Makita BHR240 User manual

Cordless Rotary Hammer
Instruction Manual
Akku-Bohrhammer
Betriebsanleitung
Akumulatorowy młot obrotowy
Instrukcja obsługi
flš¹−×þŁþŠÞþÐ=−š×½þײ²þ×
ÊÞ¹²×³ð¾¦ć=−þ=Ćð¹−ݳ˛²˛¾¦¦
BHR240

2
12
34
56
78
1
2
3
4
5
AB
6
8
7
9
10
11
12
13 14
15 16
17
18

3
910
11 12
13 14
15 16
19
20 19
20
22
21
23
24
25

4
17 18
19 20
21
26
27
28
29
30
31
32

5
ENGLISH
Explanation of general view
SPECIFICATIONS
• Due to our continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without
notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Symbols END001-1
The following show the symbols used for the tool. Be sure
that you understand their meaning before use.
Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment together with house-
hold waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on
waste electrical and electronic equipment and its imple-
mentation in accordance with national law, electric equip-
ment that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Intended use
The tool is intended for hammer drilling and drilling in
brick, concrete and stone as well as for chiselling work.
It is also suitable for drilling without impact in wood, metal,
ceramic and plastic.
GENERAL SAFETY RULES GEA002-3
WARNING:
Read all instructions. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury. The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
2. Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
3. Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
4. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
5. Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-
1. Red part
2. Button
3. Battery cartridge
4. Switch trigger
5. Reversing switch lever
6. Rotation with hammering
7. Lock button
8. Action mode changing knob
9. Rotation only
10. Hammering only
11. Grip base
12. Side grip
13. Loosen
14. Tighten
15. Teeth
16. Protrusion
17. Bit shank
18. Bit grease
19. Bit
20. Chuck cover
21. Action mode changing knob
22. O symbol
23. Depth gauge
24. Dust cup
25. Blow-out bulb
26. Chuck adapter
27. Keyless drill chuck
28. Sleeve
29. Ring
30. Limit mark
31. Screwdriver
32. Brush holder cap
Model BHR240
Capacities
Concrete 18 mm
Steel 13 mm
Wood 26 mm
No load speed (min-1) 0 - 1,100
Blows per minute 0 - 4,000
Overall length 410 mm
Net weight 3.0 kg
Rated voltage D.C. 18 V

6
erators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
6. Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
7. Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
8. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock.
Personal safety
9. Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
10. Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
11. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off-position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
12. Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
13. Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
14. Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing, and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
15. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
16. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
17. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be
repaired.
18. Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety mea-
sures reduce the risk of starting the power tool acci-
dentally.
19. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
20. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
21. Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
22. Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
23. Ensure the switch is in the off position before
inserting battery pack. Inserting the battery pack into
power tools that have the switch on invites accidents.
24. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used
with another battery pack.
25. Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
26. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
27. Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery, avoid contact. If contact acciden-
tally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or burns.
Service
28. Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
29. Follow instruction for lubricating and changing
accessories.
30. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
SPECIFIC SAFETY RULES GEB007-2
DO NOT let comfort or familiarity with product (gained
from repeated use) replace strict adherence to rotary
hammer safety rules. If you use this tool unsafely or
incorrectly, you can suffer serious personal injury.

7
1. Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
2. Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss
of control can cause personal injury.
3. Hold power tools by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will make exposed metal
parts of the tool “live” and shock the operator.
4. Wear a hard hat (safety helmet), safety glasses
and/or face shield. Ordinary eye or sun glasses
are NOT safety glasses. It is also highly recom-
mended that you wear a dust mask and thickly
padded gloves.
5. Be sure the bit is secured in place before opera-
tion.
6. Under normal operation, the tool is designed to
produce vibration. The screws can come loose
easily, causing a breakdown or accident. Check
tightness of screws carefully before operation.
7. In cold weather or when the tool has not been
used for a long time, let the tool warm up for a
while by operating it under no load. This will
loosen up the lubrication. Without proper warmup,
hammering operation is difficult.
8. Always be sure you have a firm footing. Be sure
no one is below when using the tool in high loca-
tions.
9. Hold the tool firmly with both hands.
10. Keep hands away from moving parts.
11. Do not leave the tool running. Operate the tool
only when hand-held.
12. Do not point the tool at any one in the area when
operating. The bit could fly out and injure some-
one seriously.
13. Do not touch the bit or parts close to the bit imme-
diately after operation; they may be extremely hot
and could burn your skin.
14. Some material contains chemicals which may be
toxic. Take caution to prevent dust inhalation and
skin contact. Follow material supplier safety data.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING:
MISUSE or failure to follow the safety rules stated in
this instruction manual may cause serious personal
injury.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
FOR BATTERY CARTRIDGE ENC007-2
1. Before using battery cartridge, read all instruc-
tions and cautionary markings on (1) battery
charger, (2) battery, and (3) product using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively shorter,
stop operating immediately. It may result in a risk
of overheating, possible burns and even an explo-
sion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out
with clear water and seek medical attention right
away. It may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conduc-
tive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container
with other metal objects such as nails, coins,
etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a break-
down.
6. Do not store the tool and battery cartridge in loca-
tions where the temperature may reach or exceed
50°C (122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it is
severely damaged or is completely worn out. The
battery cartridge can explode in a fire.
8. Be careful not to drop or strike battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged.
Always stop tool operation and charge the battery
cartridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room tempera-
ture at 10°C - 40°C (50°F - 104°F). Let a hot battery
cartridge cool down before charging it.
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before adjusting or checking
function on the tool.
Installing or removing battery cartridge
(Fig. 1)
• Always switch off the tool before insertion or removal of
the battery cartridge.
• To remove the battery cartridge, withdraw it from the
tool while sliding the button on the front of the cartridge.
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click. If you can see the red part on
the upper side of the button, it is not locked completely.
Insert it fully until the red part cannot be seen. If not, it
may accidentally fall out of the tool, causing injury to
you or someone around you.
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.

8
Switch action (Fig. 2)
CAUTION:
• Before inserting the battery cartridge into the tool,
always check to see that the switch trigger actuates
properly and returns to the “OFF” position when
released.
To start the tool, simply pull the switch trigger. Tool speed
is increased by increasing pressure on the switch trigger.
Release the switch trigger to stop.
Reversing switch action (Fig. 3)
This tool has a reversing switch to change the direction of
rotation. Depress the reversing switch lever from the A
side for clockwise rotation or from the B side for counter-
clockwise rotation.
When the reversing switch lever is in the neutral position,
the switch trigger cannot be pulled.
CAUTION:
• Always check the direction of rotation before operation.
• Use the reversing switch only after the tool comes to a
complete stop.
Changing the direction of rotation before the tool stops
may damage the tool.
• When not operating the tool, always set the reversing
switch lever to the neutral position.
Selecting the action mode
Rotation with hammering (Fig. 4)
For drilling in concrete, masonry, etc., depress the lock
button and rotate the action mode changing knob to the
symbol. Use a tungsten-carbide tipped bit.
Rotation only (Fig. 5)
For drilling in wood, metal or plastic materials, depress the
lock button and rotate the action mode changing knob to
the symbol. Use a twist drill bit or wood bit.
Hammering only (Fig. 6)
For chipping, scaling or demolition operations, depress
the lock button and rotate the action mode changing knob
to the symbol. Use a bull point, cold chisel, scaling
chisel, etc.
CAUTION:
• Do not rotate the action mode changing knob when the
tool is running. The tool will be damaged.
• To avoid rapid wear on the mode change mechanism,
be sure that the action mode changing knob is always
positively located in one of the three action mode posi-
tions.
Torque limiter
The torque limiter will actuate when a certain torque level
is reached. The motor will disengage from the output
shaft. When this happens, the bit will stop turning.
CAUTION:
• As soon as the torque limiter actuates, switch off the
tool immediately. This will help prevent premature wear
of the tool.
• Hole saws cannot be used with this tool. They tend to
pinch or catch easily in the hole. This will cause the
torque limiter to actuate too frequently.
ASSEMBLY
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before carrying out any work
on the tool.
Side grip (auxiliary handle) (Fig. 7)
CAUTION:
• Always use the side grip to ensure operating safety.
Install the side grip so that the teeth on the grip fit in
between the protrusions on the tool barrel. Then tighten
the grip by turning clockwise at the desired position. It
may be swung 360° so as to be secured at any position.
Bit grease
Coat the bit shank head beforehand with a small amount
of bit grease (about 0.5 -1 g). This chuck lubrication
assures smooth action and longer service life.
Installing or removing the bit
Clean the bit shank and apply bit grease before installing
the bit. (Fig. 8)
Insert the bit into the tool. Turn the bit and push it in until it
engages.
If the bit cannot be pushed in, remove the bit. Pull the
chuck cover down a couple of times. Then insert the bit
again. Turn the bit and push it in until it engages.
After installing, always make sure that the bit is securely
held in place by trying to pull it out. (Fig. 9)
To remove the bit, pull the chuck cover down all the way
and pull the bit out. (Fig. 10)
Bit angle (when chipping, scaling or
demolishing)
The bit can be secured at the desired angle. To change
the bit angle, depress the lock button and rotate the action
mode changing knob to the Osymbol.
Turn the bit to the desired angle. (Fig. 11)
Depress the lock button and rotate the action mode
changing knob to the symbol. Then make sure that the
bit is securely held in place by turning it slightly. (Fig. 12)
Depth gauge (Fig. 13)
The depth gauge is convenient for drilling holes of uniform
depth. Loosen the side grip and insert the depth gauge
into the hole in the side grip. Adjust the depth gauge to the
desired depth and tighten the side grip.
NOTE:
• The depth gauge cannot be used at the position where
the depth gauge strikes against the gear housing.
Dust cup (Fig. 14)
Use the dust cup to prevent dust from falling over the tool
and on yourself when performing overhead drilling opera-

9
tions. Attach the dust cup to the bit as shown in the figure.
The size of bits which the dust cup can be attached to is
as follows.
OPERATION
Hammer drilling operation (Fig. 15)
Set the action mode changing knob to the symbol.
Position the bit at the desired location for the hole, then
pull the switch trigger.
Do not force the tool. Light pressure gives best results.
Keep the tool in position and prevent it from slipping away
from the hole.
Do not apply more pressure when the hole becomes
clogged with chips or particles. Instead, run the tool at an
idle, then remove the bit partially from the hole. By repeat-
ing this several times, the hole will be cleaned out and
normal drilling may be resumed.
CAUTION:
• There is a tremendous and sudden twisting force
exerted on the tool/bit at the time of hole break-
through, when the hole becomes clogged with chips
and particles, or when striking reinforcing rods embed-
ded in the concrete. Always use the side grip (auxiliary
handle) and firmly hold the tool by both side grip and
switch handle during operations. Failure to do so may
result in the loss of control of the tool and potentially
severe injury.
NOTE:
Eccentricity in the bit rotation may occur while operating
the tool with no load.
The tool automatically centers itself during operation. This
does not affect the drilling precision.
Blow-out bulb (optional accessory)
(Fig. 16)
After drilling the hole, use the blow-out bulb to clean the
dust out of the hole.
Chipping/Scaling/Demolition (Fig. 17)
Set the action mode changing knob to the symbol.
Hold the tool firmly with both hands. Turn the tool on and
apply slight pressure on the tool so that the tool will not
bounce around, uncontrolled. Pressing very hard on the
tool will not increase the efficiency.
Drilling in wood or metal (Fig. 18 & 19)
Use the optional drill chuck assembly. When installing it,
refer to “Installing or removing the bit” described on the
previous page.
Set the action mode changing knob so that the pointer
points to the symbol.
CAUTION:
• Never use “rotation with hammering” when the drill
chuck assembly is installed on the tool. The drill chuck
assembly may be damaged. Also, the drill chuck will
come off when reversing the tool.
• Pressing excessively on the tool will not speed up the
drilling. In fact, this excessive pressure will only serve
to damage the tip of your bit, decrease the tool perfor-
mance and shorten the service life of the tool.
• There is a tremendous twisting force exerted on the
tool/bit at the time of hole breakthrough. Hold the tool
firmly and exert care when the bit begins to break
through the workpiece.
• A stuck bit can be removed simply by setting the
reversing switch to reverse rotation in order to back
out. However, the tool may back out abruptly if you do
not hold it firmly.
• Always secure small workpieces in a vise or similar
hold-down device.
MAINTENANCE
CAUTION:
• Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before attempting to perform
inspection or maintenance.
Replacing carbon brushes
Remove and check the carbon brushes regularly. Replace
when they wear down to the limit mark. Keep the carbon
brushes clean and free to slip in the holders. Both carbon
brushes should be replaced at the same time. Use only
identical carbon brushes. (Fig. 20)
Use a screwdriver to remove the brush holder caps. Take
out the worn carbon brushes, insert the new ones and
secure the brush holder caps. (Fig. 21)
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be per-
formed by Makita Authorized Service Centers, always
using Makita replacement parts.
ACCESSORIES
CAUTION:
• These accessories or attachments are recommended
for use with your Makita tool specified in this manual.
The use of any other accessories or attachments might
present a risk of injury to persons. Only use accessory
or attachment for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regarding
these accessories, ask your local Makita Service Center.
• SDS-Plus Carbide-tipped bits
• Bull point
• Cold chisel
• Scaling chisel
• Grooving chisel
• Drill chuck assembly
• Drill chuck S13
• Chuck adapter
• Chuck key S13
Bit diameter
Dust cup 5 6 mm (1/4”) - 14.5 mm (9/16”)
Dust cup 9 12 mm (15/32”) - 16 mm (5/8”)

10
• Bit grease
• Side grip
• Depth gauge
• Blow-out bulb
•Dustcup
• Dust extractor attachment
• Safety goggles
• Plastic carrying case
• Keyless drill chuck
• Various type of Makita genuine batteries and chargers
For European countries only
Noise and Vibration
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 89 dB (A)
sound power level: 100 dB (A)
Uncertainty: 3 dB
–Wear ear protection–
The typical weighted root mean square acceleration value
is 9.5 m/s2.
These values have been obtained according to EN60745.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product
is in compliance with the following standards of standard-
ized documents; EN60745, EN55014 in accordance with
Council Directives, 89/336/EEC, 98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki CE 2006
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
Responsible manufacturer:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

11
DEUTSCH
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE ANGABEN
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden.
Symbole END001-1
Im Folgenden sind die Symbole dargestellt, die im
Zusammenhang mit dem Werkzeug verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie deren Bedeutung vor dem Einsatz
des Werkzeugs kennen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Verwendungszweck
Das Werkzeug ist für Schlagbohren und Bohren in Ziegel,
Beton und Stein sowie für Meißelarbeiten vorgesehen.
Es eignet sich auch für normales Bohren in Holz, Metall,
Keramik und Kunststoff.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSREGELN GEA002-3
WARNUNG:
Lesen Sie alle Anweisungen. Werden nicht alle der
unten aufgeführten Anweisungen befolgt, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
schwerer Verletzungen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich in allen unten aufgeführten Warnhinweisen
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder
Ihr akku- bzw. batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (ohne
Kabel).
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF
Sicherheit am Arbeitsplatz
1. Achten Sie auf ein sauberes und gut beleuchtetes
Arbeitsumfeld. In unordentlichen und dunklen
Bereichen können schnell Unfälle passieren.
2. Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeter Umgebung, wie etwa in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Bei Elektrowerkzeugen treten Funken aus, die
Staub und Dämpfe entzünden können.
1. Roter Bereich
2. Taste
3. Akkublock
4. Ein/Aus-Schalter
5. Umschalthebel
6. Schlagbohren
7. Arretiertaste
8. Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart
9. Drehbohren
10. Nur Schlag
11. Grifffläche
12. Seitengriff
13. Lösen
14. Festziehen
15. Zähne
16. Vorsprung
17. Aufnahmeschaft
18. Bohrer-/Meißelfett
19. Einsatz
20. Bohrfutterabdeckung
21. Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart
22. O-Symbol
23. Tiefenanschlag
24. Staubschutzkappe
25. Ausblasvorrichtung
26. Bohrfutteradapter
27. Schlüsselloses Bohrfutter
28. Kranz
29. Ring
30. Verschleißgrenze
31. Schraubendreher
32. Bürstenhalterkappe
Modell BHR240
Kapazität
Beton 18 mm
Stahl 13 mm
Holz 26 mm
Leerlaufgeschwindigkeit (min-1) 0 - 1.100
Schläge pro Minute 0 - 4.000
Gesamtlänge 410 mm
Nettogewicht 3,0 kg
Nennspannung Gleichspannung 18 V

12
3. Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkung kann zu Kontrollverlust führen.
Elektrische Sicherheit
4. Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen in die
Steckdose passen. Nehmen Sie niemals
Änderungen am Stecker vor. Verwenden Sie keine
Adapterstecker bei geerdeten Elektrowerkzeugen.
Originalstecker und passende Steckdosen reduzieren
das Risiko eines Stromschlags.
5. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Kühlern, Heiz- und
Kühlelementen. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags.
6. Das Elektrowerkzeug darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn Wasser in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies das Risiko
eines Stromschlags.
7. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Verwenden Sie nie das Kabel, um das
Elektrowerkzeug zu transportieren, heranzuziehen
oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
8. Verwenden Sie ein dafür geeignetes
Verlängerungskabel, wenn Sie das
Elektrowerkzeug im Freien betreiben. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien
vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das
Risiko eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
9. Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
benutzen. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit kann beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen zu schweren Personenschäden
führen.
10. Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Den
Umständen angepasste Sicherheitsausrüstung wie
Staubmasken, rutschfreie Sicherheitsschuhe, Helme
und Hörschutz vermindern persönliche Verletzungen.
11. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des
Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es anschließen.
Der Transport des Geräts mit dem Finger auf dem
Schalter und das Anschließen eingeschalteter
Elektrowerkzeuge an das Netz können zu Unfällen
führen.
12. Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Auf den rotierenden Teilen eines
Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel können zu
Verletzungen führen.
13. Bleiben Sie innerhalb Ihres Standbereichs. Achten
Sie jederzeit auf sicheren Stand und Balance. Dies
ermöglicht die bessere Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
14. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
15. Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln von
Staub vorhanden sind, schließen Sie diese an und
verwenden Sie sie ordnungsgemäß. Die
Verwendung dieser Geräte reduziert
staubverbundene Gefahren.
Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
16. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Benutzen Sie das für die jeweilige Anwendung
geeignete Elektrowerkzeug. Das richtige Werkzeug
erfüllt seinen Zweck am besten und sichersten in dem
Leistungsbereich, für den es hergestellt wurde.
17. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, dessen Schalter nicht
funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
18. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
den Akku aus dem Gerät, bevor Sie Einstellungen
am Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör
wechseln oder das Gerät lagern. Diese präventiven
Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Starts.
19. Lagern Sie Elektrowerkzeuge, die nicht in
Gebrauch sind, außerhalb der Reichweite von
Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit
dem Betrieb oder der Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs nicht vertraut ist, dieses zu
benutzen. In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Halten Sie
Ausschau nach fehlerhaften Verbindungen,
festsitzenden beweglichen Teilen, Defekten und
allen anderen Bedingungen, die die
Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen
können. Lassen Sie bei einer Beschädigung das
Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber.
Ordentlich gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind
einfacher in der Handhabung.
22. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör, die Werkzeugeinsätze usw. in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und in
einer dem Verwendungszweck des Werkzeugs
angemessenen Weise, und beachten Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die durchzuführende
Arbeit. Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs für
Arbeitsgänge, für die es nicht konzipiert wurde, kann
zu Gefahrensituationen führen.

13
Verwendung und Pflege von akkubetriebenen
Werkzeugen
23. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des
Akkublocks, dass sich der Schalter in der Position
„Aus“ (Off) befindet. Wird der Akkublock in
Elektrowerkzeuge eingesetzt, deren Schalter sich auf
der Position „Ein“ (On) befindet, besteht eine erhöhte
Unfallgefahr.
24. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein
Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
25. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden.
Die Verwendung anderer Akkus kann eine
Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
26. Wenn der Akku nicht verwendet wird, darf er nicht
in der Nähe von anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Nägeln, Schrauben oder sonstigen metallischen
Gegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr
besteht, dass sich die Kontakte berühren. Ein
Kurzschluss bei den Akkukontakten kann
Verbrennungen verursachen oder eine Brandgefahr
darstellen.
27. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Körperkontakt mit der Flüssigkeit. Wenn
Sie versehentlich damit in Berührung geraten,
waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit
Wasser ab. Suchen Sie darüber hinaus einen Arzt
auf, wenn die Flüssigkeit in das Auge gerät. Die
aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
Service
28. Lassen Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
von Fachpersonal unter Verwendung von
Originalersatzteilen warten.Auf diese Weise ist die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
29. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich
Schmiermittel und Austauschzubehör.
30. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Schmiermittel sind.
BESONDERE
SICHERHEITSREGELN GEB007-2
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Gerät dazu verleiten, die Sicherheitsregeln
für den Bohrhammer zu missachten. Wenn dieses
Werkzeug fahrlässig oder nicht ordnungsgemäß
verwendet wird, kann es zu schweren
Personenschäden kommen.
1. Tragen Sie Gehörschutz. Lärm ausgesetzt zu sein,
kann zu Gehörverlust führen.
2. Verwenden Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe. Kontrollverlust kann zu persönlichen
Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
versteckte Verkabelung oder das eigene Kabel
berühren kann.Der Kontakt mit einem Strom
führenden Kabel leitet diesen an die metallenen Teile
des Werkzeugs weiter und verursacht einen
Stromschlag beim Bediener.
4. Tragen Sie einen Sicherheitshelm,
Sicherheitsgläser und/oder Gesichtsschutz. Bei
gewöhnlichen Brillen und Sonnenbrillen handelt
es sich NICHT um Sicherheitsgläser. Auch das
Tragen dick gefütterter Handschuhe und einer
Staubmaske wird empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Einsatz gesichert ist.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen produziert
das Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können sich
Schrauben lösen, was zu Aus- und Unfällen führen
kann. Überprüfen Sie vor der Arbeit sorgsam den
Sitz der Schrauben.
7. Bei kaltem Wetter oder wenn das Werkzeug
längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie das
Gerät eine Zeit lang ohne Last warm laufen.
Hierdurch wird die Schmierung gelockert. Ohne
ordentliches Aufwärmen ist der Schlagbetrieb
schwierig.
8. Achten Sie jederzeit auf einen festen Stand.
Achten Sie darauf, dass sich niemand unter Ihnen
befindet, wenn Sie das Werkzeug an erhöhten
Orten verwenden.
9. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht laufen. Das
Werkzeug darf nur dann in Betrieb sein, wenn es
festgehalten wird.
12. Zeigen Sie mit dem Werkzeug während des
Betriebs nicht auf Personen in Ihrer Umgebung.
Der Einsatz könnte sich lösen und zu schweren
Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Einsatz oder ihm nahe liegende Teile. Diese
können extrem heiß sein und zu Verbrennungen
führen.
14. Einige Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Vermeiden Sie das Einatmen
von Staub und den Kontakt mit der Haut. Befolgen
Sie die Sicherheitshinweise des
Materialherstellers.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann zu
schweren Personenschäden führen.

14
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR AKKUBLOCK ENC007-2
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für (1)
das Akkuladegerät, (2) den Akku und (3) das
Produkt, für das der Akku verwendet wird.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus, und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
des Geräts führen.
6. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen die Temperatur 50°C
(122°F) oder höher erreichen kann.
7. Selbst wenn der Akkublock schwer beschädigt
oder völlig verbraucht ist, darf er nicht angezündet
werden. Der Akkublock kann in den Flammen
explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen, und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF
Tipps für den Erhalt der maximalen Akku-
Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor er ganz
entladen ist.
Beenden Sie stets den Betrieb des Werkzeugs,
und laden Sie den Akkublock auf, sobald Sie eine
verringerte Werkzeugleistung bemerken.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden. Durch Überladungen wird
die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)
auf. Lassen Sie einen heißen Akkublock vor dem
Aufladen abkühlen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Montage und Demontage des Akkublocks
(Abb.1)
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder entfernen.
• Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus
dem Gerät herausziehen, während Sie die Taste auf
der Vorderseite des Blocks schieben.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie
den Block immer ganz ein, bis er mit einem Klick
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie ihn ganz ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet,
wird er nicht richtig eingesetzt.
Bedienung des Schalters (Abb. 2)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen auf die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs
wird durch erhöhten Druck auf den Ein/Aus-Schalter
gesteigert. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
Bedienung des Umschalters (Abb. 3)
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem
die Drehrichtung geändert werden kann. Für eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn muss der
Umschalthebel von der Seite A nach unten gedrückt
werden, und für eine Drehbewegung gegen den
Uhrzeigersinn von der Seite B.
Wenn sich der Umschalthebel in der neutralen Position
befindet, kann die Auslöseschaltung nicht gezogen
werden.
ACHTUNG:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die
Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Werkzeug ganz angehalten wurde.
Wenn Sie die Drehrichtung ändern, solange das
Werkzeug noch läuft, kann es beschädigt werden.

15
• Ist das Werkzeug nicht in Gebrauch, muss der
Umschalthebel immer auf die neutrale Position gestellt
werden.
Auswahl der Aktionsbetriebsart
Schlagbohren (Abb. 4)
Drücken Sie für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk usw.
die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie den
Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart auf das
Symbol . Verwenden Sie einen Einsatz mit einer
Hartmetallspitze.
Drehbohren (Abb. 5)
Drücken Sie für Bohrarbeiten in Holz, Metall oder
Kunststoff die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie
den Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart auf
das Symbol . Verwenden Sie einen Spiral- oder
Holzbohreinsatz.
Nur Schlag (Abb. 6)
Drücken Sie zum Splittern, Abblättern oder für
Abbrucharbeiten die Arretiertaste nach unten, und stellen
Sie den Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart
auf das Symbol . Verwenden Sie einen Punkthammer,
Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel usw.
ACHTUNG:
• Der Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart
darf nicht betätigt werden, solange das Werkzeug läuft.
Andernfalls wird das Werkzeug beschädigt.
• Zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleißes des
Mechanismus zum Wechsel der Betriebsart müssen
Sie darauf achten, dass der Drehknopf zum Wechsel
der Aktionsbetriebsart immer richtig an einer der drei
Positionen der Aktionsbetriebsart sitzt.
Drehmomentbegrenzung
Die Drehmomentbegrenzung schaltet sich ein, wenn eine
bestimmte Drehmomentstufe erreicht ist. Der Motor wird
von der Antriebswelle ausgekuppelt. In diesem Fall
kommt der Einsatz zum Stillstand.
ACHTUNG:
• Wenn sich die Drehmomentbegrenzung einschaltet,
muss das Werkzeug sofort ausgeschaltet werden. Auf
diese Weise wird ein vorzeitiger Verschleiß des
Werkzeugs vermieden.
• Lochsägen können nicht in Verbindung mit diesem
Werkzeug verwendet werden. Sie neigen dazu, sich zu
verkanten oder in der Bohrung hängen zu bleiben. Dies
führt zu einem übermäßigen Einsatz der
Drehmomentbegrenzung.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Seitengriff (Zusatzgriff) (Abb.7)
ACHTUNG:
• Verwenden Sie stets den Seitengriff, um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Montieren Sie den Seitengriff so, dass die Zähne an der
Grifffläche zwischen die Vorsprünge an der
Werkzeugtrommel passen. Ziehen Sie anschließend den
Griff an, indem Sie ihn an der gewünschten Position im
Uhrzeigersinn drehen. Da er um 360° gedreht werden
kann, kann er an jeder beliebigen Stelle befestigt werden.
Bohrer-/Meißelfett
Schmieren Sie den Aufnahmeschaftkopf im Vorfeld mit
etwas Bohrerfett (ca. 0,5 - 1 g). Diese Schmierung des
Bohrfutters garantiert einen reibungslosen Betrieb und
eine längere Lebensdauer.
Montage und Demontage des Einsatzes
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft, und schmieren Sie ihn
vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
(Abb. 8)
Montieren Sie den Einsatz am Werkzeug. Drehen Sie den
Einsatz, und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Wenn der Einsatz nicht hineingedrückt werden kann,
entfernen Sie ihn. Ziehen Sie die Bohrfutterabdeckung
einige Male nach unten. Montieren Sie dann den Einsatz
erneut. Drehen Sie den Einsatz, und drücken Sie ihn
hinein, bis er einrastet.
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz
einwandfrei sitzt, indem Sie versuchen, ihn herausziehen.
(Abb. 9)
Ziehen Sie die BohrfutterabdeckungFor chipping, scaling
or demolition operations, depress the lock button and
rotate the action mode changing knob to the symbol zum
Entfernen des Einsatzes ganz nach unten, und ziehen Sie
den Einsatz heraus. (Abb. 10)
Winkel des Einsatzes (beim Splittern,
Abblättern oder Abbruch)
Der Einsatz kann im gewünschten Winkel gesichert
werden. Drücken Sie zur Änderung des Einsatzwinkels
die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie den
Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart auf das
Symbol O.
Drehen Sie den Einsatz bis zum gewünschten Winkel.
(Abb. 11)
Drücken Sie die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie
den Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart auf
das Symbol . Überprüfen Sie anschließend durch
leichtes Drehen am Einsatz, dass er fest sitzt. (Abb. 12)
Tiefenanschlag (Abb. 13)
Der Tiefenanschlag ist beim Bohren von Löchern mit
einer einheitlichen Bohrtiefe hilfreich. Lockern Sie den
Seitengriff, und setzen Sie den Tiefenanschlag in die
Öffnung am Seitengriff. Stellen Sie den Tiefenanschlag
auf die gewünschte Tiefe ein, und ziehen Sie den
Seitengriff an.

16
HINWEIS:
• Der Tiefenanschlag kann nicht an der Stelle verwendet
werden, an der er gegen das Getriebegehäuse schlägt.
Staubschutzkappe (Abb. 14)
Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten die
Staubschutzkappe, damit kein Staub auf das Werkzeug
oder Sie selbst fällt. Befestigen Sie die Staubschutzkappe
wie in der Abbildung dargestellt auf dem Einsatz. Die
Staubschutzkappe kann für folgende Bohreinsatzgrößen
verwendet werden.
BETRIEB
Schlagbohrbetrieb (Abb. 15)
Stellen Sie den Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart auf das Symbol .
Setzen Sie den Einsatz auf die gewünschte Position für
die Bohrung, und ziehen Sie dann den Auslöseschalter.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Werkzeug
aus. Wenn Sie nur leichten Druck ausüben, erzielen Sie
die besten Ergebnisse. Halten Sie das Werkzeug in
Position und achten Sie darauf, dass es nicht von der
Bohrung abrutscht.
Verstärken Sie den Druck nicht, wenn die Bohrung durch
Holzspäne oder -partikel verstopft ist. Führen Sie
stattdessen das Werkzeug im Leerlauf aus, und entfernen
Sie dann den Einsatz teilweise aus der Bohrung. Wenn
Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, wird die
Bohrung gesäubert, und Sie können den normalen
Bohrvorgang fortsetzen.
ACHTUNG:
• Beim Lochdurchschlag, wenn die Bohrung durch
Holzspäne und -partikel verstopft ist oder wenn das
Werkzeug auf Verstärkungsstangen im Beton trifft,
wirken enorme und abrupte Drehkräfte auf das
Werkzeug bzw. den Einsatz. Verwenden Sie stets den
Seitengriff (Zusatzgriff), und halten Sie während der
Arbeit das Werkzeug am Seitengriff und am
Schaltergriff fest. Ansonsten kann es sein, dass Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren und sich schwer
verletzen.
HINWEIS:
Es kann zu einer Rundlaufabweichung in der
Bohrerdrehung kommen, wenn das Werkzeug mit Nulllast
betrieben wird.
Während des Betriebs zentriert sich das Werkzeug
automatisch. Dies hat keinen Einfluss auf die
Bohrgenauigkeit.
Ausblasvorrichtung (optionales
Zubehör) (Abb. 16)
Wenn Sie das Loch gebohrt haben, entfernen Sie mit Hilfe
der Ausblasvorrichtung den Staub aus der Bohrung.
Splittern/Abblättern/Abbruch (Abb. 17)
Stellen Sie den Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart auf das Symbol .
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und üben Sie leichten
Druck darauf aus, so dass es nicht unkontrolliert
herumspringt. Ein stärkerer Druck auf das Werkzeug
erhöht nicht dessen Wirkungsgrad.
Bohren in Holz oder Metall (Abb. 18 und
19)
Verwenden Sie den optionalen Bohrfuttersatz. Lesen Sie
zu dessen Montage den Abschnitt „Montage und
Demontage des Einsatzes“ auf der vorherigen Seite.
Stellen Sie den Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart so ein, dass der Zeiger auf das Symbol
zeigt.
ACHTUNG:
• Wenn der Bohrfuttersatz am Werkzeug montiert ist,
darf auf keinen Fall die Betriebsart „Schlagbohren“
verwendet werden. Andernfalls kann der Bohrfuttersatz
beschädigt werden. Darüber hinaus kann sich das
Bohrfutter bei Linkslauf des Werkzeugs lösen.
• Der Bohrvorgang kann durch übermäßigen Druck auf
das Werkzeug nicht beschleunigt werden. Dieser
übermäßige Druck beschädigt im Gegenteil die Spitze
Ihres Einsatzes, vermindert die Leistung des
Werkzeugs und verkürzt dessen Lebensdauer.
• Beim Lochdurchschlag wirken enorme Drehkräfte auf
das Werkzeug/den Einsatz. Halten Sie das Werkzeug
fest, und seien Sie vorsichtig, wenn der Einsatz das
Werkstück durchbricht.
• Ein festsitzender Einsatz kann einfach wieder
herausgezogen werden, indem die Drehrichtung mit
dem Umschalter geändert wird. Es kann jedoch zu
einem abrupten Rückschlag des Werkzeugs kommen,
wenn Sie es nicht ganz fest halten.
• Befestigen Sie kleine Werkstücke immer in einem
Schraubstock oder einer ähnlichen Haltevorrichtung.
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Austausch der Kohlebürsten
Entfernen und überprüfen Sie die Kohlebürsten in
regelmäßigen Abständen. Ersetzen Sie diese, wenn sie
bis zur Verschleißgrenze abgenutzt sind. Halten Sie die
Kohlebürsten sauber und sorgen Sie dafür, dass sie
locker in den Halterungen liegen. Beide Kohlebürsten
sollten gleichzeitig ersetzt werden. Verwenden Sie nur
identische Kohlebürsten. (Abb. 20)
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die
Bürstenhalterkappen zu entfernen. Entnehmen Sie die
verbrauchten Kohlebürsten, legen Sie die neuen ein und
bringen Sie die Bürstenhalterkappen wieder fest an.
(Abb. 21)
Einsatzdurchmesser
Staubschutzkappe 5 6 mm - 14,5 mm
Staubschutzkappe 9 12 mm -16 mm

17
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.
ZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Die folgenden Zubehör- und Zusatzteile werden für das
in diesem Handbuch beschriebene Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie bei einem
Makita-Servicecenter in Ihrer Nähe.
• SDS-Plus-Hartmetallspitzen
• Punkthammer
• Kaltmeißel
• Verzunderungsmeißel
• Nutenmeißel
• Bohrfuttersatz
• Bohrfutter S13
• Bohrfutteradapter
• Spannfutterschlüssel S13
• Bohrer-/Meißelfett
• Seitengriff
• Tiefenanschlag
• Ausblasvorrichtung
• Staubschutzkappe
• Staubabzugsvorrichtung
• Schutzbrille
• Plastiktragekoffer
• Schlüsselloses Bohrfutter
• Verschiedene Arten von Makita-Originalakkus und -
Ladegeräten
Nur für europäische Länder
Geräusche und Vibrationen
Die typischen effektiven Geräuschpegel betragen für
Schalldruck: 89 dB (A)
Schallleistungspegel: 100 dB (A)
Die Abweichung beträgt 3 dB
–Tragen Sie Gehörschutz–
Der typische effektive Beschleunigungswert beträgt
9,5 m/s2.
Diese Werte wurden entsprechend der Norm EN60745
gewonnen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer alleinigen Verantwortlichkeit,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimung mit den
folgenden Normen der Normdokumente EN60745,
EN55014 befindet sowie in Übereinstimmung mit den
Ratsverordnungen 89/336/EEC, 98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki CE 2006
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

18
POLSKI
Objaśnienia do widoku ogólnego
DANE TECHNICZNE
•Zewzględu na stale prowadzone prace badawczo-rozwojowe, podane tu dane techniczne mogąulec zmianie bez
powiadomienia.
• Uwaga: W innych krajach urządzenie może miećodmienne parametry techniczne.
Symbole END001-1
Poniżej przedstawiono symbole stosowane w przypadku
opisywanego narzędzia. Przed przystąpieniem do jego
eksploatacji należy koniecznie zapoznaćsięz ich
znaczeniem.
Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj urządzeńelektrycznych wraz z odpadami z
gospodarstwa domowego!
Zgodnie z EuropejskąDyrektywą2002/96/ WE w sprawie
zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego
oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego,zużyte
urządzenia elektryczne należy posegregowaći
zutylizowaćw sposób przyjazny dla środowiska.
Przeznaczenie
Narzędzie to jest przeznaczone do wiercenia udarowego i
zwykłego w cegle, betonie i kamieniu, a także do
dłutowania.
Nadaje sięteżdo zwykłego (nie udarowego) wiercenia w
drewnie, metalach, materiałach ceramicznych i
tworzywach sztucznych.
OGÓLNE ZASADY
BEZPIECZEŃSTWA GEA002-3
UWAGA:
Należy zapoznaćsięz wszystkimi zaleceniami.
Niezastosowanie siędo podanych poniżej instrukcji może
prowadzićdo porażenia prądem elektrycznym, pożaru i/
lub poważnych obrażeńciała. Pojęcie „elektronarzędzie”,
występujące we wszystkich wymienionych poniżej
ostrzeżeniach, odnosi siędo elektronarzędzi zasilanych z
sieci energetycznej (z przewodem zasilającym) lub do
elektronarzędzi akumulatorowych (bezprzewodowych).
ZACHOWAĆNINIEJSZĄ
INSTRUKCJĘ
Bezpieczeństwo w miejscu pracy
1. W miejscu pracy należy utrzymywaćczystość i
zadbaćo dobre oświetlenie. Bałagan i słabe
oświetlenie sprzyjająwypadkom.
2. Elektronarzędzi nie wolno używaćw miejscach
zagrożonych wybuchem, na przykład w obecności
łatwopalnych cieczy, gazów lub pyłów.
Elektronarzędzia wytwarzająiskry, które mogą
spowodowaćzapalenie siępyłu lub oparów.
3. Nie należy uruchamiaćelektronarzędzia, gdy w
pobliżu znajdująsiędzieci lub osoby postronne.
Chwila nieuwagi może spowodowaćutratękontroli.
1. Czerwony element
2. Przycisk
3. Zasobnik akumulatora
4. Język spustowy przełącznika
5. Dźwignia przełącznika zmiany
kierunku obrotów
6. Wiercenie udarowe
7. Przycisk blokady
8. Dźwignia zmiany trybu pracy
9. Tylko obroty
10. Tylko udar
11. Podstawa uchwytu
12. Uchwyt boczny
13. Poluzować
14. Dokręcić
15. Ząbki
16. Występ
17. Trzon wiertła
18. Smar
19. Wiertło
20. Osłona uchwytu
21. Dźwignia zmiany trybu pracy
22. Znak O
23. Ogranicznik głębokości wiercenia
24. Osłona przeciwpyłowa
25. Gruszka do przedmuchiwania
26. Przejściówka uchwytu
27. Uchwyt bez klucza
28. Tuleja
29. Pierścień
30. Znak granicy zużycia
31. Śrubokręt
32. Nasadka oprawy szczotki
węglowej
Model BHR240
Maks. średnica wiercenia
Beton 18 mm
Stal 13 mm
Drewno 26 mm
Prędkość bez obciążenia (min.-1) 0 - 1.100
Liczba udarów na minutę0 - 4.000
Całkowita długość 410 mm
Ciężar netto 3,0 kg
Napięcie znamionowe Napięcie stałe18 V

19
Zasady bezpieczeństwa dotyczące urządzeń
elektrycznych
4. Wtyczka przewodu zasilającego elektronarzędzia
musi pasowaćdo gniazda elektrycznego. Nie
wolno dokonywaćżadnych przeróbek wtyczki. W
przypadku elektronarzędzi wymagających
uziemienia nie wolno stosowaćprzejściówek.
Oryginalne wtyczki i właściwie dopasowane gniazda
zmniejszająryzyko porażenia prądem elektrycznym.
5. Unikaćkontaktu z powierzchniami uziemionych
przedmiotów, jak rury, grzejniki, kuchenki, czy
lodówki. Gdy ciało jest uziemione, wzrasta ryzyko
porażenia prądem elektrycznym.
6. Elektronarzędzia należy chronićprzed deszczem i
wilgocią.Woda, która dostanie siędo środka,
zwiększa ryzyko porażenia prądem elektrycznym.
7. Przewodu zasilającego używaćwyłącznie zgodnie
z jego przeznaczeniem. Nie wolno wykorzystywać
go do przenoszenia lub przyciągania narzędzia,
ani do wyciągania wtyczki z gniazda
elektrycznego. Przewód należy trzymaćz dala od
źródełciepła, oleju, ostrych krawędzi lub
znajdujących sięw ruchu podzespołów.
Uszkodzone lub poplątane przewody zasilające
zwiększająryzyko porażenia prądem elektrycznym.
8. W przypadku eksploatacji elektronarzędzia na
dworze, należy korzystaćz przedłużacza do
zastosowańzewnętrznych. Tylko taki przedłużacz
zmniejsza ryzyko porażenia prądem elektrycznym.
Bezpieczeństwo osobiste
9. Podczas pracy z elektronarzędziem zachować
czujność, obserwowaćwykonywane operacje i
kierowaćsięzdrowym rozsądkiem. Nie wolno
używaćelektronarzędzia, gdy jest sięzmęczonym
albo pod wpływem narkotyków, alkoholu, bądź
leków. Chwila nieuwagi podczas pracy może
spowodowaćpoważny wypadek.
10. Używaćsprzętu ochronnego. Zawsze zakładać
okulary ochronne. Maska przeciwpyłowa, buty
antypoślizgowe, kask lub ochraniacze na uszy
używane w odpowiednich warunkach zmniejszają
ryzyko obrażeń.
11. Unikaćprzypadkowego uruchomienia urządzenia.
Przed podłączeniem zasilania sprawdzić, czy
przełącznik znajduje sięw pozycji wyłączenia.
Przenoszenie elektronarzędzi z palcem na
przełączniku lub podłączanie przewodu zasilającego
przy włączonym przełączniku grozi wypadkiem.
12. Przed włączeniem elektronarzędzia usunąć
wykorzystywane do regulacji klucze. Klucz
pozostawiony na obracającym sięelemencie
elektronarzędzia może spowodowaćpoważne
obrażenia ciała.
13. Nie wolno sięgaćnarzędziem zbyt daleko. Należy
staćpewnie, aby nie stracićrównowagi. Taka
postawa gwarantuje lepsze opanowanie narzędzia w
niespodziewanych sytuacjach.
14. Ubranie powinno byćwłaściwie dobrane. Nie
wolno nosićluźnych części garderoby ani
biżuterii. Włosy, ubranie i rękawice trzymaćz dala
od ruchomych części. Luźne części ubrania,
biżuteria i długie włosy mogązostaćpochwycone
przez znajdujące sięw ruchu podzespoły.
15. Jeżeli narzędzia przystosowane sądo współpracy
z urządzeniami do usuwania i zbierania pyłu,
należy upewnićsię, czy sąone podłączone i
prawidłowo używane. Wspomniane urządzenia
obniżająpoziom zagrożeńwynikających z zapylenia.
Użytkowanie elektronarzędzi i dbałość o nie
16. Elektronarzędzi nie wolno przeciążać. Używać
tylko właściwego narzędzia przeznaczonego do
danego zastosowania. Pozwoli ono wykonaćpracę
lepiej i bezpieczniej, w przewidzianym czasie.
17. Nie wolno używaćelektronarzędzia z
uszkodzonym przełącznikiem zasilania. Narzędzie
z uszkodzonym przełącznikiem jest niebezpieczne i
wymaga naprawy.
18. Przed przystąpieniem do przeprowadzenia
regulacji, wymiany osprzętu lub przed odłożeniem
narzędzia na swoje miejsce należy zawsze wyjąć
wtyczkęprzewodu zasilającego z gniazda i/lub
odłączyćakumulator. Takie dz ia łania prewencyjne
zmniejszająryzyko przypadkowego uruchomienia
elektronarzędzia.
19. Nieużywane elektronarzędzia należy chronićprzed
dziećmi. Nie wolno zezwalaćna korzystanie z
elektronarzędzia osobom nieobeznanym z danym
narzędziem albo osobom, które nie zapoznały się
z jego instrukcjąobsługi. Elektronarzędzia w rękach
użytkowników bez przeszkolenia mogąbyć
niebezpieczne.
20. O elektronarzędzia trzeba dbać. Kontrolowaćje
pod kątem nieprawidłowego ustawienia lub
zablokowania elementów ruchomych, pęknięć lub
innych usterek, które mogąmiećwpływ na
działanie urządzenia. W przypadku stwierdzenia
uszkodzenia zlecićnaprawęnarzędzia.
Niedbalstwo jest przyczynąwielu wypadków.
21. Narzędzia do cięcia powinny byćzawsze czyste i
naostrzone. Właściwie konserwowane narzędzia do
cięcia z ostrymi krawędziami tnącymi rzadziej się
zakleszczająi łatwiej je prowadzić.
22. Elektronarzędzie, osprzęt, końcówki robocze itp.
należy stosowaćzgodnie z niniejsząinstrukcjąi w
sposób właściwy dla danego typu narzędzia,
mając na uwadze warunki i rodzaj pracy do
wykonania. Używanie elektronarzędzia do innych,
niezgodnych z przeznaczeniem celów może stwarzać
niebezpiecznąsytuację.
Użytkowanie narzędzi akumulatorowych i dbałość o
nie
23. Przed włożeniem akumulatora upewnićsię, czy
przełącznik znajduje sięw pozycji wyłączenia.
Wkładanie akumulatora do elektronarzędzi z
włączonym przełącznikiem sprzyja wypadkom.
24. Akumulator należy ładowaćwyłącznie przy użyciu
określonej przez producenta ładowarki. Ładowarka
przeznaczona do jednego typu akumulatora może
stwarzaćzagrożenie pożarem, gdy będzie używana
do ładowania innego akumulatora.

20
25. Do zasilania elektronarzędzi używaćtylko
specjalnie do tego celu przeznaczonych
akumulatorów. Używanie innych akumulatorów
może grozićwypadkiem lub pożarem.
26. Gdy akumulator nie jest używany, chronićgo
przed kontaktem z metalowymi przedmiotami,
typu spinacze, monety, klucze, gwoździe, wkręty
lub innymi metalowymi drobiazgami, które mogą
spowodowaćzwarcie styków akumulatora.
Zwarcie styków akumulatora z kolei grozi
poparzeniami lub pożarem.
27. W przypadku niewłaściwych warunków
eksploatacji może dojść do wycieku elektrolitu z
akumulatora. Nie należy go dotykać. W razie
przypadkowego kontaktu przemyćwodą. W
przypadku kontaktu z oczami dodatkowo uzyskać
pomoc lekarską.Płyn z akumulatora może
powodowaćpodrażnienie lub poparzenia.
Naprawa
28. Naprawęelektronarzędzi zlecać
wykwalifikowanemu personelowi technicznemu,
który stosuje wyłącznie oryginalne części
zamienne. Pozwoli to zachowaćniezmienny poziom
bezpieczeństwa elektronarzędzia.
29. Postępowaćzgodnie z instrukcjami dotyczącymi
smarowania i wymiany elementów wyposażenia.
30. Uchwyty powinny byćzawsze suche, czyste, bez
pozostałości oleju lub smaru.
SZCZEGÓŁOWE ZASADY
BEZPIECZEŃSTWA GEB007-2
NIE WOLNO pozwolić, aby wygoda lub rutyna (nabyta
w wyniku wielokrotnego używania narzędzia)
zastąpiły ścisłe przestrzeganie zasad bezpieczeństwa
dotyczących obsługi młota. Używanie narzędzia w
sposób niebezpieczny lub niewłaściwy grozi
poważnymi obrażeniami ciała.
1. Należy zakładaćochraniacze na uszy. Hałas może
spowodowaćutratęsłuchu.
2. Należy używaćpomocniczych rękojeści
dostarczanych wraz z narzędziem. Utrata kontroli
grozi poważnymi obrażeniami.
3. Gdy podczas pracy może dojść do kontaktu
elektronarzędzia tnącego z ukrytymi przewodami
elektrycznymi bądźwłasnym przewodem
zasilającym, narzędzie należy trzymaćza
izolowane uchwyty. Zetknięcie z przewodem
elektrycznym pod napięciem spowoduje, że również
odsłonięte elementy metalowe narzędzia znajdąsię
pod napięciem, grożąc porażeniem operatora prądem
elektrycznym.
4. Należy nosićkask, okulary ochronne oraz/lub
osłonętwarzy. Zwykłe okulary bądźokulary
przeciwsłoneczne NIE sąokularami ochronnymi.
Stanowczo zaleca sięrównieżzakładanie maski
przeciwpyłowej oraz grubych rękawic.
5. Przed uruchomieniem narzędzia należy się
upewnić, czy końcówka jest dobrze zamocowana
w uchwycie.
6. W normalnych warunkach pracy narzędzie
wytwarza drgania. W związku z tym śruby mogą
łatwo ulec poluzowaniu, doprowadzając do awarii
lub wypadku. Przed uruchomieniem narzędzia
należy skontrolować, czy śruby sądobrze
dokręcone.
7. W przypadku niskiej temperatury lub gdy
narzędzie nie było używane przez dłuższy czas,
należy najpierw rozgrzaćnarzędzie uruchamiając
je na chwilębez obciążenia. W ten sposób gęstość
smaru ulegnie zmniejszeniu. Bez właściwego
rozgrzania narzędzia operacja kucia nie przebiega
tak sprawnie.
8. Podczas pracy należy zadbaćo dobre oparcie dla
nóg. W przypadku pracy na pewnej wysokości
należy upewnićsię, czy przypadkiem poniżej nie
przebywająjakieśosoby.
9. Narzędzie należy trzymaćoburącz.
10. Nie zbliżaćrąk do części ruchomych.
11. Nie wolno pozostawiaćuruchomionego narzędzia.
Narzędzie można uruchomićdopiero wówczas,
gdy jest przytrzymywane rękoma.
12. Podczas pracy nie wolno kierowaćnarzędzia w
stronęosób znajdujących sięw pobliżu.
Końcówka może wyleciećz uchwytu i poważnie
kogośzranić.
13. Po zakończeniu pracy nie wolno dotykać
końcówki ani znajdujących sięw jej sąsiedztwie
elementów. Mogąone byćbardzo gorące, grożąc
poparzeniem skóry.
14. Niektóre materiały zawierająsubstancje
chemiczne, które mogąbyćtoksyczne. Należy
zachowaćostrożność, unikając wdychania pyłów i
kontaktu ze skórą. Postępowaćzgodnie z kartą
charakterystyki dostawcy materiału.
ZACHOWAĆNINIEJSZĄ
INSTRUKCJĘ
UWAGA:
NIEWŁAŚCIWE UŻYTKOWANIE narzędzia lub
niestosowanie siędo zasad bezpieczeństwa
podanych w niniejszej instrukcji obsługi może
prowadzićdo poważnych obrażeńciała.
WAŻNE ZASADY
BEZPIECZEŃSTWA
DOTYCZY KIESZENI
AKUMULATORA ENC007-2
1. Przed użyciem akumulatora zapoznaćsięz
wszystkimi zaleceniami i znakami ostrzegawczymi
na (1) ładowarce, (2) akumulatorze i (3) wyrobie, w
którym będzie używany akumulator.
2. Zasobnika z akumulatorem nie wolno rozbierać.
3. Jeżeli czas pracy uległznacznemu skróceniu,
należy natychmiast przerwaćpracę. Może bowiem
dojść do przegrzania, ewentualnych poparzeń, a
nawet eksplozji.
Other manuals for BHR240
7
Table of contents
Languages:
Other Makita Rotary Hammer manuals

Makita
Makita HR2010 Operating and maintenance manual

Makita
Makita HR005GZ User manual

Makita
Makita DHR400 User manual

Makita
Makita HR2450FT Manual

Makita
Makita HR3200C User manual

Makita
Makita HR3520B User manual

Makita
Makita DHR183 User manual

Makita
Makita HR2452 Manual

Makita
Makita HR2800 User manual

Makita
Makita HR005GZ04 User manual

Makita
Makita HR1830 User manual

Makita
Makita HK0500 User manual

Makita
Makita HR4510C User manual

Makita
Makita HR4001C User manual

Makita
Makita HR2400 User manual

Makita
Makita HR5001C User manual

Makita
Makita HR4002 User manual

Makita
Makita HR2610T User manual

Makita
Makita HR166D User manual

Makita
Makita HK1800 User manual