Mannesmann 01730 User manual

Elektrische Luftpumpe
Art.-Nr. 01730
CE Dieses Gerät ist funkentstört nach EN 55014 und EN 61000
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Vor dem Gebrauch dieser Pumpe sind diese Bedienungsanleitung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise zu lesen und zu beachten!
Verwendung
Mit dieser Pumpe lassen sich Luftmatratzen, Schlauchboote, Planschbecken und
sonstige großvolumigen Aufblasartikel füllen oder entleeren.
Sie wird entweder über das mitgelieferte Netzteil oder den Zigarettenanzünder-
Anschluss Ihres Kfz betrieben
Wichtige Sicherheitshinweise
-Bewahren Sie die Pumpe an einem trockenen und sicheren Ort auf.
-Lassen Sie das Gerät nicht in die Hände von Kindern gelangen.
-Lassen Sie die Pumpe nicht unbeaufsichtigt laufen und beachten Sie die
Füllhinweise des Aufblasartikels.
-Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen und
benutzen Sie es nur in einwandfreiem Zustand.
-Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
-Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es bestimmt ist.
-Richten Sie die Pumpe keinesfalls auf sich selbst oder andere Personen.
-Benutzen Sie ausschließlich empfohlenes oder beigefügtes Zubehör.
-Versuchen Sie nicht, beschädigte Stecker oder Netzkabel des
Steckernetzgerätes zu reparieren.
-Setzen Sie die Pumpe nicht Regen oder hoher Feuchtigkeit aus.
-Schützen Sie die Pumpe vor direkter Sonneneinstrahlung.
-Halten Sie sämtliche Öffnungen der Pumpe während des Betriebs frei und
decken Sie die Pumpe nicht ab. (Überhitzungsgefahr)
Geräte-Beschreibung 4
52
1. Pumpen-Gehäuse
2. Betriebsschalter 61
3. Fülldüse
4. Saugdüse 3
5. 12V-Anschlussbuchse 88
6. Stecker-Netzgerät 8
7. Verbindungskabel f. Zigarettenanzünder
8. Ventiladapter 7
Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V =
Fördermenge: 240 l/min
Betriebszeit: max. 30 Minuten
Schalldruckpegel (LPA) 78dB(A)
Stecker-Netzgerät: primär: 230V~/50 Hz
sekundär: 12V / 1,66 A / 20 VA
Überzeugen Sie sich, dass sich der Betriebsschalter (2) in Stellung "AUS/OFF"
befindet, bevor Sie die Pumpe mit einer der beiden Spannungsquellen verbinden.
Betrieb über Steckernetzgerät
•Stecken Sie das Netzgerät (6) in eine 230V-Steckdose
•Verbinden Sie den 12V-Stecker des Netzgerätes mit der Anschlussbuchse
(5).
Betrieb über Autobatterie:
•Setzen Sie den Stecker des Verbindungskabels (7) in die Steckdose des
Zigarettenanzünders Ihres Fahrzeuges ein.
•Den Stecker am anderen Ende des Verbindungskabels stecken Sie in die
Anschlussbuchse (5) der Pumpe („12V“).
(Zum Betrieb des Zigarettenanzünders informieren Sie sich bitte in der
Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges.)
Füllen
•Wählen Sie den passenden Ventiladapter
(8) und stecken ihn fest auf die
Füllöffnung (3) der Pumpe und in das
Ventil des Aufblasartikels.
•Zum Einschalten Pumpe betätigen Sie
den Betriebsschalter (2).
•Nachdem das gewünschte Füllvolumen
erreicht ist, schalten Sie die Pumpe ab
und entfernen sie den Ventil-Adapter.
Setzen Sie evt. vorhandene Ventilkappen
wieder auf das Ventil.
Entleeren
•Wählen Sie erneut den passenden
Ventiladapter (8) und stecken ihn
fest auf die Absaugöffnung (4) der
Pumpe und in das Ventil des
Aufblasartikels.
•Zum Einschalten Pumpe betätigen
Sie den Betriebsschalter (2).
•Sobald der Aufblasartikel
vollständig geleert ist, schalten Sie
die Pumpe ab und entfernen den
Ventiladapter. Die noch
vorhandene Restluft ist durch
entsprechendes Aufrollen oder Falten des Aufblasartikels bei geöffnetem
Ventil zu entfernen.
Arbeitshinweise
•Lassen Sie die Pumpe maximal dreißig Minuten ununterbrochen laufen.
Danach lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen.
•Mit der Pumpe lassen sich Luftmatratzen, Schlauchboote, Planschbecken
und andere großvolumigen Aufblasartikel füllen oder entleeren. Sie ist nicht
geeignet zum Aufpumpen von Fahrrad- oder Kfz-Reifen jeder Art.
•Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten und halten Sie es von
Kindern fern.
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem Tage des Kaufes. Das
Kaufdatum weisen Sie uns bitte durch Einsendung des Original-Kaufbeleges
nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
•kostenlose Beseitigung eventueller Störungen.
•kostenlosen Ersatz aller Teile, die schadhaft werden.
•kostenlosen, fachmännischen Service (d. h. unentgeltliche Montage durch
unser Service-Personal)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen ist.
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen wenden Sie sich bitte unmittelbar
an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH & Co.
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Telefon: 02191 / 37 14 71
Telefax: 02191 / 38 64 77
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Elektrowerkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass es
ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
bitte an den Umweltschutz. Elektrowerkzeuge gehören nicht in den normalen
Hausmüll, sondern können in umweltfreundlicher Weise verwertet werden.
Fragen Sie dazu Ihren BRÜDER MANNESMANN-Händler.

Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaß-nahmen
zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen.
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
•Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuch-tigkeit,
Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die elektrische
Sicherheit durch Vorschalten eines Trenn-transformators
oder eines Fehlerstrom-(FI)Schutz-schalters erhöht werden.
•Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht
das Werkzeug oder Kabel berühren, sondern halten sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
•Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte
Werkzeuge sollen in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
•Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen das richtige Werkzeug. Verwenden Sie keine zu
schwachen Werkzeuge für schwere Arbeiten. Benutzen Sie
Werkzeuge nicht für Arbeiten, für die sie nicht bestimmt
sind. Beispiel: Handkreissägen dürfen nicht benutzt werden,
um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
•Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
•Benutzen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten und einen
Gehörschutz.
•Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie das
Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als
von Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine
mit beiden Händen.
•Sorgen Sie für sicheren Stand. Vermeiden Sie unnormale
Körperhaltungen und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre
Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher zu
arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie
regelmäßig den Stecker und das Kabel und lassen Sie
diese bei Beschädigungen von einem Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
•Ziehen Sie den Netzstecker nach Benutzung, vor
Reinigung oder Wartung und für den Zubehörwechsel von
z.B. Sägeblättern, Bohrern, Messern usw.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
•Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie
keine an das Stromnetz angeschlossenen Werkzeuge mit
dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet
ist.
•Verlängerungskabel im Freien: Verwenden Sie im Freien
nur dafür zugelassene und entsprechende gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
•Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit.
Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
•Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Vor
Gebrauch des Werkzeugs sind Schutzeinrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwand-freie und
bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher
Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwand-freien
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sach-
gemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter
müssen in einer autorisierten Kundendienst-werkstatt
ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.
•Achtung! Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur
Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanlei-tung
angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Der
Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehörteile
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
•Lassen Sie Ihr Gerät von anerkannten Fachleuten
reparieren. Das Elektrowerkzeug entspricht den geltenden
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen sollen nur von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden, da
unsachgemäße Reparaturen Verletzungs-gefahr für den
Benutzer zur Folge haben können
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.

Electric Air-pump
Item-no. 01730
CE This tool is interference-suppressed acc. EN 55015 and EN 61000
I N S T R U C T I O N - M A N U A L
Before using electric power-tools, please read and understand this manual and
the attached safety-instructions.
Intended use
With this air-pump you may inflate or deflate air-mattresses, inflatable dhingis or
swimming pools and other big-volumed inflatable items.
The air-pump can be used in connection of the attached 230V-AC adaptor or by
connecting to the cigarettelighter plug of your vehicle.
Important safety-notes
-Always store the air-pump at a dry and safe place.
-Keep out of the reach of children.
-Do not run the air-pump without inspection and pay attention to the filling-
hints of the product to be inflated.
-Check the air-pump carefully before use and do not operate in case of any
demages.
-All repairs have to be undertaken by qualified technicians.
-Do not use the air-pump for other uses, than intended.
-Do not point the air-outlet to your own body or to other people.
-Only use the attached accessories or parts, which are recommended by
the dealer.
-Do not try to repair the plug or power-cord of the AC-adaptor by yourself.
-Do not expose the air-pump to rain or humidity.
-Protect the air-pump against direct sunlight.
-Keep free all ventilation-openings during use and do not cover the air-pump
by any object. (risk of overheating)
Discription 4
5 2
9. Housing
10. Main-switch 6 1
11. Inflating-nozzle
12. Deflating-nozzle 3
13. 12V-socket 88
14. 230V-AC –adaptor 8
15. 12V-DC connecting-cable
16. Valve adaptors 7
Technical specifications
Voltage: 12 V =
air capacity: 240 l/min
operating time: max. 30 minutes
Sound pressure level (LPA) 78dB(A)
230V AC adaptor: input: 230V~/50 Hz
output: 12V / 1,66 A / 20 VA
Make sure, that the main-switch (2) is in position "AUS/OFF" , before connecting
the air-pump to the power-supply.
Operation by AC-adaptor
•Put the AC-adaptor (6) into the 230V-outlet.
•Connect the cable of the adaptor to the 12V-socket (5) on the air-pump.
Operation by car-battery 12V:
•Place the plug of the 12V-DC cable (7) into the socket for the cigarette-
lighter of your vehicle.
•Connect the other plug of the 12V-DC cable with the 12V-socket (5) of the
air-pump. (For the use of the cigarette-lighter see manual of your vehicle)
Inflating
•Select the adequate valve-adaptor (8),
fasten on the Inflating-nozzle (3) of the
air-pump and stick into the valve of your
inflatable item.
•Switch the air-pump "ON" by setting the
main-switch (2).
•Switch "OFF" the air-pump, after the
inflatable item has reached its required
volume and disconnect the valve-
adaptor. Place valve caps onto the inlet-
valves of the inflatable item.
Deflating
•Select the adequate valve-adaptor
(8), fasten on the deflating-nozzle
(4) of the air-pump and stick into
the valve of your inflatable item.
•Switch the air-pump "ON" by
setting the main-switch (2).
•Switch "OFF" the air-pump, after
the inflatable item has been
deflated completely and disconnect
the valve-adaptor. The remaining
air must be released by adequate
folding or rolling-up of the inflatable item
with open valve before storing.
Operating hints
•The maximum continious operating-time of the air-pump must not exceed
30 minutes. After continious use let the air-pump cool down for at least 10
minutes.
•With this air-pump you may inflate or deflate air-mattresses, inflatable
dhingis or swimming pools and other big-volumed inflatable items. It is not
intended to inflate bycicle- or other vehicle-tires.
•Do not operate the air-pump uninspected and keep it out of the reach of
childrem.
2 years warranty
The warranty for this tool starts at the date of purchase. Please provide your
purchase bill as proof.
This warranty includes:
•repair of operational failures
•replacement of faulty parts
•qualified service and installation
provided that the failure does not result of wrong handling
Please do not hesitate to contact us for any further queries:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH & Co
Abt. Reparatur - Service
Lempstrasse 24
D-42859 Remscheid
phone: (0)2191 / 37 14 71
fax: (0)2191 / 38 64 77
Old Power Tools and Protection of the Environment
Should the tool reach the end of it´s operational life, please consider the
environmental hazards.
Power tools and batteries should not be disposed in your normal trash, but should
rather be disposed according to local regulations.
Your Waste Authority can give you neccessary informations.

General safety-instructions
IMPORTANT! When using electric power-tools, the
following safety-instructions have to be observed to prevent
the risk of electric shock, personal injury and fire.
Please read and observe these instructions carefully before
using the tool.
•Keep your working-area clean.
Cluttered areas and work-benches invite injuries.
•Consider work-area environment.
Do not expose power-tools to rain. Do not use power-
tools in damp or wet locations. Keep your work-area
well lit.
Do not use power-tools near flammable liquids or gas.
•Protect against electric shock.
Prevent body contact with grounded surfaces (e.g.
pipes, radiators, refrigerators etc.)
In case of working at high humidity or other extreme
circumstances, the electric safety can be reached by
using an additional safety-fuse.
•Keep children away.
Do not let visitors touch or contact the tool or
extension-cord. All visitors should be kept away from
your working-area.
•Store idle tools
When not in use, your power-tools should be stored in
a dry and locked-up place out of the reach of children.
•Do not force tools.
Your power-tool will do a better job and operate more
safely at the rate of which it was intended.
•Use the right tool.
Do not force small tools or attachments to do the job of
a heavy-duty tool.
Do not use tools for other than their intended purpose,
for example a circular saw must not be used for cutting
trees or branches.
•Be sure to wear sufficient clothes.
Do not wear loose clothing or jewelry. They can be
caught by moving parts of the machine.
Working-gloves and non-skid footwear are
recommended when working outdoors.
Wear protective hair-covering to contain long hair.
•Be sure to wear safety-glasses.
Also use a dust-mask during pulverulent operations
and wear ear-protection. The indicated noise-level may
be exceeded depending on the working environment
and the material to be treated.
•Do not abuse power-cord.
Never carry your tool by the power-cord or use the
cord to disconnect the plug from the outlet.
Keep the cord away from heat, oil, grease and sharp
edges.
•Secure the workpiece.
Always use clamps or vices to fix the work-piece.
It is held safer than by your hands and enables the
user to operate the tool with both hands.
•Do not overreach.
Keep proper footing and balance at all times.
•Maintain your tools with care.
Keep your tool sharp and clean for better and safer
performance.
Follow instructions for lubricating and changing
accessories.
Inspect power-cord periodically and, if damaged, have
them repaired by an authorized service-facility.
Inspect extension-cord periodically and replace, if
damaged.
Keep handles clean, dry and free from grease and oil.
•Disconnect your tool.
When not in use, before servicing and before changing
accessories such as blades, drills etc. the tool must be
disconnected from the outlet.
•Remove adjusting keys and wrenches.
Be sure to remove any adjusting key or wrench from
the power-tool, before starting your job.
•Avoid unintentional starting.
Do not carry plugged-in power-tool with your finger on
the switch.
Be sure that the tool is switched-off before plugging in.
•Outdoor use extension cord
When your tool is used outdoors, be sure to use
adequate extension-cord intended for outdoors-use
and marked accordingly.
•Stay alert.
Always watch your job carefully and use common
sense.
Do not use your tool, when you are tired or without
concentration
•Check damaged parts.
Before further use of the power-tool, any guard or
other part, which is damaged should be carefully
checked to determine, that it will operate properly and
performs its intended function.
Check for alignment of moving parts, breakage of
parts, mounting and any other conditions, that may
effect its operation.
Any part, which is damaged, should be properly
repaired or replaced by an authorized service-center
unless otherwise indicated elsewhere in the
instruction-manual.
Do not use any power-tool, if the switch does not work.
•Warning!
The use of any other accessories or attachments than
recommended in the instruction-manual may cause a
risk of personal injury
•Repair of tools.
This electric power-tool is manufactured in accordance
with the relevant safety-rules.
Repair of electric appliance must only be carried out by
experts or authorized people.
Otherwise any repair may cause considerable danger
for the user.
Please store these instructions for future reference.
Table of contents
Languages:
Other Mannesmann Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

STA-RITE
STA-RITE PC13316V-01 Installation, Operation & Parts Manual

Bestway
Bestway Sidewinder 62056 operating instructions

Eurolube Equipment
Eurolube Equipment E80 Series Service guide

Grundfos
Grundfos TPE 2 Series Safety instructions and other important information

Husqvarna
Husqvarna W50P Operator's manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum TSH 071 E operating instructions