Makita M4500 User manual

M4500
M4501
EN Recipro Saw INSTRUCTION MANUAL 4
FR Scie Recipro MANUEL D’INSTRUCTIONS 8
DE Reciprosäge BETRIEBSANLEITUNG 12
IT Seghetto diritto ISTRUZIONI PER L’USO 16
NL Reciprozaag GEBRUIKSAANWIJZING 20
ES Sierra Recíproca MANUAL DE
INSTRUCCIONES 24
PT Serra Sabre MANUAL DE INSTRUÇÕES 28
DA Bajonetsav BRUGSANVISNING 32
EL Σπαθοσέγα ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΟΔΗΓΙΩΝ 36
TR Kılıç Testere KULLANMA KILAVUZU 40

1
2
Fig.1
A
1
2
Fig.2
B
2
1
Fig.3
21
3
4
Fig.4
3
4
12
5
Fig.5
1
23
Fig.6
1
2
Fig.7
1
2
Fig.8
2

2
1
Fig.9
Fig.10
1
Fig.11
1
Fig.12
3

4ENGLISH
ENGLISH (Original instructions)
SPECIFICATIONS
Model: M4500 M4501
Length of stroke 28 mm
Strokes per minute 0 - 2,800 min-1
Max. cutting
capacities
(with 150 mm
blade)
Pipe ø130 mm
Wood 255 mm
Overall length 457 mm
Net weight 3.1 kg 3.2 kg
• Duetoourcontinuingprogramofresearchanddevelopment,thespecicationshereinaresubjecttochange
without notice.
• Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
• Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
Intended use
The tool is intended for sawing wood, plastic, metal and
building materials with a strong impact. It is suitable for
straight and curved cutting.
Power supply
Thetoolshouldbeconnectedonlytoapowersupplyof
the same voltage as indicated on the nameplate, and
canonlybeoperatedonsingle-phaseACsupply.They
are double-insulated and can, therefore, also be used
from sockets without earth wire.
Noise
ThetypicalA-weightednoiseleveldeterminedaccord-
ing to EN60745:
Model M4500
Sound pressure level (LpA) : 88 dB(A)
Sound power level (LWA) : 99 dB (A)
Uncertainty(K):3dB(A)
Model M4501
Sound pressure level (LpA) : 87 dB(A)
Sound power level (LWA) : 98 dB (A)
Uncertainty(K):3dB(A)
WARNING: Wear ear protection.
Vibration
The vibration total value (tri-axial vector sum) deter-
mined according to EN60745:
Model M4500
Work mode: cutting boards
Vibration emission (ah,B) : 19.5 m/s2
Uncertainty(K):1.5m/s2
Work mode: cutting wooden beams
Vibration emission (ah,WB) 22.0 m/s2
Uncertainty(K):2.0m/s2
Model M4501
Work mode: cutting boards
Vibration emission (ah,B) : 19.5 m/s2
Uncertainty(K):1.5m/s2
Work mode: cutting wooden beams
Vibration emission (ah,WB) 22.0 m/s2
Uncertainty(K):2.0m/s2
NOTE: The declared vibration emission value has
been measured in accordance with the standard test
methodandmaybeusedforcomparingonetoolwith
another.
NOTE: The declared vibration emission value
mayalsobeusedinapreliminaryassessmentof
exposure.
WARNING: The vibration emission during actual
use of the power tool can differ from the declared
emissionvaluedependingonthewaysinwhichthe
tool is used.
WARNING:Besuretoidentifysafetymeasures
to protect the operator that are based on an estima-
tion of exposure in the actual conditions of use (taking
accountofallpartsoftheoperatingcyclesuchas
the times when the tool is switched off and when it is
running idle in addition to the trigger time).
EC Declaration of Conformity
For European countries only
Makita declares that the following Machine(s):
Designation of Machine: Recipro Saw
ModelNo./Type:M4500,M4501
ConformstothefollowingEuropeanDirectives:
2006/42/EC
Theyaremanufacturedinaccordancewiththefollowing
standard or standardized documents: EN60745
Thetechnicalleinaccordancewith2006/42/ECisavailablefrom:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
24.8.2015
YasushiFukaya
Director
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium

5ENGLISH
General power tool safety warnings
WARNING: Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructionsmayresultinelectricshock,reand/or
seriousinjury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
Theterm"powertool"inthewarningsreferstoyour
mains-operated(corded)powertoolorbattery-operated
(cordless) power tool.
Recipro saw safety warnings
1. Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wir-
ing or its own cord.Cuttingaccessorycontacting
a"live"wiremaymakeexposedmetalpartsofthe
power tool "live" and could give the operator an
electric shock.
2. Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable plat-
form.Holdingtheworkbyhandoragainstyour
bodyleavesitunstableandmayleadtolossof
control.
3. Always use safety glasses or goggles.
Ordinary eye or sun glasses are NOT safety
glasses.
4. Avoid cutting nails. Inspect workpiece for any
nails and remove them before operation.
5. Do not cut oversize workpiece.
6. Check for the proper clearance beyond the
workpiece before cutting so that the blade will
not strike the oor, workbench, etc.
7. Hold the tool rmly.
8. Make sure the blade is not contacting the
workpiece before the switch is turned on.
9. Keep hands away from moving parts.
10. Do not leave the tool running. Operate the tool
only when hand-held.
11. Always switch off and wait for the blade to
come to a complete stop before removing the
blade from the workpiece.
12. Do not touch the blade or the workpiece imme-
diately after operation; they may be extremely
hot and could burn your skin.
13. Do not operate the tool at no-load
unnecessarily.
14. Always use the correct dust mask/respirator
for the material and application you are work-
ing with.
15. Some material contains chemicals which may
be toxic. Take caution to prevent dust inhala-
tion and skin contact. Follow material supplier
safety data.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING: DO NOT let comfort or familiarity
with product (gained from repeated use) replace
strict adherence to safety rules for the subject
product. MISUSE or failure to follow the safety
rules stated in this instruction manual may cause
serious personal injury.
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before adjusting or
checking function on the tool.
Switch action
WARNING: Before plugging in the tool,
always check to see that the switch trigger actu-
ates properly and returns to the "OFF" position
when released.
WARNING: Switch can be locked in "ON"
position for ease of operator comfort during
extended use. Apply caution when locking tool in
"ON" position and maintain rm grasp on tool.
Tostartthetool,simplypulltheswitchtrigger.Release
the switch trigger to stop. For continuous operation,
pull the switch trigger, push in the lock button and then
release the switch trigger. To stop the tool from the
lockedposition,pullthetriggerfully,thenreleaseit.
For continuous operation, pull the switch trigger, push
in the lock button and then release the switch trigger.
To stop the tool from the locked position, pull the switch
triggerfully,thenreleaseit.
►Fig.1: 1. Switch trigger 2. Lock button
Adjusting the shoe
Whenthebladelosesitscuttingefciencyinoneplace
along its cutting edge, reposition the shoe to utilize a
sharp, unused portion of its cutting edge. This will help
to lengthen the life of the blade.
To reposition the shoe, push the shoe button in the "A"
direction with a click and reposition as shown in the
gurewhichallowsyoutomakeve-wayadjustment.To
secure the shoe, push the shoe button in the "B" direc-
tion with a click.
►Fig.2: 1. Shoe 2. Shoe button
►Fig.3: 1. Shoe button 2. Shoe

6ENGLISH
ASSEMBLY
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before carrying out
any work on the tool.
Installing or removing the recipro
saw blade
CAUTION: Always clean out all chips or for-
eign matter adhering to the blade and around the
blade clamp.Failuretodosomaycauseinsufcient
tighteningoftheblade,resultinginaseriousinjury.
For Model M4500
To install the blade, loosen the bolt on the blade clamp
with the hex wrench. Insert the blade between the blade
clampandtheslidersothatthepinontheslidertsinto
theholeinthebladeshank.Ifthepincannoteasilyt
into the hole, remove the hex wrench from the screw
andthentryagain.
Afterthepintsproperlyintothehole,tightenthescrew
clockwisesecurely.Makesurethatthebladecannotbe
extractedeventhoughyoutrytopullitout.
►Fig.4: 1. Bolt 2. Hex wrench 3. Loosen 4. Tighten
►Fig.5: 1. Recipro saw blade 2. Hole for recipro saw
blade 3. Bolt 4. Pin 5. Blade clamp
CAUTION:Ifyoutightenthescrewwithoutthe
pinonthesliderttingproperlyintheholeintheblade
shank, the pin or the blade shank will be damaged.
Thismaycausethebladetobeextractedunexpect-
edlyduringoperation.
To remove the blade, follow the installation procedure
in reverse.
For Model M4501
Toinstallthereciprosawblade,alwaysmakesurethat
the blade clamp lever (part of the blade clamp sleeve)
is in released position on the insulation cover before
inserting the recipro saw blade. If the blade clamp lever
isinxedposition,rotatethebladeclampleverinthe
direction of the arrow so that it can be locked at the
released positon .
►Fig.6: 1. Blade clamp lever 2. Released position
3. Fixed position
Insert the recipro saw blade into the blade clamp as far
asitwillgo.Thebladeclampsleeverotatesandxes
the recipro saw blade. Make sure that the recipro saw
bladecannotbeextractedeventhoughyoutrytopull
it out.
►Fig.7: 1. Recipro saw blade 2. Blade clamp sleeve
CAUTION: If you do not insert the recipro saw
blade deep enough, the recipro saw blade may be
ejected unexpectedly during operation. This can
beextremelydangerous.
CAUTION: Keep hands and ngers away from
the lever during the switching operation. Failure to
dosomaycausepersonalinjuries.
To remove the recipro saw blade, rotate the blade
clampleverinthedirectionofthearrowfully.Thereci-
pro saw blade is removed and the blade clamp lever is
xedatthereleasedposition .
►Fig.8: 1. Recipro saw blade 2. Blade clamp lever
NOTE:Ifyouremovethereciprosawbladewithout
rotatingthebladeclampleverfully,thelevermaynot
be locked in the released position . In this case,
rotatethebladeclampleverfullyagain,thenmake
sure that the blade clamp lever locked at the released
position .
NOTE: If the lever is positioned inside the tool, switch
onthetooljustasecondtoletthebladeclampout.
Switch off and unplug the tool from the mains before
working on the blade clamp lever.
Hex wrench storage
When not in use, store the hex wrench as shown in the
guretokeepitfrombeinglost.
►Fig.9: 1. Insulation cover 2. Hex wrench
OPERATION
CAUTION: Always hold the tool rmly with
one hand on insulation cover and the other on the
switch handle.
CAUTION: Always press the shoe rmly
against the workpiece during operation. If the
shoeisremovedorheldawayfromtheworkpiece
during operation, strong vibration and/or twisting will
beproduced,causingthebladetosnapdangerously.
CAUTION: Always wear gloves to protect
your hands from hot ying chips when cutting
metal.
CAUTION: Be sure to always wear suitable
eye protection which conforms with current
national standards.
CAUTION: Always use a suitable coolant
(cutting oil) when cutting metal. Failure to do so will
cause premature blade wear.
Presstheshoermlyagainsttheworkpiece.Donot
allow the tool to bounce. Bring the recipro saw blade
into light contact with the workpiece. First, make a pilot
groove using a slower speed. Then use a faster speed
to continue cutting.
►Fig.10

7ENGLISH
MAINTENANCE
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to
perform inspection or maintenance.
NOTICE: Never use gasoline, benzine, thinner,
alcohol or the like. Discoloration, deformation or
cracks may result.
Replacing carbon brushes
►Fig.11: 1. Limit mark
Checkthecarbonbrushesregularly.
Replacethemwhentheyweardowntothelimitmark.
Keepthecarbonbrushescleanandfreetoslipinthe
holders. Both carbon brushes should be replaced at the
sametime.Useonlyidenticalcarbonbrushes.
1. Use a screwdriver to remove the brush holder
caps.
2. Take out the worn carbon brushes, insert the new
ones and secure the brush holder caps.
►Fig.12: 1. Brush holder cap
To maintain product SAFETY and RELIABILITY,
repairs,anyothermaintenanceoradjustmentshould
beperformedbyMakitaAuthorizedorFactoryService
Centers,alwaysusingMakitareplacementparts.

8FRANÇAIS
FRANÇAIS (Instructions originales)
SPÉCIFICATIONS
Modèle : M4500 M4501
Longueur de la course 28 mm
Cyclesparminute 0 - 2 800 min-1
Capacitésde
coupe max.
(avec une lame
de 150 mm)
Tuyauterie ø130 mm
Bois 255 mm
Longueur totale 457 mm
Poids net 3,1 kg 3,2 kg
• Étantdonnél’évolutionconstantedenotreprogrammederechercheetdedéveloppement,lesspécications
contenuesdanscemanuelsontsujettesàmodicationsanspréavis.
• Lesspécicationspeuventvariersuivantlespays.
• PoidsselonlaprocédureEPTA01/2003
Utilisations
L’outilestconçupourscierlebois,leplastique,etles
métauxferreux.
Alimentation
L’outilnedevraêtreraccordéqu’àunealimentation
delamêmetensionquecellequiguresurlaplaque
signalétique,etilnepourrafonctionnerquesurun
courantsecteurmonophasé.Réaliséavecunedouble
isolation,ilpeutdecefaitêtrealimentéparuneprise
sansmiseàlaterre.
Bruit
NiveaudebruitpondéréAtypique,déterminéselon
EN60745 :
Modèle M4500
Niveau de pression sonore (LpA) : 88 dB (A)
Niveau de puissance sonore (LWA ) : 99 dB (A)
Incertitude(K):3dB(A)
Modèle M4501
Niveau de pression sonore (LpA) : 87 dB (A)
Niveau de puissance sonore (LWA ) : 98 dB (A)
Incertitude(K):3dB(A)
AVERTISSEMENT : Portez un serre-tête
antibruit.
Vibrations
Valeur totale de vibrations (somme de vecteur triaxial)
déterminéeselonEN60745:
Modèle M4500
Mode de travail : coupe de planches
Émission de vibrations (ah,B) : 19,5 m/s2
Incertitude(K):1,5m/s2
Mode de travail : coupe de poutre/pièce de bois
Émission de vibrations (ah,WB) 22,0 m/s2
Incertitude(K):2,0m/s2
Modèle M4501
Mode de travail : coupe de planches
Émission de vibrations (ah,B) : 19,5 m/s2
Incertitude(K):1,5m/s2
Mode de travail : coupe de poutre/pièce de bois
Émission de vibrations (ah,WB) 22,0 m/s2
Incertitude(K):2,0m/s2
NOTE :Lavaleurd’émissiondevibrationsdéclarée
aétémesuréeconformémentàlaméthodedetest
standardetpeutêtreutiliséepourcomparerlesoutils
entre eux.
NOTE :Lavaleurd’émissiondevibrationsdéclarée
peutaussiêtreutiliséepourl’évaluationpréliminaire
del’exposition.
AVERTISSEMENT :L’émissiondevibrations
lorsdel’usageréeldel’outilélectriquepeutêtre
différentedelavaleurd’émissiondéclarée,suivantla
façondontl’outilestutilisé.
AVERTISSEMENT :Lesmesuresdesécuritéà
prendrepourprotégerl’utilisateurdoiventêtrebasées
suruneestimationdel’expositiondansdescondi-
tionsréellesd’utilisation(entenantcomptedetoutes
lescomposantesducycled’utilisation,commepar
exemplelemomentdesamisehorstension,lorsqu’il
tourneàvideetlemomentdesondéclenchement).
Déclaration de conformité CE
Pour les pays européens uniquement
Makitadéclarequelaoulesmachinessuivantes:
Désignationdelamachine:ScieRecipro
N°demodèle/Type:M4500,M4501
sontconformesauxDirectiveseuropéennessuivantes:
2006/42/CE
etsontfabriquéesconformémentauxnormesouaux
documentsnormaliséssuivants:EN60745
Ladocumentationtechniqueconformeàlanorme
2006/42/CEestdisponibleauprèsde:
Makita,Jan-BaptistVinkstraat2,3070,Belgique
24.8.2015

9FRANÇAIS
YasushiFukaya
Directeur
Makita,Jan-BaptistVinkstraat2,3070,Belgique
Consignes de sécurité générales
pour outils électriques
AVERTISSEMENT : Lisez toutes les
consignes de sécurité et toutes les instructions. Il
yarisqued’électrocution,d’incendieet/oudegraves
blessures si les mises en garde et les instructions ne
sontpasrespectées.
Conservez toutes les mises en
garde et instructions pour réfé-
rence ultérieure.
Leterme«outilélectrique»danslesavertissements
faitréférenceàl’outilélectriquealimentéparlesecteur
(aveccordond’alimentation)ouàl’outilélectriquefonc-
tionnantsurbatterie(sanscordond’alimentation).
Consignes de sécurité relatives à la
scie recipro sans l
1. Tenez l’outil électrique par une surface de
prise isolée, lorsque vous effectuez une tâche
où l’accessoire de coupe pourrait toucher un
câblage caché ou son propre cordon d’alimen-
tation.Lecontactdel’accessoirededécoupe
avecunlsoustensionpeuttransmettredu
courantdanslespiècesmétalliquesexposéesde
l’outilélectriqueetélectrocuterl’utilisateur.
2. Utilisez des dispositifs de serrage ou un autre
moyen pratique pour xer la pièce sur une
surface de travail stable. La pièce sera instable
etvousrisquezd’enperdrelamaîtrisesivousla
tenezdansvosmainsoul’appuyezcontrevotre
corps.
3. Portez toujours des lunettes de sécurité. Les
lunettes ordinaires et les lunettes de soleil NE
sont PAS des lunettes de sécurité.
4. Évitez de couper les clous. Avant de commen-
cer le travail, inspectez la pièce et retirez tous
les clous.
5. Ne coupez pas des pièces trop grandes.
6. Avant d’effectuer la coupe, assurez-vous que
le dégagement sous la pièce est sufsant pour
que la lame ne heurte pas une surface dure
(sol, établi, etc.).
7. Tenez l’outil fermement.
8. Assurez-vous que la lame n’est pas en contact
avec la pièce avant de mettre l’outil en marche.
9. Gardez vos mains à l’écart des pièces en
mouvement.
10. Ne vous éloignez pas en laissant l’outil tour-
ner. Ne le faites fonctionner que lorsque vous
l’avez bien en main.
11. Avant de retirer la lame de la pièce, mettez
toujours l’outil hors tension et attendez que la
lame soit complètement immobilisée.
12. Ne touchez ni la lame ni la pièce immédiate-
ment après la coupe ; elles peuvent être très
chaudes et vous risquez de vous brûler.
13. Ne faites pas tourner l’outil à vide inutilement.
14. Portez toujours un masque antipoussières/un
respirateur adapté au matériau travaillé et à
l’application utilisée.
15. Certains matériaux contiennent des produits
chimiques qui peuvent être toxiques. Prenez
garde de ne pas avaler la poussière et évitez
tout contact avec la peau. Suivez les données
de sécurité du fournisseur du matériau.
CONSERVEZ CES
INSTRUCTIONS.
AVERTISSEMENT : NE vous laissez PAS
tromper (au l d’une utilisation répétée) par un
sentiment d’aisance et de familiarité avec le
produit, en négligeant le respect rigoureux des
consignes de sécurité qui accompagnent le pro-
duit en question. La MAUVAISE UTILISATION de
l’outil ou l’ignorance des consignes de sécurité
indiquées dans ce mode d’emploi peut entraîner
de graves blessures.
DESCRIPTION DU
FONCTIONNEMENT
ATTENTION : Assurez-vous toujours que
l’outil est hors tension et débranché avant de
l’ajuster ou de vérier son fonctionnement.
Fonctionnement de la gâchette
AVERTISSEMENT : Avant de brancher l’ou-
til, assurez-vous toujours que la gâchette fonc-
tionne correctement et revient en position d’arrêt
une fois relâchée.
AVERTISSEMENT : Vous pouvez verrouiller
l’interrupteur sur la position « Marche » pour plus
de confort en cas d’utilisation prolongée. Soyez
prudent lorsque vous verrouillez l’outil sur la
position « Marche », et gardez une prise ferme
sur l’outil.
Ilsuftd’enclencherlagâchettepourdémarrerl’outil.
Pourarrêterl’outil,relâchezlagâchette.Pourunfonc-
tionnementcontinu,enclenchezlagâchetteetpoussez
leboutondeverrouillage,puisrelâchezlagâchette.
Pourarrêterl’outilenpositionverrouillée,enclenchezà
fondlagâchettepuisrelâchez-la.
Pour un fonctionnement continu, enclenchez la
gâchetteetpoussezleboutondeverrouillage,puis
relâchezlagâchette.Pourarrêterl’outilsurlaposi-
tionverrouillée,enclenchezàfondlagâchettepuis
relâchez-la.
►Fig.1: 1.Gâchette2.Boutondesécurité

10 FRANÇAIS
Réglage du sabot
Lorsquelalameperddesonefcacitédecoupesur
une portion de son tranchant, repositionnez le sabot de
façonàutiliseruneportionintactedutranchant.Cela
vouspermettrad’allongerladuréedeviedevotrelame.
Pourrepositionnerlesabotsurl’unedescinqpositions
deréglage,poussezleboutondusabotdanslesens«
A»jusqu’audéclicetprocédezcommeindiquésurla
gure.Pourimmobiliserlesabot,poussezleboutondu
sabotdanslesens«B»jusqu’audéclic.
►Fig.2: 1. Sabot 2. Bouton du sabot
►Fig.3: 1. Bouton du sabot 2. Sabot
ASSEMBLAGE
ATTENTION : Avant d’effectuer toute inter-
vention sur l’outil, assurez-vous toujours qu’il est
hors tension et débranché.
Pose ou dépose de la lame de scie
recipro
ATTENTION : Enlevez toujours tous les
copeaux ou les corps étrangers qui adhèrent sur
la lame et autour du serre-lame. Sinon, la lame
risquedenepasêtreassezserrée,cequipourrait
entraînerdesblessuresgraves.
Pour le modèle M4500
Pour installer la lame, desserrez le boulon sur le serre-
lameaveclacléhexagonale.Insérezlalameentrele
serre-lameetlecoulisseauanquelabrocheducou-
lisseaus’insèredansl’oricedelatigedelame.Sila
brochenes’insèrepasfacilementdansl’orice,retirez
lacléhexagonaledelavisetréessayez.
Unefoisquelabrocheestcorrectementinséréedans
l’orice,serrezfermementlavisdanslesensdes
aiguillesd’unemontre.Assurez-vousquelalamene
peutpasêtreextraitemêmelorsquevousessayezdela
sortir en tirant dessus.
►Fig.4: 1. Boulon 2.Cléhexagonale3. Desserrer
4. Serrer
►Fig.5: 1. Lame de scie recipro 2.Oricepour
lame de scie recipro 3. Boulon 4. Broche
5. Porte-lame
ATTENTION :Sivousserrezlavisalorsque
labrocheducoulisseaun’estpasadéquatement
inséréedansl’oricedelatigedelame,labroche
oulatigedelameseraendommagée.Celarisque
deprovoquerleretraitinattendudelalameencours
d’utilisation.
Pourretirerlalame,effectuezlaprocéduredepose
dansl’ordreinverse.
Pour le modèle M4501
Pourinstallerlalamedescierecipro,veilleztoujoursà
cequeletaquetduserre-lame(piècedumanchonde
serre-lame) se trouve en position ouverte sur le cou-
vercled’isolationavantd’insérerlalamedescierecipro.
Siletaquetduserre-lamesetrouveenpositionfermée,
tournez-ledanslesensdelaècheandelebloquer
en position ouverte .
►Fig.6: 1.Taquetduserre-lame2. Position ouverte
3.Positionfermée
Insérezlalamedesciereciproàfonddansleporte-
lame. Tournez le manchon de serrage de la lame pour
bloquerlalamedescierecipro.Tirezsurlalamede
scierecipropourvousassurerqu’elleestbienbloquée.
►Fig.7: 1. Lame de scie recipro 2. Manchon de ser-
rage de la lame
ATTENTION : Si la lame de scie recipro n’est
pas insérée assez profondément, elle risque
d’être éjectée de manière inattendue pendant que
l’outil fonctionne.Celaestextrêmementdangereux.
ATTENTION : Gardez les mains et les doigts
à l’écart du taquet pendant le changement. Vous
risquezautrementdevousblesser.
Pour retirer la lame de scie recipro, tournez complète-
mentletaquetduserre-lamedanslesensdelaèche.
Lalamedescierecipropeutalorsêtredégagéeetle
taquetduserre-lameestbloquéenpositionouverte .
►Fig.8: 1. Lame de scie recipro 2.Taquetdu
serre-lame
NOTE : Si vous retirez la lame de scie recipro sans
tournercomplètementletaquetduserre-lame,le
taquetrisquedenepasêtrebloquéenposition
ouverte . Dans ce cas, tournez complètement
unenouvellefoisletaquetduserre-lame,puisassu-
rez-vousqu’ilestbloquéenpositionouverte .
NOTE :Siletaquetduserre-lameestplacéàl’inté-
rieurdel’outil,allumezl’outiljusteunesecondepour
laisserlalamesortircommeillustrésurlagure.
Retirezlabatteriedel’outilavantlaposeoudépose
de la lame de scie recipro.
Rangement de la clé hexagonale
Aprèsutilisation,rangezlacléhexagonalecomme
indiquésurlagurepouréviterdel’égarer.
►Fig.9: 1.Coquilleisolante2.Cléhexagonale

11 FRANÇAIS
UTILISATION
ATTENTION : Tenez toujours l’outil ferme-
ment, avec une main sur la coquille isolante et
l’autre main sur la poignée de la gâchette.
ATTENTION : Appuyez toujours fermement
le sabot contre la pièce durant l’utilisation. Si le
sabotestretiréoutenuàl’écartdelapiècependant
l’utilisation,defortesvibrationset/ouunetorsionse
produiront,provoquantunerupturedangereusede
la lame.
ATTENTION : Portez toujours des gants
an de protéger vos mains des projections de
copeaux brûlants quand vous sciez du métal.
ATTENTION : Assurez-vous de toujours por-
ter un dispositif de protection des yeux adéquat,
conforme aux normes nationales en vigueur.
ATTENTION : Utilisez toujours un réfrigérant
adapté (huile de coupe) quand vous sciez du
métal.Fautedecetteprécaution,voususerezpré-
maturémentvotrelame.
Appuyezfermementlesabotcontrelapièce.Nelaissezpas
l’outilrebondir.Amenezlalamedesciereciproencontactléger
aveclapièce.Tracezd’abordunsillonpiloteenfaisanttourner
àfaiblevitesse.Continuezvotresciageàlavitessenormale.
►Fig.10
ENTRETIEN
ATTENTION : Assurez-vous toujours que
l’outil est hors tension et débranché avant d’y
effectuer tout travail d’inspection ou d’entretien.
REMARQUE : N’utilisez jamais d’essence, ben-
zine, diluant, alcool ou autre produit similaire.
Cela risquerait de provoquer la décoloration, la
déformation ou la ssuration de l’outil.
Remplacement d’un balai en
carbone
►Fig.11: 1.Repèred’usure
Vériezrégulièrementlesbalaisencarbone.
Remplacez-leslorsqu’ilssontusésjusqu’aurepère
d’usure.Maintenezlesbalaisencarbonepropreseten
étatdeglisseraisémentdanslesporte-charbons.Les
deuxbalaisencarbonedoiventêtreremplacésenmême
temps.N’utilisezquedesbalaisencarboneidentiques.
1. Retirezlesbouchonsdeporte-charbonàl’aide
d’untournevis.
2.
Enlevezlesbalaisencarboneusés,insérezlesneufs
et revissez solidement les bouchons de porte-charbon.
►Fig.12: 1. Bouchon de porte-charbon
PourassurerlaSÉCURITÉetlaFIABILITÉduproduit,
touteréparation,touttravaild’entretienouderéglage
doiventêtreeffectuésparuncentred’entretienMakita
agréé,avecdespiècesderechangeMakita.

12 DEUTSCH
DEUTSCH (Original-Anleitung)
TECHNISCHE DATEN
Modell: M4500 M4501
Hublänge 28 mm
Hubzahl pro Minute 0 - 2.800 min-1
Max.
Schnitttiefen
(mit
150-mm-Säge-
blatt)
Rohr ø130 mm
Holz 255 mm
Gesamtlänge 457 mm
Nettogewicht 3,1 kg 3,2 kg
• Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung und des technischen
Fortschritts ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003
Vorgesehene Verwendung
DasWerkzeugistfürdasSägenvonHolz,Kunststoff
und Eisenmaterial vorgesehen.
Stromversorgung
DasWerkzeugsolltenuraneineStromquelleange-
schlossen werden, deren Spannung mit der Angabe
aufdemTypenschildübereinstimmt,undkannnurmit
Einphasen-Wechselstrom betrieben werden. Diese
sind doppelt schutzisoliert und können daher auch an
Steckdosen ohne Erdleiter verwendet werden.
Geräusch
TypischerA-bewerteterGeräuschpegelermitteltgemäß
EN60745:
Modell M4500
Schalldruckpegel (LpA): 88 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 99 dB (A)
Messunsicherheit(K):3dB(A)
Modell M4501
Schalldruckpegel (LpA): 87 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 98 dB (A)
Messunsicherheit(K):3dB(A)
WARNUNG: Einen Gehörschutz tragen.
Schwingungen
Schwingungsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermitteltgemäßEN60745:
Modell M4500
Arbeitsmodus: Schneiden von Brettern
Schwingungsemission (ah, B): 19,5 m/s2
Messunsicherheit(K):1,5m/s2
Arbeitsmodus: Schneiden von Holzbalken
Schwingungsemission (ah, WB) 22,0m/s2
Messunsicherheit(K):2,0m/s2
Modell M4501
Arbeitsmodus: Schneiden von Brettern
Schwingungsemission (ah, B): 19,5m/s2
Messunsicherheit(K):1,5m/s2
Arbeitsmodus: Schneiden von Holzbalken
Schwingungsemission (ah, WB) 22,0m/s2
Messunsicherheit(K):2,0m/s2
HINWEIS: Der angegebene
Schwingungsemissionswert wurde im Einklang mit
der Standardprüfmethode gemessen und kann für
den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen
werden.
HINWEIS: Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.
WARNUNG: Die Schwingungsemission während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kannjenachderBenutzungsweisedesWerkzeugs
vom angegebenen Emissionswert abweichen.
WARNUNG:IdentizierenSie
SicherheitsmaßnahmenzumSchutzdesBenutzers
anhand einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter
den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (unter
BerücksichtigungallerPhasendesArbeitszyklus,wie
z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des Werkzeugs
zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Makita erklärt, dass die folgende(n) Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine: Reciprosäge
Modell-Nr./Typ:M4500,M4501
Entspricht den folgenden europäischen Richtlinien:
2006/42/EG
SiewerdengemäßdenfolgendenStandardsoderstan-
dardisierten Dokumenten hergestellt: EN60745
Die technische Akte in Übereinstimmung mit 2006/42/
EG ist erhältlich von:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
24.8.2015

13 DEUTSCH
YasushiFukaya
Direktor
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen durch.
Eine Missachtung der unten aufgeführten Warnungen
und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
beziehtsichaufIhrmitNetzstrom(mitKabel)oderAkku
(ohneKabel)betriebenesElektrowerkzeug.
Sicherheitswarnungen für Akku
Reciprosäge
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen die Gefahr besteht, dass das
Schneidwerkzeug verborgene Kabel oder das
eigene Kabel kontaktiert.BeiKontaktmiteinem
StromführendenKabelkönnendiefreiliegenden
Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom
führend werden, so dass der Benutzer einen
elektrischen Schlag erleiden kann.
2.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere prak-
tische Methode, um das Werkstück auf einer
stabilen Unterlage zu sichern und abzustützen.
Wenn Sie das Werkstück nur von Hand oder gegen
IhrenKörperhalten,bendetessichineinerinstabi-
lenLage,diezumVerlustderKontrolleführenkann.
3. Tragen Sie stets eine Sicherheits- oder
Schutzbrille. Eine gewöhnliche Brille
oder Sonnenbrille ist KEIN Ersatz für eine
Sicherheitsbrille.
4. Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln.
Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel, und
entfernen Sie diese vor der Bearbeitung.
5. Schneiden Sie keine übergroßen Werkstücke.
6. Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden,
dass genügend Platz hinter dem Werkstück
vorhanden ist, damit das Sägeblatt nicht auf
den Boden, die Werkbank usw. trifft.
7. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht das
Werkstück berührt.
9. Halten Sie die Hände von beweglichen Teilen
fern.
10. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsich-
tigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
11. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und war-
ten Sie, bis das Sägeblatt zum vollständigen
Stillstand kommt, bevor Sie das Sägeblatt aus
dem Werkstück entfernen.
12. Vermeiden Sie eine Berührung des Sägeblatts
oder des Werkstücks unmittelbar nach der
Bearbeitung, weil sie dann möglicherweise
noch sehr heiß sind und Hautverbrennungen
verursachen können.
13. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig im
Leerlauf laufen.
14. Verwenden Sie stets die korrekte
Staubschutz-/Atemmaske für das jeweilige
Material und die Anwendung.
15. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhü-
ten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten des
Materiallieferanten.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von
der strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für
das vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH
oder Missachtung der Sicherheitsvorschriften in
dieser Anleitung können schwere Verletzungen
verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
jeder Einstellung oder Funktionsprüfung des
Werkzeugs stets, dass es ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Schalterfunktion
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem
Anschließen des Werkzeugs an das Stromnetz
stets, dass der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß
funktioniert und beim Loslassen in die AUS-
Stellung zurückkehrt.
WARNUNG: Der Schalter kann zur
Arbeitserleichterung bei längerem Einsatz in
der EIN-Stellung verriegelt werden. Lassen Sie
Vorsicht walten, wenn Sie den Schalter in der EIN-
Stellung verriegeln, und halten Sie das Werkzeug
mit festem Griff.
Zum Einschalten des Werkzeugs einfach den Ein-
Aus-Schalter drücken. Zum Ausschalten den Ein-Aus-
Schalter loslassen. Für Dauerbetrieb den Ein-Aus-
Schalter betätigen, den Arretierknopf hineindrücken,
und dann den Ein-Aus-Schalter loslassen. Zum
Ausrasten der Sperre den Ein-Aus-Schalter bis zum
Anschlag hineindrücken und dann loslassen.

14 DEUTSCH
Für Dauerbetrieb den Ein-Aus-Schalter betätigen, den
Arretierknopf hineindrücken, und dann den Ein-Aus-
Schalter loslassen. Zum Ausrasten der Sperre den
Ein-Aus-Schalter bis zum Anschlag hineindrücken und
dann loslassen.
►Abb.1: 1. Ein-Aus-Schalter 2. Einschaltsperrknopf
Einstellen des Schuhs
Wenn das Sägeblatt an einer Stelle seiner Schneide
abgenutzt ist, verändern Sie die Position des Schuhs,
um einen scharfen, unbenutzten Teil der Schneide
zu verwenden. Dadurch wird die Lebensdauer des
Sägeblatts verlängert.
Zum Verstellen des Schuhs drücken Sie den
Schuhknopf in Richtung „A“, bis er einrastet, wie in der
Abbildung gezeigt, so dass sich der Schuh auf eine der
fünf Raststellungen verschieben lässt. Zur Sicherung
des Schuhs drücken Sie den Schuhknopf in Richtung
„B“, bis er einrastet.
►Abb.2: 1. Schuh 2. Schuhknopf
►Abb.3: 1. Schuhknopf 2. Schuh
MONTAGE
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist.
Montieren und Demontieren des
Reciprosägeblatts
VORSICHT: Säubern Sie das Sägeblatt
und den Bereich um die Sägeblattklemme stets
von anhaftenden Spänen oder Fremdkörpern.
Anderenfalls lässt sich das Sägeblatt möglicher-
weise nicht fest genug einspannen, was schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
Für Modell M4500
Zum Montieren des Sägeblatts lösen Sie die Schraube
an der Sägeblattklemme mit dem Inbusschlüssel.
Führen Sie das Sägeblatt zwischen Sägeblattklemme
und Schieber ein, so dass der Stift am Schieber im Loch
des Sägeblattschafts sitzt. Lässt sich der Stift nicht
ohne weiteres in das Loch einführen, entfernen Sie den
Inbusschlüssel von der Schraube, und versuchen Sie
es dann noch einmal.
NachdemderStiftordnungsgemäßimLochsitzt,
ziehen Sie die Schraube fest im Uhrzeigersinn an.
Vergewissern Sie sich durch Zugversuch, dass sich das
Sägeblatt nicht herausziehen lässt.
►Abb.4: 1. Schraube 2. Inbusschlüssel 3. Lösen
4. Anziehen
►Abb.5: 1. Reciprosägeblatt 2. Loch für
Reciprosägeblatt 3. Schraube 4. Stift
5. Sägeblattklemme
VORSICHT: Wenn Sie die Schraube anziehen,
ohnedassderStiftamSchieberordnungsgemäßim
Loch des Sägeblattschafts sitzt, wird der Stift oder der
Sägeblattschaft beschädigt. Dies kann dazu führen,
dass das Sägeblatt während des Betriebs unerwartet
herausgezogen wird.
Zum Demontieren des Sägeblatts ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
Für Modell M4501
Vergewissern Sie sich bei der Montage des
Reciprosägeblatts stets, dass sich der Sägeblatt-
Spannhebel (Teil der Sägeblatt-Spannhülse) in der
gelösten Stellung anderIsolierabdeckungbendet,
bevorSiedasReciprosägeblatteinführen.Bendet
sichderSägeblatt-SpannhebelinderxiertenStellung,
drehen Sie ihn in Pfeilrichtung, damit er in der gelösten
Stellung verriegelt werden kann.
►Abb.6: 1. Sägeblatt-Spannhebel 2. Gelöste
Stellung 3. Fixierte Stellung
Führen Sie das Reciprosägeblatt bis zum Anschlag in
die Sägeblattklemme ein. Die Sägeblatt-Spannhülse
drehtsichundxiertdasReciprosägeblatt.
Vergewissern Sie sich durch Zugversuch, dass sich das
Reciprosägeblatt nicht herausziehen lässt.
►Abb.7: 1. Reciprosägeblatt
2. Sägeblatt-Spannhülse
VORSICHT: Wird das Reciprosägeblatt nicht
tief genug eingeführt, kann es während des
Betriebs plötzlich herausgeschleudert werden.
Dieskannäußerstgefährlichsein.
VORSICHT: Halten Sie Hände und Finger
während des Umschaltvorgangs vom Hebel fern.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Zum Entfernen des Reciprosägeblatts drehen Sie
den Sägeblatt-Spannhebel bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung. Das Reciprosägeblatt kann nun entfernt
werden, und der Sägeblatt-Spannhebel wird in der
gelösten Stellung xiert.
►Abb.8: 1. Reciprosägeblatt
2. Sägeblatt-Spannhebel
HINWEIS: Wenn Sie das Reciprosägeblatt bei unvoll-
ständig gedrehtem Sägeblatt-Spannhebel entfernen,
wird der Spannhebel möglicherweise nicht in der
gelösten Stellung verriegelt. Drehen Sie den
Sägeblatt-Spannhebel in diesem Fall erneut bis zum
Anschlag, und vergewissern Sie sich dann, dass er in
der gelösten Stellung verriegelt ist.
HINWEIS: Falls sich der Sägeblatt-Spannhebel im
Werkzeugbendet,schaltenSiedasWerkzeugnur
für eine Sekunde ein, um das Sägeblatt auszufahren,
wie in der Abbildung gezeigt. Nehmen Sie den Akku
vom Werkzeug ab, bevor Sie das Reciprosägeblatt
anbringen oder abnehmen.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
Wenn der Inbusschlüssel nicht benutzt wird, kann er an
der in der Abbildung gezeigten Stelle aufbewahrt wer-
den, damit er nicht verloren geht.
►Abb.9: 1. Isolationsabdeckung 2. Inbusschlüssel

15 DEUTSCH
BETRIEB
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug immer
mit einer Hand an der Isolationsabdeckung und
mit der anderen am Ein-Aus-Schaltergriff.
VORSICHT: Drücken Sie den Schuh wäh-
rend des Sägebetriebs immer fest gegen
das Werkstück. Wird der Schuh während des
Sägebetriebs vom Werkstück entfernt oder fern-
gehalten, kommt es zu heftigen Vibrationen und/
oder Verdrehungen, die gefährliches Springen des
Sägeblatts verursachen.
VORSICHT: Tragen Sie beim Sägen von
Metall immer Handschuhe, um Ihre Hände vor
umheriegenden heißen Spänen zu schützen.
VORSICHT: Tragen Sie stets einen
geeigneten Augenschutz, der den aktuellen
Landesnormen entspricht.
VORSICHT: Verwenden Sie beim Sägen
von Metall immer ein geeignetes Kühlmittel
(Schneidöl). Anderenfalls kommt es zu vorzeitigem
VerschleißdesSägeblatts.
Drücken Sie den Schuh fest gegen das Werkstück.
Lassen Sie das Werkzeug nicht springen. Bringen
SiedasReciprosägeblattinleichtenKontaktmitdem
Werkstück. Erzeugen Sie zunächst eine Führungsrille
mit niedrigerer Hubzahl. Setzen Sie dann den
Sägebetrieb mit einer höheren Hubzahl fort.
►Abb.10
WARTUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Überprüfungen oder
Wartungsarbeiten des Werkzeugs stets, dass es
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Auswechseln der Kohlebürsten
►Abb.11: 1.Verschleißgrenze
ÜberprüfenSiedieKohlebürstenregelmäßig.
Wechseln Sie sie aus, wenn sie bis zur
Verschleißgrenzeabgenutztsind.HaltenSiedie
Kohlebürstenstetssauber,damitsieungehindertin
denHalterngleitenkönnen.BeideKohlebürstensollten
gleichzeitig ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur
identischeKohlebürsten.
1. Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem
Schraubendreher heraus.
2. NehmenSiedieabgenutztenKohlebürstenher-
aus, setzen Sie die neuen ein, und drehen Sie dann die
Bürstenhalterkappen wieder ein.
►Abb.12: 1. Bürstenhalterkappe
UmdieSICHERHEITundZUVERLÄSSIGKEITdieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
VertragswerkstättenoderMakita-Kundendienstzentren
unterausschließlicherVerwendungvonMakita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.

www.makita.com
Makita
Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
Makita Corporation Anjo, Aichi, Japan 885487-992
EN, FR, DE, IT,
NL, ES, PT, DA,
EL, TR
20151110
Other manuals for M4500
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Makita Saw manuals

Makita
Makita XSL01Z User manual

Makita
Makita GSR02 User manual

Makita
Makita 2107FK User manual

Makita
Makita 5704R Manual

Makita
Makita 2107F User manual

Makita
Makita LS1030N User manual

Makita
Makita LS1018 User manual

Makita
Makita LS0815F User manual

Makita
Makita DPB180 User manual

Makita
Makita LS1040F Manual

Makita
Makita JR3060T User manual

Makita
Makita LS1019 User manual

Makita
Makita M5801 User manual

Makita
Makita 2107F User manual

Makita
Makita 2107F User manual

Makita
Makita DLS600 User manual

Makita
Makita SJ401 User manual

Makita
Makita LS800D User manual

Makita
Makita BLS820 User manual

Makita
Makita N5900B User manual