecht und den gesetzli-
chen Vorschriften entsprechend entsorgen – keinesfalls in Kanalisa-
tion oder Grundwasser gelangen lassen.

Montage
8
MontagE
Bremse montieren
Wichtig –siehe
grunDlegenDe sicherheitshinweise
, Seite 6 !
Verletzungsgefahr an scharfkantiger oder heißer Brems-
scheibe.
Schnellspanner-Hebel des Vorderrads ggf. rechts installieren.
Rotierender Bremsscheibe stets fern bleiben.
Heißgebremster Bremsscheibe stets fern bleiben.
QM-Adapter montieren
Ø 140 mm (5.5") 160 mm (6") 180 mm (7") 203 mm (8")
Gabel
IS 2000 – QM43 (2700 518) QM12 (0722 426) QM5 (0722 321)
PM6" – Direktmontage QM40 (2700 515) QM42 (2700 517)
PM7" – – Direktmontage QM26 (0724 131)
PM8" – – – Direktmontage
FM140F – QM50 (2701 598) – –
Hinterbau
IS 2000 – QM12 (0722 426) QM41 (2700 516) QM9 (0722 325)
PM5" Direktmontage QM40 (2700 515) QM28 (0724 496) –
PM6" – Direktmontage QM40 (2700 515) QM42 (2700 517)
PM7" – – Direktmontage QM26 (0724 131)
PM8" – – – Direktmontage
FM140R Direktmontage QM51 (2701 600) – –
FM160R – Direktmontage – –
FM180R – – Direktmontage –
)Sicherstellen, dass die Montagesockel plan gefräst, frei von
Graten/Lackresten und mit Korrosionsschutz versehen sind.
)Sicherstellen, dass Ihr MAGURA QM-Adapter zu Ø Bremsscheibe
und Montagesockel Standard passt – siehe Tabelle und [TD].
)Sicherstellen, dass Halteschrauben vor der Montage stets mit
frischer Schraubensicherung (mittelfest) versehen sind.
LIn der Regel ist ein MAGURA QM-Adapter mit einem Richtungs-
pfeil versehen – dieser muss in montiertem Zustand nach oben
(UP) weisen. Die Aufschrift des QM-Adapters muss stets von der
linken Seite Ihres Fahrrads aus lesbar sein. Die Übersicht zeigt
die korrekte Montageposition der QM-Adapter. [TD]
L Der Adapter wird zusammen mit der Bremszange ver-
schraubt [A2] –siehe Bremszange montieren, Seite 10 – der folgende
Montageschritt ist deshalb nicht erforderlich.
)Halteschrauben (1) mit Anziehdrehmoment 6 N·m (53 lbf·in) fest-
ziehen. [A1]
ÖDer Pfeil auf dem QM-Adapter weist nach oben – die Aufschrift
ist von links lesbar.

DEUTSCH
Montage
9
Bremsscheibe montieren
Verlust des Versicherungsschutzes bei versicherungspflichtigen
S-Pedelecs (E-Bikes bis 45 km/h).
Ausschließlich original MAGURA Bremsbeläge und -scheiben
verwenden, die mit dem ECE- bzw. KBA-Prüfzeichen für geneh-
migungspflichtige Bauteile an Kraftfahrzeugen versehen sind.
Keinesfalls Dimension der Bremsscheiben ändern.
Unfallgefahr durch versagende oder plötzlich blockie-
rende Bremse aufgrund zu hoher Belastung.
Bremsscheiben keinesfalls an S-Pedelecs, Pedelecs,
Lastenbikes oder Tandems verwenden.
L Für die Montage an einer Centerlock™ Nabe
benötigen Sie den MAGURA Centerlock Adapter.
)Bremsscheibe auf den Nabenflansch legen.
ÖRichtungspfeile weisen in Laufrichtung vorwärts. [A5]
)Sicherstellen, dass alle Halteschrauben (Nicht Lockring!) mit
frischer Schraubensicherung (mittelfest) versehen sind.
)Halteschrauben 2–3 Gewindegänge eindrehen.
)Bremsscheibe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
)Halteschrauben über Kreuz mit Anziehdrehmoment 4 N·m
(35 lbf·in) festziehen. [A5]
)Lockring mit Anziehdrehmoment 40 N·m (354 lbf·in) festziehen.
[A5]
)Bremsscheiben mit Bremsenreiniger oder Spiritus gründlich
entfetten.
)Stets neue Bremsbeläge verwenden, wenn neue Bremsscheiben
montiert werden.
Bremsgriff montieren
LLegen Sie vor der Montage Ihrer Bremse fest, welchem Brems-
hebel (rechts/links) Sie Ihre Vorderrad- bzw. Hinterradbremse
zuordnen wollen.
)Sicherstellen, dass das Maß Ihres Lenkerbügels (Klemm-Ø
Bremsgriff), zu Ihrem Bremsgriff passt –siehe
Dimensionen –
montage
, Seite 5.
)Bremsgriff auf den Lenkerbügel stecken.
ÖPfeile (stärkeres Ende der Klemmschelle) weisen nach oben! [A3]
)Zuerst die obere Klemmschraube (2), danach die untere (3) mit
Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in) festziehen.
ÖOben steht die Klemmschelle an, unten besteht ein Spalt!
LDer Bremsgriff darf sich mit Kraft von Hand verdrehen lassen. Die
Gefahr einer irreparablen Beschädigung von Bremsgriff bzw.
Lenkerbügel bei einem Sturz ist dadurch verringert.
LWenn Sie die Lage (rechts/links) Ihrer Bremsgriffe tauschen,
können Sie Drehknopf (BAT) bzw. Blende einfach und ohne Werk-
zeug umstecken damit diese wieder oben liegen. [A4]
)Arretierscheibe (4) drücken, 90° drehen und mit Spannfeder (5)
abnehmen.
)Bremshebel leicht ziehen und halten.
)Drehknopf (BAT) (6) bzw. Blende (7) herausziehen und von oben
wieder einstecken.
)Spannfeder mit Arretierscheibe aufsetzen, drücken und 90°
drehen.

Montage
10
Bremszange montieren
)Sicherstellen, dass alle Halteschrauben mit frischer Schrauben-
sicherung (mittelfest) versehen sind.
)Laufrad mit montierter Bremsscheibe einbauen – auf korrekten
Sitz der Nabe zwischen den Ausfall-Enden achten.
)Ggf. Transportsicherung aus der Bremszange ziehen. [D1]
)Bremsbeläge vorsichtig bis zum Anschlag zurück drücken.
Kunststoff-Werkzeug verwenden (z. B. MAGURA Transportsicherung).
)Auf optimalen Verlauf der Bremsleitung achten –siehe Brems-
leitung ausrichten & verlegen, Seite 10.
)Bremszange vorsichtig über Bremsscheibe führen und auf Mon-
tagesockel bzw. QM-Adapter setzen. [A6]
L Ihrer hinteren Flatmount-Bremszange liegen Halteschrau-
ben in 6 unterschiedlichen Längen bei. Die korrekte Länge der
benötigten Halteschrauben ist abhängig von der Stärke der
Hinterbaustrebe Ihres Fahrradrahmens und ob die Bremszange
direkt oder mit Adapter montiert wird. [A7]
Unfallgefahr durch versagende Bauteile.
Halteschrauben mit korrekter Länge verwenden [A7]:
Überstand bei Direktanbau: 8 mm min. – 10 mm max.
Überstand bei Montage mit Adapter: 1 mm min. – 3 mm max.
)Halteschrauben (8) eindrehen.
) Bremszange vorsichtig über Bremsscheibe führen und mit
Adapter auf Montagesockel setzen. [A2]
)Auf korrekte Position der Konvex- (9) und Konkavscheiben (10)
achten.
)Halteschrauben oben (M6×35) (11) und unten (M6×33) (12) eindrehen.
ÖBremszange lässt sich noch leicht verschieben, kippelt aber
nicht stark.
)Bremshebel mehrmals ziehen und loslassen.
ÖDruckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
)Bremshebel ziehen und halten.
)Halteschrauben (8) zunächst leicht festziehen.
)Freien Lauf der Bremsscheibe prüfen – ggf. Halteschrauben
lösen und letzte Schritte wiederholen.
)Bremszange gegenhalten.
)Halteschrauben abwechselnd und schrittweise bis Anziehdreh-
moment 6 N·m (53 lbf·in) festziehen. [A6] [A2]
)Freien Lauf der Bremsscheibe prüfen – ggf. Halteschrauben
lösen und letzte Schritte wiederholen.
)Position (Höhe) der Bremszange prüfen – ggf. Distanzscheiben
unterlegen.
Bremsleitung ausrichten & verlegen
Unfallgefahr durch eingeschränkte oder behinderte Lenkmanöver auf-
grund zu kurzer oder zu langer Bremsleitung.
Sicherstellen, dass voller Lenkeinschlag in beide Richtungen
unbehindert gewährleistet ist.
Sicherstellen, dass volle Funktion aller Federelemente unbehin-
dert gewährleistet ist.
Länge der Bremsleitung so kurz wie möglich und so lang wie
nötig festlegen.
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Sicherstellen, dass die Bremsleitung in keiner Position
(Lenkung, Federung) gequetscht, geklemmt oder überdehnt
werden kann.
Sicherstellen, dass die Bremsleitung in jeder Position (Lenkung,
Federung) stets einen Mindestabstand von 20 mm zu den Brems-
scheiben einhält.
LMAGURAs drehbarer Leitungsanschluss (RHR) ermöglicht das
elegante Ausrichten der Bremsleitung. [A8]
)Verschlussschraube (13) etwas ausdrehen – max. 30° – und halten.
)Leitungsanschluss (14) in Richtung Unterbein bzw. Hinterbau-
strebe drücken.

DEUTSCH
Montage
11
)Verschlussschraube mit Anziehdrehmoment 3 N·m (27 lbf·in)
festziehen. [A8]
)Bremsleitung entlang des optimalen Verlaufs an vorgesehenen
bzw. geeigneten Punkten fixieren.
LVerwenden Sie beim Verlegen der Bremsleitung für die Hinter-
radbremse die praktischen – in verschiedenen Ausführungen
erhältlichen– Leitungshalter von MAGURA.
LFalls Sie die Bremsleitung Ihrer Hinterrad-Bremse innerhalb des
Fahrradrahmens verlegen möchten, müssen Sie das Brems-
system am Bremsgriff öffnen –siehe Bremsleitung kürzen, Seite 11.
Kürzen Sie die Bremsleitung ggf. in diesem Zusammenhang.
LEin dünner Draht kann Ihnen beim Verlegen durch den Fahrrad-
rahmen hilfreich sein. Führen Sie diesen in entgegengesetzter
Richtung durch die Öffnungen des Rahmens und fixieren Sie ihn
mit Klebeband am Ende der Bremsleitung. Stecken Sie den Draht
jedoch keinesfalls in die Bremsleitung hinein – Ölverlust!
Verwenden Sie den MAGURA Leitungsstopfen. [B3]
Durch vorsichtiges Ziehen am Draht und gleichzeitiges Schieben
an der Bremsleitung lässt sich die Ausgangsöffnung leicht treffen.
Bremsleitung kürzen
Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten ist es erforderlich, die
Bremsleitung am Bremsgriff zu demontieren.
Ölverlust bei demontierter/offener Bremsleitung.
Bremshebel bei offener Bremsleitung keinesfalls betätigen.
Offene Bremsleitung vorsichtig handhaben – nicht schütteln,
klopfen oder anschlagen.
Sauberen, saugfähigen und fuselfreien Lappen bereithalten –
ggf. austretendes Öl sofort abwischen.
Unbrauchbare – weil zu kurze – Bremsleitung.
Vor dem Kürzen der Bremsleitung sicherstellen, dass sich
Lenkerbügel und Vorbau in ihrer endgültigen Position befinden
und nicht mehr erhöht, verlängert oder anderweitig verstellt
werden müssen.
Sicherstellen, dass voller Lenkeinschlag in beide Richtungen
unbehindert gewährleistet ist.
Sicherstellen, dass volle Funktion aller Federelemente unbehin-
dert gewährleistet ist.
Ggf. zunächst etwas länger kalkulieren – erneut kürzen lässt
sich immer noch, verlängern nicht!
Bremsleitung keinesfalls mit Seitenschneider oder Säge
abschneiden.
Bremsleitung ausschließlich mit geeignetem Leitungsschneider
(MAGURA Leitungsschneider) oder scharfem Messer schneiden.
)Laufrad ausbauen.
)Bremsbeläge vorsichtig mit Transportsicherung oder breitem
Schraubendreher bis zum Anschlag auseinander drücken.
)Untere Klemmschraube (3) lösen [A3].
)Bremsgriff senkrecht nach oben drehen. [B1]
)Untere Klemmschraube mit Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in)
festziehen.

Montage
12
)Tülle (1) nach oben schieben [B1].
LWenn ausreichend Leitungslänge zur Verfügung steht, ist es
optimal, die Leitung vor dem Lösen der Überwurfschraube abzu-
schneiden. Sie vermeiden hierdurch Lufteintritt in den Bremsgriff.
)Sicherstellen, dass ausreichend Leitungslänge zur Verfügung
steht.
Ölverlust durch Zurückschnappen der Leitung.
Leitungs-Enden dicht an der Schnittstelle sicher festhalten.
)Bremsleitung ca. 10–15 cm vor Überwurfschraube abschneiden.
[B1]
)Überwurfschraube (2) mit Klemmring (3), Stützhülse (4) und Leitungs-
rest aus dem Bremsgriff drehen [B2].
ÖBenutzte Klemmringe und Stützhülsen nicht erneut verwenden!
)Ggf. nun die Bremsleitung innerhalb des Fahrradrahmens verle-
gen –siehe Bremsleitung ausrichten & verlegen, Seite 10.
)Ende der Bremsleitung an Bremsgriff anhalten
[B3].
Unbrauchbare – weil zu kurze – Bremsleitung.
Einstecktiefe (~10 mm) der Bremsleitung in den Bremsgriff ein-
kalkulieren
[B3].
)Schnittstelle an Bremsleitung markieren.
)Bremsleitung rechtwinklig abschneiden.
)Überwurfschraube (2) und neuen Klemmring (6) auf Bremsleitung
stecken
[B6].
) Bremsleitung zwischen 2 Transportsicherungen fixieren
(Gripzange, Schraubstock o. ä.).
[B4]
[B5]
Neue Stützhülse (5) bis zum Anschlag in die Bremsleitung
treiben.
[B5]
LDie Stützhülse darf ausschließlich mit MAGURA Bremsleitungen
verwendet werden, die mit der Aufschrift MAGURA disc-tube
gekennzeichnet sind. Achten Sie auf die Kennzeichnung Ihrer
Bremsleitung!
)Bremsleitung bis zum Anschlag in Bremsgriff stecken.
Bremsleitung bis zum endgültigen Festziehen der Überwurf-
schraube am Anschlag festhalten.
)Überwurfschraube zunächst von Hand in Bremsgriff eindrehen,
dann mit Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in) festziehen
[B6].
ÖGewinde der Überwurfschraube ist nicht mehr sichtbar.
)An Bremsleitung ziehen und sicherstellen, dass diese fest sitzt.
)Eventuelle Ölrückstände an allen Stellen gründlich entfernen.
)Laufrad mit montierter Bremsscheibe einbauen oder Transport-
sicherung einsetzen. [D1]
)Bremshebel mehrmals ziehen, halten und sicherstellen:
An keiner Stelle des Bremssystems tritt Öl aus.
Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
LIn der Regel muss nach dem Kürzen der Bremsleitung nicht ent-
lüftet werden. Sollte jedoch Luft ins Bremssystem gelangt sein
und sich deshalb kein stabiler Druckpunkt einstellen, müssen Sie
Ihre Bremse entlüften –siehe
Bremse entlüften/Befüllen
, Seite 17.
)Tülle (1) auf die Überwurfschraube schieben.
)Untere Klemmschraube (3) lösen [A3].
)Bremsgriff in endgültige Position drehen.
)Untere Klemmschraube mit Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in)
festziehen.
LDer Bremsgriff darf sich mit Kraft von Hand verdrehen lassen. Die
Gefahr einer irreparablen Beschädigung von Bremsgriff bzw.
Lenkerbügel bei einem Sturz ist dadurch verringert.

DEUTSCH
Montage
13
Druckpunkt einstellen
LSie erkennen die Fähigkeit Ihres Bremsgriffs zur Druckpunktein-
stellung (6 Stufen) am Drehknopf (BAT) (1)
[C1]. Bremsgriffe, die
über diesen Drehknopf nicht verfügen, positionieren den Druck-
punkt automatisch!
Unfallgefahr durch versagende oder plötzlich blockie-
rende Bremse.
Vor dem Einstellen des Druckpunkts sicherstellen, dass die Ver-
schleißgrenzen von Bremsbelägen und -scheiben nicht erreicht
sind.
LAm rechten Bremsgriff: im Uhrzeigersinn in Richtung „Plus“ (+).
Am linken Bremsgriff: gegen den Uhrzeigersinn in Richtung
„Plus“ (+).
)Drehknopf (BAT) in Richtung „Plus“ (+) drehen.
[C1]
ÖDruckpunkt am Bremshebel setzt früher ein.
ÖBremshebel rückt dichter zum Lenkergriff.
)Bremshebel ggf. einstellen.
Bremshebel einstellen (Reach Adjust)
LSie können die Position der Bremshebel (Griffweite) Ihrer
MAGURAMT Ihren Ansprüchen anpassen. Diese Anpassung hat
keine Auswirkung auf den Druckpunkt der Bremse!
Unfallgefahr durch versagende Bremse.
Sicherstellen, dass der fest gezogene Bremshebel einen Mindest-
abstand von 20 mm zum Lenkergriff (4) besitzt
[C3].
)Stellschraube / Drehknopf (5) aus- (-) bzw. eindrehen (+).
ÖBremshebel nähert bzw. entfernt sich vom Lenkergriff.
HC³ – Bremsleistung anpassen
LAm HC³ Bremshebel können Sie die Bremsleistung (Ratio Adjust)
Ihrer MAGURA MT Ihren Ansprüchen anpassen – Handkraft,
Hebelweg, Druckpunkt, Dosierbarkeit.
Unfallgefahr durch geänderte Dosierbarkeit der Bremsleistung.
Abseits des Straßenverkehrs mit der geänderten Bremswirkung
der MAGURA MT vertraut machen.
Unfallgefahr durch versagende Bremse.
Sicherstellen, dass der fest gezogene Bremshebel einen Mindest-
abstand von 20 mm zum Lenkergriff (4) besitzt
[C3].
)Stellschraube (2) in Richtung „Plus“ (+) drehen.
[C2]
ÖIndikator (3) rückt in Richtung „max.“.
ÖBremshebelweg nimmt zu.
ÖBenötigte Handkraft nimmt ab – bei gleicher Bremsleistung.
ÖDruckpunkt am Bremshebel setzt später ein.
ÖDruckpunkt am Bremshebel fühlt sich weicher an.
)Stellschraube (2) in Richtung „Minus“ (-) drehen.
[C2]
ÖIndikator (3) rückt in Richtung „min.“.
ÖBremshebelweg nimmt ab.
ÖBenötigte Handkraft nimmt zu – bei gleicher Bremsleistung.
ÖDruckpunkt am Bremshebel setzt früher ein.
ÖDruckpunkt am Bremshebel fühlt sich härter an.
)Bremshebel ggf. einstellen.

auf aChse
14
auf achsE
Vor Der ersten fahrt
)Bremsscheiben mit Bremsenreiniger oder Spiritus gründlich
entfetten.
Unfallgefahr durch unbedachtes Bedienen der Bremsanlage.
Mit der Anordnung der Bremshebel vertraut machen.
In der Regel ist der Bremshebel für die Vorderradbremse links
montiert – Anordnung ggf. tauschen.
Abseits des Straßenverkehrs mit der höheren Bremswirkung der
MAGURA MT vertraut machen.
Verletzungsgefahr an scharfkantiger oder heißer Bremsscheibe.
Rotierender Bremsscheibe stets fern bleiben.
Heißgebremster Bremsscheibe stets fern bleiben.
Bremsbeläge einfahren
LNeue Bremsbeläge entwickeln ihre endgültige Bremskraft erst
während der Einfahrphase.
)Auf ebener Strecke auf 30 km/h (20 mph) beschleunigen.
)Mit 1 Bremse bis zum Stillstand abbremsen.
)Vorgang pro Bremse mindestens 30 Mal wiederholen.
ÖBremsbeläge und -scheiben sind eingefahren und bieten opti-
male Bremsleistung.
Vor jeDer fahrt
Wichtig –siehe
grunDlegenDe sicherheitshinweise
, Seite 6 !
Unfallgefahr durch versagende oder plötzlich blockierende Bremse.
Bremshebel ziehen, halten und sicherstellen:
An keiner Stelle des Bremssystems tritt Öl aus.
Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
Sicherstellen, dass Bremsbeläge und -scheiben unversehrt,
nicht verschlissen und fett-/ölfrei sind.
Bei ungewöhnlichen Bremsgeräuschen keinesfalls die Fahrt
fortsetzen – Fahrrad-Fachwerkstatt aufsuchen.
Beim transport
Wichtig –siehe
grunDlegenDe sicherheitshinweise
, Seite 6 !
Verletzungsgefahr an scharfkantiger oder heißer Bremsscheibe.
Rotierender Bremsscheibe stets fern bleiben.
Heißgebremster Bremsscheibe stets fern bleiben.
Ölverlust und irreparable Schäden im Bremssystem.
Keinesfalls Bremshebel ziehen bei ausgebautem Laufrad,
solange die Transportsicherungen nicht eingesetzt sind.
Beim Transport mit ausgebauten Laufrädern stets Transport-
sicherungen verwenden.
)Transportsicherung bis zum Einrasten zwischen die Brems-
beläge stecken. [D1]
Bei 4-Kolben-Bremszangen jeweils 2 Transportsicherungen pro
Bremszange verwenden!
LBei Doppel-Bremsbelägen ohne Bremsbelag-Sicherungs-
schraube rastet die Transportsicherung nicht ein sondern klemmt
nur zwischen den Belägen!
Wartung

DEUTSCH
Wartung
15
regelmässig
LFür die Regelmäßigkeit der Wartungsarbeiten an Ihrem MAGURA
Produkt sind sowohl die Häufigkeit der Benutzung als auch Witte-
rungseinflüsse maßgebend.
Führen Sie die nachfolgenden Wartungsschritte umso häufiger
aus, als Sie Ihr Fahrrad unter extremen Bedingungen benutzen
(Regen, Schmutz, hohe Kilometerleistung etc.).
Bedenken Sie als Vielfahrer darüber hinaus, dass Sie Ihr MAGURA
Produkt deutlich höher belasten und hierdurch häufigere War-
tungsintervalle und Kontrollen erforderlich sind.
Korrosion/Materialschäden durch eindringendes Wasser.
Zur Reinigung Ihres Fahrrads keinesfalls einen Hochduck-Reiniger
oder Dampfstrahler verwenden – die Dichtungen in Ihren Fahr-
radkomponenten halten diesem Druck nicht stand.
Selbst mit einem Wasserschlauch vorsichtig umgehen. Wasser-
strahl keinesfalls direkt auf Dichtungsbereiche halten [E1].
)Bremse und Bremsscheiben mit Wasser, Spülmittel und Bürste
reinigen.
)Bremsscheiben mit Bremsenreiniger oder Spiritus gründlich
entfetten.
)Regelmäßig Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Verschleiß
und Beschädigungen (Risse, Verformung etc.) überprüfen.
–siehe
BremsBeläge unD -scheiBen auf Verschleiss prüfen
, Seite 15,
–siehe
BremsBeläge wechseln
, Seite 16,
–siehe Bremsscheibe montieren, Seite 9.
)Bremshebel mehrmals ziehen, halten und sicherstellen:
An keiner Stelle des Bremssystems tritt Öl aus.
Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
Bremse ggf. entlüften –siehe
Bremse entlüften/Befüllen
, Seite 17.
)Regelmäßig Schrauben an Bremsgriff [A3], Montagesockel [A1],
Bremszange [A2] [A6], Bremsscheibe [A5] und Leitungsanschluss
(RHR) [A8] kontrollieren und ggf. nachziehen.
BremsBeläge unD -scheiBen auf Verschleiss prüfen
LDer MAGURA Bremsbelag gilt als verschlissen, wenn dessen
Stärke t (Belag+Trägerplatte) an einer Stelle geringer als 2,5 mm
ist.
Die MAGURA Bremsscheibe gilt als verschlissen, wenn deren
Stärke t an einer Stelle geringer als 1,8 mm ist.
… bei eingebautem Laufrad und montierten Bremsbelägen:
Verletzungsgefahr an scharfkantiger oder heißer Brems-
scheibe
Rotierender Bremsscheibe stets fern bleiben.
Heißgebremster Bremsscheibe stets fern bleiben.
)Sicherstellen, dass die Stärke t der Bremsscheibe an keiner
Stelle geringer als 1,8 mm ist.
)Bremshebel ziehen und halten.
)Sicherstellen, dass die Verschleißlehre (1) der Transportsicherung
zwischen die Trägerplatten der Bremsbeläge passt [F1].
ÖBremsbeläge haben die Verschleißgrenze nicht erreicht.
… bei demontierten Bremsbelägen:
)Bremsbeläge auf Beschädigungen (Risse etc.) prüfen.
)Sicherstellen, dass die Bremsbeläge an keiner Stelle in die Ver-
schleißlehre (2) der Transportsicherung passen [F1].
ÖBremsbeläge haben die Verschleißgrenze nicht erreicht.
)Beschädigte oder verschlissene Bremsbeläge oder Brems-
scheiben gegen neue austauschen.
–siehe
BremsBeläge wechseln
, Seite 16,
–siehe Bremsscheibe montieren, Seite 9.
Wartung

Wartung
16
BremsBeläge wechseln
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter
Montage.
Ausschließlich original MAGURA Bremsbeläge verwenden.
Sicherstellen, dass Bremsbeläge und -scheiben unversehrt,
nicht verschlissen und fett-/ölfrei sind.
Keinesfalls Bremsbeläge verwenden, die mit Öl oder Fett ver-
schmutzt sind – auch nicht nach versuchter Reinigung!
Sicherstellen, dass die Bremsbelag-Sicherungsschraube mit
frischer Schraubensicherung (mittelfest) versehen ist.
Ölverlust und irreparable Schäden im Bremssystem.
Keinesfalls Bremshebel ziehen bei ausgebautem Laufrad und
demontierten Bremsbelägen.
Verlust des Versicherungsschutzes bei versicherungspflichtigen
S-Pedelecs (E-Bikes bis 45 km/h).
Ausschließlich original MAGURA Bremsbeläge und MAGURA
Bremsscheiben verwenden, die mit dem ECE- bzw. KBA-Prüfzei-
chen für genehmigungspflichtige Bauteile an Kraftfahrzeugen
versehen sind.
Keinesfalls Dimension der Bremsscheiben ändern.
)Laufrad ausbauen.
)Bremsbeläge vorsichtig mit Transportsicherung oder breitem
Schraubendreher bis zum Anschlag auseinander drücken.
ÖAlle Bremskolben (1) befinden sich in äußerster Position [G2].
)Bremsbelag-Sicherungsschraube (2) ausdrehen.
)Bremsbeläge einzeln nach oben bzw. unten (Doppel-Bremsbe-
läge (3) ohne Bremsbelag-Sicherungsschraube) aus der Brems-
zange nehmen.
)Bremszange innen reinigen (Druckluft, kleine Bürste, Tuch o. ä.)
ggf. MAGURA Bremsenreiniger verwenden.
)Neue Bremsbeläge von oben bzw. unten (Doppel-Bremsbeläge (3)
ohne Bremsbelag-Sicherungsschraube) in die Bremszange ein-
setzen.
ÖTrägerplatte weist zum magnetischen Bremskolben, Bremsbelag
zur Bremsscheibe!
)Bremsbelag-Sicherungsschraube (2) durch Bremszange und
Ösen (4) der Bremsbeläge führen und mit Anziehdrehmoment
2,5 N·m (22 lbf·in) festziehen [G1].
)Laufrad mit montierter Bremsscheibe einbauen oder Transport-
sicherung einsetzen. [D1]
)Zugehörigen Bremshebel mehrfach betätigen.
ÖBremsbeläge richten sich aus.
Verletzungsgefahr an scharfkantiger Bremsscheibe.
Rotierender Bremsscheibe stets fern bleiben.
)Sicherstellen, dass die Bremsscheibe ohne zu schleifen
zwischen den Bremsbelägen läuft.
)Bremszange ggf. ausrichten –siehe Bremszange montieren, Seite 10.
Unfallgefahr durch versagende Bremse.
Bremshebel ziehen, halten und sicherstellen:
Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
Sicherstellen, dass Bremsbeläge und -scheiben fett-/ölfrei sind.
)Druckpunkt einstellen –siehe Druckpunkt einstellen, Seite 13.
LNeue Bremsbeläge entwickeln ihre endgültige Bremskraft erst
während der Einfahrphase.
)Auf ebener Strecke auf 30 km/h (20 mph) beschleunigen.
)Mit 1 Bremse bis zum Stillstand abbremsen.
)Vorgang pro Bremse mindestens 30 Mal wiederholen.
ÖBremsbeläge und -scheiben sind eingefahren und bieten opti-
male Bremsleistung.

DEUTSCH
Wartung
17
Bremse entlüften/Befüllen
L„EBT“ („Easy Bleed Technology“) steht für „Einfache Befülltechnik“.
LEntlüften und Befüllen unterscheiden sich, wenn überhaupt, nur
in der benötigten Ölmenge – die Arbeitsabläufe sind identisch.
LBefüllt wird stets an der Bremszange, keinesfalls am Bremsgriff!
Ölverlust und irreparable Schäden im Bremssystem.
Verschlussschrauben ausschließlich zum Entlüften/Befüllen
öffnen.
Beim Entlüften/Befüllen ausschließlich MAGURA Royal Blood
(Mineralöl) verwenden – keinesfalls DOT Bremsflüssigkeit.
LDa das MAGURA Royal Blood keiner Alterung unterliegt, muss
Ihre MAGURA Bremse nicht regelmäßig entlüftet oder frisch
befüllt werden. Nehmen Sie diese Arbeiten nur vor, wenn einer
der folgenden Gründe hierfür besteht:
ÖBremse reagiert nicht unmittelbar auf Ziehen am Bremshebel.
ÖDruckpunkt ist nicht klar definiert, federnd oder wandert.
ÖNach Ersatz von Bremsleitung, Bremszange oder Bremsgriff.
LFür das Entlüften/Befüllen Ihrer MAGURA Bremse benötigen Sie
das MAGURA Service-Kit oder das MAGURA Profi-Entlüftungskit
– erhältlich im Fachhandel.
)Stutzen (1) von Hand fest in die Befüllleitung stecken [H1].
)Befüllspritze (2) mit MAGURA Royal Blood aufziehen.
)Sicherstellen, dass keine Luft in Befüllspritze (2) und Befüll-
leitung ist.
)Kolben der Entlüftungsspritze (3) bis zum Anschlag ausziehen.
ÖKolbenboden liegt oberhalb der Entlüftungsbohrung (4).
LFalls Ihre Entlüftungsspritze (3) nicht über die Entlüftungsbohrung
verfügt, können Sie diese selbst erstellen – am einfachsten mit
einem Holz- oder Metallbohrer Ø 2 mm.
LAm rechten Bremsgriff: im Uhrzeigersinn in Richtung „Plus“ (+).
Am linken Bremsgriff: gegen den Uhrzeigersinn in Richtung
„Plus“ (+).
)Drehknopf (BAT) (1) bis zum Anschlag in Richtung „Plus“ (+)
drehen
[C1].
)Laufrad ausbauen.
)Bremsbeläge vorsichtig mit Transportsicherung oder breitem
Schraubendreher bis zum Anschlag auseinander drücken.
ÖAlle Bremskolben (1) befinden sich in äußerster Position [G2].
)Bremsbeläge demontieren –siehe
BremsBeläge wechseln
, Seite 16.
)Bremsbelag-Sicherungsschraube (5) eindrehen [H2].
)Transportsicherung (6) bis zum Einrasten von unten zwischen die
Bremskolben stecken.
Bei 4-Kolben-Bremszangen jeweils 2 Transportsicherungen pro
Bremszange verwenden und ggf. mit Gummiring o. ä. fixieren!
)Bremszange senkrecht ausrichten.
LSollte Ihr Montageständer das senkrechte Ausrichten der Brems-
zange nicht zulassen, müssen Sie diese zum Entlüften abschrau-
ben. Wir empfehlen dieses Vorgehen grundsätzlich, da es vorteil-
haft ist, die Bremszange nach Abschluss des Entlüftungsvorgangs
und vor dem Entfernen der Befüllspritze, über das Niveau des
Bremsgriffs zu halten um Ölverlust zu vermeiden.
)Verschlussschraube (7) aus der Befüllöffnung der Bremszange
drehen [H2].
)Stutzen der Befüllspritze (2) in die Befüllöffnung drehen und mit
Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in) festziehen [H2].
)Untere Klemmschraube (3) lösen [A3].
)Bremsgriff waagrecht nach vorne oder hinten drehen [H3].
)Untere Klemmschraube mit Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in)
festziehen.
)EBT-Schraube (8) aus der Entlüftungsöffnung drehen [H3].

Wartung
18
)Entlüftungsspritze (3) fest in die Entlüftungsöffnung stecken [H4].
)MAGURA Royal Blood langsam aus der Befüllspritze (2) durch das
Bremssystem drücken – hierbei leicht gegen Bremszylinder und
Bremsgriff klopfen.
)Bremshebel 2–3 Mal schnappen lassen.
ÖLuftbläschen werden gelöst und steigen in der Entlüftungs-
spritze (3) auf [H4].
)Vorgang durchführen bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind.
ÖBremssystem ist entlüftet.
Ölverlust beim Abziehen der Entlüftungsspritze.
Sauberen Lappen bereithalten.
Vor und nach dem Abziehen die Entlüftungsbohrung der Entlüf-
tungsspritze zuhalten.
Nach dem Abziehen Entlüftungsspritze mit der Spitze nach oben
halten und Kolben bis knapp über die Entlüftungsbohrung ein-
drücken.
)Entlüftungsspritze aus der Entlüftungsöffnung ziehen.
)Etwas MAGURA Royal Blood langsam aus der Befüllspritze (2)
durch das Bremssystem drücken bis die Entlüftungsöffnung
eben gefüllt ist.
)EBT-Schraube (8) in die Entlüftungsöffnung drehen und mit
Anziehdrehmoment 0,5 N·m (4 lbf·in) festziehen [H3].
Ölverlust beim Ausdrehen der Befüllspritze.
Sauberen Lappen bereithalten.
Nach dem Ausdrehen die Befüllöffnung schnell verschließen.
Vor dem Ausdrehen die Bremszange wenn möglich über das
Niveau des Bremsgriffs bringen.
)Stutzen der Befüllspritze (2) aus der Befüllöffnung drehen [H2].
)Verschlussschraube schnell in die Befüllöffnung drehen und mit
Anziehdrehmoment 4 N·m (35 lbf·in) festziehen [H2].
)Eventuelle Ölrückstände an allen Stellen gründlich entfernen.
)Bremshebel mehrmals ziehen, halten und sicherstellen:
An keiner Stelle des Bremssystems tritt Öl aus.
Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich nicht.
)Bremsbeläge montieren –siehe
BremsBeläge wechseln
, Seite 16.
)Laufrad mit montierter Bremsscheibe einbauen oder Transport-
sicherung einsetzen. [D1]
)Bremsgriff in gewohnte Position bringen und fixieren
–siehe Bremsgriff montieren, Seite 9.
)Druckpunkt einstellen –siehe Druckpunkt einstellen, Seite 13.
spiElrEgEln

DEUTSCH
spIelregeln
19
sachmängelhaftung
Verschleiß – auch bei normalem Gebrauch – unterliegt nicht der
Sachmängelhaftung.
Die Sachmängelhaftung erlischt, wenn die bestimmungsgemäße
Verwendung nicht mehr vorliegt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
all unserer Hinweise zu Montage, Bedienung und Wartung im vorlie-
genden Benutzerhandbuch.
Es gilt die gesetzlich festgelegte Sachmängelhaftung.
Bitte wickeln Sie Sachmängelhaftungsfälle über Ihren Händler ab!
Die Bearbeitung eines Sachmängelhaftungsfalls kann nur mit bei-
gelegter Kaufquittung des Händlers erfolgen.
Die Sachmängelhaftung wird erheblich beeinträchtigt durch:
–unsachgemäße Benutzung,
–unsachgemäße Wartung,
–Beschädigung durch Sturz,
–Verwendung von nicht original MAGURA Ersatzteilen,
–Verwendung von nicht original MAGURA Hydraulikflüssigkeiten,
–Veränderung der Oberfläche (z. B. Lackieren ...),
–Veränderung der Struktur (z. B. Löcher bohren ...),
–Entfernen oder unkenntlich machen der Seriennummer,
–Transportschäden oder Verlust.
garantie
LInformationen zur 5-Jahres Dichtigkeits-Garantie finden Sie unter
www.magura.com
in eigener sache
Wir, die Firma MAGURA, arbeiten ständig an der Verbesserung
unserer Produkte im Zusammenhang mit der technischen Weiter-
entwicklung.
Aus diesem Grund behalten wir uns Änderungen gegenüber den
Abbildungen und Beschreibungen im vorliegenden Benutzerhand-
buch vor.
Ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Produkten
ergibt sich hieraus nicht.
Aktuelle Informationen unter www.magura.com
Technische Maße und Gewichtsangaben verstehen sich mit den ent-
sprechenden üblichen Toleranzen.
Nachdruck oder Übersetzungen des vorliegenden Benutzerhand-
buchs, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der
Firma MAGURA.
Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts vorbehalten.
spiElrEgEln

IntroduCtIon
20
preface
Congratulations – you have purchased a powerful, low-maintenance
MAGURA MT disc brake of the latest generation – developed in
Germany.
This owner's manual is an integral part of your MAGURA product and
gives you details of the required tools, correct installation, safe use,
maintenance and setup options.
Please read this manual carefully before you install or use your
MAGURA product. Always observe and follow all instructions on
installation, use and maintenance provided in this manual and in
instructions by third-party manufacturers whose products you use
on your bicycle.
Remember that the mechanic who installs your MAGURA product is
responsible for the suitability and compatibility of all the compo-
nents technically linked to your MAGURA product.
Failure to observe the instructions in this manual can
lead to serious or fatal accidents.
You can find the figures that this manual refers to in the folder in the
graphic section.
The figures in this manual may differ slightly from your MAGURA
product, however, the required steps are the same for all types and
variants – if not stated to the contrary.
The type name (1) of your MAGURA brake can be found on the brake
lever. [TD]
Please note that the braking characteristics of your bicycle may be
changed by installation of the new brake.
Familiarize yourself with any changes in the braking characteristics
of your bicycle during the first few rides.
legenD
… warns you about a dangerous situation which can lead
to serious or fatal injury if not avoided.
… warns you about a dangerous situation which can lead
to minor or slight injury if not avoided.
… warns you about the risk of material damage.
… warns you about the risk of environ-
mental pollution.
… indicates how you can avoid a dangerous situation or risk of
material damage or environmental pollution.
)… prompts you to perform an action.
Ö… shows consequences or requirements.
L… gives you additional information or tips.
(3) … … refers to the corresponding item number in a figure.
[B2] … refers to the corresponding figure in the graphic section.
This symbol means that notices or figures exclusively apply to
the corresponding type or variant.
Keep this manual for other users of your MAGURA product. Make
sure that each user reads, understands and observes this manual.
If you sell or give away your MAGURA product, be sure to hand over
this manual to the new owner.
Visit www.magura.com for more tips and information on your
MAGURA product. You can also exchange experiences and ask ques-
tions, etc. on the MAGURA Forum.
We wish you great success and a great ride
Your MAGURA Team
introDuction
tEchnical spEcifications
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Magura Bicycle Accessories manuals

Magura
Magura Marta SL Magnesium Series Instruction manual

Magura
Magura MT2 User manual

Magura
Magura JULIE User manual

Magura
Magura RT8 TT User manual

Magura
Magura JULIE hp Instruction manual

Magura
Magura MT Series User manual

Magura
Magura MAGURA HYDRAULIC BRAKE User manual

Magura
Magura Clara 2002 User manual

Magura
Magura TS6 User manual

Magura
Magura MT2 User manual