Makita DCL500 User manual

GB Cordless Cyclone Cleaner
Instruction manual
FAspirateur cyclonique sans fil
Manuel d’instructions
DAkku-Zyklon-Staubsauger
Betriebsanleitung
IAspiratore a batteria Cyclone
Istruzioni per l’uso
NL
Snoerloze stofzuiger zonder stofzak
Gebruiksaanwijzing
EAspiradora Ciclón Inalámbrica
Manual de instrucciones
DK Batteridrevet cyklonstøvsuger
Brugsanvisning
GR ǹıȪȡȝĮIJȘ țȣțȜȦȞȚțȒ ıțȠȪʌĮ
ǼȖȤİȚȡȓįȚȠ ȠįȘȖȚȫȞ
SSladdlös Cyclonedammsugare
Instruktionsmanual
NTrådløs syklonstøvsuger
Brukerhåndbok
FIN Langaton syklonipölynimuri
Käyttöohjeet
LV Bezvadu putekƺusnjcƝjs Cyclone
Lietošanas pamƗcƯba
LT
Belaidis cikloninis dulkiǐsiurblys
Instrukcija
EE Juhtmeta tsüklontolmuimeja
Kasutusjuhend
PO Odkurzacz Akumulatorowy
Instrukcja
HU
Zsinór nélküli, ciklon rendszerĦporszívó
Használati útmutató
SK Bezšnúrový cyklónový vysávaþ
Návod na použitie
CZ
Akumulátorový cyklonový vysavaþ
Návod k použití
RUS
Ⱥɤɤɭɦɭɥɹɬɨɪɧɵɣ ɰɢɤɥɨɧɧɵɣ ɩɵɥɟɫɨɫ
ɂɧɫɬɪɭɤɰɢɹ ɩɨ ɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ
BZ
Aspirador de Pó Ciclônico a Bateria
Manual de instruções
CS ߠ࢟ါኟᇢ૦
ဧႁීၗ
DCL500

2
12
34
56
78
3
2
1
4
5
6
7
8
9
10
11

3
910
11 12
13 14
15 16
50mm
12
13
12
14
15
16
17
18

4
17 18
19 20
21 22
23 24
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29

5
25 26
27 28
30
31

16
DEUTSCH (Originalanleitung)
Übersicht
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer ständigen Forschung und Entwicklung unterliegen die hier angegebenen technischen Daten
Änderungen ohne Vorankündigung.
• Die technischen Daten und der Akku können von Land zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht mit Akku nach EPTA-Verfahren 01/2003
END114-1
Symbole
Nachfolgend werden die für dieses Gerät verwendeten
Symbole aufgelistet. Machen Sie sich vor dem Gebrauch
mit ihrer Bedeutung vertraut.
..... Lesen Sie die Betriebsanleitung.
..... Gehen Sie besonders sorgsam und
vorsichtig vor.
..... Nur für Länder der EU
Entsorgen Sie Elektrogeräte oder Akkus
nicht gemeinsam mit dem Hausmüll!
Unter Einhaltung der europäischen
Richtlinien zu Elektro- und Elektronik-
Altgeräten sowie zu Batterien und Akkus
und der Entsorgung von Batterien und
Akkus und deren Umsetzung in
einzelstaatliche Rechtsvorschriften
müssen Elektrogeräte und Batterien, die
das Ende ihrer Gebrauchsdauer erreicht
haben, separat gesammelt und über
einen Werkstoff- oder Recyclinghof
umweltgerecht entsorgt werden.
ENE084-1
Vorgesehene Verwendung
Dieses Gerät ist für das Absaugen von Trockenstaub
vorgesehen.
WICHTIGE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Dieses Gerät kann von Kindern
im Alter von 8 Jahren und älter
sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen ohne
die nötige Erfahrung oder
ausreichend Produktkenntnis
verwendet werden, sofern sie
unter Aufsicht stehen oder
Anweisungen bezüglich der
sicheren Verwendung des Geräts
erhalten haben und mit den damit
1. Rote Anzeige
2. Taste
3. Akku
4. Sternsymbol
5. Entriegelungsknopf
6. Saugschlauchöffnung
7. Griff
8. Verlängerungsrohr
9. Ring
10. Düse
11. Fugendüse
12. Schlauchhaken
13. Schulterriemen
14. EIN-Taste (2/1)
15. AUS-Taste (0)
16. Filteranzeige (orange Leuchte)
17. Akkuanzeige (rote Leuchte)
18. Reinigungshebel
19. Linienmarkierung - Staubbehälter
voll
20. Staubbehälter-
Entriegelungshebel
21. Staubbehältereinheit
22. Abdeckung
23. -Knopf
24. Staubbehälter
25. Reinigungsbürstchen
26. Roter Hebel
27. Filterabdeckung
28. Knopf
29. Gelbe Anzeige
30. Zylindrischer Filter (oberes Teil)
31. Zylindrischer Filter (unteres Teil)
Modell DCL500
Kapazität 250 ml
Dauerbetrieb (mit Akku BL1830) HOCH (2): ca. 12 Min.
NIEDRIG (1): ca. 30 Min.
Abmessung (L x B x H) (mit Akku BL1830) 352 mm x 189 mm x 252 mm
Nettogewicht (mit Akku BL1830) 4,2 kg
Nennspannung 18 V Gleichstrom
Standardakku BL1815N, BL1830, BL1840
Cd
Ni-MH
Li-ion

17
verbundenen Risiken vertraut
gemacht worden sind. Kinder
dürfen nicht mit diesem Gerät
spielen. Die Reinigung und
Wartung des Geräts darf von
Kindern nur unter Aufsicht
vorgenommen werden.
Bei der Verwendung eines Elektrogerätes sind
grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der
folgenden, stets zu beachten:
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN
VOR DER BENUTZUNG DIESES
GERÄTES.
WARNUNG - Zur Reduzierung von Brand-,
Stromschlag- oder Verletzungsgefahr:
1. Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt
vorgesehen.
2. Das Gerät keinem Regen aussetzen. In
Innenräumen aufbewahren.
3. Das Gerät darf nicht als Spielzeug benutzt werden.
Wenn das Gerät von Kindern oder in deren Nähe
benutzt wird, ist besondere Vorsicht geboten.
4. Nur gemäß der Beschreibung in dieser Anleitung
benutzen. Nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör verwenden.
5. Nicht mit beschädigtem Akku benutzen. Falls das
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, fallen
gelassen, beschädigt, im Freien liegen gelassen
wurde oder ins Wasser gefallen ist, bringen Sie es
zu einer Kundendienststelle.
6. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an.
7. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit einer blockierten
Öffnung; halten Sie es frei von Staub, Fusseln,
Haaren und Fremdkörpern, die den Luftstrom
behindern können.
8. Halten Sie Haare, lose Kleidung, Finger und alle
Körperteile von den Öffnungen und beweglichen
Teilen fern.
9. Schalten Sie sämtliche Bedienelemente aus, bevor
Sie den Akku abnehmen.
10. Lassen Sie bei der Reinigung von Treppen
besondere Vorsicht walten.
11. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen
von brennbaren oder feuergefährlichen
Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin, und benutzen Sie
es auch nicht in der Nähe solcher Flüssigkeiten.
12. Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte
Ladegerät zum Aufladen.
13. Saugen Sie keine brennenden oder rauchenden
Gegenstände auf, wie z. B. Zigaretten,
Streichhölzer oder heiße Asche.
14. Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Filter.
15. Laden Sie den Akku nicht im Freien.
16. Unterlassen Sie das Aufsaugen der folgenden
Materialien:
-Heiße Materialien, wie z. B. brennende
Zigaretten oder durch Schleifen/Schneiden
von Metall erzeugte Funken/Metallstaub
-Brennbare Materialien, wie z. B. Benzin,
Verdünner, Benzol, Petroleum oder Lack
-Explosive Materialien, wie Nitroglycerin
-Zündfähige Materialien, wie z. B. Aluminium,
Zink, Magnesium, Titan, Phosphor oder
Zelluloid
-Nassen Schmutz, Wasser, Öl o. Ä
-Harte Gegenstände mit scharfen Kanten, wie
z. B. Holzspäne, Metalle, Steine, Glas, Nägel,
Nadeln oder Rasierklingen
-Klumpen bildendes Pulver, wie z. B. Zement
oder Toner
-Leitfähiger Staub, wie z. B. Metall- oder
Kohlenstaub
-Feine Partikel, wie z. B. Betonstaub
Solche Handlungen können einen Brand,
Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
17. Brechen Sie den Betrieb sofort ab, wenn Sie
irgendetwas Ungewöhnliches bemerken.
18. Falls Sie den Staubsauger fallen lassen oder
anstoßen, überprüfen Sie ihn vor der Benutzung
sorgfältig auf Risse oder Beschädigungen.
19. Bringen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Öfen
oder anderen Wärmequellen.
20. Blockieren Sie nicht die Einlassöffnung oder die
Belüftungsöffnungen.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
ENC007-8
WICHTIGE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR AKKU
1. Trennen Sie den Akku vom Gerät, bevor Sie
jegliche Änderungen vornehmen, Zubehör
anbringen/entfernen oder das Gerät lagern. Durch
diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird
die Gefahr eines unbeabsichtigten Gerätestarts
reduziert.
2. Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das
vom Hersteller angegebene Ladegerät. Ein für
einen Akkutyp geeignetes Ladegerät kann bei
einer Verwendung mit einem anderen Akkutyp ein
Brandrisiko darstellen.
3. Verwenden Sie Geräte nur mit den jeweils speziell
dafür vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch anderer
Akkus kann ein Verletzungs- oder Brandrisiko
darstellen.
4. Halten Sie nicht verwendete Akkus fern von
anderen Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallteilen, die eine Verbindung
zwischen den Anschlussklemmen herstellen
könnten. Ein Kurzschließen der Akkuklemmen
kann Verletzungen oder einen Brand verursachen.

18
5. Unter missbräuchlichen Bedingungen könnte
Batterieflüssigkeit austreten; vermeiden Sie
jeglichen Kontakt. Sollte es zu einem
versehentlichen Kontakt gekommen sein, spülen
Sie die Stelle mit Wasser. Wenn Batterieflüssigkeit
in die Augen gelangt ist, ist unverzüglich ein Arzt
aufzusuchen. Aus der Batterie austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen
verursachen.
6. Verwenden Sie keinen Akku oder kein Gerät, das
beschädigt oder manipuliert wurde. Beschädigte
oder manipulierte Akkus können ein
unvorhergesehenes Verhalten aufweisen und
einen Brand, eine Explosion oder Verletzungen
verursachen.
7. Setzen Sie den Akku oder das Gerät keinem Feuer
oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei einem
Feuer oder Temperaturen über 130°C kann es zu
einer Explosion kommen.
8. Lassen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten nur
von qualifiziertem Personal mit identischen
Ersatzteilen ausführen. Damit wird die Sicherheit
des Produkts weiterhin gewährleistet.
9. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) dem Akku
zugehörigen Produkt angebracht sind.
10. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
11. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
12. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
13. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z. B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen und
einen Defekt zur Folge haben kann.
14. Lagern Sie das Gerät und den Akku nicht an
Orten, an denen die Temperatur 50 °C erreichen
oder überschreiten kann.
15. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verbraucht ist.
Der Akku kann im Feuer explodieren.
16. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
17. Benutzen Sie keinen beschädigten Akku.
18. Entsorgen Sie den Akku unter Einhaltung der
örtlichen Vorschriften.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie das Gerät stets aus, und laden Sie
den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Geräteleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur
zwischen 10 °C - 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Laden Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung
alle sechs Monate nach.
VORBEREITUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Einstellungen oder Funktionsprüfungen des Geräts
stets, dass es ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des Akkus
(Abb. 1)
VORSICHT:
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den Akku
anbringen oder abnehmen.
• Halten Sie das Gerät und den Akku sicher fest, wenn
Sie den Akku anbringen oder abnehmen. Anderenfalls
könnte das Gerät oder der Akku aus Ihrer Hand
rutschen und zur Beschädigung des Geräts oder Akkus
und zu Verletzungen führen.
• Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, dass Sie
sich nicht die Finger zwischen Staubsauger und Akku
klemmen, wie in der Abbildung gezeigt. Einklemmen
von Fingern kann Verletzungen verursachen.
Schieben Sie den Akku zum Abnehmen vom Gerät ab,
während Sie den Knopf an der Vorderseite des Akkus
drücken.
Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Führungsfeder
des Akkus auf die Nut im Gerätegehäuse aus und
schieben den Akku hinein. Schieben Sie den Akku stets
vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Falls die rote Anzeige an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht vollständig
verriegelt.
VORSICHT:
• Bringen Sie den Akku immer so an, dass die rote
Anzeige nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls kann er
aus dem Gerät herausfallen und Sie oder umstehende
Personen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
an. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.

19
Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku
mit Sternsymbol) (Abb. 2)
Lithium-Ionen-Akkus mit Sternsymbol sind mit einem
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Geräts automatisch ab, um die
Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Das Gerät schaltet sich während des Betriebs
automatisch ab, wenn das Gerät und/oder der Akku einer
der folgenden Bedingungen unterliegen:
• Überlastung:
Das Gerät wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Schalten Sie in dieser Situation das Gerät aus,
und brechen Sie den Vorgang ab, der eine
Geräteüberlastung verursacht hat. Starten Sie das
Gerät dann erneut.
Falls das Gerät nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie das Gerät erneut einschalten.
• Niedrige Akkuspannung:
Die Akku-Restkapazität ist zu niedrig, und das
Gerät funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser
Situation den Akku ab, und laden Sie ihn auf.
Anbringen oder Entfernen von Zubehör
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Arbeiten am Gerät stets, dass es ausgeschaltet und
der Akku abgenommen ist.
• Drücken Sie die Düse oder das Verlängerungsrohr
unter gleichzeitigem Drehen fest in den Griff, damit das
Teil sicher befestigt ist und sich bei der Verwendung
nicht löst.
Befestigen Sie den Schlauchstutzen an der
Saugschlauchöffnung des Geräts.
Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf, um den
Schlauch zu lösen. (Abb. 3)
Setzen Sie das Verlängerungsrohr in das Griffende ein.
(Abb. 4)
Lösen Sie den Ring am Verlängerungsrohr, und passen
Sie die Rohrlänge an. Ziehen Sie den Ring nach der
Anpassung wieder fest. (Abb. 5)
Befestigen Sie die Düse am Befestigungsrohr. (Abb. 6)
Befestigen Sie die Fugendüse am Griff oder am
Verlängerungsrohr, um Fugen und andere schmale,
schwer zugängliche Bereiche zu erreichen. (Abb. 7)
Anbringen des Schulterriemens
VORSICHT:
• Wenn Sie das Gerät an Ihrer Schulter tragen, sollten
Sie es stets mit der Hand festhalten, damit es nicht
herunterfallen kann. Das Herunterfallen des Geräts
kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen
führen.
Tragen Sie das Gerät mit dem Schulterriemen auf Ihrer
Schulter, um höher gelegene Stellen zu reinigen. (Abb. 8)
Führen Sie den Schulterriemen sowohl durch die Öse am
Tragegriff als auch am Riemen und dann durch den
Stopper, wie in der Abbildung gezeigt. (Abb. 9 und
Abb. 10)
Ziehen Sie das Ende des Riemens so weit durch den
Stopper, dass mindestens 50 mm an der
Stopperoberseite herausragen. (Abb. 11)
Befestigen Sie den Schlauchhaken an etwa dem
Mittelpunkt des Schlauchs. Befestigen Sie den
Schulterriemen am Schlauchhaken, wenn er nicht
verwendet wird. (Abb. 12 und Abb. 13)
BETRIEB
Tastenfunktion (Abb. 14)
Drücken Sie zum Einschalten des Staubsaugers einfach
auf die EIN-Taste (2/1).
Drücken Sie zum Ausschalten auf die AUS-Taste (0).
Drücken Sie zum Ändern der Sauggeschwindigkeit auf
die EIN-Taste (2/1). Beim erstmaligen Drücken dieser
Taste wird die schnelle Stufe und beim zweiten Drücken
die niedrige Stufe gewählt. Mit jedem Tastendruck wird
zwischen den beiden Geschwindigkeitsstufen gewechselt.
Anzeigeleuchten (Abb. 15)
Die Anzeigeleuchten leuchten oder blinken zum Anzeigen
des Gerätestatus.
HINWEIS:
• Entfernen Sie Staub immer regelmäßig. Wenn sich zu
viel Staub im Staubsauger ansammelt, lässt die
Saugleistung nach.
WARTUNG
VORSICHT:
• Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, das Gerät
auszuschalten.
• Legen Sie eine Zeitung unter das Gerät oder stellen
Sie es auf einen Mülleimer. Damit kann aus dem Gerät
fallender Staub aufgesammelt werden.
Reinigen des Filters (nach dem
Gebrauch) (Abb. 16)
Schieben Sie nach dem Gebrauch den
Filterreinigungshebel etwa zehn Mal hin und her, um
Staub vom Filter zu entfernen.
Staubentleerung
Leeren Sie den Staubsauger, bevor er die
Linienmarkierung - Staubbehälter voll übersteigt. Wenn
diese Staubmenge überschritten wird, kann die
Saugleistung abfallen. Leeren Sie den Staub, bevor diese
Linie erreicht wird, einschließlich an den Seiten
angesammelter Staub. (Abb. 17)
Filteranzei
ge (orange
Leuchte)
Leuchtet Der Filter ist verschmutzt.
Reinigen Sie den Filter. Siehe
Abschnitt „Reinigen des Filters
(nach dem Gebrauch)“.
Blinkt
schnell
Der Filter ist mit Staub
verstopft. Spülen Sie den
Filter. Siehe Abschnitt
„Reinigen des Filters
(gründliche Reinigung)“.
Akkuanzei
ge (rote
Leuchte)
Blinkt Die Akkukapazität wird niedrig.
Leuchtet Die Akkukapazität ist sehr
niedrig und das Gerät stellt
den Betrieb ein. Laden Sie den
Akku auf.

20
Folgen Sie zum Entleeren des Staubs dem
nachfolgenden Verfahren:
1. Heben Sie den Staubbehälter-Entriegelungshebel an,
um die Staubbehältereinheit zu entnehmen. (Abb. 18)
2. Drücken Sie auf den -Knopf, um die Abdeckung zu
entfernen. Entleeren Sie den Staub im Staubbehälter.
(Abb. 19)
3. Bürsten Sie mithilfe des am Staubbehälter
angebrachten Staubbürstchens den Staub aus dem
Behälterinneren. (Abb. 20)
4. Schieben Sie den roten Hebel an der Filterabdeckung
in Pfeilrichtung, um die Filterabdeckung zu öffnen.
(Abb. 21)
5. Fassen Sie den Knopf und drehen Sie ihn etwa zehn
Mal. (Abb. 22)
6. Schließen Sie die Filterabdeckung. (Abb. 23)
7. Befestigen Sie den Staubbehälter an der Abdeckung.
(Abb. 24)
8. Befestigen Sie die Staubbehältereinheit am Gerät.
(Abb. 25)
Reinigen des Filters (gründliche
Reinigung) (Abb. 26 und Abb. 27)
Spülen Sie den Filter aus, wenn die Saugleistung
nachlässt oder wenn die orangefarbene Leuchte zu
blinken beginnt.
Entnehmen Sie den Staubbehälter, die Filterabdeckung,
den Filter, beide auseinandergenommenen zylindrischen
Filterteile, und waschen Sie alle Teile separat
voneinander. Verwenden Sie zum Spülen der einzelnen
Teile sauberes Wasser oder eine neutrale
Reinigungslösung.
Lassen Sie die Teile nach dem Spülen vollständig
trocknen, bevor Sie sie wieder zusammensetzen.
Reinigen des Staubsaugergehäuses
Wischen Sie die Außenseite (Gehäuse) des
Staubsaugers von Zeit zu Zeit mit einem mit Seifenwasser
getränkten Tuch ab.
VORSICHT:
• Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung
verursachen.
Lassen Sie ihn vor der Benutzung gründlich trocknen. Ein
noch feuchter Filter kann schlechte Saugleistung
verursachen und die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Blasen Sie am Staubsauger haftenden Staub nicht mit
einem Druckluftspray ab. Dadurch wird der Staub in das
Gehäuse geblasen und ein Ausfall verursacht.
AUFBEWAHRUNG
Schieben Sie das Verlängerungsrohr zusammen und
befestigen Sie den Haken an der Halterung. (Abb. 28)
FEHLERBEHEBUNG
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie eine Reparatur in Auftrag geben.
010051
HINWEIS:
• Versuchen Sie nicht, den Staubsauger selbst zu
reparieren.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher Verwendung
von Makita- Originalersatzteilen ausgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
• Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit dem in dieser Anleitung
beschriebenen Gerät empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine
Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie
Zubehörteile oder Vorrichtungen nur für ihren
vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
• Original-Makita-Akkus und -Ladegeräte
HINWEIS:
• Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Lieferumfang enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
Symptom Prüfbereich Abhilfemaßnahme
Schwache Saugkraft
• Ist der Staubbehälter mit Staub
gefüllt?
• Ist der Filter verstopft?
• Ist der Akku erschöpft?
• Staub aus dem Behälter
entleeren.
• Den Filter abstauben oder
waschen.
• Den Akku aufladen.
Gerät funktioniert nicht • Ist der Akku erschöpft? • Den Akku aufladen.
Other manuals for DCL500
1
Table of contents
Other Makita Vacuum Cleaner manuals

Makita
Makita CL183D Manual

Makita
Makita DCL180 User manual

Makita
Makita VC012G User manual

Makita
Makita 447 L User manual

Makita
Makita DVC560 User manual

Makita
Makita DVC864L User manual

Makita
Makita VC009G User manual

Makita
Makita LC02 User manual

Makita
Makita 446 L User manual

Makita
Makita DVC350 User manual

Makita
Makita DCL180Z User manual

Makita
Makita BCL142 User manual

Makita
Makita DVC860L User manual

Makita
Makita CL117FD User manual

Makita
Makita DRC200 Operating instructions

Makita
Makita CL072D User manual

Makita
Makita DCL280FTC User manual

Makita
Makita DCL140 User manual

Makita
Makita VC011G User manual

Makita
Makita VC006GML21 User manual